Unsere Veranstaltungen:
Neben Gottesdiensten, Motetten und Konzerten laden zahlreiche andere Veranstaltungen ein, die Thomaskirche zu besuchen.
Thomanerchor
Der Thomanerchor, dessen Geschichte bis ins Jahr 1212 zurückreicht, ist die älteste kulturelle Einrichtung der Stadt Leipzig. 800 Jahre musica sacra prägt die Chorgeschichte, die alle politischen, städtischen, religiösen und schulischen Auseinandersetzungen überdauert hat.
Durch das Wirken vieler Thomaskantoren, unter ihnen der bedeutendste, Johann Sebastian Bach (Thomaskantor 1723 bis 1750), wurden die Thomaskirche Leipzig und die Stadt zum Zentrum protestantischer Kirchenmusik. Der traditionsreiche Knabenchor hat seine Heimstatt in der Thomaskirche, der Hauptwirkungsstätte Bachs, und fühlt sich dessen Erbe besonders verpflichtet.
Kontakt
Thomaskirche Leipzig
Verein Thomaskirche Bach e.V. Thomaskirchhof 18 D-04109Leipzig
Kirchenmusik mit dem Thomanerchor, Gastensembles oder Solisten
Der Thomanerchor, dessen Geschichte bis ins Jahr 1212 zurückreicht, ist die älteste kulturelle Einrichtung der Stadt Leipzig. 800 Jahre musica sacra prägt die Chorgeschichte, die alle politischen, städtischen, religiösen und schulischen Auseinandersetzungen überdauert hat. Durch das Wirken vieler Thomaskantoren, unter ihnen der bedeutendste, Johann Sebastian Bach (Thomaskantor 1723 bis 1750), wurden die Thomaskirche Leipzig und die Stadt zum Zentrum protestantischer Kirchenmusik. Der traditionsreiche Knabenchor hat seine Heimstatt in der Thomaskirche, der Hauptwirkungsstätte Bachs, und fühlt sich dessen Erbe besonders verpflichtet. Dennoch finden sich in den Programmen Chorwerke aus allen Epochen der Musikgeschichte von der Gregorianik bis zur Moderne. Die täglichen Proben bereiten die Motetten sowie die Gottesdienste in der Thomaskirche mit wöchentlich mehr als 2000 Zuhörern vor.
Im 20. Jahrhundert begann auch eine rege Konzerttätigkeit des Chores, die ihm zu weltweiter Berühmtheit verhalf. Heute ist der Thomanerchor eine feste Größe des deutschen und europäischen Musiklebens, als kultureller Botschafter ist er darüber hinaus weltweit gefragt. Regelmäßige Konzertreisen führten den Chor in Länder wie die USA und Kanada, Israel, China, Japan, Australien, Brasilien und Argentinien.
- an Sonn- und Feiertagen um 09.30 Uhr und 18.00 Uhr mit Feier des Heiligen Abendmahls
- Eintritt frei
- Kinder- auch Säuglinge - werden während des Gottesdienstes (09.30 Uhr) in der Großmannsakristei betreut
- Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt über die Burgstraßentür
- Hörbehinderte setzen sich bitte auf die Plätze im Längs- und im Mittelschiff links und stellen ihr Hörgerät auf Telefon ein
- Kirchencafé nach dem Gottesdienst in der Selneckersakristei
Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent
Francesca Aspromonte, Sopran
Valerie Eickhoff, Alt
Mauro Peter, Tenor (Evangelist)
Florian Sievers, Tenor (Arien)
Jonas Müller, Bass (Christus)
Manuel Walser, Bass (Arien)
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
SIND BLITZE, SIND DONNER
Wozu dienet dieser Aufwand? Von allen Seiten bestürmen uns Stimmen. Wir können den Fragen und Klagen, dem Wen? Was? Wie? und Wohin? nicht entkommen. Lass ihn kreuzigen!, hetzen gleich zwei Chöre und Orchester von den Emporen der Thomaskirche – und wir mittendrin. Immersiv, inklusiv, intensiv – seit fast 300 Jahren ist Bachs Matthäuspassion jeder Zeit, Technik und Terminologie voraus.
