
Familie
| Kinderkonzert

Familie
| Familienprogramm
Schallspiele
Händel-Festspiele Halle
Was ist Schall? Wie verbreitet sich der Schall? Wie klingen Bananen-Rassel und Rühr-Xylophon? Für Schulkinder ab 6 Jahren (ca. 45 Minuten) Ticket Preise: Unkostenbeitrag Kinder 1 € begleitende Erwachsene: Museumseintritt Tickets erhältlich nur an der Tageskasse
Familie
| Kindertheater
Schneewittchen
Oper Leipzig
Kinderoper nach dem Märchen der Brüder Grimm | Libretto vom Komponisten Die eitle Königin Clothilde ist vollkommen eingenommen von ihrem eigenen Spiegelbild. Ständig muss ihr Zauberspiegel ihr versichern, dass ihre Schönheit alles übertrifft. Auf keinen Fall darf es im Land eine schönere Frau geben als sie – koste es, was es wolle! Doch eines Tages erblickt der Spiegel ihre Stieftochter, Schneewittchen, und stellt fest: Die Schönheit des jungen gutherzigen Mädchens übertrifft die der Königin um ein Vielfaches. Um die Konkurrentin aus dem Weg zu schaffen, setzt die Stiefmutter Himmel und Hölle in Bewegung. Gewarnt von dem Jäger, der sie im Auftrag der Königin erschießen soll, flieht Schneewittchen hinter die sieben Berge zu den sieben Zwergen, die sie freundlich aufnehmen. Doch ist sie dort sicher vor den Intrigen der bösen Königin? Marius Felix Lange erzählt in seiner Kinderoper von 2011 die bekannte Geschichte um Neid und Schönheitswahn auf eine frische, zeitgemäße Art. Er greift dabei auf humorvolle Weise aktuelle Themen auf, die er in eine kindgerechte Musik verpackt. Dass die Oper trotz aller Eingängigkeit mit reichlich Raffinesse und Anspruch aufwartet, dürfte auch die Ohren Erwachsener erfreuen. Ein kurzweiliges Opernerlebnis für die ganze Familie! Musikalische Leitung: Samuel Emanuel Inszenierung: Patrick Rohbeck Bühne, Kostüme: Alexander J. Mudlagk Licht: Gabor Zsitva Dramaturgie: Nele Winter Komparserie der Oper Leipzig Gewandhausorchester Für Kinder ab 6 Jahren Spieldauer ca. 2 Stunden | Eine Pause
Familie
| Kinderkonzert
Amadeus Musikus
Oper Leipzig
»Allerliebster Papa! Ich kann nicht poetisch schreiben: Ich bin kein Dichter. Ich kann die Redensarten nicht so künstlich einteilen, dass sie Schatten und Licht geben: Ich bin kein Maler. Ich kann sogar durchs Deuten und durch Pantomime meine Gesinnungen und Gedanken nicht ausdrücken: Ich bin kein Tänzer. Ich kann es aber durch Töne: Ich bin ein Musikus!« So beschrieb der junge Wolfgang Amadeus Mozart sich selbst in einem Brief. Und er war von Kindheit an ein Musikus durch und durch. Zur gleichen Zeit war er aber neben dem viel gepriesenen Wunderkind einfach nur das »Wolferl«, zwar hochbegabt, aber auch mit viel Spaß am musikalischen und sprachlichen Schabernack. Dass dieser Charakterzug bis ins Erwachsenenalter anhielt, beobachtete seine Schwester, genannt »Nannerl«: » (…) außer der Musik war und blieb er fast immer Kind.« Und nun kommt »Trazom Suedama Gnagflow«, wie er sich selbst in einem Brief an seine Mutter nannte, ins Konzertfoyer, um seinem jüngsten Publikum zu erzählen, was es mit seinen vielen Namen auf sich hat, zu zeigen wie er schon als Kind mit Tönen zauberte oder ein Butterbrot auf der Klaviertastatur schmierte. Aber auch seine Lieblingsfiguren aus seinen Opern sind neben kuriosen Instrumenten zu hören, wie ein magisches Glockenspiel, das klinget so herrlich! Inszenierung / Konzept: Christina Geißler
Familie
| Familienprogramm
Familienchristvesper mit Krippenspiel
Verein Thomaskirche Bach e.V.
Kinderkirche der Thomaskirche – Gemeindepädagogin Nicolle Ziera Kurrende, Jugendkantorei, Kantorei der Singschule St. Thomas – Maria Leistner und Frederico Mussi Paul Fey – Orgel Pfarrer Martin Hundertmark
Familie
| Familienprogramm
Winter Wonderland an der Cospudener Combüse
Stadthafen Leipzig
Unser Standort am Cospudener See ist kaum zu übersehen. Das markante Rot der „Cospudener Combüse“ fällt sofort ins Auge. Direkt am nordöstlichen Uferweg, zwischen den großen Badestränden am Ost- und Nordufer gelegen. Die Gastronomie hat am Wochenende von 12-17 Uhr geöffnet.
