zur Startseite
Ereignisse / Festival Heinrich Schütz Musikfest Magdeburg 2. bis 12.10.2025
Aufführungen / Theater Schauspiel Leipzig Leipzig, Bosestraße 1
Aufführungen / Theater Lofft Leipzig Leipzig, Spinnereistr. 7
Aufführungen | Operette

Orpheus in der Unterwelt

Musikalische Komödie

Text von Hector Crémieux unter Mitarbeit von Ludovic Halévy | Deutsch von Ludwig Kalisch mit Ergänzungen von Frank Harders-Wuthenow Die spinnen, die Männer! Während der Geiger Orpheus in seinem Beruf aufgeht und sich in eine Affäre flüchtet, um sich von der unerfüllten Ehe mit seiner Frau Eurydike abzulenken, findet der Unterweltgott Pluto Gefallen an jener und raubt sie in sein Reich – die ist er los, freut sich Orpheus! Später wittern noch der Wächter Styx und der Chefgott des Olymps, Jupiter, ihre Chancen bei Eurydike. Und die Frauen? Nun ja, Jupiters Gattin Juno gibt gleich ihrem Mann die Schuld für alles, und Eurydike vergnügt sich ebenfalls anderweitig, bis sie zum Spielball der Buhlenden wird. Zumindest die Öffentliche Meinung haut mal auf den Tisch und weist die Herrenriege in ihre Schranken. Aber eigentlich hat Eurydike eh die Nase voll und will lieber mit den Bacchantinnen einen trinken gehen. Prost! Jacques Offenbachs weltbekannte und erste abendfüllende Operette »Orpheus in der Unterwelt« ist der pure spaßige Wahnsinn! In dieser Mythenparodie wird die gesellschaftliche Doppelmoral des Zweiten Kaiserreichs bestens persifliert. Es wird gelacht, getrunken und getanzt, zum Beispiel der berühmte Höllen-Cancan. Musikalische Leitung: Michael Nündel Inszenierung: Maria Viktoria Linke Choreographie: Mirko Mahr Bühne, Kostüm: Annika Lu Dramaturgie: Inken Meents Choreinstudierung: Mathias Drechsler Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Venussaal.
Aufführungen | Oper

Così fan tutte

Oper Leipzig

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart | Libretto von Lorenzo Da Ponte Fiordiligi, Dorabella, Ferrando, Guglielmo – vier Personen sind reif für die Insel; sie sehnen sich nach Urlaub und Abenteuer. Paare finden sich, die Insel-Idylle scheint perfekt, aber vielleicht haben die Strippenzieher Alfonso und Despina alles nur perfekt inszeniert und die paradiesische Fassade hat eine dunkle Kehrseite? Den Wellen der Liebe folgen Veränderungen, die Emotionen überschäumen lassen – und schließlich Ernüchterung, die kalte Dusche. Befinden wir uns auf einer Insel der Seligen? Oder müssen wir zu der Erkenntnis gelangen, dass wir weitaus verführbarer sind, als wir es sein wollen? Nach ihrer überaus erfolgreichen »Don Giovanni«-Produktion von 2023 setzt sich Regisseurin Katharina Thoma nun mit Mozarts und Da Pontes raffinierter Oper über Liebe, Täuschung und Selbsterkenntnis auseinander. Musikalische Leitung: Matthias Foremny / Yura Yang Inszenierung: Katharina Thoma Bühne: Sibylle Pfeiffer Kostüme: Irina Bartels Licht: Susanne Reinhardt Dramaturgie: Kara McKechnie Dauer: 3 1/2 Stunden | 1 Pause ab 14 Jahren In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Aufführungen | Show

Musical Night
Dinner- & Konzertshow

Dinner- & Konzertshow

verschiedene Orte OnTour Entertainment veranstaltet in ausgewählten Hotels und Restaurants unvergessliche Musical und Schlager Dinner Shows in der Region Leipzig.
Aufführungen | Show

Musical Night - meets Dinner

OnTour Entertainment

Erwarten Sie hier bitte keine gewöhnliche Dinner Show. In einem rasanten Tempo präsentieren bekannte Musicaldarsteller ein „Best Of” aus der Musicalwelt hautnah. Live- Gesang, ständige Kostümwechsel und eine aufwendige Lichtshow mit LED-Wand, sind nur einige Highlights auf die Sie sich freuen dürfen. Tauchen Sie ein in eine gefühlvolle und charmant-witzige Show und lassen Sie sich bei einem Mehrgang Menü oder Buffet verwöhnen.
Aufführungen | Show