SUCHT ERLÖSUNG, NEHMT ERBARMEN
Dem Spott vieler steht das Mitleid einzelner entgegen, jenes herzzerreißende Doppelgefühl von Liebe und Schmerz, das in ergreifenden Arien glüht. Wer gewinnt uns? Die leise Solostimme oder die laute Menge? In einer von Informationen überfluteten Kultur besteht der revolutionärste Akt vielleicht darin, so wenig wie möglich so leise und so langsam wie möglich zu sagen, stellte Alex Ross fest. Bachs Arien durchbrechen die »greller, schneller, lauter«-Spirale unserer Schlagzeilenschlagzahl. Zwei kurze Sentenzen breitet der Alt im Dialog mit der solistischen Violine sieben magische Minuten lang in ruhigem Piano aus. Schon bei den ersten beiden Worten verweilt die Musik unendlich lang und wird nicht müde, sie zu wiederholen: Erbarme dich.
DEINE SPRACHE VERRÄT DICH
Die Passion verleiht menschlicher Not raumgreifend Ausdruck. Wo die Welt aus den Fugen gerät, wo Leid zu Light verdünnt wird, wo die alten Werte der Kirchen vor Kardinalsverbrechen und Kapitalstugend kapitulieren, wo Welterklärungskompetenzgerangel und Buhlen um Gottesgunst Kriege befeuern, da macht der Meister des Kontrapunkts Gegenstimmen hörbar. Bachs mehrchörige Stimmenvielzahl lässt Einseitigkeit nicht zu, seine Dissonanzen weichen dem Leid nicht aus, seine Rezitative machen Berichte berührend, seine Arien geben individuellen Sichtweisen Raum und seine Choräle begegnen dem Gegeneinander mit tröstlicher, versöhnender Gemeinschaft.
Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent
Franz Liszt: Präludium und Fuge über B-A-C-H S 260 (Fassung von 1870)
Johann Sebastian Bach: Sinfonia aus der Kantate "Wir müssen durch viel Trübsal" BWV 146
Johann Sebastian Bach: Kantate "Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!" BWV 214
Johann Sebastian Bach: Kyrie und Gloria aus der Messe h-Moll BWV 232
Öffentliche Kirchenführungen
Die öffentlichen Kirchenführungen finden ab Mai jeden Mittwoch um 11.00 Uhr statt. Ehrenamtliche Kirchenführerinnen und Kirchenführer führen Interessierte durch die Kirche und erläutern unter anderem Geschichte und Architektur der Thomaskirche. Tickets à 3,00 Euro pro Person können vorab im Thomasshop neben der Thomaskirche erworben werden. Treffpunkt für die Kirchenführung ist das Tastmodell der Kirche vor dem Thomasshop.
Turmführungen
Die Turmführungen finden von April bis November zu folgenden Zeiten statt: Samstag 13.00 / 14.00 / 16.30 Uhr und Sonntag 14.00 / 15.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns jedoch über eine Spende direkt vor Ort. Die Personenanzahl ist auf 15 begrenzt.
Während der Turmführung können Sie die Glockenstuben, den Dachstuhl und die Türmerwohnung besichtigen und einen wunderschönen Blick auf Leipzig genießen.
Kirchenführungen auf Anfrage
Kirchenführungen für Gruppen und Schulklassen sind auf Anfrage möglich. Bitte melden Sie sich mindestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin. Eine Gruppenführung kostet pauschal 50,00 Euro (für Schulklassen wird keine Gebühr erhoben) und wird von Ehrenamtlichen der Kirchgemeinde durchgeführt.
Neben Gottesdiensten, Motetten und Konzerten laden zahlreiche andere Veranstaltungen ein, die Thomaskirche zu besuchen.
Thomanerchor
Der Thomanerchor, dessen Geschichte bis ins Jahr 1212 zurückreicht, ist die älteste kulturelle Einrichtung der Stadt Leipzig. 800 Jahre musica sacra prägt die Chorgeschichte, die alle politischen, städtischen, religiösen und schulischen Auseinandersetzungen überdauert hat.
Durch das Wirken vieler Thomaskantoren, unter ihnen der bedeutendste, Johann Sebastian Bach (Thomaskantor 1723 bis 1750), wurden die Thomaskirche Leipzig und die Stadt zum Zentrum protestantischer Kirchenmusik. Der traditionsreiche Knabenchor hat seine Heimstatt in der Thomaskirche, der Hauptwirkungsstätte Bachs, und fühlt sich dessen Erbe besonders verpflichtet.