zur Startseite
© Kirsten Nijhof
16

Musikalische Komödie

Seit 1918 ist im Stadtteil Lindenau, unweit der City, das Heitere und Komödiantische zu Hause. Ursprünglich als repräsentatives Großstadtvarieté eröffnet, ist das traditionsreiche Haus Dreilinden heute die Spielstätte der Musikalischen Komödie. Das Ensemble besitzt große Sympathien des Leipziger und eines überregionalen Publikums. Hier entstehen Theaterabende mit besonderem Flair und eigenem Charme in den Genres Operette und Musical. Garant dafür sind ein exzellentes Solistenensemble, ein spielfreudiger Chor, ein leistungsfähiges Ballett mit 15 Tänzern und ein vielseitiges Orchester mit 47 Musikern. Die Musikalische Komödie kann auf eine über vierzigjährige Kontinuität als Leipziger Operetten- und Musical-Theater zurückblicken. Das Haus verfügt heute über 529 Plätze und ist als Spezialtheater für diese Genre ein wahrer Publikumsmagnet.

Kontakt

Musikalische Komödie
Oper Leipzig
Dreilindenstraße 30
D-04177 Leipzig

Telefon: +49 (0)341-1261 115

Bewertungschronik

Musikalische Komödie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikalische Komödie

Operette

Orpheus in der Unterwelt

Operette von Jacques Offenbach

Premiere: 24.5.2025

Text von Hector Crémieux unter Mitarbeit von Ludovic Halévy | Deutsch von Ludwig Kalisch mit Ergänzungen von Frank Harders-Wuthenow

Die spinnen, die Männer! Während der Geiger Orpheus in seinem Beruf aufgeht und sich in eine Affäre flüchtet, um sich von der unerfüllten Ehe mit seiner Frau Eurydike abzulenken, findet der Unterweltgott Pluto Gefallen an jener und raubt sie in sein Reich – die ist er los, freut sich Orpheus! Später wittern noch der Wächter Styx und der Chefgott des Olymps, Jupiter, ihre Chancen bei Eurydike. Und die Frauen? Nun ja, Jupiters Gattin Juno gibt gleich ihrem Mann die Schuld für alles, und Eurydike vergnügt sich ebenfalls anderweitig, bis sie zum Spielball der Buhlenden wird. Zumindest die Öffentliche Meinung haut mal auf den Tisch und weist die Herrenriege in ihre Schranken. Aber eigentlich hat Eurydike eh die Nase voll und will lieber mit den Bacchantinnen einen trinken gehen. Prost!

Jacques Offenbachs weltbekannte und erste abendfüllende Operette »Orpheus in der Unterwelt« ist der pure spaßige Wahnsinn! In dieser Mythenparodie wird die gesellschaftliche Doppelmoral des Zweiten Kaiserreichs bestens persifliert. Es wird gelacht, getrunken und getanzt, zum Beispiel der berühmte Höllen-Cancan.

Musikalische Leitung: Michael Nündel
Inszenierung: Maria Viktoria Linke
Choreographie: Mirko Mahr
Bühne, Kostüm: Annika Lu
Dramaturgie: Inken Meents
Choreinstudierung: Mathias Drechsler

Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Venussaal.

Orpheus in der Unterwelt bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Orpheus in der Unterwelt

Oper

Evita

Gesangstexte von Tim Rice | Musik von Andrew Lloyd Webber | Inszenierung der Originalproduktion von Harold Prince | Deutsch von Michael Kunze

Sie war die »geistige Führerin« Argentiniens, eine »Heilige«. Viel bewegt und vor allem Aufsehen erregt hat Eva »Evita« Perón. Doch nun ist sie tot: Mit nur 33 Jahren an Krebs verstorben, wurde Evita zur Legende. Das Volk verfällt in tiefe Trauer, und Che erzählt retrospektiv ihre Lebensgeschichte: wie sie im Alter von fünfzehn Jahren über eine Liebesaffäre mit einem Tangosänger in die Großstadt Buenos Aires gelangte, dort wichtige Persönlichkeiten kennenlernte und dadurch Juan Perón begegnete. Sie verhalf ihm zur Präsidentschaft und nutzte ihre Stimme im Kampf gegen Armut und für das argentinische Volk, bis irgendwann ihre Kräfte nachließen ...

