
Literatur+Sprache / Bücherei/Bibliothek
Leipziger Stadtbibliothek
Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11

Literatur+Sprache
| Lesung mit Musik

Literatur+Sprache
| Lesung mit Musik
Umlaufbahnen
Heinrich Schütz Musikfest
Helene Grass, Lesung Miron Andres, Viola da gamba und Electronics Lesung aus Samantha Harveys „Umlaufbahnen“ mit Musik von und mit Miron Andres Sechs Astronaut:innen schweben in einer Raumstation durchs All. Die zwei Frauen und vier Männer aus ganz unterschiedlichen Nationen arbeiten, essen und schlafen auf engstem Raum – und doch ist alles losgelöst vom Alltag. Schwerkraft und Zeitempfinden sind außer Kraft gesetzt. Intensiv verdichtet kreist Samantha Harveys mit dem Booker Prize 2024 ausgezeichneten Roman „Umlaufbahnen“ um die Frage, wie sich die Weltsicht, das Weltempfinden und das Miteinander verändern, wenn der Mensch seine Heimat nur aus weiter Ferne durch ein kleines Fenster sieht. Miron Andres nähert sich der Menschheitsfrage nach der eigenen Heimat als Gratwanderer zwischen der Alten Musik und der elektronischen Musik mit ganz persönlichen Reflexionen. Sphärische Klänge eröffnen schwebende Perspektiven auf die Welt und ihre Bewohner:innen. Vorverkauf: 11,50 €, erm. 9,- € zzgl. Gebühren Abendkasse: 15,- €, erm. 12,- € | Junior 7,- €
Literatur+Sprache
| Messe
Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse und ihr Lesefest "Leipzig liest" sind das Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche.
Literatur+Sprache
| Lesung
Poetry Slam
Musikalische Komödie
Die besten Slammer in der Musikalischen Komödie Zusammen mit Livelyrix e. V. wird die Poetry-Slam-Erfolgsreihe in der Musikalischen Komödie fortgesetzt: Die besten Poetinnen und Poeten des Landes werden, begleitet von der Band aus Mitgliedern der Musikalischen Komödie, auch in dieser Spielzeit wieder einige Besonderheiten zum Besten geben. Musikalische Leitung: Christoph-Johannes Eichhorn Bühne: Frank Schmutzler
Literatur+Sprache
| Lesung
Poetry Slam: Ciao Händel!
Händel-Festspiele Halle
Moderation: Katja Hofmann Slamer*innen: Simon Stursberg (Halle), Aidin Halimi (Berlin), u.a. Auf die Spuren von Händel in Italien begeben sich die Slampoet*innen bei diesem inzwischen traditionellen Literatur-Ritual im Rahmen der Festspiele: Autor*innen treten mit selbstverfassten Texten auf der Bühne gegeneinander an. Spaß, Tiefsinn und Unterhaltung verbindn sich an einem Abend voller Dynamik und Energie! Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der “Wörterspeise” statt – dem bekanntesten Poetry Slam in Halle. 15 € 10 € Studenten
Literatur+Sprache
Monika Gruber, Andreas Hock:
Monika Gruber, Andreas Hock:
Willkommen im falschen Film
Culturall.info - Buchtipps
Neues vom Menschenverstand in hysterischen Zeiten Ja, sind denn alle endgültig verrückt geworden? Kaum ist die Pandemie vorbei, geht der Wahnsinn weiter , wie Monika Gruber und Andreas Hock feststellen müssen. Egal, ob grüne Wärmepumpenfetischisten oder notorische PS-Protzer, verblendete Woke-Aktivisten oder ideologisierte Lehrer, besserwisserische Medienmacher und weltfremde Politiker: hier bekommt jeder sein Fett weg , der den gesunden Menschenverstand gegen Hysterie oder ein paar Gendersternchen eingetauscht hat. Gewohnt frech, scharfsinnig und bitterböse widmen sich die beiden wieder dem Zustand der Gesellschaft und legen zum Trost ein sehr, sehr lustiges Buch vor denn manchmal hilft gegen den Wahnsinn unserer Zeit nur noch Auswandern, Alkohol oder: Humor. »Ein kleines böses Buch zur Lage der Nation. Und zugleich eine Impfung gegen Hysterie und Panikmache.« Stern »Ein echtes Lesevergnügen, das nur die nicht komisch finden werden, die verlernt haben, über sich selbst zu lachen.« Münchner Merkur »Ein lustiger, kluger Appell für endlich mehr Miteinander.« Focus »Ein Kracher!« Frau im Spiegel
Literatur+Sprache
Dirk Oschmann:
Dirk Oschmann:
Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Culturall.info - Buchtipps
»Der Osten hat keine Zukunft, solange er nur als Herkunft begriffen wird.« Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche Spaltung verantwortlich gemacht wird? Der Attribute wie Populismus, mangelndes Demokratieverständnis, Rassismus, Verschwörungsmythen und Armut zugeschrieben werden? Dirk Oschmann zeigt in seinem augenöffnenden Buch, dass der Westen sich über dreißig Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiert und den Osten als Abweichung. Unsere Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden von westdeutschen Perspektiven dominiert. Pointiert durchleuchtet Oschmann, wie dieses Othering unserer Gesellschaft schadet, und initiiert damit eine überfällige Debatte.
