
Bildung
| Vortrag

Bildung
| Führung
Sonderführung: Oberschenke - Güldener Kranich - Musikermuseum
Heinrich Schütz Musikfest
Eine Hausgeschichte: 40 Jahre Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz Eintritt: 5,- € Tickets über das Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz. Eine Veranstaltung des Heinrich-Schütz-Hauses Bad Köstritz in Kooperation mit derSchütz-Akademie e.V.
Bildung
| Kurs
Junge Grafik- und Papierkunst - Kurs mit Susann Hoch
hochdruckpartner
Dieser Kurs ermöglicht dir, eigene künstlerische Projekte zu entwickeln und schrittweise umzusetzen – mit verschiedenen grafischen Techniken wie Farbholz- und Linolschnitt, Kaltnadel und Buchdruck mit Lettern, Kalligrafie sowie als Papierobjekte. Wenn du dich vielleicht sogar für ein künstlerisches Studium oder ähnliches interessierst, kannst du dich hier auch auf eine Bewerbung/Eignungsprüfung vorbereiten. Der Kurs ist für Jugendliche/junge Erwachsene von 16–23 Jahren mit ersten Vorkenntnissen im Bereich Grafik/Zeichnen/Papier, die sich weiter ausprobieren wollen! Termine: donnerstags, 18–20 Uhr (in den Schulferien nach Absprache) Infos und Anmeldung: hoch(at)hochdruckpartner.com Kosten: 15 € pro Kursabend
Bildung
| Kurs
Holz- und Linolschnitt - Kurs mit Susann Hoch
hochdruckpartner
Dieser Kurs bietet sich für alle an, die Grundlagen oder auch weiterführende Kenntnisse und Erfahrungen im Gestalten und Drucken von Holz- und Linolschnitten erwerben möchten. Verschiedenste Werkzeuge können dabei ausprobiert werden, Bildvorlagen auf Wunsch einbezogen werden, aber ebenso ist ein freies, ganz spontanes Herangehen möglich – die Begleitung richtet sich dabei individuell nach den Wünschen und Voraussetzungen der Teilnehmer. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Ebenso werden spezielle Themenwünsche einbezogen wie Linolätzung, Papierobjekte und Schrift/Kalligrafie im Hochdruck. Infos und Anmeldung: Holz- und Linolschnitt Kosten: 180 € (10 € Rabatt bei Buchung bis 3 Wochen vorher)
Bildung
| Kurs
Hochdruck-Intensivkurse 2025
hochdruckpartner
Unter professioneller fachlicher Anleitung werden in individueller Abstimmung mit jedem Teilnehmer Grundlagen und/oder weiterführende Kenntnisse im Hochdruck (Holz- und Linolschnitt, Material-, Stempel- oder Schablonendruck) vermittelt. Gedruckt wird an drei Kniehebelpressen und an einer kombinierten Hoch-/Tiefdruckpresse sowie im Handabzug. Als Motiv-Vorlagen können Fotos, Zeichnungen u. ä. verwendet werden. Werkzeuge, Farben und Materialien zum Experimentieren werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Holz, Linoleum und Druckpapier werden bereitgestellt und am Kursende verbrauchsabhängig berechnet. Ort: hochdruckpartner / Galerie für Holzschnitt und Hochdruck Arbeitszeit: täglich von 9.30 bis 18.30 Uhr (Kurs 1-3) bzw. 9.30 bis 17.30 (Kurs 4) Teilnehmerzahl: 6 Kosten: 360 € Kurs 1 25. – 29. Juli 2025 Leitung: Dipl. Maler- und Grafikerin Gabriele Sperlich Anmeldung: sperlich@hochdruckpartner.com Kurs 2 30. Juli – 3. August 2025 Leitung: Dipl. Maler- und Grafikerin Gabriele Sperlich Anmeldung: sperlich@hochdruckpartner.com Kurs 3 4. – 8. August 2025 Leitung: Dipl. Maler- und Grafikerin Gabriele Sperlich Anmeldung: sperlich@hochdruckpartner.com Kurs 4 27. – 31. August 2025 Leitung: Dipl.-Grafikerin Susann Hoch Anmeldung: hoch@hochdruckpartner.com Weitere Infos gern unter Tel.: 0163-3410661
Bildung
| Kurs
Holz-/Linolschnittkurse mit Gabriele Sperlich
hochdruckpartner
Der Kurs vermittelt Grundlagen bzw. weiterführende Kenntnisse im Hochdruck (Holzschnitt und Linolschnitt, Materialdruck) und ist für alle Interessenten geeignet. Gedruckt wird in individueller Abstimmung an der Presse und im Handabzug – drei Kniehebelpressen und eine kombinierte Hoch-/Tiefdruckpresse stehen zur Verfügung. Zeichnungen, Fotos u. ä. können als Motiv-Vorlagen verwendet werden. Werkzeuge und Farben sind im Preis inbegriffen und werden zur Verfügung gestellt. Für Holz, Linoleum und Druckpapier wird ein verbrauchsabhängiger Materialkostenzuschuss erhoben. Außerdem besteht die Möglichkeit, über den Kurs hinaus Holzschnittwerkzeuge für den eigenen Bedarf zu erhalten (bitte nachfragen). Infos und Anmeldung: sperlich@hochdruckpartner.com Termine 2025: 24.-26.01. / 07.-09.03. / 09.-11.05. / 27.-29.06. Kosten: 170 € Erweiterter Wochenendkurs: 27.-30.03. Kosten: 260 €
