Forum.Regionum / Blog
Tina
- Leipzig liest extra
- Alte Messe in Leipzig
- Das Stadtbad in Leipzig
- neue Glocken der Thomaskirche
- Verlorene Orte
- Leipzig Food Tour
- Hainer See, der Sommer wird schön
- Neuseen-Challenge
- Zoo Leipzig öffnet wieder
- Zurück zu den Sternen
- Leipzig liest gleichwohl
- Weinfest in Leipzig
- Galopprennbahn in Leipzig startet
- Stadthafen Leipzig entsteht
- Buchmesse März
- Mein Leipzig lob ich mir.....
- Muttertag. Ein besonderer Tag. Ein besonderes Erlebnis, gemeinsam, auch wenn man es nicht an einem
- Hoffentlich bald wieder: Sonntags sogar mit Kaffee und Kuchen. Eine tolle Idee, gerade auch für Kind
- Kino mit Popkorn kommt immer gut an. Wenn sich das auch noch auf einem besonderen Gelände erleben läßt, sind Kinderherzen begeistert. Das Gelände: bei Porsche in Leipzig. Dort finden nämlich vom 20.5. bis 20.6. die Autokinotage statt. Popcorn, Cola, C
- neue Veranstaltung

Forum.Regionum
| Gespräch

Forum.Regionum
| Gespräch
Tag der Provenienzforschung
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Am Beispiel des Projektes „Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo“ geben wir Einblicke in die Provenienzforschung am GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: kostenfrei
Forum.Regionum
neue Veranstaltung
Tina

Forum.Regionum
| Gespräch
Morgen Leipzig! Der Zukunftstalk
Oper Leipzig
Gastgeber/Moderation: Marlene Hahn / Tobias Wolff Gemeinsam fahren oder gehen wir auf Expedition und besuchen außergewöhnliche Theaterorte, die Sie sonst nicht betreten können, und diskutieren über alles, was Leipzig bewegt: Wie werde ich glücklich? Politisch korrekt oder nur mehr durcheinander? Hat Don Giovanni getindert? Wie scheitere ich erfolgreich? Bei uns begeistern und inspirieren Sie beeindruckende Menschen, von der Opernsängerin bis zum Sportdirektor, vom Kaschierer bis zum Politiker. Die neue Reihe mit Intendant Tobias Wolff und Chefdramaturgin Marlene Hahn. 11. Nov 2022, 19:30, Schauspiel Leipzig, Bosestraße (Einlass 19:00, Treffpunkt Bühneneingang) 19. Mär 2023, 18:15, Opernhaus (Einlass 17:30, Treffpunkt Bühneneingang Goethestraße) 15. Jun 2023, 20:00, Theaterwerkstätten, Dessauer Straße (Einlass 19:30, Treffpunkt Personaleingang)
Forum.Regionum
| Gespräch
Zu Gast im GRASSI: Kulturen des Kuratorischen
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Künstlergespräch: Potential des Umbruchs? Eric Meier geht in seiner künstlerischen Arbeit Potentialen von Umbruch und Transformation nach. Er versteht Fermentation als spekulative Methode, bei der das Ergebnis nicht immer vorhersagbar ist. Was entsteht, wenn sich Orte im Rahmen eines Fermentationsprozesses wandeln? Diese und weitere Fragen geht er in dem Künstlergespräch nach. Teilnahmegebühr: kostenfrei
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Festgottesdienst
Händel-Festspiele Halle
Musikalische Leitung: KMD Irénée Peyrot (Orgel) Marktkantorei concentus musicus Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle
Forum.Regionum
| Versammlung
Öffentliche Mitgliederversammlung der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e.V.
Händel-Festspiele Halle
mit Vorstandswahl Veranstalter: Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V. freier Eintritt freie Platzwahl
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Abendgottesdienst
Verein Thomaskirche Bach e.V.
Pfarrer Martin Hundertmark Thomasorganist Johannes Lang
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Gottesdienste in der Thomaskirche
Verein Thomaskirche Bach e.V.
