
Ereignisse
| Erlebnistouren

Ereignisse
| Festival
Wittenberger Renaissance Musikfestival
Musikfestival
19. bis 28.9.2025 »Der Kurfürst tanzt« - Festivalgeburtstag zu Ehren Friedrich des Weisen
Ereignisse
| Fest
Der Kurfürst tanzt
Wittenberger Renaissance Musikfestival
Ensemble The Playfords Historischer Tanzball Der bei den Einheimischen und ihren Gästen seit jeher beliebte Historische Tanzball darf im Programm des Wittenberger Renaissance Musikfestivals auch 2025 nicht fehlen – erst recht nicht, da es sich um seine 20. Auflage und somit um eine Jubiläumsausgabe handelt! Grund zum Feiern gibt es also genug. Durch das Ballvergnügen führen wie gewohnt zwei Tanzmeister mit Charme, Glamour und Ideen: Mareike Greb und Mark Frenzel leiten vier gemeinsame Tanzrunden an. Unerlässlich am Wittenberger Ballabend ist die authentische Live-Musik, gespielt von Experten für historische Tanzweisen: The Playfords geben sich wieder die Ehre! Thematisch tragen alle Mitwirkenden ihre Sichtweisen zum Festivalmotto »Der Kurfürst tanzt« und zu den vielen Gedenktagen 2025 bei – auch zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges, der weite Teile Süd- und Mitteldeutschlands erschütterte und als wichtiger Wendepunkt in der deutschen Geschichte gilt. Alle Tänze, besonders die Country Dances und Contredanses, sind auf diesen Themenkomplex abgestimmt, der freilich auch jede Menge Raum für die Freude an der Bewegung lässt. Fantasievolle Gewänder und Vorkenntnisse im historischen Tanz sind wie immer erfreulich, aber keine Bedingung für die Teilnahme. Wer sein Debüt auf dem Tanzparkett längst hinter sich hat, wird sich über seine Lieblingstänze freuen und Gleichgesinnte treffen. Ebenso willkommen sind alle Gäste, die eine rauschende Ballnacht mit historischen Tänzen zum ersten Mal erleben. Ihnen wird empfohlen, die Tanzschritte des Abends tagsüber in den Kursen zu studieren, um sich anschließend perfekt vorbereitet ins Vergnügen zu stürzen. Das gesamte Tanzprogramm mit Choreografien ist etwa vier Wochen vor dem Ball über schlossdantz.net abrufbar. Der Link wird an dieser Stelle veröffentlicht. Ticket: 44 Euro
Ereignisse
| Fest
440. Geburtstag von Heinrich Schütz
Heinrich Schütz Musikfest
10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Heinrich Schütz – ein Komponist und sein Geburtshaus. Geschichten und Anekdoten und viel Musik Ein Angebot für Kindergarten- und Hortgruppen 14.00 Uhr „Wie wir wurden, was wir sind“. Eine Gesprächsrunde mit Personen der ersten Stunde(n) Musikalische Museumsrunde – Sonderausgabe zum 440. Geburtstag Eine Gesprächsrunde mit den „Macher:innen“ der ersten Stunde(n). Sie erzählen und berichten aus der Frühzeit des Museums. Welche Probleme gab es und mit welchen Unwägbarkeiten hatte man am Anfang zu kämpfen, bis aus dem „Goldnen Kranich“ ein Museum werden konnte? Ein Haus, in dem es keinen Bestand, keine Sammlung und kein Archiv zu Heinrich Schütz gab – was stellt man da aus? Wie war es, in einem Staat wie der ehemaligen DDR Gehör für einen Komponisten religiöser Musik zu finden? Über Eröffnungsfeierlichkeiten und erste Veranstaltungen – Damen und Herren der ersten Stunde(n) erinnern sich. Prof. Dr. Silke Leopold, Heidelberg Reinhard G. Bierbaum, Gera Prof. Dr. Eckart Lange, Weimar Elke Moltrecht, Berlin Walburg Schulze, Bethenhausen Moderation: Friederike Böcher M.A., Direktorin 18.30 Uhr | Treffpunkt: Heinrich-Schütz-Haus Wandelkonzert zum Geburtstag mit Laternen und Fackeln und viel Musik – zum Mitmachen und Zuhören Ronneburger Turmbläser und weitere musikalische Gäste Eine Veranstaltung des Heinrich-Schütz-Hauses Bad Köstritz in Kooperation mit derSchütz-Akademie e.V.
