

Kontakt
Musikalische KomödieOper Leipzig
Dreilindenstraße 30
D-04177 Leipzig
Telefon: +49 (0)341-1261 115
www.oper-leipzig.de
Bewertungschronik
Musikalische Komödie bewerten:
Bewertungen & Berichte Musikalische Komödie

Johann-Strauss-Gala
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) präsentiert die Musikalische Komödie eine außergewöhnliche Gala. Der Autor Carsten Süss, nach der Winterrevue »Mit Verspätung ins Glück« zum zweiten Mal am Haus, breitet das Leben des Jahrhundertkomponisten auf humoristische Weise aus, so dass alle Künstlerinnen und Künstler des Abends das Publikum gemeinsam mit auf eine Reise in die Vergangenheit nehmen, die an Aktualität nicht zu überbieten ist. Denn manch eine Anekdote hat historische Dimensionen. Unter der musikalischen Leitung von Michael Nündel und Tobias Engeli erklingen bekannte und neu zu entdeckende Werke des Walzerkönigs, dessen Musik sich bis heute keiner entziehen kann. Lassen sie sich mitreißen in eine Welt voller Klang und Rausch, voller Liebe und Schmerz, denn: »Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist!«Musikalische Leitung: Tobias Engeli / Michael Nündel
Konzeption: Carsten Süss
Choreographie: Mirko Mahr
Bühne: Frank Schmutzler
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Inszenierung/Moderation: Patrick Rohbeck
Johann-Strauss-Gala bewerten:
Bewertungen & Berichte Johann-Strauss-Gala

Peter Pan
Musical nach dem Schauspiel von J.M.Barrie
Musik von George Stiles | Gesangstexte von Anthony Drewe | Buch von Willis Hall | Deutsch von Roman Hinze | Mit Genehmigung des Great Ormond Street Hospital for ChildrenFeen, Piraten, Krokodile – der Titel »Peter Pan« erweckt bei vielen magische Erinnerungen an ihre Kindheit und an den Traum vom Fliegen. Ursprünglich bekannt wurde die Figur Peter Pan durch verschiedene Geschichten des schottischen Autors J. M. Barrie. Dazu wurde er inspiriert von den Kindern einer Bekannten, um die Barrie sich nach dem Tod der Mutter kümmerte. Aus der zeitlosen Geschichte vom Jungen, der niemals erwachsen werden möchte, haben George Stiles und Anthony Drewe 1997 ein mitreißendes Musical kreiert, das Jung und Alt verzaubert. Die Macher des Musicals »Mary Poppins« begeistern mit eingängiger Musik und fantasievollen Bildern. Gemeinsam mit dem Orchester der Musikalischen Komödie bringt der Kinder- und Jugendchor der Oper Leipzig das Stück für die ganze Familie auf die Bühne.
Wir danken dem Förderkreis der Oper Leipzig für die großzügige Unterstützung der Produktion »Peter Pan«.
Musikalische Leitung: Sophie Bauer
Inszenierung: Stefan Ebeling
Inszenierung: Jan Jochymski
Choreographie: Undine Werchau
Bühne: Frank Schmutzler
Kostüme: Sonja Elena Schroeder
Dramaturgie: Inken Meents
Kinderchor der Oper Leipzig
Jugendchor der Oper Leipzig
Orchester der Musikalischen Komödie
Dauer: ca. 2 1/4 Stunden | 1 Pause | ab 8 Jahren
Peter Pan bewerten:
Bewertungen & Berichte Peter Pan
The Producers
Ein Mel Brooks Musical
Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina SchneiderMax Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flop-Regisseur Roger DeBris und die schlechtesten Schauspieler der Gegend. Wird ihr Plan aufgehen?
Das Musical von Mel Brooks ist nicht nur eine Parodie auf Hitler und die Nationalsozialisten, sondern auch auf das Showgeschäft und besticht mit bitterbösem Humor, der die Grenzen des guten Geschmacks ausreizt.
Inszenierung: Dominik Wilgenbus
Choreographie: Mirko Mahr
Step-Choreographie: Illia Bukharov
Bühne: Peter Engel
Kostüme: Uschi Haug
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Chor der Musikalischen Komödie
Extrachor
Ballett der Musikalischen Komödie
Komparserie der Oper Leipzig
Orchester der Musikalischen Komödie
Dauer: 3 Stunden | 1 Pause | ab 15 Jahren
The Producers bewerten:
Bewertungen & Berichte The Producers
Orpheus in der Unterwelt
Operette von Jacques Offenbach
Text von Hector Crémieux unter Mitarbeit von Ludovic Halévy | Deutsch von Ludwig Kalisch mit Ergänzungen von Frank Harders-WuthenowDie spinnen, die Männer! Während der Geiger Orpheus in seinem Beruf aufgeht und sich in eine Affäre flüchtet, um sich von der unerfüllten Ehe mit seiner Frau Eurydike abzulenken, findet der Unterweltgott Pluto Gefallen an jener und raubt sie in sein Reich – die ist er los, freut sich Orpheus! Später wittern noch der Wächter Styx und der Chefgott des Olymps, Jupiter, ihre Chancen bei Eurydike. Und die Frauen? Nun ja, Jupiters Gattin Juno gibt gleich ihrem Mann die Schuld für alles, und Eurydike vergnügt sich ebenfalls anderweitig, bis sie zum Spielball der Buhlenden wird. Zumindest die Öffentliche Meinung haut mal auf den Tisch und weist die Herrenriege in ihre Schranken. Aber eigentlich hat Eurydike eh die Nase voll und will lieber mit den Bacchantinnen einen trinken gehen. Prost!
Jacques Offenbachs weltbekannte und erste abendfüllende Operette »Orpheus in der Unterwelt« ist der pure spaßige Wahnsinn! In dieser Mythenparodie wird die gesellschaftliche Doppelmoral des Zweiten Kaiserreichs bestens persifliert. Es wird gelacht, getrunken und getanzt, zum Beispiel der berühmte Höllen-Cancan.
Musikalische Leitung: Michael Nündel
Inszenierung: Maria Viktoria Linke
Choreographie: Mirko Mahr
Bühne, Kostüm: Annika Lu
Dramaturgie: Inken Meents
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Venussaal.
Orpheus in der Unterwelt bewerten:
Bewertungen & Berichte Orpheus in der Unterwelt