- an Sonn- und Feiertagen um 09.30 Uhr und 18.00 Uhr mit Feier des Heiligen Abendmahls - Kirchenmusik mit dem Thomanerchor, Gastensembles oder Solisten - Eintritt frei - Kinder- auch Säuglinge - werden während des Gottesdienstes (09.30 Uhr) in der Großmannsakristei betreut - Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt über die Burgstraßentür - Hörbehinderte setzen sich bitte auf die Plätze im Längs- und im Mittelschiff links und stellen ihr Hörgerät auf Telefon ein - Kirchencafé nach dem Gottesdienst in der Selneckersakristei
Forum.Regionum
| Gespräch
Teehausgespräch
Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorstellungen von Ideen und erste Schritte zur Neupräsentation In den kommenden Jahren soll die seit 2003 präsentierte Dauer¬ausstellung des Völkerkundemuseums umgestaltet werden. Seit einigen Monaten arbeitet unser Team an Hintergrundrecherchen und Konzeptideen für die neue Ausstellung. Wir möchten Ihnen in den „Teehausgesprächen“ diese Ideen und erste Schritte vorstellen und laden Sie ein, den Umgestaltungsprozess zu begleiten. Mit Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4264
Forum.Regionum
| Gespräch
Teeehausgespräch
Völkerkundemuseum Herrnhut
Museum für Alle – Inklusion und Barrierefreiheit in Ausstellungen In den kommenden Jahren soll die seit 2003 präsentierte Dauerausstellung des Völkerkundemuseums umgestaltet werden. Seit einigen Monaten arbeitet unser Team an Hintergrundrecherchen und Konzeptideen für die neue Ausstellung. Wir möchten Ihnen in den „Teehausgesprächen“ diese Ideen und erste Schritte vorstellen und laden Sie ein, den Umgestaltungsprozess zu begleiten. Mit Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4264
Forum.Regionum
| Diskussion
Zukunftsforum mit Gebärdensprachdolmetscher*innen
Museum für Völkerkunde Dresden
Was bedeutet bedingungslose Gastfreundschaft und wie kann diese gelebt werden? Direktorin Léontine Meijer-van Mensch im Gespräch mit Priya Basil und Beatrice von Bismarck über die Formen der Gastfreundschaft und ihre Bedingungslosigkeit
Forum.Regionum
| Gespräch
Geschichten rund ums Thema Gastfreundschaft
Museum für Völkerkunde Dresden
mit den Erzählerinnen Soogi Kang | Naemi Schmidt-Lauber | Carmela Marinelli Soogi Kang wuchs in Süd-Korea auf und lebt in Berlin. Die Schauspielerin und Theaterpädagogin sagt: „In meiner Kindheit war ich umgeben von vielen alten Gesängen und Geschichten meiner Mutter und meiner Großmütter, die in mir immer noch klingen.“ Sie bringt Geschichten aus ihrer Heimat und alle Welt mit, erzählt auf Deutsch und singt auf Koreanisch. Teilnahmegebühr: kostenfrei
Forum.Regionum
| Diskussion
Repatriierung australischer Vorfahr*innen
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Direktorin Léontine Meijer-van Mensch und Kustodin Birgit Scheps-Bretschneider im Gespräch mit Vertreter*innen der australischen Delegation über die Rückgabe der Verstorbenen und ihrer Geschichte. Teilnahmegebühr: Frei
Forum.Regionum
| Symposium
Transformative Archive