ROUGE - Eine sinnliche Varieté-Revue

Krystallpalast Varieté Leipzig

Rot! Keine Farbe strahlt wie sie. Mit ihren vielen Schattierungen spielt diese inszenierte Revue. Während sie das Flair der Pariser Shows ins Hier und Heute übersetzt, erleben wir eine seltene Mischung aus hochprofessioneller Avantgarde und dem passenden Glamour. Nicht nur ein opulentes Bühnenbild, sondern auch aufwändige Kostüme, außergewöhnliche Tanz- und Artistik-Darbietungen und vor allem eine grandiose Liveband verschmelzen zu einem Rausch, wie man ihn frühmorgens in Montmartre erleben würde – durch die Intimität der Krystallpalast-Bühne zum Greifen nah. Entrez!
Aufführungen

neue Veranstaltung

Krystallpalast Varieté Leipzig

Aufführungen | Show

Aber bitte mit Helene

OnTour Entertainment

In atmosphärischem Dinnertheater Format und als Konzertshow präsentiert Friedrich Rau Songs von Udo Jürgens: der Flügel ist gestimmt, der Anzug gebügelt – jedoch hat er die Rechnung ohne seine Assistentin Katja Wiesigkstrauch gemacht, die ihre ganz eigenen Ideen für diese Show hat…. In witzigen Szenen und Dialogen nehmen die beiden Protagonisten die Zuschauer mit auf ihre Reise und verpacken die Geschichte einer Show, die so gar nicht nach Plan läuft, in Songs von Udo Jürgens und Helene Fischer. Werden sich Katja und Friedrich noch mit 66 Jahren atemlos in den Armen liegen? Oder heisst es „Merci Cherie, unser Traum fliegt dahin? Diese Show wird von zwei unterschiedlichen männlichen Besetzungen gespielt. Infos zu der Besetzung finden Sie hinter dem aufgeführten Termin und Location!
Aufführungen | Show

Musical Night - in Concert

OnTour Entertainment

Erleben Sie in ausgewählten Eventlocation´s unsere „Musical Night in Concert“ Show. In 2x ca. 50 Minuten werden Sie von bekannten Musicaldarstellern verzaubert. In einem rasanten Tempo präsentieren wir Ihnen ein „Best Of“ aus der Musicalwelt. Live- Gesang, ständige Kostümwechsel und eine aufwendige Lichtshow mit LED Wand, sind nur einige Highlights auf die Sie sich freuen dürfen. In einer kleinen Pause können Sie sich beim Catering mit ein paar Getränken und Snacks für den zweiten Teil stärken. Genießen Sie einen unvergesslichen Abend voller Gefühl, Witz und Überraschungen.
Aufführungen | Show

GANS GANZ ANDERS 2025 - Die extravagante Dinnershow

Krystallpalast Varieté Leipzig

Chicago Nights mit Al Capone GANS GANZ ANDERS entführt Sie 2025 ins Chicago der goldenen 20er Jahre. Es herrscht Prohibition. Alkoholherstellung und -verkauf sind verboten. Doch in unzähligen „Flüsterkneipen“ blüht das illegale Geschäft. Und einer verdient immer mit: Bandenchef Al Capone. Der neue Restaurantbetreiber Machmut und seine italienische Partnerin Panini machen Sie bekannt mit der Cosa Nostra, der Kosha Nostra und der Mafia – und Ihnen ein Angebot, dass Sie nicht ablehnen können. Genießen Sie im stilvollen Ambiente des Art-Déco-Spiegelpalastes ein exklusives 4-Gänge-Menü und eine mitreißende Dinnershow – kreiert von unseren Meisterköchen, aufgetischt von Artisten, Sängern, Schauspielern, Musikern, Comedians, Kellnern und Serviermädchen. Für Gruppenbuchungen sprechen Sie bitte unsere freundlichen Kolleginnen und Kollegen in der Gruppenabteilung an unter 0341 140 66 10 oder veranstaltungen@krystallpalastvariete.de.
Aufführungen | Show

DISCO FEVER - Varieté goes 70s

Krystallpalast Varieté Leipzig

Funkelnde Spiegelkugeln, flirrendes Farblicht – willkommen im schillernden Glitzerkosmos der 1970er! Ohrwürmer wie ‘Boogie Wonderland’, ‘I Will Survive’ und ‘Turn the Beat Around’ treiben das Geschehen voran. Spektakuläre Rollschuhartistik und leidenschaftlicher Tanz verschmelzen währenddessen zu einer mitreißenden Bühnenshow. Disco Fever ist weit mehr als eine Hommage an die goldene Ära der Discokultur – sie ist ein rauschendes Fest für alle Sinne, bei dem man am liebsten selbst aufspringen und mittanzen möchte.
Aufführungen | Aufführung

Was ist Wahrheit?