Literatur+Sprache
Martin Suter:
Martin Suter:
Melody
Culturall.info - Buchtipps
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen. Hardcover Leinen 336 Seiten erschienen am 22. März 2023 978-3-257-07234-1 € (D) 26.00 / sFr 35.00* / € (A) 26.80
Literatur+Sprache
Mathias Brodkorb: Gesinnungspolizei im Rechtsstaat?
Culturall.info - Buchtipps
Der Verfassungsschutz als Erfüllungsgehilfe der Politik. Sechs Fallstudien Wird der Verfassungsschutz zu einer Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung? Mathias Brodkorb legt den Finger in die Wunde. Dabei spart er auch das heikle Thema eines möglichen Parteiverbots der AfD nicht aus. Trotz aller Skandale, in die das Bundesamt für Verfassungsschutz im Laufe seiner Geschichte verwickelt war, genießt es in der deutschen Medienöffentlichkeit großes Vertrauen. Wer als »Beobachtungsfall« oder gar als »gesichert rechts- oder linksextrem« eingestuft und damit an den Pranger gestellt wird, ist öffentlich stigmatisiert und wird tendenziell vom demokratischen Diskurs ausgeschlossen. Da der deutsche Inlandsgeheimdienst keine exekutiven Befugnisse hat, ist er für die Gesinnungsprüfung der von ihm Beobachteten zuständig. Mathias Brodkorb analysiert in seinem neuen Buch die rechtlichen Grundlagen, Struktur und Aufgaben des deutschen Inlandsgeheimdienstes und zeigt in sechs Fallstudien, wie der Verfassungsschutz nicht nur oftmals von seiner Aufgabe hermeneutisch überfordert ist, sondern sich zunehmend politisch instrumentalisieren lässt. Mitunter agiert er dabei selbst verfassungswidrig. Demokratische Willensbildung beruht auf freiem Diskurs, der von keiner staatlichen Instanz politisch gelenkt wird. Der Verfassungsschutz aber deutet legitime Grundrechtsausübung häufig als gefährlichen politischen Extremismus. Seit der Corona-Pandemie gilt selbst robust vorgetragene Kritik an der Regierung als Fall für den Inlandsgeheimdienst. Damit wird er zur Gefahr für eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft. Eine grundlegende Reform oder gar Auflösung der skandalträchtigen Behörde scheint dringend geboten. Autor(en): Mathias Brodkorb.
