
Konzerte / Kirchenmusik
Thomaskirche Leipzig
Leipzig, Thomaskirchhof 18
- Heute: Bach kommt an - Bewerbungskantaten 1723
- J.S. Bach - Johannespassion
- Festgottesdienst am Ostersonntag
- Gustav Mahlers Zeitgenossen - Orgelkonzert Michael Schönheit
- Festgottesdienst am Pfingstsonntag
- 300 Minuten Bach
- Eröffnungskonzert Bachfest
- Best of Kantaten-Jahrgang 1 - Philippe Herreweghe präsentiert
- Best of Kantaten-Jahrgang 1 - Ton Koopman präsentiert
- Magnificat unter Kollegen
- Orgelkonzert Olivier Latry
- Jauchzet dem Herrn
- Passion als Karfreitagsvesper
- Abschlusskonzert Bachfest
- Komplet
- Silvesterorgelkonzert
- Gottesdienste in der Thomaskirche
- Aktuelle online-Angebote von Veranstaltungen
- Thomaskirche Onlineshop
- Konzerte, Motetten, Orgelkonzerte, Gottesdienste ...

Ereignisse / Festspiele
Händelfestspiele Halle
26.5. bis 11.6.2023
- Premiere: Alessandro Severo HWV A13
- Feierstunde am Händel-Denkmal
- Carillonkonzert
- 19. Orgelnacht
- Il Messia
- Chain of Life - Echoes of Handel?
- 7. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Halle
- Cieco Amor
- Lunch-Konzert: Léon Berben am Nachbau des Ruckers-Cembalos
- Festkonzert mit Anna Prohaska und Bejun Mehta
- Lunch-Konzert II: Eszter Balogh und Asako Ogawa
- Aci, Galatea e Polifemo HWV 72
- Baroque Lounge I: Agrippina - A Baroque-Jazz Guide
- Wandelkonzert: "Liebliche Töne erklingen"
- Festkonzert Julia Lezhneva: Grand Tour
- Wassermusik
- Messia HWV 56
- Baroque Lounge II: Haendel Reloaded
- Walking Dinner: Händels Gaumenfreuden
- Lunch-Konzert III: Francesca Cuzzoni, Händels Diva
- Musikalische Begegnung: G. F. Händel & J. F. Fasch
- Motette
- Metamorphosis
- Festkonzert Raffaele Pe: Giulio Cesare - Ein Barocker Held
- Lunch-Konzert IV: Englische Beziehung
- Authentischer Klang
- Orlando: Amore - Gelosia - Follia
- Ad Álgea
- Händel Versus Bononcini
- „Ein prächtiger, erhabener und lebhafter Gesang”
- Festkonzert Jakub Józef Orliński: „Der bösartige Geist der Parteien“
- Festkonzert Andrea Marcon und Julian Prégardien: Händels Arien für Francesco Borosini
- Bridges to Classics
- Festgottesdienst
- „The Leaves be green“
- Festkonzert Andrea Marcon und Veronica Cangemi
- Abschlusskonzert

Ereignisse / Festival
a cappella Leipzig
28.4. bis 6.5.2023
- amarcord (Deutschland) und Die Österreichischen Salonisten (Österreich): Oh Donna Clara - Schlager für Fortgeschrittene
- Kuvaja (Finnland): Syli
- U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern (Deutschland)
- Orlando Consort (Großbritannien): Die Passion der Jungfrau von Orléans
- L'ultima parola (International): Josquins Unsterblichkeit
- Voco Novo (Taiwan): Vibes of Formosa
- Albanian Iso-Polyphonic Choir (Albanien): Die Wunder der Albanischen Polyphonie
- a cappella Showcase
- Accent (International): Six singers. Five countries. One sound.
