zur Startseite
© Kirsten Nijhof
14

Musikalische Komödie

Seit 1918 ist im Stadtteil Lindenau, unweit der City, das Heitere und Komödiantische zu Hause. Ursprünglich als repräsentatives Großstadtvarieté eröffnet, ist das traditionsreiche Haus Dreilinden heute die Spielstätte der Musikalischen Komödie. Das Ensemble besitzt große Sympathien des Leipziger und eines überregionalen Publikums. Hier entstehen Theaterabende mit besonderem Flair und eigenem Charme in den Genres Operette und Musical. Garant dafür sind ein exzellentes Solistenensemble, ein spielfreudiger Chor, ein leistungsfähiges Ballett mit 15 Tänzern und ein vielseitiges Orchester mit 47 Musikern. Die Musikalische Komödie kann auf eine über vierzigjährige Kontinuität als Leipziger Operetten- und Musical-Theater zurückblicken. Das Haus verfügt heute über 529 Plätze und ist als Spezialtheater für diese Genre ein wahrer Publikumsmagnet.

Kontakt

Musikalische Komödie
Oper Leipzig
Dreilindenstraße 30
D-04177 Leipzig

Telefon: +49 (0)341-1261 115

Bewertungschronik

Musikalische Komödie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikalische Komödie

Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Premiere: 14.10.2023

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flop-Regisseur Roger DeBris und die schlechtesten Schauspieler der Gegend. Wird ihr Plan aufgehen?

Das Musical von Mel Brooks ist nicht nur eine Parodie auf Hitler und die Nationalsozialisten, sondern auch auf das Showgeschäft und besticht mit bitterbösem Humor, der die Grenzen des guten Geschmacks ausreizt.

Musikalische Leitung: Michael Nündel
Inszenierung: Dominik Wilgenbus
Choreographie: Mirko Mahr
Step-Choreographie: Illia Bukharov
Bühne: Peter Engel
Kostüme: Uschi Haug
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Chor der Musikalischen Komödie
Extrachor
Ballett der Musikalischen Komödie
Komparserie der Oper Leipzig
Orchester der Musikalischen Komödie

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 16 Jahren

The Producers bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte The Producers

Ballett

Romeo und Julia

Mirko Mahr / Sergej Prokofjew

Ballett in vier Akten von Mirko Mahr nach William Shakespeare | Musik von Sergej Prokofjew
Für Jugendliche ab 12 Jahren

Die Liebesgeschichte von Romeo und Julia ist ein Stück Weltliteratur. Bis heute rührt und regt die Unbedingtheit dieser jungen Liebe Publikum und Kunstschaffende immer wieder an. Mirko Mahr, Leiter des Balletts der Musikalischen Komödie, erzählt den Mythos neu in einer Inszenierung für junges Publikum. Gerade die Expressivität des Tanzes eignet sich für die Interpretation dieses Shakespearestoffes und der darin vorkommenden großen Gefühle von Liebe, Hass, Vergebung, Rache und Freundschaft. Die Ballettmusik von Sergej Prokofjew charakterisiert psychologisch klar die Figuren und ihre komplexen Beziehungen zueinander, seien es die ungeduldigen Herzen des jugendlichen Paares, die unerbittliche Fehde der beiden Veroneser Familien Montague und Capulet, die blinde Wut und Trauer Romeos über den Tod seines Freundes Mercutio. Die Tragödie nimmt ihren schicksalhaften Lauf und gönnt den Liebenden allein die Vereinigung im Tod. Das macht »Romeo und Julia« zu einer der tragischsten, aber auch schönsten Ballettgeschichten, in der der Tod die reine Liebe unsterblich macht.

Musikalische Leitung: Josep Caballé Domenech
Choreografie: Mirko Mahr
Bühne: Frank Schmutzler
Kostüme: Norbert Bellen
Dramaturgie: Christina Geißler
Ballett MuKo
Orchester der Musikalischen Komödie

Romeo und Julia bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Romeo und Julia

1 Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald wird sich herausstellen, dass sich die Träume der jungen Frauen weder mit den Vorstellungen der Heiratsvermittlerin Jente, noch mit denen ihres Vaters decken, der so gerne davon träumt: »Wenn ich einmal reich wär’ … «. Aber Tevjes Töchter geben nicht auf, und so wird die Tradition hier und da ein wenig gelockert, bis schließlich die Gläser klirren, der Tanzboden knarzt und das Dorf frohlockend feiert! Auf dem Höhepunkt der Hochzeit erhalten die Feiernden plötzlich die Nachricht, dass das Schtetl in drei Tagen geräumt sein muss. Die Dorf bewohner packen ihre Koffer, eine Reise ins Ungewisse beginnt. Doch was geschieht mit Anatevka?

In diesem 1964 am Broadway uraufgeführten, mit neun Tony Awards ausgezeichneten Kult-Musical (Produziert für die Bühne in New York von Harold Price) begleiten mitreißende Tanzszenen und großangelegte Shownummern Momente eines Vaters, dessen Träume und Hoffnungen zutiefst berühren.