Literatur+Sprache
| Lesung
Buchpremiere »Ich bin ein Theatermensch« - Udo Zimmermann – Erinnerungen und Dokumente
Oper Leipzig
Buchpremiere im Rahmen von „Leipzig liest“ mit: Thomas Frenzel (Lektor Breitkopf & Härtel, Leipzig), Saskia Zimmermann und Prof. Matthias Herrmann (Herausgeber, Dresden), Michael Ernst (Autor, Dresden), KS Prof. Gabriele Fontana (Sängerin, Wien), Michael Heinicke (Regisseur, Dresden), Lothar Wittke (Dramaturg, Leipzig) Musikalische Umrahmung durch Ensemblemitglieder der Oper Leipzig (Samantha Gaul und Franz Xaver Schlecht singen Werke von Udo Zimmermann) Udo Zimmermann (1943–2021), von 1990 bis2001 Intendant der Oper Leipzig, war eine Künstlerpersönlichkeit mit vielen Facetten. Als Komponist, Dirigent, Dramaturg, Festivalleiter und Intendant war er ein wichtiger Wegbereiter der Neuen Musik. Dreh- und Angelpunkt seines Wirkens und kompositorischen Schaffens war dabei zeitlebens das musikalischeTheater. Seine "Weiße Rose" ist eines der meistgespielten Opernwerke der Gegenwart. Die Biographie Udo Zimmermanns ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: In ihr verbindet sich ein ausgeprägtes schöpferisches Talent mit einem steten Streben, musikvermittelnde und kulturpolitische Prozesse an vorderster Front zu gestalten.In diesen – oft einander widerstrebenden – Tätigkeiten als Künstler und Manager manifestierte sich ein Drang zum großen Ganzen in der Lebensrealität sowie zum Absoluten in der Kunst: Ambitionen, mit denen die permanente Gefahr des Scheiterns einherging. Dass die Voraussetzung dafür in einer komplizierten, oft gefährdeten Persönlichkeit lag, offenbarte sich nur selten und allenfalls seinen engsten Mitarbeitern und Weggefährten. Gemeinsam mit dem Dresdner Musikwissenschaftler Matthias Herrmann hat seine Ehefrau Saskia Erinnerungen von Zeitzeugen und Weggefährten Zimmermanns zusammengetragen und mit Briefen, Dokumenten, Notenhandschriften und Fotografien zu einer umfangreichen Monographie seinesLebens und künstlerischen Schaffens verknüpft, die auch manch überraschende Einblicke gewährt.
Literatur+Sprache
| Lesung
Poetry Slam: Vive la france!
Händel-Festspiele Halle
Moderation: Katja Hofmann Slamer*innen: Marsha Richarz, Simon Stursberg Auch in dieser Veranstaltung geht es um Händels Welt – aber diesmal in einem höchst modernen Literaturformat, einem Poetry Slam: Menschen treten mit selbstverfassten Texten auf der Bühne gegeneinander an. Spaß, Tiefsinn, Unterhaltung und Wissenserweiterung verbinden sich an einem Abend voller Dynamik und Energie! Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der „Wörterspeise“ – dem bekanntesten Poetry Slam in Halle – statt. Händel-Liebhaber*innen werden wissen, was sich hinter dem Titel „Vive la France“ versteckt und sollten auf Überraschungen vorbereitet sein. Und wer noch nichts über Händel weiß, ist ebenso herzlich willkommen, dieses Wissen spielend leicht während der Show aufzuholen. Ticket Preise: 15 € / 10 € Studenten
Literatur+Sprache
| Lesung
Bundesweiten Vorlesetag / Lesungen für Kinder im Schloss Neu-Augustusburg
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Bundesweiter Vorlesetag im Schloss Neu-Augustusburg Vorlesen verbindet !!! Zum 20. Mal machen wir mit !!! 16.11.23 10:00 Landtagsabgeordnete Elke Simon-Kuch liest „Das Weißenfelser Schlossgespenst“ von Ilonka Struve (Schloss ) 17.11.23 07:30 Ilonka Struve liest „Kerzentopf und Feenhexen“ (Grundschule Tagewerben) 17.11.23 08.30 Ilonka Struve liest „Die Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“ (Grundschule Tagewerben) 17.11.23 10:00 Oberbürgermeister Martin Papke liest „Das Schlossmärchen“ von Ilonka Struve (Schloss ) 17.11.23 11:00 Leiterin des Museums Bianca Bernstein liest „Oma, wer hat den Schnaps erfunden“ von Ilonka Struve (Schloss) 20.11.23 10:00 Bildungsamtsleiter Robert Brückner liest „Das Wassertröpfchen Miteinander“ von Ilonka Struve (Schloss) 01.12.23 10:00 „Aids hat mit das Leben gerettet“ von Maritta P. vorgestellt von Ilonka Struve Nähere Informationen und weitere Terminwünsche gerne unter 016290867430.
