zur Startseite
Ereignisse / Festival Mendelssohn-Festtage Leipzig 29.10. bis 5.11.2023
Ausstellungen / Museum LutherMuseen Wittenberg, Eisleben, Mansfeld
Ausstellungen / Museum Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels, Zeitzer Straße 4
Bildung / Abendkurs Gewandhaus Leipzig
Sa, 30.9.2023, 20:00 Uhr
Bildung / Abendkurs Gewandhaus Leipzig
Sa, 30.9.2023, 20:00 Uhr
Bildung / Abendkurs Gewandhaus Leipzig
Sa, 30.9.2023, 20:00 Uhr
Bildung / Galerie Künstlerhaus Hohenossig Krostitz OT Hohenossig, Roter Weg 5
Bildung / Museum Studiensammlung der Universität Leipzig Leipzig, Ritterstraße 26
Bildung / Bücherei/Bibliothek Bibliotheca Albertina Leipzig, Beethovenstr. 6
Bildung | Kurs

Workshop - Wie die Geschichte laufen lernt

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Zu Gast im GRASSI: Imagine! Ein Einstiegsworkshop für alle Interessierten an der Kunst des Erzählens. ERZÄHLRAUM e.V. gibt Einblick in seinen Methodenkoffer und regt zum Selbst- und Miterzählen an. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Treff: Kassenfoyer Teilnahmegebühr: 50/30€
Bildung | Kurs

Offenes Handarbeitsatelier

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Ihr wolltet immer schon einmal stricken lernen oder Eure Kleidung selbst nähen? Dann seid ihr in unserem offenen Handwerksatelier genau richtig. Mittwochs zeigen Euch die Textilexpertinnen Handarbeitstechniken wie Häkeln und Stricken und freitags leiten Sie Euch an der Nähmaschine an. Zu einzelnen Terminen werden auch thematische Workshops angeboten. Vorwissen ist nicht nötig. Informiert Euch über spezielle Themenangebote auf unserer Homepage oder über Social Media. Gemeinsam mit Frauenkultur Leipzig und Leipzig Wardrobe. Treff: Bonvenon-Spielraum Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung | Führung

Tandemführung: Das Antikenmuseum zu Gast

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Ausgestopft und Ausgestellt" Gemeinsam mit Dr. Jörn Lang, Kustos des Antikenmuseums der Universität Leipzig, führen wir durch die Ausstellung. Besonderes Highlight: Die ausführliche Deutung unserer Videoinstallation des Beutereliefs des Titusbogens auf dem Forum Romanum in Rom. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung | Vorführung

Europäischer Tag der Restaurierung

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Offene Ateliers Unter dem Motto „In guten Händen“ öffnen die Restaurator:innen des Grassimuseums ihre Werkstätten und geben Einblicke in ihre Arbeit. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: Museumseintritt
Bildung | Kurs

Creative Afterwork (in englischer Sprache)

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Decolonise the future! What does it mean to decolonise the ethnographic museum? Let's think together! Come to engage in collective creative processes using drawing, text and collage. Your ideas are important! Workshop targets all people interested in decolonial education through art and creativity. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: 6/4,50€
Bildung | Vortrag

Animal Figures in Benin Bronzes

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Kunsthistoriker Osaisonor Godfrey Ekhator-Obogie beschäftigt sich mit tierischen Darstellungen in der materiellen Kultur des Königreichs Benin. Ekhator-Obogie geht u.a. der Frage nach, welche Tabus, Bräuche und Werte mit Tieren und Tierdarstellungen im vorkolonialen Nigeria verbunden sind. Der Vortrag trägt mit einem kunsthistorischen Fokus zum besseren Verständnis der Ikonographie der bekannten Benin Bronzen bei. Treff: Kassenfoyer Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung | Führung

Frauen Empowerment - Emmy Rubensohn

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Emmy Rubensohn!" Wir führen durch die Lebensstationen von Emmy Rubensohn beginnend in Leipzig, über Kassel, Berlin und Shanghai bis New York. Anschließend sprechen wir über weitere Empowerment Frauen Leipzigs. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung | Vortrag

Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft zu Leipzig

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Informationsmanagement im Katastrophenschutz Situationen, Akteure, Betroffene, Herausforderungen. Referent: Horst Kremers, Berlin Treff: Großer Vortragssaal Teilnahmegebühr: 5€, Mitglieder kostenfrei
Bildung | Führung

Neue Blicke auf alte Objekte

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Ausgestopft und Ausgestellt" Ein Rundgang durch die Sonderausstellung „Ausgestopft und Ausgestellt? - Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen“ und in die neue Dauerausstellung Re.Inventing. Verbindendes Thema ist die Frage: Wer schreibt aus welcher Perspektive Geschichten? Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung | Kurs

Creative Afterwork

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Starten Sie mit Filipa Pontes in einen kreativen Feierabend: In ihrem Workshop vermittelt die bildende Künstlerin einfache Techniken des Zeichnens und Illustrierens. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Eintritt 6 / 4,50 €
Bildung | Vorführung

Was leuchtet denn da?