Das zuerst 1976 als Album veröffentlichte und zwei Jahre später in London uraufgeführte Erfolgsmusical »Evita« von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice begeistert durch die künstlerisch-emotionale Schilderung der Biographie, des spektakulären Aufstiegs und Falls von María Eva Duarte de Perón (1919–1952): wie es die aus einem kleinen argentinischen Ort stammende Kämpfernatur bis in den Regierungspalast, die Casa Rosada, schaffte und sich für Arbeiter- und Frauenrechte einsetzte.

Aufführungsrechte: www.reallyuseful.com, www.musikundbuehne.de

Musikalische Leitung: Christoph-Johannes Eichhorn / Michael Nündel
Inszenierung: Cusch Jung
Choreographie: Mirko Mahr
Bühne: Beate Zoff
Kostüme: Aleksandra Kica
Dramaturgie: Inken Meents
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Einstudierung Kinderchor / Jugendchor: Sophie Bauer

Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Venussaal.

Evita bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Evita

Musical

Das Veilchen vom Montmartre

Emmerich Kálmán

Operette in drei Akten | Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Dass eine charmante singende Haushaltshilfe eine Operettenvorstellung rettet, ist an sich schon ein ganz fabelhafter Bühnen-Coup. Wenn dann auch die Trottoirs des Montmartre bzw. das Atelier von malenden, komponierenden und dichtenden Bohemiens das Tableau amouröser Verwicklungen bilden und der Maître der silbernen Operetten-Ära Emmerich Kálmán seinem 1930 uraufgeführten Werk mit einer Fontäne ohrwurmtauglicher Bonbons das raffinierte »je ne sais quoi« gibt, stehen beim »Veilchen vom Montmartre« alle Zeichen auf grün für einen niveauvollen, melancholischen, beschwingten Operettenabend mit einem charakteristischen Pariser Parfum.

Musikalische Leitung: Friedrich Praetorius
Inszenierung: Ulrich Wiggers
Choreografie: Kati Heidebrecht
Bühne, Kostüm: Leif-Erik Heine
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Chor der Musikalischen Komödie
Ballett der Musikalischen Komödie
Komparserie der Oper Leipzig
Orchester der Musikalischen Komödie

Dauer: ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause

Das Veilchen vom Montmartre bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Das Veilchen vom Montmartre

Musical

Ein wenig Farbe

Ein Musical von Rory Six / ab 14 Jahre

Helena kann nicht schlafen, morgen ist es endlich soweit: Die lang herbeigesehnte OP steht an und wird Helena endlich komplett fühlen lassen. In dieser Nacht durchlebt sie noch einmal den Weg dorthin: wie sie mit ein wenig Farbe im Gesicht als Teenager heimlich in die Kleider ihrer Mutter schlüpfte, wie sie ihre wahre Identität lange hinter ihrem männlich gelesenen Dasein als Klaus verborgen hielt und eine Familie mit zwei Söhnen gründete; wie sie doch irgendwann den mutigen Entschluss fasste, sich zu offenbaren, und wie ihr Umfeld und ihre Familie darauf reagierten.

Dieses queere Kammermusical von Rory Six ergründet mit einfühlsamen und humorvollen Songs die Selbstfindungsreise einer trans* Person und lädt zum Nachdenken darüber ein, wie tolerant und empathisch unsere Gesellschaft aktuell ist.

Musikalische Leitung: Kathryn Bolitho
Regie: Lucia Reichard
Bühne: Frank Schmutzler
Kostüme: Melchior Silbersack
Dramaturgie: Inken Meents

Ein wenig Farbe bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Ein wenig Farbe