Literatur+Sprache
| Lesung
Die Gewalt der Vereinigung
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Die Stadt Leipzig steht wie keine andere Stadt für die Friedliche Revolution 89 und die Überwindung des autoritären Staatssozialismus der DDR. Allerdings, nahezu vergessen, ereigneten sich im Zuge der Wiedervereinigung im Oktober 1990 auch in Leipzig Demonstrationen und Angriffe von Neonazis. Diese stehen nicht nur zeitlich, sondern auch ideologisch in einer Linie mit den Pogromen in Rostock-Lichtenhagen und Hoyerswerda. Gemeinsam mit Naturfreunde Jugend. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: kostenfrei
Literatur+Sprache
| Buchpräsentation
Woonkammer - Buchvorstellung
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
„Die Eroberung des Museums“ ist das empirisch fundierte Portrait eines indischen Museums und seiner Besucher*innen. Autorin Ina Roß spricht mit Direktorin Léontine Meijer-van Mensch über eine nicht-westliche Kulturinstitution, die sich nicht nur als Sammlungs- und Ausstellungsort, sondern als dynamischer sozialer Raum erweist. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: Eintritt 4/3 €
Literatur+Sprache
| Buchpräsentation
Die Eroberung des Museums
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Autorin Ina Roß spricht mit Direktorin Léontine Meijer-van Mensch über eine nicht-westliche Kulturinstitution, die sich auch als dynamischer sozialer Raum erweist. Eintritt 4/3 €
Literatur+Sprache
| Lesung
Sängerkrieg - Der Poetry Slam zu Dideldum und Dideldi
Händel-Festspiele Halle
Slamer*innen: Yannik Sellmann (München), Lina Klöpper (Leipzig), Josephine von Blueten Staub (Leipzig), Bors Flekler (Leipzig) Moderation: Katja Hofmann Aus dem Mittelalter ist uns der Sängerkrieg auf der Wartburg bekannt. Mit dem Poetry Slam kommt der Wettstreit auf die heutige Bühne zurück. Nach den Erfolgen der letzten Jahre werden Slammer*innen auch 2023 versuchen, bei ihrem mündlichen Vortrag auf der Bühne ihre sprachspielerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Slam ist die Welt der Hallenserin Katja Hofmann, die seit mehr als zehn Jahren bei zahllosen Wettbewerben in Deutschland und dem Ausland dabei war. Eine kleine Gemeinschaft motivierter Künstler*innen werden für ein hohes Text- und Performance-Niveau sorgen – Überraschungen vorprogrammiert. Ticket Preise: 12 € / 8 € Studenten freie Platzwahl
Literatur+Sprache
| Lesung
Leipzig liest:
Leipzig liest:
Aufbruch im Licht der Sterne
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Wie Tupaia, Maheine und Mai Captain Cook den Weg durch die Südsee erschlossen. Der Historiker und Journalist Frank Vorpahl zeichnet ein neues Bild der Cook'schen Entdeckungsfahrten und rückt das kurzsichtige koloniale Bild davon zurecht. Durch den Abend führt Direktorin Léontine Meijer-van Mensch. Gemeinsam mit dem Verlag Galiani Berlin Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: 4/3 €
Literatur+Sprache
| Lesung
Leipzig liest:
Leipzig liest:
Sieh mehr! Wie Kunst unser Denken bereichert
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Mit ihren klaren und heiteren Betrachtungen der schönsten Kunstdetails zieht uns die niederländische Kulturjournalistin und Kunstkritikerin Wieteke van Zeil in „Sieh mehr! Wie Kunst unser Denken bereichert“ in den Bann. In 43 spannenden Kunstbetrachtungen, von Fra Angelico über Claude Monet bis Marina Abramović, lässt sie uns Geschichte und Gegenwart gleichermaßen neu sehen. Gemeinsam mit dem E.A. Seemann-Henschel Verlag Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: kostenfrei
Literatur+Sprache
| Lesung
Zu Gast im Literaturhaus Leipzig
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Lesung: Zeit der Schuld: Deepti Kapoor Geboren in einem Dorf im nördlichen Indien wird Ajay als Kind seiner Familie entrissen und an ein kinderloses Ehepaar verkauft. Er arbeitet in der Landwirtschaft und lernt zu lesen, zu schreiben, zu beobachten und zu dienen. In einem Café lernt er Sunny Wadia kennen – Abkömmling des einflussreichen Wadia-Clans. Ajay wird Sunnys rechte Hand und in die politischen Machenschaften des Clans hineingezogen. Eine Spirale der Gewalt beginnt. Treff: Haus des Buches, Gerichtsweg 28 Teilnahmegebühr: 7/5 €
Literatur+Sprache
| Lesung