Familie
| Familienprogramm
Öffentliche Führung für Familien:
Öffentliche Führung für Familien:
Maniok, Jaguar und Federschmuck – Leben im Regenwald
Völkerkundemuseum Herrnhut
mit Anna-Lena Schwabe Mit Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4264
Familie
| Familienprogramm
Öffentliche Führung für Familien:
Öffentliche Führung für Familien:
Vom Prinzen zum Buddha – wie alles begann
Völkerkundemuseum Herrnhut
mit Silke Piwko Buddhismus im Himalaya Mit Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4264
Familie
| Familienprogramm
Öffentliche Führung für Familien:
Öffentliche Führung für Familien:
Herrnhut - So eine Stadt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Führung durch die Sonderausstellung "300 Jahre Herrnhut" mit Johanna Funke
Familie
| Familienprogramm
Museumstour
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Besuchen Sie gemeinsam mit unserem Tourguide Marina und Ihrem Kleinkind die Ausstellung. Die Tour richtet sich speziell an Eltern mit Babys und Kleinkindern bzw. Großeltern mit Enkelkindern. Teilnahmegebühr: 6€, Eintritt Kinder frei
Familie
| Kinderkonzert
Musik entdecken - Schulkonzert
Gewandhausorchester
Gewandhausorchester Omer Meir Wellber, Dirigent Piotr Anderszewski, Klavier Yannic Borchert, Moderation Ludwig van Beethoven: 5. Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur op. 73 Restkarten zu 5,00 € ab dem 12.01.2023 in der Musikalienhandlung M. Oelsner. Eventuell gelten Hygienemaßnahmen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld. Veranstalter: Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“
Familie
| Kinderprogramm
Offener Workshop: Berge versetzen
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
In diesem Workshop seid ihr aktiv Teil einer künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen „Rückgabe“ und „Verbringung“. An der Produktionsstraße (Assembly Line) stellt ihr in verschiedenen Schritten „Großes“ her, um mithilfe einer partizipativen Restitution Berge zu versetzen. Treff: In der Ausstellung 2. Etage.
Familie
| Kinderprogramm
Ein Licht geht auf - Laternenwerkstatt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Es wird wieder dunkler, die Tage werden kürzer – Zeit, ein Licht zu entzünden. Am besten in einer Laterne. Darum gestalten wir mit Euch Lampions, Windlichter und vieles mehr. Kommt vorbei in der Laternenwerkstatt. Treff: Atelier 2. OG Teilnahmegebühr: 4 €
Familie
| Kindertheater
Knusper, knusper, knäuschen...
Oper Leipzig
Märchenoper in drei Bildern | Text von Adelheid Wette Für Kinder ab 6 Jahren Ganz anders als in einer Aufführung auf der großen Opernbühne erleben die Kinder im Konzertfoyer hautnah das Zusammenwirken des Gewandhausorchesters und der Opernsolisten und können den Dirigenten direkt bei der Arbeit beobachten. Auf der Bühne steht ein sonderbares Stübchen. 1890 – kein Fernseher, kein Kühlschrank, kein fließend Wasser. Greta und Johanna werden durch einen magischen Koffer in die Welt von Engelbert Humperdinck und Adelheid Wette gezogen. Sie verwandeln sich in Hänsel und Gretel und erleben eine spannende Geschichte. Es ist Adelheid Wettes Geschichte um liebende, sorgende, wenngleich gestresste Eltern und Kinder, die oftmals Probleme mit der Folgsamkeit haben. Theater ist ein Spiel. Keine Angst vor Knusperhexen! Und welches Wunder: Am Ende finden auch die Eltern ihre Kinder wieder. Die Familie ist glücklich vereint. Dirigent: Samuel Emanuel Inszenierung: Gundula Nowack Bühne: Norman Heinrich Kostüme: Sven Bindseil Dramaturgie: Heidi Zippel Orchester: Gewandhausorchester Spieldauer ca. 45 Minuten | Keine Pause
Familie
| Kindertheater
Ikarus und der Traum vom Fliehen
Musikalische Komödie