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Untersuchung mit ultraviolettem Licht Gehen Sie mit den Restaurator:innen auf Spurensuche an Kunstwerken. In einer Kurzführung zeigen sie, was UV- Strahlung ist, was damit sichtbar gemacht werden kann und wofür sie in der Restaurierung genutzt wird. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung | Rundgang

Reinventing-Tour

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Über den wissenschaftlichen Blick hinaus In der Ausstellung REINVENTING GRASSI.SKD agieren Künstler:innen zusammen mit Ethnolog:innen und Historiker:innen als Mitwirkende, um koloniale Sammlungen zu hinterfragen. Was ist hier neu? Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung | Vortrag

Informationsmanagement im Katastrophenschutz

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Situationen, Akteure, Betroffene, Herausforderungen. Referent: Horst Kremers, Berlin Treff: Großer Vortragssaal Teilnahmegebühr: 5€, Mitglieder kostenfrei
Bildung | Vortrag

Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft zu Leipzig

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Klimawandel und der Untergang von Hochkulturen. Was lehren uns Geschichte und Geographie? Referent: Gerhard Gerold, Göttingen Treff: Großer Vortragssaal Teilnahmegebühr: 5€, Mitglieder kostenfrei
Bildung | Führung

Sonderführung Mendelssohn-Haus Leipzig

Mendelssohn-Festtage

Preise: 10 EUR Ermäßigung: 8 EUR Tickets: www.mendelssohn-stiftung.de / +49 341 962 882 0
Bildung | Kurs

Creativ Afterwork

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Decolonise the future! What does it mean to decolonise the ethnographic museum? Let's think together! Come to engage in collective creative processes using drawing, text and collage. Your ideas are important! Workshop targets all people interested in decolonial education through art and creativity. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: 6/4,50 €
Bildung | Führung

Öffentliche Führung in Luthers Geburtshaus

LutherMuseen

Martin Luther wurde in Eisleben geboren und getauft. Obwohl er kaum bewusste Erinnerungen an diese Zeit haben konnte – die Familie zog nach Mansfeld, als er sechs Monate alt war – fühlte er sich der Stadt zeitlebens eng verbunden. In der Führung durch das Geburtshaus erfahren Sie nicht nur etwas über die Herkunft der Eltern und das Verhältnis der Familienmitglieder zueinander, sondern erhalten auch einen Eindruck vom damaligen Leben in der Stadt und dem Alltag der Menschen. Das liebevoll rekonstruierte Geburtszimmer lässt die Zeit um 1500 lebendig werden und in der prachtvollen Barockausstattung des Schönen Saales spiegelt sich bis heute der Stolz der Stadt Eisleben auf ihren größten Sohn wider. Die öffentliche Führung findet jeden zweiten Samstag (gerade Wochen) um 15:30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro p.P. zzgl. Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bildung | Führung

Öffentliche Führung in Luthers Sterbehaus

LutherMuseen

Ein vergessener Ort und eine Stätte lebendiger Erinnerung: Die Führung durch das Sterbehaus lässt Sie wohl die ungewöhnlichste Ausstellung der LutherMuseen entdecken. Sie begleiten den Reformator auf seiner letzten Reise, die ihn – gezeichnet von Alter und Gebrechen, doch als Vermittler in politischen Streitfragen gefordert – im Februar 1546 nochmals in seine Geburtsstadt führte. Für Luther war der Tod nicht das Ende. Und auch seine Geschichte geht weiter: Von der atmosphärischen Inszenierung des Sterbezimmers bis zur Erinnerungskultur unserer Zeit wird deutlich, wie sich mit und seit Luther der Blick auf das Sterben insgesamt verändert hat. Die öffentliche Führung findet jeden zweiten Samstag (ungerade Wochen) um 15:30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro p.P. zzgl. Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bildung | Führung

Öffentliche Führung in Luthers Elternhaus

LutherMuseen

Martin Luther wuchs in Mansfeld auf. Seine 13 hier verbrachten Lebensjahre haben ihn sehr geprägt. In unserer öffentlichen Führung durch sein Elternhaus werden sie in diese Zeit von Luthers Kindheit zurückversetzt. Anhand privater Gegenstände aus dem damaligen Hausstand der Familie Luder, welche in archäologischen Ausgrabungen entdeckt wurden, erfahren Sie, wie die Familie damals auf ihrem großen Vierseithof lebte. Martin Luther stellte sich bisweilen zwar als Sohn armer Leute dar, doch die Funde lassen auf anderes schließen. Mansfelder Kupferschiefer wurde bereits ab dem 12. Jahrhundert abgebaut, weswegen die Eltern aus Thüringen hierher ins Mansfelder Land kamen. Der Vater wurde Hüttenmeister und pachtete fünf Bergwerke von den Mansfelder Grafen. Diese und noch viele weitere spannende - und wahrscheinlich bisher unbekannte - Informationen erfahren Sie in unserer Führung. Dabei sein lohnt sich in jedem Fall! Die öffentliche Führung findet jeden Sonntag um 14 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro p.P. zzgl. Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bildung | Führung

Öffentliche Führung im Melanchthonhaus

LutherMuseen

Seien Sie herzlich eingeladen zu unserer öffentlichen Führung durch das Melanchthonhaus. Das Bürgerhaus ist eines der schönsten in ganz Wittenberg und sollten Sie nicht verpassen. Es besteht nahezu unverändert seit dem 16. Jahrhundert. Sehen Sie, wie hier der Humanist und Reformator Philipp Melanchthon mit seiner Familie gelebt hat und tauchen Sie ein in seine Arbeitswelt. Zu den Highlights gehören die Schatzkammer mit ihren besonderen Exponaten sowie Melanchthons Garten, der nach historischem Vorbild angelegt wurde. Denn wussten Sie, dass Melanchthon auch in der Kräuterkunde sehr bewandert war? Oder als Traumdeuter in Wittenberg einen Namen hatte? Kommen Sie uns besuchen und erfahren Sie dies und viel Spannendes mehr in unserer Führung. Die öffentliche Führung findet jeden Sonntag um 11:30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 3 Euro p.P. zzgl. Museumseintritt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.