- Abschlusskonzert
Konzerte / Konzert
23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Fr, 28.4.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert
23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Sa, 29.4.2023, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert
23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
So, 30.4.2023, 15:00 Uhr

Konzerte
| Konzert

Konzerte
| Konzert
Händel Versus Bononcini
Händel-Festspiele Halle
Musikalische Leitung: Marco Angioloni Solist: Marco Angioloni (Tenor) Il Groviglio Opernhighlights von G. B. Bononcini und G. F. Händel „Tweedle-dum and Tweedle-dee!“ – Das Zitat aus einem Gedicht in einer Londoner Zeitschrift des Jahres 1725 zielt auf die Konkurrenz zwischen den Opernkomponisten G. Bononcini und G. F. Händel ab. Als nach Reisejahren von Rom über Venedig und Wien der 15 Jahre ältere Italiener Bononcini 1720 nach England kam, war Händels Royal Academy of Music, das erste Londoner Opernunternehmen, dem wir Meisterwerke wie „Giulio Cesare“, „Ottone“ oder „Rodelinda“ zu verdanken haben, bereits seit 1719 bestens gestartet. Aber auch Bononcini wusste, dem Londoner Publikum die italienische Opera seria schmackhaft zu machen. Opernhighlights um Liebe und Eifersucht, Triumph und Rache, wilde Verzweiflung und zärtliche Hingabe stehen auch auf dem Programm. Mit dem Tenor Marco Angioloni gelingt es im Konzert, eine eher vernachlässigte Stimmlage der Barockoper, unterstützt durch stilkundige Musiker*innen des Ensembles Il Groviglio, eindrucksvoll auf die Bühne zu bringen. In einer Rezension über die im Februar 2022 veröffentlichten CD „A Baroque Tenor“ schrieb Alan Neilson in Opera Wire: „Was jedoch wirklich an seinem Gesang gefällt, ist seine Aufmerksamkeit für die Details des Textes, mit dem er sich voll und ganz auseinandersetzt.“ Wir freuen uns auf das hallesche Debüt dieses jungen, aufstrebenden Tenors. Ticket Preise: 30 € freie Platzwahl
Konzerte
| Konzert
Tango
Mitteldeutscher Rundfunkt - MDR Klassik
Bandonegro Sven Elze | Tanz Evi Sofra | Tanz Internationale Tangomusik mit der Gelegenheit für eine Milonga und Tanz Werke von Astor Piazzolla, Marcin Antkowiak u. a. Pure Energie, Leidenschaft, Melancholie und ein Hauch von Verruchtheit: Wenn die Musiker von Bandonegro musikalisch in die Clubs und Varietés von Buenos Aires entführen, klingen sie wie ein zehnköpfiges Tango-Orchester. Die polnische Weltklasse-Band hat sich nach Michał Główkas schwarzem Bandoneon benannt, dem wohl sentimentalsten aller Handzuginstrumente. Und so begeistern die Musiker mit traumwandlerischer Präzision und brillantem Feingefühl – sowohl mit tanzbarem Tango Argentino als auch mit "Tango Nuevo" à la Astor Piazzolla, bei dem Elemente aus Jazz und Klassik für unverwechselbare Klangeruptionen sorgen. Bandonegro aus Poznań beweist: Längst hat der Tango die Welt erobert. Nicht umsonst wurde er 2009 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Das Konzert ist ein Open-Air-Konzert mit überdachtem Publikumsbereich. 37 € (Schüler-/Studentenspezial 6 €)
Konzerte
| Konzert
Preisträgerkonzert 1 & 2
Mitteldeutscher Rundfunkt - MDR Klassik
Chaos String Quartet 19 Uhr: Henriette Bosmans: Streichquartett Kaija Saariaho: Terra Memoria Fanny Hensel: Streichquartett in Es-Dur 21 Uhr: Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Györgi Kurtág Von jeher haben Menschen versucht, das sie umgebende Chaos zu deuten. Beispiel? Die Himmelsscheibe von Nebra als weltweit älteste bislang bekannte Darstellung des Kosmos, die wahrscheinlich der Bestimmung von Sommer- und Wintersonnenwende diente – was für die Menschen vor 3600 Jahren zwecks Zeitbestimmung der Aussaat von existenzieller Bedeutung war. Im architektonisch einzigartigen Museum Arche Nebra präsentiert das Chaos String Quartet sein Können. Das junge Ensemble ist Gewinner des 3. Preises und des Stipendiums der Klingler Stiftung beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb 2022 und beginnt sich als risikofreudige, multinationale Stimme auf den internationalen Kammermusikbühnen zu etablieren – ganz nach dem Nietzsche-Motto: "Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern zu gebären." 25 € (Schüler-/Studentenspezial 6 €)
