
Bildung
| Führung

Bildung
| Führung
Historische Musikinstrumente aus vier Jahrhunderten
Händel-Festspiele Halle
Führung mit Anspiel ausgewählter Tasteninstrumente durch die Dauerausstellung „Historische Musikinstrumente“: Christiane Barth (Stiftung Händel-Haus) Ticket Preise: 8 € (Teilnehmerzahl begrenzt)
Bildung
| Konferenz
Politik der Oper - Händels Opernakademien 1719 bis 1737
Händel-Festspiele Halle
Die Internationale Wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen 2023 möchte die politischen Dimensionen der Akademien Händels, aber auch ihre Voraussetzungen und Folgen, ebenso ausloten wie zu Vergleichen mit früheren und späteren Institutionalisierungsformen der Kunstform Oper einladen. Nicht zuletzt soll es auch um eine kritische Aktualisierung der historischen Befunde vor dem Hintergrund der heutigen Situation der Opernhäuser gehen. Zu Beginn der Veranstaltung wird der Internationale Händel-Forschungspreis 2023 verliehen. Veranstalter: Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit der Stiftung Händel-Haus und der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. freier Eintritt
Bildung
| Vortrag
Streit um die Oper - Von Händel bis heute
Händel-Festspiele Halle
freier Eintritt freie Platzwahl
Bildung
| Vortrag
Werner Tübke und das Rechenzentrum
Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Vortrag und Gesprächsrunde mit Zeitzeugen am 26. Januar im Rahmen der Ausstellung „Quantensprünge − Von Leibniz zu Qubits" In Werner Tübkes Gemälde „Arbeiterklasse und Intelligenz“ (1970 – 73) nimmt das Rechenzentrum der Universität in der Gesamtkomposition einen zentralen Platz ein. In hellen Tönen repräsentiert es den Bereich Forschung. Im Vorfeld führte Tübke umfangreiche Recherchen durch und schuf zahlreiche Vorstudien. Einen Arbeitsschwerpunkt bildeten Skizzen von Mitarbeitern der Universität, deren Porträts in das Wandgemälde eingingen. Im ersten Teil der Veranstaltung erläutert Prof. Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen in einem Vortrag die Entstehung des Gemäldes. Die Darstellung des Rechenzentrums im Wandgemälde von Werner Tübke wollen wir zum Anlass nehmen, im zweiten Teil der Veranstaltung mit Ehemaligen ins Gespräch zu kommen. Wie kamen Sie in den 1970er Jahren an die Sektion Rechentechnik und Datenverarbeitung am Organisations- und Rechenzentrum (ORZ) der Karl-Marx-Universität? Wie war Ihr Arbeitsalltag an der Einrichtung? Welche Erwartungen und Vorstellungen hatten Sie zu zukünftigen Entwicklungen? In einem Podiumsgespräch sollen Erinnerungen über diese Zeit ausgetauscht werden. Zeitzeugen berichten auf dem Podium von ihren Erfahrungen und damaligen Erwartungen. Das Publikum ist eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Bildung
| Kurs
Creative Afterwork - Upcycling einmal anders
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Workshop Starten Sie mit Laura Hesse in einen kreativen Feierabend: Im Fokus steht dabei die Färbetechnik Shibori, die in Japan zur Herstellung von Kimonos verwendet wird. Im Workshop könnten Sie diese Färbetechnik mit Indigo an Stoffen ausprobieren. Teilnahmegebühr: 6/4,50€
Bildung
| Kurs
Bonvenon - Spielräume
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Workshops / Offenes Handarbeitsatelier Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. In unserem ersten gemeinsamen Projekt stellen wir wärmende Kleidung für die kalte Jahreszeit her, die anschließend gespendet wird. Vorwissen ist nicht nötig.
Bildung
| Vortrag
Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorträge & Tagungen Die Verbindung zwischen Umwelt- und „Heimatschutz“ ist zentraler Bestandteil rechter Ideologien. In seinem Vortrag deckt Historiker Nils Franke Zusammenhänge, Hintergründe und Denkfiguren auf. Teilnahmegebühr: 5€/ Mitglieder frei
Bildung
| Führung
Museumstour
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
ZusammenZeit: Mit Baby im Museum Besuchen Sie gemeinsam mit unserem Tourguide Marina und ihrem Kleinkind die Ausstellung. Die Tour richtet sich speziell an Eltern und Großeltern mit Babys und Kleinkindern.
