zur Startseite
Familie / Familienprogramm Spass im Team
Spiele in Thüringen
Weimar / Erfurt / Leipzig
Aufführungen / Oper Oper Leipzig Leipzig, Augustusplatz 12
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 17.6. bis 26.8.2023
Aufführungen / Musical Musikalische Komödie Leipzig Leipzig, Dreilindenstraße 30
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum Stiftung Luthergedenkstätten Wittenberg, Eisleben, Mansfeld
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Richard-Wagner-Str. 9
Familie / Museum Kindermuseum Leipzig, Böttchergäßchen 3
Familie / Theater Thalia Theater Halle Halle, Thaliapassage 1
Familie / Familienprogramm CrazyGeneration Leipzig, Helmholtzstraße 6
Familie | Familienprogramm

Bonvenon: Spielräume - Saturday Chillout

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Jeden zweiten Samstag im Monat sind binationale Familien und Eltern mit Kids of Color im Grassi zu Gast. Die Kinder sind eingeladen zu spielen, zu basteln, zu malen oder unter Anleitung Workshops durchzuführen. Die Eltern haben Gelegenheit sich zu vernetzen. Treff: Bonvenon-Raum Teilnahmegebühr: kostenfrei
Familie | Familienprogramm

Bonvenon-Spielräume - Spielenachmittag

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

In unserem Wohnzimmer im Bonvenon-Raum bieten wir Spiele aus der ganzen Welt an. Gemeinsam mit dem Behindertenverband stellen wir Spiele für Menschen mit und ohne Einschränkung vor. Treff: Bonvenon-Spielraum Teilnahmegebühr: kostenfrei
Familie | Familienprogramm

Familienzeit - Berge versetzen

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Wir gehen gemeinsam durch die Ausstellung und sprechen über ganz besondere Steine. In einem Workshop werdet ihr Teil einer Restitution (Rückgabe). Habt ihr Lust auf dieses Experiment? Dann kommt vorbei zur Familienzeit. ab 10 Jahre Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: kostenfrei zzgl. Eintritt
Familie | Familienprogramm

Osterferienprogramm - Osterkörbchen flechten

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Aus Altpapier wollen wir gemeinsam kleine Aufbewahrungskörbe flechten, die anschließend noch bunt verziert werden können. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: 4 € Materialkosten
Tina
Familie | Familienprogramm

Neuseen-Challenge

Tina

Nun ist es soweit, der erste mitteldeutsche Fernwanderweg wurde eingeweiht. Ein neongelber Turnschuh weißt Euch den Weg entlang des Weitwanderweges. 165 km, unterteilt in 13 Etappen sind zu erlaufen. Aber keine Angst, ihr müsst nicht alles schaffen. Einen festen Start /und Zielpunkt gibt es nicht. Stattdessen kann man überall ein-oder aussteigen. Auch die Laufrichtung ist jedem selbst überlassen. An der Strecke findet man Seen, Spielplätze, Gaststätten, Toiletten, Rastplätze und Übernachtungsmöglichkeiten. Wer das Kartenmaterial und die GPS Daten nutzen möchte, benötigt ein Starterpaket für 29€/Jahr. Zudem gibt es ein Stempelheft. Wer den ganzen Weg in 3 Tage geht bekommt eine Medaille. Also, auf geht's.
Tina
Familie | Familienprogramm

Zurück zu den Sternen

Tina

Im ehemaligen Gasometer auf dem Holzplatz in Halle wird Ende März das neue Planetarium eröffnet. Es ist Europa modernste Sternwarte. Vom 30.3. bis 2.4.2023 wird es täglich kostenlose 20 minütige Führungen geben und die Sterne sind zum Greifen nah. Tickets für diese Kurzprogramme müßt ihr vorher online buchen unter: www.planetarium-halle.de Sie kosten nichts. Auch Konzerte und Vorträge soll es geben. Ab 4. April 2023 beginnt dann der reguläre Betrieb, dann aber mit Eintritt. Das Planetarium selbst sagt: "ES IST DER SCHÖNSTE PLATZ DER GALAXIS"
Familie | Familienprogramm

Leipzig liest …

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg

Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“ In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Familie | Familienkonzert

Familienkonzert:
U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern (Deutschland)

a cappella Festival

Wir haben in den letzten Jahren so einiges an A-cappella-Comedy bei den Familienkonzerten des Festivals erlebt. Aber es steht zu befürchten, dass all das bei der kommenden a cappella-Ausgabe noch getoppt werden kann … Denn die U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern sind wie keine andere Vokalband. 1992 haben sie begonnen und vom Fleck weg für Furore gesorgt, sind Kult geworden und geblieben. Wild wechselnd kostümiert und alles von der Biene Maja bis zu Rage Against The Machine durch den A-cappella-Wolf drehend, machen die Hessen mit fetzigen Songs und ungehemmt-schrägem Humor ein brodelndes Vocal-Comedy-Fass auf. Und nun geben die alten Duracell-Hasen des Genres bei a cappella sogar noch ein Familienkonzert … Wo soll das nur hinführen?! In Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig
Familie | Kindertheater