Konzerte
| Konzert
In Memoriam
Mitteldeutscher Rundfunkt - MDR Klassik
Ensemble Ælbgut | Ensemble für alte Musik Capella Jenensis | Ensemble für alte Musik Johann Sebastian Bach: "Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe" Kantate BWV 167 Johann Sebastian Bach: "Ärgre dich, o Seele, nicht" Kantate BWV 186 Johann Sebastian Bach: "Ein ungefärbt Gemüte" Kantate BWV 24 Die Sopranistin Isabel Schicketanz, der Altus Stefan Kunath und der Bariton Martin Schicketanz hatten eine Vision: solistisches Musizieren und transparenten Ensemblegesang miteinander zu verbinden. 2018 gründeten sie das Ensemble Ælbgut, das im Juni 2020 für Furore sorgte, als es beim BACHMARATHON des Bach-Archivs Leipzig eine komplett solistisch musizierte h-Moll-Messe präsentierte, die im Internet übertragen wurde. Gemeinsam mit dem jungen Barockensemble Capella Jenensis ist das Ensemble Ælbgut zum 273. Todestag Johann Sebastian Bachs erneut in Leipzig zu Gast. Auf dem Programm stehen Werke, die Bach vor 300 Jahren in seinem ersten Leipziger Amtsjahr geschrieben hat: u. a. die Kantate "Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe" BWV 167, die von einer bezaubernd anmutigen Pastoralarie eingeleitet wird, sowie weitere Stücke aus Bachs reichhaltigem Kantatenschatz. 39/29/14 € (Schüler-/Studentenspezial 6 €)
Konzerte
| Konzert
Gartenträume 2
Mitteldeutscher Rundfunkt - MDR Klassik
Acelga Trio d’anches Gustav Peter Wöhler | Sprecher Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur KV Anh. 229 (439b) Erwin Schulhoff: Divertissement op. 68 (WV 87) für Oboe, Klarinette und Fagott Jacques Ibert: Cinq Pièces en Trio (1935) Wolfgang Amadeus Mozart: Zwölf Variationen über "Ah! Vous dirai-je, maman" KV 300e = KV 265 Jean Françaix: Divertissement Ein Park im englischen Stil, der zu den frühesten Landschaftsgärten Deutschlands zählt: Der Schlosspark Bendeleben lädt mit seinem ausgeklügelten System von verschlungenen Wegen und Sichtachsen zum Verweilen ein. Direkt nebenan liegt Gut Bendeleben, das mit seinem idyllischen Rosengarten vor den imposanten barocken Hofgebäuden zur Konzertkulisse wird: Hier tritt das Trio d‘anches zum musikalisch-literarischen Freiluftkonzert an – mit Bläsertrios, in denen die Musikerinnen und Musiker die Farbfacetten ihrer reizvollen Besetzung mit Frische und Leidenschaft auszuloten wissen. Der Schauspieler Gustav Peter Wöhler liest Auszüge aus Rudolf Borchardts Kultbuch Der leidenschaftliche Gärtner, Andrea Grills Schmetterlingen und Rebecca Solnits meditativer Wanderlust, die längst zum Klassiker der modernen englischsprachigen Literatur geworden ist. 32 € (Schüler-/Studentenspezial 6 €) Open-Air-Konzert ohne Regenvariante
Konzerte
| Chor
Vokal
Mitteldeutscher Rundfunkt - MDR Klassik
Vox Clamantis Jaan-Eik Tulve | Dirigent Gregorianisch: Mandatum novum Arvo Pärt: Kleine Litanei Gregorianisch: "Os justi" Guillaume de Machaut: Kyrie, aus: Missa de Nostre Dame Arvo Pärt: Kyrie aus: Missa syllabica (1977/1995) Arvo Pärt: Gloria aus: Missa syllabica (1977/1995) Gregorianisch: Timebunt gentes Arvo Pärt: Zwei Beter "Jesus sprach zu einigen" Gregorianisch: Super flumina Babylonis Cyrillus Kreek: Taaveti laul nr. 137 (Psalm 137) Arvo Pärt: "O Holy Father Nicholas" Gregorianisch: Praefatio Arvo Pärt: Sanctus aus: Missa syllabica (1977/1995) Gregorianisch: »Pater noster« Guillaume de Machaut: Agnus Dei, aus: Missa de Nostre Dame Arvo Pärt: Agnus Dei aus: Missa syllabica (1977/1995) Gregorianisch: In salutari tuo Arvo Pärt: Ite missa est aus: Missa syllabica (1977/1995) Arvo Pärt: And I heard a voice Estland? Die kleine Republik im idyllischen Norden des Baltikums ist in musikalischen Dingen durch Komponisten wie Arvo Pärt bekannt geworden, dessen spirituelle und in sich gekehrten Werke ein internationales Publikum anziehen. Das estnische Vokalensemble Vox Clamantis ist bekannt für seine eindringlichen Interpretationen früher Polyphonie und zeitgenössischer Vokalmusik und arbeitet eng mit Pärt und anderen führenden Gegenwartskomponisten seines Heimatlandes zusammen. Außerdem engagiert sich die Formation auch für die Musik von Cyrillus Kreek, der als Volksmusiksammler und -arrangeur Wesentliches zur reichen Gesangstradition Estlands beigetragen hat: Chorwerke, in denen sich bereits jene konzentrierte Stille andeutet, die bis in die estnische Gegenwartsmusik hinein fortwirkt. 39/25 € (Schüler-/Studentenspezial 6 €)