Bildung
| Führung
Dialogischer Tandemrundgang in deutscher und arabischer Sprache
Museum für Völkerkunde Dresden
Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer lädt ein Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung
| Kurs
Comica-Workshop
Völkerkundemuseum Herrnhut
Comic trifft Geschichte Die Schüler*innen erstellen ein Comic: Ideen dafür liefert unsere Dauerausstellung. Mit Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4264 / ab Klasse 5 Internationales Begegnungszentrum Ostritz St. Marienthal
Bildung
| Führung
Öffentliche Führung:
Öffentliche Führung:
Perspektivwechsel im Museum: Schlaglichter der Herrnhuter Mission
Völkerkundemuseum Herrnhut
mit Johanna Funke Mit Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4264
Bildung
| Kurs
Theaterworkshop: Vier-Farben-Land mit Tom Quaas
Völkerkundemuseum Herrnhut
Tom Quaas, Schauspieler und Regisseur, Meißen Ein Theaterstück über Vielfalt und Toleranz nach einer Geschichte von Gina Ruck-Pauquèt aufgeführt von Menschen mit Handicap. Im Vier-Farben Land ist alles von nur einer Farbe: Rot, Gelb, Grün oder Blau. Und so leben die roten, gelben, grünen oder blauen Menschen in jeweils roten, gelben, grünen oder blauen Vierteln und nutzen nur rote, gelbe, grüne oder blaue Gegenstände. Nur der Junge Erbs behält und liebt alle Farben. Und langsam beginnen die Menschen zu erkennen, wie schön eine bunte Welt ist. Mit Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4264
Bildung
| Vortrag
The special view - Vortrag von Dr. Jan Hüsgen, Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste
Völkerkundemuseum Herrnhut
Missionarisches „Sammeln“ im kolonialen Kontext Missionsgesellschaften waren wie andere Akteure in den deutschen Kolonien am Sammeln ethnologischer Objekte beteiligt, indem sie etwa die Anfragen ethnologischer Sammlungen unterstützten, oder für eigene Museen Objekte erwarben. In der öffentlichen Wahrnehmung dominiert dabei immer noch das Bild der Missionare als Vertreter eines „sanften“ Kolonialismus, die teilweise das brutale Vorgehen der Kolonialmächte gegen die lokale Bevölkerung kritisierten. Doch greift diese Charakterisierung zu kurz. Betrachtet man die Erwerbsstrategien ethnologischer Objekte durch Missionar*innen genauer, so wird deutlich, dass diese nicht alle als Geschenke der Konvertiten in die Sammlungen gelangten, sondern teilweise auch als Ergebnis der brutalen Vernichtung und Plünderung lokaler Religionen.
Bildung
| Führung
An der Nase geführt - Die Ausstellung als Cartoon
Völkerkundemuseum Herrnhut
Begleitprogramm zur Sonderausstellung "300 Jahre Herrnhut" Ausstellungsrundgang mit Cartoon-Zeichner Kümmel, der Euren Besuch auf seine Weise zeichnerisch festhält. Mit Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4264
Bildung
| Führung
Öffentliche Führung:
Öffentliche Führung:
Was geht uns die Arktis an?
Völkerkundemuseum Herrnhut
mit Silke Piwko Mit Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4264
Bildung
| Führung
Öffentliche Führung mit Johanna Funke
Völkerkundemuseum Herrnhut
Im Land der vielen Wasser - Menschen in Surinam Mit Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4264
Bildung
| Kurs
Einfach Gewickelt - Wege vom Stoff zum Kleid
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Upcycling mit zwei linken Händen? Kein Problem, denn seit Jahrhunderten trugen Menschen Kleidung ohne einen einzigen Stich zu setzen. Die Studierende der Museologie, Luise Körber, führt durch weltweite Modekulturen und zu den Ursprüngen von Kleidung und Schneiderei Teilnahmegebühr: Eintrittsfreier Mittwoch
Bildung
| Kurs
Young Museum
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Werde Teil des YOUNG MUSEUM Teams. Gemeinsam entwickeln wir neue Ideen für das Museum. Welche Themen bewegen Euch und sollen einen Platz im Museum bekommen? Teilnahmegebühr: Frei
Bildung
| Kurs