Bildung
| Meisterkurs
a cappella Masterclass
a cappella Festival
Alle Nachwuchsvokalensembles, die am Internationalen a cappella Wettbewerb Leipzig teilnehmen, haben in der a cappella Masterclass die Gelegenheit, mit einem erfahrenen A-cappella-Profi gemeinsam zu erarbeiten, was in puncto Repertoire, Klang, Gesangstechnik oder Bühnenpräsenz noch in ihnen steckt. Stephen Connolly – langjähriger, ikonischer Bass der britischen King’s Singers und Gründer der International A Cappella School – leitet diese Masterclass seit nun einigen Jahren und sorgt mit kundigem Ohr und Blick, wunderbarem Humor und einnehmendem Enthusiasmus regelmäßig für kreative Aha-Momente und akustische Oho-Erlebnisse. Die Masterclass bringt dabei alle Teilnehmergruppen in entspannter Atmosphäre zusammen und ist auch (kostenfrei) für Publikum offen. Es lässt sich schließlich nicht besser lernen und staunen, als gemeinsam in einem Format wie diesem! Seien Sie dabei, es lohnt sich ungemein! Aktive Teilnahme nur für Wettbewerbsensembles Publikum zugelassen Eintritt frei In Kooperation mit der Stadtbibliothek Leipzig
Bildung
| Führung
Führung durch die Ausstellung "Händel in Rom"
Händel-Festspiele Halle
Geführter Rundgang mit Dr. Juliane Riepe (Stiftung Händel Haus) 8 €
Bildung
| Führung
Historische Musikinstrumente aus vier Jahrhunderten
Händel-Festspiele Halle
Führung mit Anspiel ausgewählter Tasteninstrumente durch die Dauerausstellung „Historische Musikinstrumente“: Christiane Barth (Stiftung Händel-Haus) 8 € (Teilnehmerzahl begrenzt)
Bildung
| Führung
Der Tresor wird geöffnet - Schätze der Bibliothek
Händel-Festspiele Halle
Es werden seltene Erstausgaben und barocke Notenhandschriften gezeigt. Mit Erläuterungen zu historischen Drucktechniken Führung mit Jens Wehmann (Stiftung Händel-Haus) 8 €
Bildung
| Tagung
Der "Freylinghausen" editorisch neu entdeckt: Wege der Gesangbuchforschung
Händel-Festspiele Halle
Seit 500 Jahren gibt es evangelische Gesangbücher. Das Babstsche Gesangbuch von 1545 hielt für Luthers Anhänger den Bestand an Liedern aus seinem Umkreis fest. In Halle erschien 1704 mit den „Freylinghausenschen Gesangbuch“ das zentrale Liederbuch des Pietismus. G. F. Händel war zwar kurz zuvor nach Hamburg gegangen, mit vielen dieser Lieder dürfte er aber aufgewachsen sein. Dr. Wolfgang Miersemann und Dr. Hans-Otto Korth, zwei verdiente Gesangbuchforscher, die mehrere Forschungsprojekte und Tagungen mit den Franckeschen Stiftungen und der Musikwissenschaft in Halle durchführten, haben zum Abschluss ihres Wirkens in und für Halle eine wissenschaftliche Tagung vorbereitet. Abteilung Musikwissenschaft des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Franckesche Stiftungen freier Eintritt
Bildung
| Konferenz
Händels italienische Texte und seine Textdichter
Händel-Festspiele Halle
Die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2025 nimmt die von Händel vertonten italienischen Texte und seine Kontakte mit italienischer Literatur und Textdichtern genauer in den Blick und strebt auch Vergleiche mit anderen Komponisten des 18. Jahrhunderts an. Im Rahmen eines Roundtables am 11. Juni, das von Prof. em. Dr. Reinhard Strohm (Oxford) geleitet wird, werden Fragen der kritischen Edition, Übersetzung und Digitalisierung der Texte erörtert und diskutiert. Zu Beginn der Veranstaltung wird der Internationale Händel-Forschungspreis 2025 verliehen. freier Eintritt freie Platzwahl Veranstalter: Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft, der Martin-Luther-Universität Halle-Witten-berg gemeinsam mit der Stiftung Händel-Haus und der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V.