Konzerte
| Konzert
Neue Welten
Mitteldeutscher Rundfunkt - MDR Klassik
MDR-Sinfonieorchester Dennis Russell Davies | Dirigent Alina Pogostkina | Violine György Ligeti: Concert Românesc Ralph Vaughan Williams: "The Lark Ascending" Antonín Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt" Spritzig, schwungvoll und vital: György Ligetis "Concert Românesc" baut auf der Volksmusik seiner Heimat auf – allerdings in so abenteuerlich wildem Klanggewand, dass Komik und Ironie die Überhand gewinnen. "The Lark Ascending" wiederum wurde durch das gleichnamige Gedicht des Schriftstellers George Meredith inspiriert, das den Aufstieg einer Lerche in den Himmel beschreibt. Das Werk ist in Großbritannien ein Hit und so etwas wie eine heimliche Nationalhymne. Eine Landeshymne anderer Art schuf Antonín Dvořák mit seiner Neunten Sinfonie "Aus der Neuen Welt". Mit ihren Folklore-Anklängen an Spirituals und traditionelle Lieder eingewanderter Iren und Schotten wurde sie damals von der New York Times als "Studie nationaler Musik" gefeiert – und als ein "von amerikanischen Gefühlen" erfülltes Werk. 50/40/25 € Schüler-/Studentenspezial 6 €) Open-Air-Konzert mit überdachtem Publikumsbereich
Konzerte
| Konzert
Gartenträume 1
Mitteldeutscher Rundfunkt - MDR Klassik
Acelga Quintett Gustav Peter Wöhler | Sprecher Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper "Die Zauberflöte" KV 620 Jacques Ibert: Trois piéces brèves Giuseppe Maria Cambini: Bläserquintett Nr. 2 d-Moll (1802) Ferenc Fárkás: Frühe ungarische Tänze Denes Agay: Five easy dances (1956) Alexander von Zemlinsky: Humoreske (Rondo allegretto) für Bläserquintett Jean Françaix: Quartett für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott Johann Georg Lickl: Trio Es-Dur für Klarinette, Horn und Fagott Olivier Truan: The Chase for Flute and Clarinet Er gilt als Inbegriff des klassischen Landschaftsgartens und steht seit 2004 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes: der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, der sich nach englischem Vorbild beiderseits der Neiße erstreckt. In die vollendete Landschaftskomposition harmonisch eingefügt ist das malerische Schloss samt Schlosshof, in den das brillante Acelga Quintett zur musikalischliterarischen Freiluftserenade lädt: mit Klassikern der Bläserquintett-Literatur und Raritäten von Frühklassik bis Gegenwart. Neben Texten der österreichischen Biologin und Schriftstellerin Andrea Grill und der amerikanischen Essayistin Rebecca Solnit liest der Schauspieler Gustav Peter Wöhler aus dem "Leidenschaftlichen Gärtner" von Rudolf Borchardt: eine während des Zweiten Weltkriegs verfasste Ode an die Natur, die Geschichte und Philosophie des Gartens beleuchtet. 32 € (Schüler-/Studentenspezial 6 €) Open-Air-Konzert (bei Regen im Saal)
Konzerte
| Konzert
Abschlusskonzert
a cappella Festival
Im Großen Saal des Gewandhauses kulminiert das Festival a cappella alljährlich in einem großen, gemeinsamen Finale: Fünf Ensembles der vorangegangen Festivaltage kommen zusammen, um die Vielfalt und Verbundenheit des Festivals und der A-cappella-Welt weithin hörbar zu demonstrieren und zu präsentieren. Es gibt Musik von großer Farbigkeit, Spannbreite, Kunstfertigkeit und Erfüllung. Und, soviel können wir schon verraten, die auftretenden Ensembles machen dieses Konzert so international, wie nur möglich. Natürlich mit den a cappella-Gastgebern amarcord und den frisch gekürten Besten des Internationalen a cappella Wettbewerbs Leipzig. Seien Sie dabei – die Karten für dieses Konzert werden wie immer sehr schnell vergriffen sein!
