
Ausstellungen / Museum
GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig
Leipzig, Johannisplatz 5-11
- Bonvenon Spielräume: Offenes Handarbeitsatelier
- Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft Leipzig
- Bonvenon: Offenes Klangatelier
- Creativ Afterwork
- Osterferienprogramm - Osterkörbchen flechten
- Offener Workshop: Berge versetzen
- Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft zu Leipzig
- Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Bildung
| Kurs

Bildung
| Vortrag
Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
China: 150 Jahre auf dem Weg zurück an die Weltspitze In ihrem Vortrag bettet die Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Wien) das Bemühen Chinas um Weltgeltung in seine Geschichte ein. Die Analyse dieser Kontinuität von geopolitischem Denken trägt zu einem besseren Verständnis der aktuellen weltpolitischen Schritte der Volksrepublik bei. Treff: Vortragssaal EG Teilnahmegebühr: 5 €, Mitglieder kostenfrei
Bildung
| Kurs
Bonvenon: Offenes Klangatelier
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Workshop mit dem Leipziger Musikgarten Was klingt denn da? Inspiriert durch den Klang der Natur bringen wir etwa Pflanzen, Baumrinden und Gemüse zum Klingen. Nach einer Einführung zum Komponieren mit dem Midi-Controller Playtronica und Vorstellung klassischer Instrumenten setzen wir aufgenommene Klänge zu einer interaktiven Soundcollage zusammen. Vorerfahrungen nicht erforderlich. Im Rahmen des Themenjahrs 2023 „Die ganze Stadt als Bühne“ werden die Soundcollagen aus dem Workshop als Gesamtwerk bei den Konzerten des Leipziger Musikgarten 2023 zu hören sein. #unserviertelunsersound Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung
| Kurs
Creativ Afterwork
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zeichnen und Illustrieren Starten Sie mit Filipa Pontes in einen kreativen Feierabend: In ihrem Workshop vermittelt sie einfache Techniken des Zeichnens und Illustrierens. Ausgestattet mit Papier und Stiften können sich die Teilnehmer*innen auch an einzelnen Objekten im Museum versuchen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: 6/4,50 €
Bildung
| Kurs
Offener Workshop: Berge versetzen
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Workshops für Kinder und Familien In diesem Workshop seid ihr aktiv Teil einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen „Rückgabe“ und „Verbringung“. An der Produktionsstraße (Assembly Line) stellt ihr in verschiedenen Schritten „Großes“ her, um mithilfe einer partizipativen Restitution Berge zu versetzen. Treff: Ausstellung II. OG Teilnahmegebühr: kostenfrei zzgl. Eintritt
Bildung
| Vortrag
Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft zu Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier Seit 1925 gingen in Mitteldeutschland über 140 Ortslagen ganz oder teilweise verloren, rund 54.000 Menschen waren betroffen. In seinem Vortrag gibt Geograph Andreas Erkner einen Überblick über die Siedlungsentwicklung im Wandel der Zeiten. Treff: Vortragssaal EG Teilnahmegebühr: 5 €, Mitglieder kostenfrei
Bildung
| Führung
Gruftführungen im Schloss
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht. Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert. Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht. Unter dem Altarraum befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunksärge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Jeden letzten Samstag im Monat kann man ab 11.00 stündlich in die Fürstengruft. Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat
Bildung
| Rundgang
Geführter Rundgang durch das Gohliser Schlösschen
Gohliser Schlösschen
Erleben Sie ein Stück Geschichte und die faszinierende Architektur des bedeutendsten Barockdenkmals der Stadt Leipzig – dem Gohliser Schlösschen. Auf einer 45-minütigen Führung erkunden Sie den Musenhof am Rosental und erfahren mehr über die bewegte Kultur- und Baugeschichte dieses prächtigen Landsitzes. Bewundern Sie die großartige Architektur des Gohliser Schlösschen mit seinen liebevoll gestalteten Räumlichkeiten und als Höhepunkt die prächtige Deckenausmalung im Festsaal. Erleben Sie die ereignisreiche Geschichte dieses glanzvollen Baudenkmals durch das exklusive Führungsangebot. Treffpunkt: Eingang über Menckestraße 23 Deutsch nicht Rollstuhlgerecht Preis: pro Person 8,00 € / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 4,00 € Gruppenführungen auf Anfrage
Bildung
| Rundgang
Musikalischer Rundgang durch das Gohliser Schlösschen
Gohliser Schlösschen
Die Geschichte des Gohliser Schlösschens ist eng mit der überaus reichen Musikgeschichte der Stadt Leipzig verknüpft. Seit über 250 Jahren gastieren hier namhafte Künstlerinnen und Künstler und nicht zu Unrecht zählen die Festsäle des Gohliser Schlösschens zu den schönsten Kammermusiksälen der Stadt. Hier verbinden sich Natur, Architektur und Kunst zu einem harmonischen Ensemble. Die amüsante und zugleich kurzweilige Tour vermittelt Wissenswertes zur Geschichte des Hauses, führt Sie durch die verschiedenen prächtigen Festsäle und Salonzimmer und Sie hören musikalische Beispiele aus verschiedenen Musikepochen vom Barock zur Klassik, über die Romantik bis hin zur Moderne. Gespielt wird auf einer Kabinettorgel aus dem frühen 19. Jahrhundert, einem Cembalo und auf unserem Blüthner-Flügel. Treffpunkt: Eingang über Menckestraße 23 Deutsch Dauer: 90 Min. nicht rollstuhlgerecht Preis pro Person: 15,00 € / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 8,00 € Gruppenführungen auf Anfrage