Ereignisse
| Fest
Musica noster amor – Aus Liebe zur Musik
Heinrich Schütz Musikfest
Uwe Pösniger als Heinrich Schütz Dr. Maik Richter als Schütz-Schüler Johann Theile Vereine und Musikensembles aus Weißenfels und der Region Fest zum 40-jährigen Bestehens des Heinrich-Schütz-Hauses Weißenfels Am 13. Oktober 1985 wurde in der Saalestadt Weißenfels eine Schütz-Gedenkstätte eingerichtet, die das Leben und Wirken von Heinrich Schütz und andere Vertreter der Weißenfelser Musikgeschichte (die Komponisten Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Johann Philipp Krieger sowie der Orgelbaumeister Friedrich Ladegast) zeigte. Auch wurden wertvolle Originaldrucke, die bereits zwischen 1929 und 1935 vom Weißenfelser Altertumsverein erworben worden waren, der Öffentlichkeit präsentiert. 1990 wurde die Dauerausstellung im Hause zugunsten von Wechselausstellungen des Museums Weißenfels entfernt, bevor vier Jahre später eine neue Dauerausstellung eingerichtet wurde, die sich dem Weißenfelser Spätwerk von Heinrich Schütz verschrieben hatte. Diese und viele weitere Stationen auf dem Weg zum Heinrich-Schütz-Haus werden in ausgewählten Exponaten an diesem Tag präsentiert. Um 10.00 Uhr, 13.00 Uhr und 16.00 Uhr finden öffentliche Führungen durch das Haus statt. Eine musikalisch-künstlerische Soiree mit Überraschungsgästen rundet den Abend ab. Eintritt frei! Eine Veranstaltung des Heinrich-Schütz-Hauses Weißenfels in Kooperation mit dem Weißenfelser Musikverein „Heinrich Schütz“ e.V.
Ereignisse
| Festival
Heinrich Schütz Musikfest
Weltsichten. Zwischen den Zeiten 2. bis 12. Oktober 2025 Dresden | Gera | Bad Köstritz | Weißenfels | Zeitz Eine Vielzahl unterschiedlicher Weltsichten – musikalisch oder poetisch, naturwissenschaftlich oder religiös gefasst – lädt während des Heinrich Schütz Musikfests 2025 dazu ein, ausgehend von der Zeit und dem Schaffen Heinrich Schütz‘ und seiner Zeitgenossen, aber auch „zwischen den Zeiten“ den Dialog aufzunehmen. Neben den hochkarätig besetzten Konzerten bieten das umfangreiche Rahmenprogramm der Kooperationspartner an den Veranstaltungsorten – Führungen, Lesungen Gesprächsformate und eine Quellenpräsentation – Raum und Anlass, Menschen zusammenzubringen und Begegnungen zu vertiefen. Als artist in residence 2025 ist der herausragende und ungemein vielseitige Ensemble- und Chorleiter, Pianist, Organist und Komponist Gregor Meyer eingeladen. Gemeinsam mit „seinen“ Ensembles – dem Gewandhaus-Chor und dem Ensemble 1684 – sowie spannenden Gästen gestaltet er das Konzert als Kommunikationsmoment. Er sucht und findet Verbindungen zwischen der Musik des 17. Jahrhunderts und aktuellen Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft. Dieser Dialog „zwischen den Zeiten“, den er musikalisch mit der Quantenphysikerin Elena Hassinger, der Meteorologin, Klimawissenschaftlerin und angehende Astronautin Insa Thiele-Eich, dem Bestatter und Autor Eric Wrede sowie dem Kammerchor des Clara-Wieck-Gymnasiums führt, mag uns in polarisierenden Zeiten und einer fragmentierten Welt Anregung geben und auch Zuversicht stiften. Seien Sie uns herzlich willkommen beim Heinrich Schütz Musikfest 2025!