Konzerte
| Konzert
Accent (International):
Accent (International):
Six singers. Five countries. One sound.
a cappella Festival
Accent sind eine besondere A-cappella-Gruppe unserer Zeit: Die sechs versierten Sänger, Arrangeure und Instrumentalisten haben eine Zeit lang jeder für sich selbst Musik gemacht und sich im Internet als Solokünstler präsentiert – bis sie, allesamt Fans der Arbeit der jeweils anderen, beschlossen, gemeinsame Sache zu machen. So gründeten die sechs Sänger, die aus fünf verschiedenen Ländern auf zwei Kontinenten kommen, ein gemeinsames Ensemble. Seit gut zehn Jahren nehmen sie nun zusammen Musik auf und touren mit großem Erfolg in Europa, Amerika und Asien – mit Vokalmusik ganz in der Tradition von Take 6 und The Hi-Lo’s. Accents große Liebe und Kunst ist der Vocal Jazz, und so sind sie eine internationale A-cappella-Supergroup, die mit außerordentlichen Fähigkeiten, Arrangements und Harmonien aufwartet – hören Sie selbst!
Konzerte
| Konzert
a cappella Showcase
a cappella Festival
Mit dem Wettbewerb für Nachwuchsgruppen aus aller Welt beim Festival a cappella geht auch der a cappella Showcase einher: ein gemeinsames Konzert aller Ensembles, die am Internationalen a cappella Wettbewerb Leipzig teilnehmen – und somit ein Panorama des vokalen Nachwuchses! Ungezwungen und frei von der Anspannung des eigentlichen Wettbewerbs und zudem noch kreativ durch die dem Showcase vorangehende a cappella Masterclass angefüttert, stellen sich alle Gruppen noch einmal mit einem kompakten Programmblock vor. Entsprechend spannend, überraschend und vielseitig ist der Querschnitt, den man beim Showcase sehen, hören und erleben kann. Wer in kurzer Zeit möglichst viel A-cappella-Musik kennenlernen will, ist nirgendwo besser aufgehoben.
Konzerte
| Konzert
Albanian Iso-Polyphonic Choir (Albanien):
Albanian Iso-Polyphonic Choir (Albanien):
Die Wunder der Albanischen Polyphonie
a cappella Festival
Auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit findet sich auch der südosteuropäische Staat Albanien mit seiner Musik – denn auch in Albanien, speziell dem Süden des Landes, gibt es eine traditionelle Vokalmusikform, die lebendig gepflegt wird und nicht übersehen werden darf. Der Albanian Iso-Polyphonic Choir präsentiert diese Musik, die polyphonen Gesang in der Landessprache auf einem als Bordun gesungenen Klanggrund mit sich bringt – vergleichbar mit den traditionellen Gesängen des Mittelmeerraumes, deren Wirkkraft wir bei a cappella in vergangenen Jahren bereits erfahren durften. Zeit also, auch dieses Gebiet Europas und der Gesangswelt einmal beim Festival in Leipzig kennenzulernen!
Konzerte
| Konzert
Orlando Consort (Großbritannien):
Orlando Consort (Großbritannien):
Die Passion der Jungfrau von Orléans
a cappella Festival
In seinem finalen aktiven Jahr dürfen wir 2023 noch einmal das britische Orlando Consort bei a cappella begrüßen – und begeben uns mit ihnen in die Schaubühne Lindenfels, um dort Vokalmusik und Film miteinander zu kombinieren! In einem international begeistert aufgenommenen Programm begleitet das Ensemble den 1928 entstandenen Stummfilm »La Passion de Jeanne d’Arc« von Carl Theodor Dreyer live mit Vokalwerken der Renaissance – zur Verfilmung des Tribunals von Johanna von Orléans erklingen ausschließlich Stücke, die zu Johannas Lebzeiten, also im frühen 15. Jahrhundert, entstanden sind (sowohl von bekannten Meistern wie Dufay und Binchois, als auch vielen Zeitgenossen). Dieses besondere Konzert verquickt exquisite Klänge und Bilder auf aufregende Weise zu einem Erlebnis wie in den Zeiten des Stummfilms vor gut 100 Jahren – nur eben mit A-cappella-Gesang!