Heinrich Schütz Musikfest

Christian Klischat, Schauspiel Ensemble Fantasticus: Rie Kimura, Violine Pieter-Jan Belder, Cembalo Robert Smith, Viola da gamba „Judas“ von Lot Vekemans mit Instrumentalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts Nicht der Glaube, sondern der Zweifel sei produktiv, sagt Judas. Wer glaubt, der möchte im Status-Quo verbleiben und festhalten an dem, was ist. Wer aber zweifelt, der folgt dem Momentum und handelt, um den Zweifel zu überwinden. Die niederländische Dramatikerin Lot Vekemans gibt in ihrem Monolog dem Jünger, der Jesus verriet, ein Gesicht und eine eigene Geschichte. Und sie lässt ihn Fragen stellen: Was wäre gewesen, wenn ich in Gethsemane bei Jesus geblieben wäre? Was wäre aus ihm geworden? Und was wäre aus mir geworden? Und vor allem: Was wäre aus uns allen geworden? Der Schauspieler Christian Klischat, dem Musikfest-Publikum von Luthers Tischreden beim Heinrich Schütz Musikfest 2012 bekannt, begibt sich mit großem Interesse an den Verbindungen zwischen Theologie und Bühne tief hinein in diese Geschichte aus Enttäuschung, Hoffnung und Missverstehen – und am Ende auch Verrat. Spannungsreich kontrastiert wird dieser intensive Einblick in die Innenwelt der Figur, die wie wohl keine zweite für die inneren Kämpfe des gewissensabhängigen Menschen steht, durch das Ensemble Fantasticus rund um den Gambisten Robert Smith. Instrumentalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts ist Gegenpol, Kommentar und Seelenspiegel gleichermaßen und verspricht einen lang nachhallenden Abend. 19.30 Uhr, Gemeindesaal St. Trinitatis | Weißenfels Auf ein Wort: Christian Klischat im Gespräch mit Dr. Maik Richter Vorverkauf: 18,- €, erm. 12,50 € zzgl. Gebühren Abendkasse: 22,- €, erm. 17,- € | Junior 7,- € | PlusEins 22,- €
Aufführungen | Aufführung

Was ist Wahrheit?

Heinrich Schütz Musikfest

Christian Klischat, Schauspiel Ensemble Fantasticus: Rie Kimura, Violine Pieter-Jan Belder, Cembalo Robert Smith, Viola da gamba „Judas“ von Lot Vekemans mit Instrumentalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts Nicht der Glaube, sondern der Zweifel sei produktiv, sagt Judas. Wer glaubt, der möchte im Status-Quo verbleiben und festhalten an dem, was ist. Wer aber zweifelt, der folgt dem Momentum und handelt, um den Zweifel zu überwinden. Die niederländische Dramatikerin Lot Vekemans gibt in ihrem Monolog dem Jünger, der Jesus verriet, ein Gesicht und eine eigene Geschichte. Und sie lässt ihn Fragen stellen: Was wäre gewesen, wenn ich in Gethsemane bei Jesus geblieben wäre? Was wäre aus ihm geworden? Und was wäre aus mir geworden? Und vor allem: Was wäre aus uns allen geworden? Der Schauspieler Christian Klischat, dem Musikfest-Publikum von Luthers Tischreden beim Heinrich Schütz Musikfest 2012 bekannt, begibt sich mit großem Interesse an den Verbindungen zwischen Theologie und Bühne tief hinein in diese Geschichte aus Enttäuschung, Hoffnung und Missverstehen – und am Ende auch Verrat. Spannungsreich kontrastiert wird dieser intensive Einblick in die Innenwelt der Figur, die wie wohl keine zweite für die inneren Kämpfe des gewissensabhängigen Menschen steht, durch das Ensemble Fantasticus rund um den Gambisten Robert Smith. Instrumentalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts ist Gegenpol, Kommentar und Seelenspiegel gleichermaßen und verspricht einen lang nachhallenden Abend. Vorverkauf: 18,- €, erm. 12,50 € zzgl. Gebühren Abendkasse: 22,- €, erm. 17,- € | Junior 7,- € | PlusEins 22,- €
Aufführungen | Ballett