Die so bekannte wie tragische Geschichte von Dädalus, der mit selbstgebauten Flügeln entkommen will und auf der Flucht seinen Sohn Ikarus verliert, wird zum Ausgangspunkt vielgestaltiger Zukunftsprognosen. Wie verändert sich die Handlung, wenn sich die Umwelt der Protagonisten drastisch gewandelt hat? In dieser Oper werden die Naturgewalten, das sich wandelnde Klima zu den eigentlichen Hauptfiguren des alten Mythos. Der Mensch glaubt, die Natur beherrschen zu können, doch ist er existentiell von ihr abhängig. In vier Variationen wird die Geschichte von Ikarus neu erzählt und auf die Verantwortlichkeiten menschlichen Handelns befragt. Das Projekt »Stadtteiloper Leipzig« ermöglicht es Kindern, das Konstrukt Oper zu erleben und selbst entstehen zu lassen. Von der Erarbeitung des Librettos über die Gestaltung von Bühnenbild, Requisiten und Kostümen bis hin zu musikalischen und schauspielerischen Rollen – hier findet jedes Kind seinen individuellen Platz zur Mitwirkung an einem Gesamtkunstwerk. Über einen Zeitraum von fast drei Jahren entstand unter der Anleitung von Profis ein von Kindern und Jugendlichen selbst entwickeltes Bühnenstück, das auf der Bühne der Musikalischen Komödie im Leipziger Stadtteil Lindenau im September 2022 uraufgeführt wird und eine überregionale Strahlkraft entwickelt. In Kooperation auf Augenhöhe mit professionellen Musikerinnen und Musikern sowie Künstlerinnen und Künstlern lernen die Akteure im Projektverlauf Fokus und Teamarbeit, Konzentrationsfähigkeit und Eigenmotivation, Überwindung von Rückschlägen und Durchhaltekraft, Selbstbewusstsein und gegenseitige Wertschätzung, Bühnenpräsenz und Mut. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie das Kiezumfeld ziehen gemeinsam an einem Strang und werden in möglichst viele Gewerke der Oper einbezogen. So wurde auch das Thema der Stadtteiloper Leipzig gemeinsam entwickelt. Musikalische Leitung: Barbara Rucha Projektleitung: Silke Heidenreich Projektleitung: Paul Heller Regie: Alexander Radulescu Choreografie: Meylem González Bühne, Kostüm: Paulina Barreiro www.stadtteiloper.de
Familie
| Familienprogramm
GRASSIFEST
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Familienfest der drei Museen im GRASSI Die drei Museen laden zum jährlichen Familienfest ein. In den Innenhöfen wird für jedes Alter etwas geboten. So können sich Interessierte beim Emaillieren und Weben oder beim Arbeiten mit Ton und Papier ausprobieren. An den Ständen unserer Kooperationspartner:innen gibt es Mitmach-Aktionen wie Bogenschießen und ein Instrumentenquiz. Ebenfalls mit dabei ist der große Holzspieleparcour. „Fahrende Musiker“ bespielen historische Musikautomaten und ein musikalisches Begleitprogramm von Klassik bis Jazz lädt zum Verweilen ein. Das Projekt „Holz und Spiele“ ist ein Parcours aus Holzspielen im XXL-Format. Die über 25 verschiedenen Stationen, gebaut aus recyceltem und neuen Holz, schaffen ein ganz besonderes Spielerlebnis. Der Fokus liegt dabei auf Geschicklichkeitsspielen, die das Balancevermögen, das Rhythmusgefühl, das haptische Feingefühl und die Entfernungseinschätzung aktivieren. Der Spieleparcours ist für alle Menschen ab 6 Jahren geeignet. Ein vielfältiges Musikprogramm lädt zum Zuhören und Zuschauen ein: Das Trio „Nuances“ (Gesang, Querflöte und Harfe) entführt mit französischen Melodien in das Gartenreich der Klänge. Klassik, Jazz und Oriental erklingen bei „Mixolypsian“, einer Band mit Wurzeln im Iran, in Syrien und in Deutschland. Musikerinnen von „musicSwomen“ spielen Werke von Fauré und Tournier und bringen eine Klanginstallation zu Gehör. Auch alle Ausstellungen der drei Museen im GRASSI sind geöffnet und erwarten die Besucher:innen. Das Museumscafé bietet Gastronomie zwischen süß und salzig, heiß und kalt. Weitere Partner:innen halten leckere kulinarische Spezialitäten bereit. Teilnahmegebühr: Erwachsene 6 € / Kinder Eintritt frei
Familie
| Familienprogramm
Familienzeit: Berge versetzen
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Wir gehen gemeinsam durch die Ausstellung und sprechen über ganz besondere Steine. In einem Workshop werdet ihr Teil einer Restitution (Rückgabe). Habt ihr Lust auf dieses Experiment? Dann kommt vorbei zur Familienzeit. Ab 10 Jahre. Teilnahmegebühr: Erwachsene 6 €/ Kinder Eintritt frei
Familie
| Familienprogramm
Briefe ohne Worte - die geheimen Botschaften der Perlenweberinnen in Südafrika
Völkerkundemuseum Herrnhut
mit Johanna Funke
Familie
| Familienprogramm
Herrnhut - So eine Stadt!
Völkerkundemuseum Herrnhut
Öffentliche Führung für Familien in der Sonderausstellung Mit Johanna Funke Mit Anmeldung beim Völkerkundemuseum Herrnhut
Familie
| Jugendprogramm