Schlossmärchen

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg

Die Theater AG des Museums spielt gemeinsam mit Kindern das Schlossmärchen. Im Mittelpunkt steht das Leben der Prinzessin Friederike in der Barockzeit. Es wird von Tänzen, Zaubereien und wichtigen Berufen berichtet. Man kann einen Reifrock ausprobieren, die Lockenschere versuchen oder sich mit herrlichen Kostümen selbst in eine Prinzessin oder einen Ritter verwandeln. Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee unter 01629867430 Schon vorher lohnt ein Besuch der umfangreichen Schuhsammlung oder die Besichtigung der herrlichen Schlosskirche. Gerne können Sie auch Führungen zu Ihrem Wunschtermin buchen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt! Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg. Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel. Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels. Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels. Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
Familie | Kindertheater

Mit-Mach-Theater

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg

Vom 07.02. bis 10.02. gibt es täglich Mit-Mach-Theater um 10:00 im Schloss Neu-Augustusburg. Gemeinsam wird das Märchen vom fröhlichen kleinen Schlossgespenst gespielt. Dazu können alle Kinder in wunderschöne Kostüme schlüpfen und fröhlich als Gespenst die Schuhausstellung anschauen. Anschließend können Gespensterkerzen getaucht werden oder alte Spiele ganz neu ausprobiert werden. Nähere Informationen, weitere Terminwünsche oder Kartenbestellungen gerne bei der Märchenfee Ilonka Struve unter 01629867430.
Familie | Kindertheater

Das Weißenfelser Schlossgespenst

Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg

Gemeinsam spielen wir „ Das Weißenfelser Schlossgespenst“ Dabei können die kleinen und großen Märchenfreunde zum Kaufmann werden oder gar zum Gespenst. Wer nur zuschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen. Nähere Informationen oder weitere Terminwünsche gerne unter 01629867430.
Familie | Familienprogramm

Bonvenon: Spielenachmittag

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

In unserem Wohnzimmer im Bonvenon-Raum bieten wir Spiele aus der ganzen Welt an. Gemeinsam mit dem Behindertenverband stellen wir Spiele für Menschen mit und ohne Einschränkung vor. Treff: Bonvenon-Raum II. OG Teilnahmegebühr: kostenfrei
Familie | Kinderprogramm

Winterferienprogramm

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Wir bauen ein Vogelrestaurant Aus Recyclingmaterialien gestalten wir kleine Vogelrestaurants, um unsere fliegenden Nachbarn in der kalten Jahreszeit mit Körnern zu füttern. Treff: Museumskasse Teilnahmegebühr: 4 EURO Materialkosten
Familie | Familienprogramm

Fest für die ganze Familie

Händel-Festspiele Halle

Musik und Bewegung mit Hula Hoop-Reifen, Instrumentenbau, Musizierangebote, Plätzchen verzieren und mehr... Zu den Händel-Festspielen findet alljährlich ein üppiges Familienfest im Händel-Hauses statt. Familien sind mit ihren Kindern, egal welchen Alters, herzlich eingeladen, sich an unterschiedlichen kreativen und aktiven Angeboten auszuprobieren. Mit freundlicher Unterstützung der KATHI Rainer Thiele GmbH freier Eintritt
Familie | Familienkonzert

Frühling im Garten des Riesen

Händel-Festspiele Halle

Ensemble TARS Ein Konzert mit Barockmusik von M. Locke, J. van Eyck, G. Ph. Telemann, J. Morel und J. F. Fasch, frei nach Oscar Wildes „The Selfish Giant“ „Und als all die anderen Kinder sahen, dass der Riese nicht länger böse war, kamen sie eilig zurück – und mit ihnen kam der Frühling.“ Kennst du die Geschichte vom selbstsüchtigen Riesen? Was meinst du, wie klingt das, wenn der Riese in seinen Garten stapft? Und was erklingt für Musik, wenn die Vögel zurückkommen und die Bienen sich um die Blüten tummeln? Wir wollen es mit dir herausfinden! Ticket Preise: 10 € / Kinder 5 € freie Platzwahl
Familie | Familienprogramm

Schallspiele

Händel-Festspiele Halle

Was ist Schall? Wie verbreitet sich der Schall? Wie klingen Bananen-Rassel und Rühr-Xylophon? Für Schulkinder ab 6 Jahren (ca. 45 Minuten) Ticket Preise: Unkostenbeitrag Kinder 1 € begleitende Erwachsene: Museumseintritt Tickets erhältlich nur an der Tageskasse
Familie | Kinderkonzert