Ereignisse
| Fest
Leipziger Opernball
Oper Leipzig
„¡Bienvenidos, Andalucía!“ 30 Jahre Leipziger Opernball! Der Jubiläumsball am 25. Oktober 2025 verspricht eine unvergessliche Nacht voller Glamour und Eleganz unter dem Motto „¡Bienvenidos, Andalucía!“. Gäste können sich auf eine Mischung aus exquisiter, spanisch inspirierter Kulinarik, herausragender Kunst und Kultur im prachtvollen Festsaal freuen, begleitet vom Gewandhausorchester sowie Darbietungen auf sechs weiteren Bühnen im Flanierbereich. Ein besonderes Highlight des Abends ist die Tombola zugunsten der Stiftung „Leipzig hilft Kindern“, bei der jede Losziehung soziale Projekte für Kinder und Jugendliche in der Region unterstützt. Bereits zum zwölften Mal wird dieser bedeutende gesellschaftliche Anlass von Porsche präsentiert. Der Leipziger Opernball ist seit nunmehr 30 Jahren ein Highlight im Kulturkalender der Stadt Leipzig und zieht jedes Jahr zahlreiche nationale und internationale Gäste an. Alle Infos unter: www.leipziger-opernball.com
Ereignisse
neue Veranstaltung
MDR Klassik

Ereignisse
| Festival
Jüdische Woche in Leipzig
16. Jüdische Woche in Leipzig – Ein Fest der Vielfalt! 15. bis 22. Juni 2025 Tauchen Sie ein in eine Woche voller Inspiration und kultureller Vielfalt – die Jüdische Woche Leipzig ist eine Einladung zur Begegnung mit einer lebendigen Kultur! Vom 15. bis 22. Juni 2025 lädt Leipzig zur 16. Jüdischen Woche ein und bietet eine einzigartige Gelegenheit, jüdisches Leben, Kunst und Kultur hautnah zu erleben. Das Festival verbindet Tradition und Moderne und schafft Raum für Begegnungen, Dialoge und unvergessliche Momente. Über 100 Veranstaltungen im ganzen Stadtgebiet Die Jüdische Woche präsentiert ein vielseitiges Programm mit über 100 Veranstaltungen: Konzerte, Lesungen, Filme, Ausstellungen, Zeitzeugengespräche, Theater und vieles mehr. Auch englischsprachige Events sind Teil des Programms – ideal für internationale Gäste. Ein starkes Netzwerk Mehr als 60 Leipziger Institutionen und Vereine tragen zum Erfolg der Jüdischen Woche bei. Von Synagogen über Museen bis hin zu kulturellen Initiativen – die Partner spiegeln die tiefe Verwurzelung jüdischer Kultur in der Stadt wider. Leipzig blickt auf eine fast 800-jährige Geschichte jüdischen Lebens zurück und beherbergt heute die größte jüdische Gemeinde Ostdeutschlands nach Berlin. Das Ariowitsch-Haus – Zentrum jüdischer Kultur Das Ariowitsch-Haus, das Kultur- und Begegnungszentrum der jüdischen Gemeinde Leipzigs, ist ein zentraler Veranstaltungsort des Festivals. Es zeigt eindrucksvoll die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Leipzig und lädt Besucher dazu ein, die Vielfalt der jüdischen Kultur zu entdecken. Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie auf www.leipzig.de/juedische-woche und über unsere Social-Media Kanäle.
Ereignisse
| Festival
Museumsnacht Halle & Leipzig
„Weltenbummeln“ durch Kunst und Kultur am 10.5.2025 von 18.00 bis 24.00 Uhr Wir freuen uns auf die 15. gemeinsame Museumsnacht am 10. Mai 2025. 88 Museen, Galerien und Sammlungen öffnen von 18.00 bis 24.00 Uhr in Leipzig und Halle ihre Türen. Unter dem Motto „Weltenbummeln“ laden sie zu einer Nacht voller Ereignisse und neuer Impulse ein und bieten ein vielfältiges Programm.