Oper

Zar und Zimmermann

Albert Lortzing

Komische Oper in drei Aufzügen | Text vom Komponisten

Albert Lortzing ist der erklärte Liebling der deutschen Spieloper. Bei der Leipziger Uraufführung 1837 spielte er selbst den Peter Iwanow. Hier bekam er zwar schlechte Presse, doch andere Städte machten »Zar und Zimmermann« bald zum Kassenschlager. Für den Regisseur Dominik Wilgenbus und seinen Bühnenbildner Udo Vollmer bildet die flandrische Malerei die Quelle der optischen Inspiration.
»Wilgenbus gelang es vortrefflich, dafür zu sorgen, dass die altvertrauten Genrebilder gehörig aus dem Rahmen fallen. Überdies ist alles in diesem abwechslungsreichen, bewegungsfreudigen Genrebilderreigen bis ins letzte Detail stimmig arrangiert. Alles steckt voller Überraschungen und versteckten Bedeutungen. Es wimmelt von gelungenen Einfällen, von denen der slapstikartige, komische Holzschuhtanz und die fabelhaft bewegungssicheren und munter vorgetragenen Chorszenen sicher besondere Höhepunkte sind.«
 (Leipzig Almanach)

Musikalische Leitung: Michael Nündel
Inszenierung: Dominik Wilgenbus
Bühne: Udo Vollmer
Kostüme: Andrea Fisser
Choreografie: Mirko Mahr
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Dramaturgie: Marita Müller

Dauer: ca. 2 1/2 Stunden | Eine Pause

Zar und Zimmermann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Zar und Zimmermann

Kindertheater

Die kleine Meerjungfrau

Ákos Hoffmann / ab 6 Jahren

Ein musikalisches Märchen für Erzähler und Orchester nach Hans Christian Andersen

Ob Undine, Rusalka oder Arielle, Meerjungfrauen und Nixen feiern insbesondere in der Kinderliteratur bis heute Hochkonjunktur. Die Faszination an den Wesen, die sich halb als Mensch und halb als Tier zwischen den Welten bewegen können, ist ungebrochen. Und so würden auch viele von uns selbst gerne zwischen Realität und Märchen hin und her wechseln. Dass es aber auch in der noch so schönsten Wasserwelt manchmal ziemlich langweilig werden kann, wenn man keine Spielkameraden hat, dass es ohne Liebe dort sogar ziemlich kalt werden kann, davon kann auch Hans Christian Andersens Meerjungfrau ein Liedchen singen. Sie verliebt sich in einen Prinzen und bringt sich dabei selbst in große Gefahr. Eine Abenteuerreise beginnt, die sich am Schluss buchstäblich in Luft auflöst.

»Die kleine Meerjungfrau« von Ákos Hoffmann ist nach »Peter und der Wolf« und »Der Karneval der Tiere« eines der meist gespielten Orchesterstücke für Kinder im deutschsprachigen Raum.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli / Christoph-Johannes Eichhorn
Szenische Gestaltung: Anna Evans
Bühne: Frank Schmutzler
Kostüme: Vanessa Raths
Dramaturgie: Romy Sarakacianis
Orchester Orchester der Musikalischen Komödie
Erzählerin: Sabine Töpfer / Angela Mehling

Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren

Dauer: 45min

Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Venussaal
Ausverkauft
Ticketbörse

Die kleine Meerjungfrau bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Die kleine Meerjungfrau

1 Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald wird sich herausstellen, dass sich die Träume der jungen Frauen weder mit den Vorstellungen der Heiratsvermittlerin Jente, noch mit denen ihres Vaters decken, der so gerne davon träumt: »Wenn ich einmal reich wär’ … «. Aber Tevjes Töchter geben nicht auf, und so wird die Tradition hier und da ein wenig gelockert, bis schließlich die Gläser klirren, der Tanzboden knarzt und das Dorf frohlockend feiert! Auf dem Höhepunkt der Hochzeit erhalten die Feiernden plötzlich die Nachricht, dass das Schtetl in drei Tagen geräumt sein muss. Die Dorf bewohner packen ihre Koffer, eine Reise ins Ungewisse beginnt. Doch was geschieht mit Anatevka?

In diesem 1964 am Broadway uraufgeführten, mit neun Tony Awards ausgezeichneten Kult-Musical (Produziert für die Bühne in New York von Harold Price) begleiten mitreißende Tanzszenen und großangelegte Shownummern Momente eines Vaters, dessen Träume und Hoffnungen zutiefst berühren.