Bildung
| Vortrag
Vortrag zur Stimme
a cappella Festival
Die Gesundheit und die Pflege der menschlichen Stimme ist in den vergangenen Jahren ein wichtiges Thema nicht nur für Sänger und Chöre gewesen, und seit jeher Kerngebiet der Arbeit von Prof. Dr. Michael Fuchs. Als Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie am Universitätsklinikum Leipzig und großer Freund und Fan der A-cappella-Welt, begleitet er mit seinen Forschungen und Expertisen das Leipziger Vokalmusikfestival a cappella nun schon seit vielen Jahren. Auch 2023 gibt es daher einen Vortrag von Prof. Fuchs innerhalb des Festivalprogramms zur (Sing-)Stimme. Eintritt frei
Bildung
| Meisterkurs
a cappella Masterclass
a cappella Festival
Die a cappella Masterclass ist das Brennglas für die Arbeit als Vokalensemble im Leipziger Festival- und Wettbewerbsprogramm: Die Nachwuchsensembles, die am Internationalen a cappella Wettbewerb teilnehmen, haben im Rahmen der Masterclass die Gelegenheit, mit einem erfahrenen A-cappella-Sänger und -Dozenten zu arbeiten: an Repertoire, Technik, Bühnenpräsenz und vielem mehr. Zugleich können das Publikum und die jeweils anderen Gruppen diesen Prozess mitverfolgen und unmittelbar miterleben, was sich dabei entwickelt. Die Masterclass bietet damit spannende Einblicke und A-cappella-Anregungen für alle Beteiligten und wird 2023 erfreulicherweise erneut von Stephen Connolly geleitet. Er war mehr als 20 Jahre lang Mitglied der King’s Singers und hat vor inzwischen 15 Jahren die International A Cappella School gegründet. Teilnahme nur für Wettbewerbsensembles Publikum zugelassen Eintritt frei
Bildung
| Kurs
Bonvenon Spielräume:
Bonvenon Spielräume:
Offener Djembe-Workshop
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Mit dem Musiker Sam Jarju kann in unserem Bonvenon-Raum das Spielen der Djembe-Trommel ausprobiert und geübt werden. Außerdem lernen wir verschiedene weitere westafrikanische Instrumente, wie Kora oder die Talking Drum kennen. Vorkenntnise sind nicht nötig. Treff: Museumkasse Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung
| Vortrag
Zu Gast im GRASSI: Geographische Gesellschaft Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vortrag zum Thema "Geographische Perspektiven auf die Covid-19- Pandemie" mit Carsten Butsch, Bonn Treff: Vortragssaal EG Teilnahmegebühr: 5 Euro, für Mitglieder kostenfrei
Bildung
| Kurs
Food-Performance
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zu Gast im GRASSI: Kulturen des Kuratorischen Die Foodpoetin Paula Erstmann lädt zu einer partizipativen Performance mit Rezepten aus der Region. Sie möchte gemeinsam mit Besucher:innen Eingemachtes im Museum verkosten und Essen als kollektive Handlung zelebrieren. Rezepte und selbst Fermentiertes können mitgebracht werden.
Bildung
| Kurs
Offener Workshop: Berge versetzen
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
In diesem Workshop seid ihr aktiv Teil einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen „Rückgabe“ und „Verbringung“. An der Produktionsstraße (Assembly Line) stellt ihr in verschiedenen Schritten „Großes“ her, um mithilfe einer partizipativen Restitution Berge zu versetzen. Treff: Ausstellung II. OG Teilnahmegebühr: Museumseintritt
Bildung
| Kurs
Bonvenon: Spielräume
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Offenes Handarbeitsatelier Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. In unserem ersten gemeinsamen Projekt stellen wir wärmende Kleidung für die kalte Jahreszeit her, die anschließend gespendet wird. Vorwissen ist nicht nötig. Treff: Bonvenon-Raum 2.OG Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung
| Kurs
Bonvenon: Offenes Klangatelier
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Workshop mit dem Leipziger Musikgarten Was klingt denn da? Inspiriert durch den Klang der Natur bringen wir u.a. Pflanzen, Baumrinden und Gemüse zum Klingen. Nach einer Einführung zum Thema „Einfaches Komponieren mit dem Midi-Controller Playtronica“ und Vorstellung einer Auswahl von klassichen Instrumenten setzen wir gemeinsam aufgenommene Klänge zu einer interaktiven Soundcollage zusammen. Vorerfahrungen wie Musikinstrumentenspiel oder Notenlesen ist nicht erforderlich. Im Rahmen des Themenjahrs 2023 „Die ganze Stadt als Bühne“ werden die Soundcollagen aus dem Workshop als Gesamtwerk bei den Konzerten des Leipziger Musikgarten 2023 zu hören sein. #unserviertelunsersound Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: kostenfrei
Bildung
| Kurs
Creativ Afterwork
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zeichnen und Illustrieren Starten Sie mit Filipa Pontes in einen kreativen Feierabend: In ihrem Workshop vermittelt sie einfache Techniken des Zeichnens und Illustrierens. Ausgestattet mit Papier und Stiften können sich die Teilnehmer*innen auch an einzelnen Objekten im Museum versuchen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: 6/4,50 EURO
Bildung
| Führung
Historische Musikinstrumente aus vier Jahrhunderten
Händel-Festspiele Halle
Führung mit Anspiel ausgewählter Tasteninstrumente durch die Dauerausstellung „Historische Musikinstrumente“: Christiane Barth (Stiftung Händel-Haus) Ticket Preise: 8 € (Teilnehmerzahl begrenzt)
Bildung
| Führung