Ereignisse
| Festival
Museumsnacht Halle und Leipzig 2025:
Museumsnacht Halle und Leipzig 2025:
„Weltenbummeln“ durch Kunst und Kultur
Museumsnacht Halle & Leipzig
Am 10. Mai 2025 öffnen Halle und Leipzig erneut die Türen zu ihren Museen, Galerien und Sammlungen! Die Museumsnacht lädt Kulturbegeisterte dazu ein, in die faszinierende Welt von Kunst, Geschichte und Wissenschaft einzutauchen. Von 18 bis 24 Uhr erwartet den Besucher/-innen ein abwechslungsreiches Programm mit über 400 Veranstaltungen: Spannende Führungen, kreative Mitmachaktionen, beeindruckende Performances, Filmvorführungen und mitreißende Konzerte sorgen für eine unvergessliche Nacht. Auch für kulinarische Genüsse ist an vielen Standorten gesorgt. Erleben Sie Kultur in all ihren Facetten Ob historische Entdeckungsreise, interaktive Ausstellungen oder ein Blick hinter die Kulissen – die Museumsnacht bietet für alle Interessen das passende Erlebnis. Lassen Sie sich inspirieren, erleben Sie Kultur in ihrer ganzen Vielfalt und erkunden Sie mit nur einem Ticket gleich zwei Städte voller Geschichte und Innovation. Inklusion & Familienfreundlichkeit Die Museumsnacht legt besonderen Wert auf Barrierefreiheit und Teilhabe. Viele Veranstaltungsorte sind rollstuhlgerecht und bieten Gebärdensprachdolmetscher, Audiodeskriptionen und Tastangebote an. Zudem gibt es über 130 spezielle Familienangebote, die Kinder spielerisch an Kultur heranführen. Mit einem Ticket Kultur & Mobilität genießen Das Ticket berechtigt nicht nur zum Eintritt in alle Museen, sondern dient auch als Fahrschein für den öffentlichen Nahverkehr sowie die S-Bahn zwischen Halle & Leipzig (16:00 bis 03:00 Uhr). Zusätzliche Shuttle-Linien sorgen für eine entspannte Anreise zu den Highlights der Nacht. Tickets sind ab 24. März 2025 erhältlich: - 14 Euro (Vollzahler) - 10 Euro (ermäßigt) - 7 Euro (Leipzig-Pass, Halle-Pass, Familienpass Sachsen/Sachsen-Anhalt) - Freier Eintritt für Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre (kostenloses Ticket erforderlich) Jetzt Tickets sichern & eine besondere Nacht erleben! Alle Informationen und Tickets unter www.museumsnacht-halle-leipzig.de. Folgen Sie uns auf Instagram & Facebook für alle aktuellen Updates! Erleben Sie eine Nacht voller Kunst, Kultur und Geschichte – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ereignisse
| Festival
a cappella Leipzig
Leipzig
30.5. bis 7.6.2025 Internationales Festival für Vokalmusik jährlich Anfang Mai in Leipzig
Ereignisse
| Festival
Schostakowitsch Festival Leipzig 2025
Vom 15. Mai bis zum 1. Juni 2025 lädt das Gewandhaus zu einer der umfangreichsten Werkschauen von Dmitri Schostakowitsch anlässlich seines 50. Todestages nach Leipzig ein. Unter der Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons und Anna Rakitina interpretieren das Gewandhausorchester, das Boston Symphony Orchestra und das eigens für das Festival gegründete Festivalorchester – bestehend aus Mitgliedern der Mendelssohn-Orchesterakademie, des Tanglewood Music Center Orchestra und aus Studierenden der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig – alle Sinfonien und Solo-Konzerte Dmitri Schostakowitschs. Eine handverlesene Riege von Weltklassekünstlerinnen und -künstlern, darunter Daniil Trifonov, Nikolaj Szeps-Znaider und Baiba Skride, gestaltet die umfangreiche Kammermusikreihe. Zwei Aufführungen der Oper »Lady Macbeth von Mzensk« an der Oper Leipzig unter Leitung von Andris Nelsons runden das umfangreiche Festivalprogramm ab.