Musikalische Leitung: Christoph-Johannes Eichhorn
Inszenierung: Cusch Jung
Choreografie: Mirko Mahr
Bühne, Kostüm: Karel Spanhak
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Chor der Musikalischen Komödie
Extrachor
Ballett der Musikalischen Komödie
Komparserie der Oper Leipzig
Orchester der Musikalischen Komödie

Dauer: ca. 3 1/4 Stunden | Eine Pause

Alle Vorstellungen mit Einführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Venussaal in der Spielzeit 22/23

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Familienkonzert

Babykonzert Musikalische Komödie

Für Kinder von 0 bis 2 Jahren

Musikalische Leitung: Tobias Engeli / Christoph-Johannes Eichhorn
Orchester der Musikalischen Komödie


Seit sieben Jahren schon bietet die Oper Leipzig jungen Eltern, Schwangeren, Großeltern, Paten, Babysitter die Möglichkeit, mit Babys und Kleinkindern klassische Musik zu genießen. Anders als im Konzertsaal gibt es hier keine Stühle, sondern Sitzsäcke, Kissen und Decken, auf denen die Babys krabbeln, spielen, tanzen, quäken und sich ganz babygemäß verhalten können.

Empfohlen für Kinder ab 0 Jahren

Dauer: 45min

Babykonzert Musikalische Komödie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Babykonzert Musikalische Komödie

Aufführung

Venusnächte

In einem Gesprächskonzert erinnert Lukas Natschinski im Oktober an seinen Vater, den bekannten DDR-Komponisten Gerd Natschinski, unser Ensemble reist im März 2025 mit Ihnen durchs Operetten-Repertoire, und Lasarah Sattler widmet sich im Mai 2025 der wunderbaren Grand Dame des Chanson Édith Piaf.

Mit seiner unverwechselbaren Kunst hat Gerd Natschinski unvergessliche Melodien geschaffen. Seine kreative Vielfalt spiegelt sich in Werken wie der Operette »Messeschlager Gisela« (1960) und dem ersten DDR-Musical »Mein Freund Bunbury« (1964). In dieser Tradition steht auch sein Sohn Lukas Natschinski: Erleben Sie ihn in »Rote Rosen – Erinnerungen an Gerd Natschinski« am Klavier, wo er die beliebtesten Melodien seines Vaters spielt, singt und persönliche Geschichten aus dessen Leben teilt.

Nur mancher Musik gelingt es, Menschen über die Zeiten hinweg zu fesseln. Die Musik von Édith Piaf – la môme Piaf, dem »Spatzen von Paris« – vermag dies mit einer fast unwirklichen Kraft. Mit ihrem Soloprogramm »La môme Piaf« entführt Lasarah Sattler, in Begleitung des Akkordeonisten Vadim Baev, das Publikum auf eine emotionale Reise durch Piafs bewegtes Leben. Eine Auswahl von 25 Titeln aus Piafs Repertoire, Zitate, Tagbuch- und Briefausschnitte lassen die faszinierende Biografie Piafs lebendig werden.

Venusnächte bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Venusnächte

Konzert

In Concert!

Der letzte Tanz

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Solistin: N.N. / Kathrin Göring


Beim Karfreitagskonzert 2025 mit dem Kinder- und Jugendchor der Oper Leipzig und dem Orchester der Musikalischen Komödie können Sie sich unter dem Motto »Der letzte Tanz« auf Werke von Nico Dostal, Francis Poulenc, Johannes Brahms und Ausschnitte aus Martín Palmeris Tangomesse »Misa a Buenos Aires« freuen.

In Concert! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte In Concert!

Lesung

Poetry Slam

Die besten Slammer in der Musikalischen Komödie

Zusammen mit Livelyrix e. V. wird die Poetry-Slam-Erfolgsreihe in der Musikalischen Komödie fortgesetzt: Die besten Poetinnen und Poeten des Landes werden, begleitet von der Band aus Mitgliedern der Musikalischen Komödie, auch in dieser Spielzeit wieder einige Besonderheiten zum Besten geben.

Musikalische Leitung: Christoph-Johannes Eichhorn
Bühne: Frank Schmutzler

Poetry Slam bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Poetry Slam

Hausführung Musikalische Komödie

Neben einem Blick hinter die Theaterkulisse bieten die Hausführungen an der Musikalischen Komödie vor allem einen Eindruck von der Architektur des 1912 erbauten Gebäudekomplexes. Ungewöhnliche Perspektiven werden unter anderem bei der Begehung der historischen Stahlbetondecke über dem Zuschauersaal aufgezeigt.