Bildung
| Führung
Der Tresor wird geöffnet - Schätze der Bibliothek
Händel-Festspiele Halle
Es werden seltene Erstausgaben und barocke Notenhandschriften gezeigt. Mit Erläuterungen zu historischen Drucktechniken Führung mit Jens Wehmann (Stiftung Händel-Haus) 8 €
Bildung
| Führung
Vom echten und vom falschen Händel-Haus
Händel-Festspiele Halle
Das Händel-Haus, mitten im Zentrum von Halle gelegen, zählt zu den bekanntesten Gebäuden der Stadt. Dies liegt ohne Zweifel auch an seinem eindrücklichen Äußeren: der markanten Fassade, dem aufragenden Mansarddach und dem idyllischen Innenhof. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudekomplexes ist kaum noch zu erahnen und gilt es näher zu beleuchten. Museumsmitarbeiter Karl Altenburg will versuchen, etwas Licht in das Dunkel der Baugeschichte des Händel-Hauses zu bringen. 8 € (Teilnehmerzahl begrenzt)
Bildung
| Führung
Führung durch die Ausstellung "Händel in Rom"
Händel-Festspiele Halle
Geführter Rundgang mit Dr. Juliane Riepe (Stiftung Händel Haus) 8 €
Bildung
| Vortrag
Lingua toscana in bocca romana
Händel-Festspiele Halle
Festvortrag: Prof. Dr. Silke Leopold (Händel-Preisträgerin 2019) freier Eintritt / freie Platzwahl
Bildung
| Kurs
Werkstatt-Kurse im Hochdruck
hochdruckpartner
Die Werkstatt ist gemeinsamer Arbeitsraum für die Künstlerinnen und Künstler von hochdruckpartner und bildet mit dem Galerieraum eine sich wechselseitig beeinflussende räumliche Einheit. Drei Kniehebelpressen, eine kombinierte Hoch-/Tiefdruckpresse und eine Grafix-Andruckpresse ermöglichen das parallele Arbeiten an eigenen künstlerischen Vorhaben, an Druckaufträgen sowie an gemeinsamen Projekten, wie z. B. Grafikmappen und Grafikkalender. Eine Einführung in die Technik des Hochdruckes zu erhalten, ist für den interessierten Besucher bei hochdruckpartner ebenso möglich wie die Teilnahme an thematischen Kursen/Workshops in den Bereichen Holz- und Linolschnitt, Zeichnung, Grafik/Buch und mehr. Kurse Unter professioneller fachlicher Anleitung werden in individueller Abstimmung mit jedem Teilnehmer Grundlagen und/oder weiterführende Kenntnisse im Hochdrucks (Holz- und Linolschnitt, Material-, Stempel- oder Schablonendruck) vermittelt. Gedruckt wird an vier Kniehebelpressen und an einer kombinierten Hoch-/Tiefdruckpresse sowie im Handabzug. Als Motivvorlagen können Fotos, Zeichnungen u. ä. verwendet werden. Werkzeuge, Farben und Materialien zum Experimentieren werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Holz, Linoleum und Druckpapier wird bereitgestellt und am Kursende verbrauchsabhängig berechnet. Haben Sie spezielle Wünsche und Interessen, die Sie in unserer Hochdruckwerkstatt gern erkunden würden? Nehmen Sie einfach Kontakt auf, sprechen Sie uns an und lassen Sie uns gemeinsam planen und überlegen…
Bildung
| Führung
Gewandhaus-Führung
Gewandhausorchester
Die Teilnahme an einer Führung ist auch mit Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen möglich. Preise: 8 EUR Flexpreise: 9 EUR
Bildung
| Festival
Wittenberger Renaissance Musikfestival
Musikfestival
20. bis 29.9.2024 »Thank you for the Music« - Renaissance trifft Pop
Bildung
| Kurs