Die Csárdásfürstin
Emmerich Kálmán
Operette in drei Akten | Text von Leo Stein und Béla JenbachMit der »Csárdásfürstin« etablierte sich Emmerich Kálmán endgültig als einer der ganz Großen in der Traumfabrik der Operette. Mit Schlagern wie »Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht«, »Das ist die Liebe«, »Die Mädis, die Mädis« oder »Machen wir’s den Schwalben nach« eroberte er sich die Herzen des Publikums und entführt sie mit der Geschichte um die schillernde Chansonnière Sylva Varescu in die Glamourwelt des Theaters.
Inszenierung: Franziska Severin
Bühne: Thomas Gabriel
Kostüme: Sven Bindseil
Choreografie: Monika Geppert
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Botschafter Mac Grave: Roland Otto
Spieldauer ca. 2 1 / 2 Stunden | Eine Pause | ab 14 Jahren
Die Csárdásfürstin bewerten:
Bewertungen & Berichte Die Csárdásfürstin

Ein wenig Farbe
Ein Musical von Rory Six
Helena kann nicht schlafen, morgen ist es endlich soweit: Die lang herbeigesehnte OP steht an und wird Helena endlich komplett fühlen lassen. In dieser Nacht durchlebt sie noch einmal den Weg dorthin: wie sie mit ein wenig Farbe im Gesicht als Teenager heimlich in die Kleider ihrer Mutter schlüpfte, wie sie ihre wahre Identität lange hinter ihrem männlich gelesenen Dasein als Klaus verborgen hielt und eine Familie mit zwei Söhnen gründete; wie sie doch irgendwann den mutigen Entschluss fasste, sich zu offenbaren, und wie ihr Umfeld und ihre Familie darauf reagierten.Dieses queere Kammermusical von Rory Six ergründet mit einfühlsamen und humorvollen Songs die Selbstfindungsreise einer trans* Person und lädt zum Nachdenken darüber ein, wie tolerant und empathisch unsere Gesellschaft aktuell ist.
Regie: Lucia Reichard
Bühne: Frank Schmutzler
Kostüme: Melchior Silbersack
Dramaturgie: Inken Meents
Dauer: 1 1/2 Stunden | keine Pause | ab 14 Jahren
Ein wenig Farbe bewerten:
Bewertungen & Berichte Ein wenig Farbe