Alice im Wunderland

Musikalische Komödie

Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor Strawinsky Ob körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuer­geschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um. Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: ­Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarten Croquet, doch das größte Rätsel ist Alice selbst. Mal zu groß, mal zu klein, aber immer voller Mut stellt sie sich den aberwitzigen Prüfungen des Wunderlandes und geht ­dabei der alles entscheidenden Frage nach: »Wer in ­aller Welt bin ich?« Die Erzählung, die der verschrobene Mathematik­dozent Charles Lutwidge Dodgson während einer ­Bootsfahrt auf der Themse zur Unterhaltung der 10-jährigen Alice Liddell und ihrer Schwestern ersann und 1865 unter dem Pseudonym Lewis Carroll veröffentlichte, nimmt seine Leser mit in eine Nonsens-­Welt, in der die Gesetze der Sprache und Logik aufgehoben sind und die bis heute nicht nur Kinder zum Träumen anregt. Choreografie und Inszenierung: Mirko Mahr Bühne, Kostüme: Alexander J. Mudlagk Dramaturgie: Nele Winter Dauer: 2 1/4 Stunden | ab 8 Jahren Hinweis: Bei dieser Veranstaltung werden Stroboskopeffekte verwendet. Bei bestimmten Blitzfrequenzen können unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden.
Aufführungen | Musical

Hello! Again?

Musikalische Komödie

Jede Frau hat ein Geheimnis. Doch wehe, wenn dieses plötzlich vor der Tür steht. Hanna und Rolf sind seit 40 Jahren verheiratet, haben eine gemeinsame Tochter und feiern heute ihren K-Day. Also ihren Kennenlern-Tag. Denn das sei individueller. Und just an diesem Tag singt jemand für alle hörbar aus der Ferne »Ti amo«? Es ist Matteo. Und der kann nach all den Jahren Hanna einfach nicht vergessen. Er ist frisch geschieden, klopft an die Tür und sagt: »Hello again?« Wird Hanna Rolf nun verlassen, mit Matteo nach Venedig gehen und jenes Leben zelebrieren, von dem sie immer geträumt hat? Beginnt damit möglicherweise der Rest ihres Lebens? Die Songs von Howard Carpendale, die im Jukebox-Musical vorkommen, genießen Kultstatus. Niemand Geringeres als Multitalent Thomas Hermanns, den viele mit dem »Quatsch Comedy Club« verbinden, ist Autor und Regisseur dieses Abends. Nach dem Erfolg von »Kein Pardon« wird er die Musikalische Komödie erneut in einen Ort des Funkelns, Träumens und Mitsingens verwandeln. Gemeinsam folgen wir den »Spuren im Sand« und reisen, auf der Suche nach dem großen und kleinen Glück im Leben, mit rasantem Tempo durch vier Jahrzehnte, bis es am Ende vielleicht heißt: »Hello again, ich sag einfach: hello again, du, ich möchte dich heut noch sehen, dort wo alles begann ...« Musikalische Leitung: Michael Nündel / Christoph-Johannes Eichhorn Musikalische Gesamtkonzeption: Thomas Hermanns / Marian Lux Arrangements: Marian Lux / Jonas Schoen-Philbert / Markus Syperek Idee und Konzeption / Regie: Thomas Hermanns Co-Regie: Olivia Maria Schaaf Choreographie: Mirko Mahr Bühne: Hans Kudlich Kostüme: Aleksandra Kica Dramaturgie: Marlene Hahn Choreinstudierung: Mathias Drechsler Dauer: 3 Stunden | ab 13 Jahren
Aufführungen | Musical