Ereignisse
| Festival
Schostakowitsch Festival Leipzig 2025
Gewandhausorchester
Vom 15. Mai bis zum 1. Juni 2025 lädt das Gewandhaus zu einer der umfangreichsten Werkschauen von Dmitri Schostakowitsch anlässlich seines 50. Todestages nach Leipzig ein. Unter der Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons und Anna Rakitina interpretieren das Gewandhausorchester, das Boston Symphony Orchestra und das eigens für das Festival gegründete Festivalorchester – bestehend aus Mitgliedern der Mendelssohn-Orchesterakademie, des Tanglewood Music Center Orchestra und aus Studierenden der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig – alle Sinfonien und Solo-Konzerte Dmitri Schostakowitschs. Eine handverlesene Riege von Weltklassekünstlerinnen und -künstlern, darunter Daniil Trifonov, Nikolaj Szeps-Znaider und Baiba Skride, gestaltet die umfangreiche Kammermusikreihe. Zwei Aufführungen der Oper »Lady Macbeth von Mzensk« an der Oper Leipzig unter Leitung von Andris Nelsons runden das umfangreiche Festivalprogramm ab.
Ereignisse
| Festspiele
Händel-Festspiele Halle
5. bis 15.6.2025 an authentischen Orten in der Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel Aus Liebe zu Händel Jedes Jahr feiern die Händel-Festspiele das meisterhafte Werk des Musikers und Komponisten. Die ersten Händel-Feste in Halle gab es bereits im 19. Jahrhundert. 1922 wurden Händels Opern bei „Halleschen Händelfesten“ wiederentdeckt, und seit 1952 finden die Händel-Festspiele regelmäßig einmal jährlich statt – zu Ehren Händels, der in Halle geboren wurde und hier die ihn prägenden ersten Jahrzehnte verbrachte, sowie zu Ehren seiner großartigen Musik.
Ereignisse
| Aktion
Hochdruckpartner und Gäste 2025
hochdruckpartner
Bereits seit 2007 gibt die Künstlergruppe "hochdruckpartner" jährlich einen originalgrafischen Kalender heraus. Auch der neueste enthält wieder 12 Holz- und Linolschnitte! Diesmal von: Eleonora Damme, Lauriane Dine, Foxxi, Gustav Körnig, Leon von der LIppe, Jens Schubert, Frank Wahle, Aafke Ytsma sowie von den vier Herausgebern Gabriele Sperlich, Stephanie Marx, Harald Alff und Susann Hoch. Zu erwerben ist der Kalender über den Shop von Hochdruckpartner.
Ereignisse
| Festival
Mitteldeutscher Rundfunk - MDR Klassik
34. MDR-Musiksommer vom 8. bis 7.9.2025 in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Vom 8. August bis zum 7. September präsentiert der MDR-Musiksommer 25 atmosphärische Konzerte in ganz Mitteldeutschland. Dabei geht es u. a. in die Kulturhauptstadt Chemnitz, in den idyllischen Thomas-Müntzer-Geburtsort Stolberg, nach Seggerde und auf die Wartburg. Auf einigen der schönsten Bühnen der Region sind neben den MDR-Ensembles auch Stars wie Corinna Harfouch, Kit Armstrong und Marc-André Hamelin zu erleben. Der Vorverkauf hat begonnen!
Ereignisse
Gastkonzert in der Elbphilharmonie:
Gastkonzert in der Elbphilharmonie:
MDR-Rundfunkchor
MDR Klassik
MDR-RUNDFUNKCHOR NDR Vokalensemble NDR Elbphilharmonie Orchester Alan Gilbert | Dirigent Bernd Richard Deutsch: Neues Werk (Arbeitstitel: "Urworte" nach Johann Wolfgang von Goethe)
Ereignisse
| Festival
MDR Klassik
34. MDR-Musiksommer vom 8. bis 7.9.2025 in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Der MDR-Musiksommer 2025 findet vom 8. August bis zum 7. September statt. Am 15. November 2024 startet der Ticketvorverkauf, dann finden Sie hier das Programm mit allen Konzerten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Ereignisse
| Kulturveranstaltung