Musikalische Leitung: Florian Kießling / Tobias Engeli
Inszenierung: Cusch Jung
Choreografie: Mirko Mahr
Bühne, Kostüm: Karel Spanhak
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Chor der Musikalischen Komödie
Extrachor
Ballett der Musikalischen Komödie
Komparserie der Oper Leipzig
Orchester der Musikalischen Komödie

Spieldauer ca. 3 1/4 Stunden | Eine Pause

Alle Vorstellungen mit Einführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Venussaal in der Spielzeit 22/23

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Operette

Prinzessin Nofretete

Nico Dostal

Operette in zwei Akten und einem Zwischenspiel | Text von Rudolf Köller und Nico Dostal | Einrichtung für die Musikalische Komödie von Franziska Severin und Christian Geltinger | Szenische Erstaufführung nach der Uraufführung vom 12. September 1936, Oper Köln

Schillernde Frauenfiguren stehen im Mittelpunkt der Operetten von Nico Dostal. Eine von ihnen ist die sagenumwobene Prinzessin Nofretete, in deren Grabkammern schon das eine oder andere Skelett eines verirrten Pioniers der Altertumswissenschaften herumlungert. Doch eine Koryphäe wie den tapferen Lord Callagan kann das alles nicht erschrecken. Ihm gelingt das Unglaubliche. Im geschäftigen Trubel massenhafter Ägypten-Touristen, die von Reiseführerin Pollie tagtäglich durch das Areal geschleift werden, dringt er mit seinem Assistenten Totty in die privatesten Bereiche der Pharaonentochter vor. Doch der betuchte Totty, den Callagan für seine Tochter Claudia vorgesehen hatte, hat nur Augen für Pollie, während die selbstbewusste Claudia ein Faible für die besonderen Qualitäten der Einheimischen hat. Und weil Callagan mit seinem bedeutenden Grabfund ein großes Sakrileg begangen hat, orakelt der mysteriöse Wahrsager Abu seiner Tochter ein ähnliches Schicksal wie der einstigen ägyptischen Prinzessin. Nur zu dumm, dass sich im letzten Moment herausstellt, dass Nofretete einst den Mann ihres Herzens heiraten durfte.

Nico Dostals Operetten bestechen durch ihre reiche Instrumentation und Klangsinnlichkeit in Verbindung mit den Rhythmen der 20er und 30er Jahre. Gerade auf Grund der zeitlichen Distanz zur Uraufführung dieser großen Ausstattungsoperette, die Zeiterscheinungen wie Exotismus und aufkommenden Massentourismus ironisch auf die Spitze treibt, erschließt sich uns heute umso mehr der schräge Humor jenes unentdeckten Meisterwerks.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Inszenierung: Franziska Severin
Choreografie: Mirko Mahr
Bühne: Frank Schmutzler
Kostüme: Sven Bindseil
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Dramaturgie: Christian Geltinger
Chor der Musikalischen Komödie
Extrachor
Komparserie der Oper Leipzig
Ballett der Musikalischen Komödie
Orchester der Musikalischen Komödie

Spieldauer ca. 3 Stunden | Eine Pause

Prinzessin Nofretete bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Prinzessin Nofretete

© Kirsten Nijhof
14

Musikalische Komödie

Oper Leipzig

Seit 1918 ist im Stadtteil Lindenau, unweit der City, das Heitere und Komödiantische zu Hause. Ursprünglich als repräsentatives Großstadtvarieté eröffnet, ist das traditionsreiche Haus Dreilinden heute die Spielstätte der Musikalischen Komödie. Das Ensemble besitzt große Sympathien des Leipziger und eines überregionalen Publikums. Hier entstehen Theaterabende mit besonderem Flair und eigenem Charme in den Genres Operette und Musical. Garant dafür sind ein exzellentes Solistenensemble, ein spielfreudiger Chor, ein leistungsfähiges Ballett mit 15 Tänzern und ein vielseitiges Orchester mit 47 Musikern. Die Musikalische Komödie kann auf eine über vierzigjährige Kontinuität als Leipziger Operetten- und Musical-Theater zurückblicken. Das Haus verfügt heute über 529 Plätze und ist als Spezialtheater für diese Genre ein wahrer Publikumsmagnet.

Musikalische Komödie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikalische Komödie

Aufführungen / Oper Oper Leipzig Leipzig, Augustusplatz 12
Aufführungen / Kabarett Kabarett academixer Leipzig Leipzig, Kupfergasse 2
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ereignisse / Varieté Krystallpalast Varieté Leipzig Leipzig, Magazingasse 4
Aufführungen / Tanz Gregor Seyffert Compagnie Dessau Dessau-Roßlau, Friedensplatz 1a
Aufführungen / Theater Schauspiel Leipzig Leipzig, Bosestraße 1
Aufführungen / Theater Anhaltisches Theater Dessau Dessau-Roßlau, Friedensplatz 1a
Aufführungen / Tanz Leipziger Tanztheater Leipzig, Spinnereistraße 7 / Halle 7
Aufführungen / Theater Lofft Leipzig Leipzig, Spinnereistr. 7
Aufführungen / Kabarett Kabarett Leipziger Pfeffermühle Leipzig, Katharinenstr. 17
Aufführungen / Varieté Steintor-Varietè Halle Halle (Saale), Am Steintor 10
Aufführungen / Aufführung Museum Weißenfels
Di, 3.10.2023, 13:00 Uhr
Aufführungen / Theater Theater Magdeburg Opernhaus Magdeburg, Universitätsplatz 9
Aufführungen / Theater Theater Zeitz im Capitol Zeitz, Judenstraße 3-4
Aufführungen / Oper Opernhaus Halle Halle, Universitäsring 24
Aufführungen / Theater Carl-Maria-von-Weber-Theater Bernburg Bernburg, Schloßstr. 22
Aufführungen / Theater Kammerspiele Magdeburg Magdeburg, Sudenburger Wuhne 44
Aufführungen / Kulturveranstaltung Verein DAS JAGDHAUS Kössern, Dorfstraße 1
Aufführungen / Cabaret CircusVarieté Halle Halle, Große Steinstr. 30
Aufführungen / Konzert Mediencampus Villa Ida Medienstiftung der Sparkasse Leipzig Leipzig, Poetenweg 28
Aufführungen / Aufführung Kulturhaus Weißenfels Weißenfels, Merseburger Str. 14

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.