Konzerte
| Konzert
Voco Novo (Taiwan):
Voco Novo (Taiwan):
Vibes of Formosa
a cappella Festival
Mit Voco Novo dürfen wir dieses Jahr eine der führenden Vokalgruppen Taiwans bei a cappella in Leipzig begrüßen. Ihre Songs und Arrangements sind oft vom Vocal Jazz geprägt, schauen manchmal in den Pop-Bereich und sind aber immer auch versehen mit Melodien, Themen und Farben ihres Heimatlandes. Mit ihrem gefühlvollem Sound hat die Gruppe sich schon bald nach ihrer Gründung 2009 diverse Preise bei A-cappella-Wettbewerben in Taipeh, Tampere und Graz gesichert und neben der Vokalszene im asiatischen Raum auch Zuhörer in Mitteleuropa, Skandinavien sowie den USA begeistert. Voco Novo wollen ihr Publikum auf eine Reise mitnehmen, auf der man Musik sehen und Bilder hören kann – freuen wir uns also auf ausgemachte A-cappella-Botschafter aus Asien!
Konzerte
| Konzert
Kuvaja (Finnland):
Kuvaja (Finnland):
Syli
a cappella Festival
Die nordischen Länder sind seit vielen Jahren ein unerschöpflicher Quell für Vokalmusik von fantastischer Farbigkeit und großer Herzen. Im 23. a cappella-Reigen dürfen wir uns auf eigens arrangierte Lieder aus Finnland und darüber hinaus von der Gruppe Kuvaja freuen. Das 2017 in Helsinki gegründete Quintett vereint der Glaube an die heilende Kraft von Musik, und so wollen sie mit ihrem Ensemble persönliche, zu Herzen gehende Klänge und unvergessliche, nahbare Konzertmomente für ihr Publikum schaffen. Das dem Programm seinen Namen gebende Wort »Syli« entspricht daher auch dem »sicheren Schoß«, den Kuvajas Musik für die Momente des Hörens bereitet. Betten wir uns also in die beherzten Klänge einer neuen finnischen Gruppe am A-cappella-Horizont – als Deutschland-Premiere!
Konzerte
| Konzert
amarcord (Deutschland) und Die Österreichischen Salonisten (Österreich):
amarcord (Deutschland) und Die Österreichischen Salonisten (Österreich):
Oh Donna Clara - Schlager für Fortgeschrittene
a cappella Festival
Die Festivalgastgeber eröffnen die a cappella-Ausgabe 23 einmal mehr mit einer neuen eigenen Facette – und musikalischen Gästen. Frisch aus der Taufe gehoben haben sie nämlich gerade ein gemeinsames Programm mit den Österreichischen Salonisten, einem kleinen (aber glanzvoll umtriebigen) Salonorchester. In für die Kombination aus den fünf Sängern und den sechs Instrumentalistinnen und Instrumentalisten eigens erstellten Arrangements hören wir hier »Schlager für Fortgeschrittene«: Lieder der 20er bis 50er Jahre! Namen wie Rudi Schuricke und Friedrich Holländer flankieren dieses unterhaltsam-beschwingte Programm deutschsprachiger Klassiker und Gassenhauer – von amarcord und den Salonisten neu aufgelegt von alten Plattentellern. In Kooperation mit dem Gewandhaus.
Konzerte
| Konzert
U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern (Deutschland)
a cappella Festival
In der hiesigen A-cappella-Szene sind die U-Bahn-Kontrollöre Legenden. Mit gewitzt-genialischen Shows und Liedern haben sie die A-cappella-Comedy mitgeprägt und hohe Maßstäbe gesetzt, waren immer ein wenig anders und von Genre- und Geschmacksschranken nie zu bremsen. 2006 haben sie auch schon einmal Halt bei a cappella gemacht, drei Jahre später allerdings verabschiedeten sie sich in den »Ruhestand« und kamen seither höchstens in der hessischen Heimat mal aus dem Untergrund. Aber zu ganz besonderen Anlässen fährt ihnen doch der alte Spieltrieb wieder in die Glieder … a cappella jedenfalls macht’s möglich: Für das Festival kommen die fünf hessischen Kultbarden noch einmal nach Leipzig und zelebrieren ihren vor gut 30 Jahren entstandenen »Hardcore-a cappella«, der irgendwo zwischen Genie und Selbstverarsche pendelt – als wären sie nie weg gewesen … In Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig
Konzerte
| Kirchenmusik
Festgottesdienst
Händel-Festspiele Halle
Musikalische Leitung: Prof. Peter Kopp Gerhard Noetzel (Orgel) Chor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle Veranstalter: Evangelisch-reformierte Domgemeinde Halle
Konzerte
| Konzert