Gesucht: Peter und der Wolf
Junge Oper Leipzig | Education
Ein musikalisches Krimi-Märchen mit der Musik von Sergej ProkofjewText und Konzeption von Inken Meents
Der Wald. Darin ein schönes Häuschen mit einem Teich. Idylle. Aber ist es nicht zu ruhig? Wo sind Peter und sein Großvater? Und auch der Wolf, die Ente, die Katze und der Vogel sind plötzlich nicht mehr aufzufinden. Was ist bloß geschehen? Gibt es da einen Zusammenhang? Begebt euch mit uns auf Spurensuche und löst mit Hilfe von Sergej Prokofjews Musik diesen spannenden Fall!
Szenische Gestaltung: Inken Meents
Bühne: Frank Schmutzler
Videodesign: Jens Gelbhaar
Dauer: 1 Stunde | ab 4 Jahren | empfohlen für 1./2. Klasse
Gesucht: Peter und der Wolf bewerten:
Bewertungen & Berichte Gesucht: Peter und der Wolf
The Addams Family
Premiere: 15.11.2025Buch von Marshall Brickman & Rick Elice | Musik und Songtexte von Andrew Lippa | Basierend auf Figuren erfunden von Charles Addams | Deutsch von Anja Hauptmann
Wo die Liebe hinfällt … Die junge Erwachsene Wednesday Addams verliebt sich in Lucas Beineke. Das Problem: Familie Addams ist, sagen wir, etwas anders als so manche Musterfamilie. Vater Gomez verspricht Wednesday, der Mutter nichts davon zu erzählen. Doch Gomez kann seine über alles geliebte Morticia nicht anlügen, und so kommt es zur Enthüllung des Geheimnisses und zur Einladung der Familie Beineke ins düstere Haus Addams. Nun prallt die Welt der Addams mit ihrem Hang zum Absonderlichen und Morbiden auf die spießige Gutbürgerfamilienwelt der Beinekes. Ein ganz normaler Abend …
Die berühmten Cartoon-Zeichnungen von Charles Addams mit den Figuren der Addams Family karikierten ab den 1930ern die konservative US-amerikanische Familie. Sie wurden später für mehrere Serien, Verfilmungen und 2009 für das Musical von Andrew Lippa aufgegriffen und adaptiert. Zuletzt sorgte vor allem die Netflix-Serie »Wednesday« mit Schauspielerin Jenna Ortegas skurrilem Tanz für Furore. Da unser MuKo Publikum neben humoresken auch horroreske Musicals wie »Sweeney Todd« oder »Jekyll & Hyde« liebt, wird es höchste Zeit, Familie Addams mit ihren wunderbaren Charakteren und Songs mal nach Leipzig einzuladen!
Inszenierung: Till Kleine-Möller
Choreographie: Timo Radünz
Bühne: María Reyes Pérez
Kostüme: Timo Radünz
Dramaturgie: Inken Meents
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
ab 12 Jahren
The Addams Family bewerten:
Bewertungen & Berichte The Addams Family
Hello! Again?
Ein neues Musical von Thomas Hermanns mit Songs von Howard Carpendale
Jede Frau hat ein Geheimnis. Doch wehe, wenn dieses plötzlich vor der Tür steht. Hanna und Rolf sind seit 40 Jahren verheiratet, haben eine gemeinsame Tochter und feiern heute ihren K-Day. Also ihren Kennenlern-Tag. Denn das sei individueller. Und just an diesem Tag singt jemand für alle hörbar aus der Ferne »Ti amo«? Es ist Matteo. Und der kann nach all den Jahren Hanna einfach nicht vergessen. Er ist frisch geschieden, klopft an die Tür und sagt: »Hello again?« Wird Hanna Rolf nun verlassen, mit Matteo nach Venedig gehen und jenes Leben zelebrieren, von dem sie immer geträumt hat? Beginnt damit möglicherweise der Rest ihres Lebens?Die Songs von Howard Carpendale, die im Jukebox-Musical vorkommen, genießen Kultstatus. Niemand Geringeres als Multitalent Thomas Hermanns, den viele mit dem »Quatsch Comedy Club« verbinden, ist Autor und Regisseur dieses Abends. Nach dem Erfolg von »Kein Pardon« wird er die Musikalische Komödie erneut in einen Ort des Funkelns, Träumens und Mitsingens verwandeln. Gemeinsam folgen wir den »Spuren im Sand« und reisen, auf der Suche nach dem großen und kleinen Glück im Leben, mit rasantem Tempo durch vier Jahrzehnte, bis es am Ende vielleicht heißt: »Hello again, ich sag einfach: hello again, du, ich möchte dich heut noch sehen, dort wo alles begann ...«
Musikalische Leitung: Michael Nündel / Christoph-Johannes Eichhorn
Musikalische Gesamtkonzeption: Thomas Hermanns / Marian Lux
Arrangements: Marian Lux / Jonas Schoen-Philbert / Markus Syperek
Idee und Konzeption / Regie: Thomas Hermanns
Co-Regie: Olivia Maria Schaaf
Choreographie: Mirko Mahr
Bühne: Hans Kudlich
Kostüme: Aleksandra Kica
Dramaturgie: Marlene Hahn
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Dauer: 3 Stunden | ab 13 Jahren
Hello! Again? bewerten:
Bewertungen & Berichte Hello! Again?
Alice im Wunderland
Mirko Mahr
Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor StrawinskyOb körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuergeschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um.
Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarten Croquet, doch das größte Rätsel ist Alice selbst. Mal zu groß, mal zu klein, aber immer voller Mut stellt sie sich den aberwitzigen Prüfungen des Wunderlandes und geht dabei der alles entscheidenden Frage nach: »Wer in aller Welt bin ich?«
Die Erzählung, die der verschrobene Mathematikdozent Charles Lutwidge Dodgson während einer Bootsfahrt auf der Themse zur Unterhaltung der 10-jährigen Alice Liddell und ihrer Schwestern ersann und 1865 unter dem Pseudonym Lewis Carroll veröffentlichte, nimmt seine Leser mit in eine Nonsens-Welt, in der die Gesetze der Sprache und Logik aufgehoben sind und die bis heute nicht nur Kinder zum Träumen anregt.
Choreografie und Inszenierung: Mirko Mahr
Bühne, Kostüme: Alexander J. Mudlagk
Dramaturgie: Nele Winter
Dauer: 2 1/4 Stunden | ab 8 Jahren
Hinweis: Bei dieser Veranstaltung werden Stroboskopeffekte verwendet. Bei bestimmten Blitzfrequenzen können unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden.
Alice im Wunderland bewerten:
Bewertungen & Berichte Alice im Wunderland