Barrierefreie Hausführung: Auf Nachfrage bieten wir ab sechs Personen auch eine barrierefreie Hausführung an, bei der Sie die Bühne mit Blick vom Zuschauersaal aus entdecken können. Bei Interesse melden Sie sich gern bei unserem Technischen Leiter Frank Schmutzler.

Hausführung Musikalische Komödie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Hausführung Musikalische Komödie

© Kirsten Nijhof
16

Musikalische Komödie

Oper Leipzig

Seit 1918 ist im Stadtteil Lindenau, unweit der City, das Heitere und Komödiantische zu Hause. Ursprünglich als repräsentatives Großstadtvarieté eröffnet, ist das traditionsreiche Haus Dreilinden heute die Spielstätte der Musikalischen Komödie. Das Ensemble besitzt große Sympathien des Leipziger und eines überregionalen Publikums. Hier entstehen Theaterabende mit besonderem Flair und eigenem Charme in den Genres Operette und Musical. Garant dafür sind ein exzellentes Solistenensemble, ein spielfreudiger Chor, ein leistungsfähiges Ballett mit 15 Tänzern und ein vielseitiges Orchester mit 47 Musikern. Die Musikalische Komödie kann auf eine über vierzigjährige Kontinuität als Leipziger Operetten- und Musical-Theater zurückblicken. Das Haus verfügt heute über 529 Plätze und ist als Spezialtheater für diese Genre ein wahrer Publikumsmagnet.



Musikalische Komödie bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Musikalische Komödie

Aufführungen / Oper Oper Leipzig Leipzig, Augustusplatz 12
Aufführungen / Musical Musikalische Komödie Leipzig Leipzig, Dreilindenstraße 30
Aufführungen / Varieté Krystallpalast Varieté Leipzig Leipzig, Magazingasse 4
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
Region Leipzig
Aufführungen / Kabarett Kabarett academixer Leipzig Leipzig, Kupfergasse 2
Ereignisse / Festspiele Händel-Festspiele Halle 5. bis 15.6.2025
Ereignisse / Festival Schostakowitsch Festival Leipzig 15.5. bis 1.6.2025
Aufführungen / Theater Theater Magdeburg Opernhaus Magdeburg, Universitätsplatz 9
Aufführungen / Tanz Gregor Seyffert Compagnie Dessau Dessau-Roßlau, Friedensplatz 1a
Aufführungen / Theater Schauspiel Leipzig Leipzig, Bosestraße 1
Aufführungen / Theater Anhaltisches Theater Dessau Dessau-Roßlau, Friedensplatz 1a
Aufführungen / Tanz Leipziger Tanztheater Leipzig, Spinnereistraße 7 / Halle 7
Aufführungen / Kulturveranstaltung Schaubühne Lindenfels Leipzig Leipzig, Karl-Heine-Straße 50
Aufführungen / Theater Lofft Leipzig Leipzig, Spinnereistr. 7
Aufführungen / Kabarett Kabarett Leipziger Pfeffermühle Leipzig, Katharinenstr. 17
Aufführungen / Varieté Steintor-Varietè Halle Halle (Saale), Am Steintor 10
Aufführungen / Theater Theater Zeitz im Capitol Zeitz, Judenstraße 3-4
Aufführungen / Oper Opernhaus Halle Halle (Saale), Universitäsring 24
Aufführungen / Theater Carl-Maria-von-Weber-Theater Bernburg Bernburg, Schloßstr. 22
Aufführungen / Theater Kammerspiele Magdeburg Magdeburg, Sudenburger Wuhne 44
Aufführungen / Kulturveranstaltung Verein DAS JAGDHAUS Kössern, Dorfstraße 1
Aufführungen / Cabaret CircusVarieté Halle Halle (Saale), Große Steinstr. 30
Aufführungen / Konzert Mediencampus Villa Ida Medienstiftung der Sparkasse Leipzig Leipzig, Poetenweg 28
Aufführungen / Aufführung Kulturhaus Weißenfels Weißenfels, Merseburger Str. 14

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.