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Ansätze und Perspektiven für die (historisch-)politische Bildung In diesem Symposium werden Reflexions- und Austauschräume geschaffen, in denen auf transnationaler Ebene Möglichkeiten der Beleuchtung hegemonialer Narrative und Geschichtsschreibungen durch sogenannte transformative Archive diskutiert werden können. Zudem soll danach gefragt werden, inwieweit das Dokumentieren, Archivieren und die Bereitstellung von marginalisiertem (Geschichts)wissen Räume eröffnet, in denen Neues gedacht und dekoloniale Optionen in der erinnerungspolitischen Landschaft Deutschlands und darüber hinaus besprechbar werden können. Im Zentrum steht die Frage der Beleuchtung überschriebener, ausradierter oder negierter Wissens(bestände) und Erzählungen und die daran anknüpfenden Möglichkeiten der Erweiterung des kollektiven Gedächtnisses. Nach einführenden Vorträgen und Gesprächen u.a. von und mit Prof. Dr. Fatima El-Tayeb und Prof. Dr. Gayatri Gopinath, werden in parallelen Seminaren unterschiedliche Formate und Praxisbeispiele für transformative Archive bzw. transformatives Archivieren vorgestellt. Den Abschluss des Symposiums bildet eine Lesung aus dem Debütroman Sinthujan Varatharajahs: an alle orte, die hinter uns liegen Alle Podiumsgespräche und die Abschlusslesung werden simultan in Dt./Eng. Lautsprache und DGS verdolmetscht, sowie ein Teil der Seminare (s. Programm). Kontakt: Anmeldung bis 27.10.2022 unter: www.bpb.de/veranstaltungen/65603/anmeldung-bewerbung/?nid=512478
Forum.Regionum
| Gespräch
Wunderkinder - Das Phänomen des jungen Talents und die Folgen
Mendelssohn-Festtage
Gidon Kremer und Jörg Widmann im Gespräch mit Elena Bashkirova 20/15 EUR (Tickets: www.mendelssohn-stiftung.de / +49 341 962 882 0) Kooperation von Mendelssohn-Haus Leipzig und Gewandhaus zu Leipzig Veranstalter: Mendelssohn-Haus Leipzig
Forum.Regionum
| Gottesdienst
Festgottesdienst
Heinrich-Schütz-Haus
mit: Kammerchor der evangelischen Jirchengemeinde Weißenfels Thomas Piontek (Leitung) evangelischer Posaunenchor Weißenfels Werner Halusa (Posaune und Leitung) Pfarrer i. R. Frieder Wisch (Predigt)
Forum.Regionum
| Gespräch
Kultur für alle? Kultur von allen!
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Mit seiner Streitschrift „Kultur für alle“ (1979) veränderte Hilmar Hoffmann die deutsche Kulturpolitik von Grund auf. Ihm ging es um die Teilhabe aller an Theatern, Bibliotheken und Museen. Seitdem veränderte sich das gesamte Kulturverständnis hin zu mehr Teilhabe und Partizipation. Ein Phänomen, das Soziologe Andreas Reckwitz als eine Kultur von allen beschreibt. Ein Gespräch über das gegenwärtige Verständnis und die gesellschaftliche Relevanz von Kultur. MDR-Kulturredakteur Thomas Bille im Gespräch mit Andrea Linnenkohl, Generalkoordinatorin der documenta fifteen, Museumsdirektorin Léontine Meijer-van Mensch, dem Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich und dem Publizisten Roger de Weck. Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen Anmeldungen bis zum 30. Juni unter sachsen@fes.de.
Forum.Regionum
| Diskussion
Podiumsdiskussion in englischer Sprache
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Podiumsdiskussion: “Shaming in memory cultures“ Den Abschluss der Tagung “(Post)Colonial Shaming“ bildet eine Podiumsdiskussion im Veranstaltungsraum des GRASSI Museum für Angewandte Kunst. Dabei diskutieren Léontine Meijer-van Mensch, Sharon Dodua Otoo, George Abungu sowie David Simo über postkoloniale Erinnerungskultur. Moderiert wird das Gespräch von Friedrich von Bose und Dagmar Ellerbrock. Katja Kanzler kommentiert abschließend aus Perspektive der Invektivitätsforschung. Weitere Informationen und Anmeldung unter: tu-dresden.de/gsw/sfb1285/einblicke/post-koloniales-shaming
Forum.Regionum
| Gespräch