Babykonzert Musikalische Komödie
Für Kinder von 0 bis 2 Jahren
Musikalische Leitung: Tobias Engeli / Christoph-Johannes Eichhorn / N.N.Orchester der Musikalischen Komödie
Seit sieben Jahren schon bietet die Oper Leipzig jungen Eltern, Schwangeren, Großeltern, Paten, Babysitter die Möglichkeit, mit Babys und Kleinkindern klassische Musik zu genießen. Anders als im Konzertsaal gibt es hier keine Stühle, sondern Sitzsäcke, Kissen und Decken, auf denen die Babys krabbeln, spielen, tanzen, quäken und sich ganz babygemäß verhalten können.
Empfohlen für Kinder ab 0 Jahren
Dauer: 45min
Babykonzert Musikalische Komödie bewerten:
Bewertungen & Berichte Babykonzert Musikalische Komödie

Musikalische Komödie
Oper Leipzig
Seit 1918 ist im Stadtteil Lindenau, unweit der City, das Heitere und Komödiantische zu Hause. Ursprünglich als repräsentatives Großstadtvarieté eröffnet, ist das traditionsreiche Haus Dreilinden heute die Spielstätte der Musikalischen Komödie. Das Ensemble besitzt große Sympathien des Leipziger und eines überregionalen Publikums. Hier entstehen Theaterabende mit besonderem Flair und eigenem Charme in den Genres Operette und Musical. Garant dafür sind ein exzellentes Solistenensemble, ein spielfreudiger Chor, ein leistungsfähiges Ballett mit 15 Tänzern und ein vielseitiges Orchester mit 47 Musikern. Die Musikalische Komödie kann auf eine über vierzigjährige Kontinuität als Leipziger Operetten- und Musical-Theater zurückblicken. Das Haus verfügt heute über 529 Plätze und ist als Spezialtheater für diese Genre ein wahrer Publikumsmagnet.Musikalische Komödie bewerten:
Bewertungen & Berichte Musikalische Komödie