Didgeridoo trifft Känguru

Mitteldeutscher Rundfunkt - MDR Klassik

MDR-Kinderchor Alexander Schmitt | Dirigent Oda | Sprecherin Marvin Dillmann | Didgeridoo Clemens Bigge | Klavier/Synthesizer Hannes Malkowski | Schlagzeug Simeon Hudlet | Banjo Didgeridoo trifft Känguru - „Eine musikalische Reise durch Australien“ Voller Geheimnisse und spannender Abenteuer steckt Australien. Der MDR-Kinderchor begibt sich auf eine musikalische Reise durch den riesigen fünften Kontinent und erkundet dabei Tierarten, beeindruckende Landschaften und die faszinierende Kultur der Indigenen. Der besondere Fokus liegt auf den vielfältigen musikalischen Einflüssen – von den Aborigines über die Bush-Balladen der Wanderarbeiter bis zu Folk-Liedern der Siedler – und natürlich auf dem eigentümlichen und so schwer zu spielenden Didgeridoo. Gewissermaßen als Reiseleiterin für diese Entdeckungstour fungiert die Schauspielerin und Regisseurin Oda. Sie hat nicht nur die Konzeption ausgearbeitet, sondern ist auch als Sprecherin zu erleben. 20 € (Kinder 6 €)
Familie | Kindertheater

Schneewittchen

Oper Leipzig

Kinderoper nach dem Märchen der Brüder Grimm | Libretto vom Komponisten Die eitle Königin Clothilde ist vollkommen eingenommen von ihrem eigenen Spiegelbild. ­Ständig muss ihr Zauberspiegel ihr versichern, dass ihre ­Schönheit alles übertrifft. Auf keinen Fall darf es im Land eine ­schönere Frau geben als sie – koste es, was es wolle! Doch eines Tages erblickt der Spiegel ihre Stief­tochter, Schneewittchen, und stellt fest: Die ­Schönheit des jungen gutherzigen Mädchens übertrifft die der ­Königin um ein Vielfaches. Um die Konkurrentin aus dem Weg zu schaffen, setzt die Stiefmutter Himmel und Hölle in Bewegung. Gewarnt von dem Jäger, der sie im Auftrag der Königin erschießen soll, flieht Schneewittchen hinter die sieben Berge zu den sieben Zwergen, die sie freundlich aufnehmen. Doch ist sie dort sicher vor den Intrigen der bösen Königin? Marius Felix Lange erzählt in seiner Kinderoper von 2011 die bekannte Geschichte um Neid und Schönheits­wahn auf eine frische, zeitgemäße Art. Er greift dabei auf humorvolle Weise aktuelle ­Themen auf, die er in eine kindgerechte Musik verpackt. Dass die Oper trotz aller Eingängigkeit mit reichlich Raffinesse und Anspruch aufwartet, dürfte auch die ­Ohren Erwachsener ­erfreuen. Ein kurzweiliges Opern­erlebnis für die ganze Familie! Musikalische Leitung: Samuel Emanuel Inszenierung: Patrick Rohbeck Bühne, Kostüme: Alexander J. Mudlagk Licht: Gabor Zsitva Dramaturgie: Nele Winter Komparserie der Oper Leipzig Gewandhausorchester Für Kinder ab 6 Jahren Spieldauer ca. 2 Stunden | Eine Pause
Familie | Kinderkonzert

Amadeus Musikus

Oper Leipzig

»Allerliebster Papa! Ich kann nicht poetisch schreiben: Ich bin kein Dichter. Ich kann die Redensarten nicht so künstlich einteilen, dass sie Schatten und Licht geben: Ich bin kein Maler. Ich kann sogar durchs Deuten und durch Pantomime meine Gesinnungen und Gedanken nicht ausdrücken: Ich bin kein Tänzer. Ich kann es aber durch Töne: Ich bin ein Musikus!« So beschrieb der junge Wolfgang Amadeus Mozart sich selbst in einem Brief. Und er war von Kindheit an ein Musikus durch und durch. Zur gleichen Zeit war er aber neben dem viel gepriesenen Wunderkind einfach nur das »Wolferl«, zwar hochbegabt, aber auch mit viel Spaß am musikalischen und sprachlichen Schabernack. Dass dieser Charakterzug bis ins Erwachsenenalter anhielt, beobachtete seine Schwester, genannt »Nannerl«: » (…) außer der Musik war und blieb er fast immer Kind.« Und nun kommt »Trazom Suedama Gnagflow«, wie er sich selbst in einem Brief an seine Mutter nannte, ins Konzertfoyer, um seinem jüngsten Publikum zu erzählen, was es mit seinen vielen Namen auf sich hat, zu zeigen wie er schon als Kind mit Tönen zauberte oder ein Butterbrot auf der Klaviertastatur schmierte. Aber auch seine Lieblingsfiguren aus seinen Opern sind neben kuriosen Instrumenten zu hören, wie ein magisches Glockenspiel, das klinget so herrlich! Inszenierung / Konzept: Christina Geißler
Familie | Familienprogramm

Familienchristvesper mit Krippenspiel

Verein Thomaskirche Bach e.V.

Kinderkirche der Thomaskirche – Gemeindepädagogin Nicolle Ziera Kurrende, Jugendkantorei, Kantorei der Singschule St. Thomas – Maria Leistner und Frederico Mussi Paul Fey – Orgel Pfarrer Martin Hundertmark

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.