The Addams Family

Musikalische Komödie

Premiere: 15.11.2025 Buch von Marshall Brickman & Rick Elice | Musik und Songtexte von Andrew Lippa | Basierend auf Figuren erfunden von Charles Addams | Deutsch von Anja Hauptmann Wo die Liebe hinfällt … Die junge Erwachsene Wednesday Addams verliebt sich in Lucas Beineke. Das Problem: Familie Addams ist, sagen wir, etwas anders als so manche Musterfamilie. Vater Gomez verspricht Wednesday, der Mutter nichts davon zu erzählen. Doch Gomez kann seine über alles geliebte Morticia nicht anlügen, und so kommt es zur Enthüllung des Geheimnisses und zur Einladung der Familie Beineke ins düstere Haus Addams. Nun prallt die Welt der Addams mit ihrem Hang zum Absonderlichen und Morbiden auf die spießige Gutbürgerfamilienwelt der Beinekes. Ein ganz normaler Abend … Die berühmten Cartoon-Zeichnungen von Charles Addams mit den Figuren der Addams Family karikierten ab den 1930ern die konservative US-amerikanische Familie. Sie wurden später für mehrere Serien, Verfilmungen und 2009 für das Musical von Andrew Lippa aufgegriffen und adaptiert. Zuletzt sorgte vor allem die Netflix-Serie »Wednesday« mit Schauspielerin Jenna Ortegas skurrilem Tanz für Furore. Da unser MuKo Publikum neben humoresken auch horroreske Musicals wie »Sweeney Todd« oder »Jekyll & Hyde« liebt, wird es höchste Zeit, Familie Addams mit ihren wunderbaren Charakteren und Songs mal nach Leipzig einzuladen! Inszenierung: Till Kleine-Möller Choreographie: Timo Radünz Bühne: María Reyes Pérez Kostüme: Timo Radünz Dramaturgie: Inken Meents Choreinstudierung: Mathias Drechsler ab 12 Jahren
Aufführungen | Musical

Ein wenig Farbe

Musikalische Komödie

Helena kann nicht schlafen, morgen ist es endlich soweit: Die lang herbeigesehnte OP steht an und wird Helena endlich komplett fühlen lassen. In dieser Nacht durchlebt sie noch einmal den Weg dorthin: wie sie mit ein wenig Farbe im Gesicht als Teenager heimlich in die Kleider ihrer Mutter schlüpfte, wie sie ihre wahre Identität lange hinter ihrem männlich gelesenen Dasein als Klaus verborgen hielt und eine Familie mit zwei Söhnen gründete; wie sie doch irgendwann den mutigen Entschluss fasste, sich zu offenbaren, und wie ihr Umfeld und ihre Familie darauf reagierten. Dieses queere Kammermusical von Rory Six ergründet mit einfühlsamen und humorvollen Songs die Selbstfindungsreise einer trans* Person und lädt zum Nachdenken darüber ein, wie tolerant und empathisch unsere Gesellschaft aktuell ist. Regie: Lucia Reichard Bühne: Frank Schmutzler Kostüme: Melchior Silbersack Dramaturgie: Inken Meents Dauer: 1 1/2 Stunden | keine Pause | ab 14 Jahren
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Musikalische Komödie

Operette in drei Akten | Text von Leo Stein und Béla Jenbach Mit der »Csárdásfürstin« etablierte sich Emmerich Kálmán endgültig als einer der ganz Großen in der Traumfabrik der Operette. Mit Schlagern wie »Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht«, »Das ist die Liebe«, »Die Mädis, die Mädis« oder »Machen wir’s den Schwalben nach« eroberte er sich die Herzen des Publikums und entführt sie mit der Geschichte um die schillernde Chansonnière Sylva Varescu in die Glamourwelt des Theaters. Inszenierung: Franziska Severin Bühne: Thomas Gabriel Kostüme: Sven Bindseil Choreografie: Monika Geppert Choreinstudierung: Mathias Drechsler Botschafter Mac Grave: Roland Otto Spieldauer ca. 2 1 / 2 Stunden | Eine Pause | ab 14 Jahren
Aufführungen | Oper

Rigoletto

Oper Leipzig

Oper in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave, nach dem Versdrama »Le roi s’amuse« (1832) von Victor Hugo Da hat Rigoletto nichts mehr zu lachen: Als Hofnarr des notorischen Frauenhelden Herzog von Mantua ist es sein tägliches Brot, sich bösartig über die Opfer seines Herren und ihre gedemütigten Väter lustig zu machen, bis es eines Tages seine eigene Tochter Gilda ist, die in die Fänge des Herzogs gerät. Inspiriert von Victor Hugos Drama »Le roi s’amuse brachte Verdi mit »Rigoletto« einen zeitlosen Opernklassiker zu Papier. Inszenierung: Anthony Pilavachi Bühne, Kostüme: Tatjana Ivschina Licht: Michael Röger Dramaturgie: Christian Geltinger Einstudierung Chor: Thomas Eitler-de Lint In italienischer Sprache. Mit deutschen Übertiteln Spieldauer ca 3 Stunden | Zwei Pausen Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren
Aufführungen | Oper

La bohème

Oper Leipzig

Oper in vier Bildern nach Henri Murgers »Scènes de la vie de bohème« | Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica Peter Konwitschnys Inszenierung von Giacomo Puccinis Oper »La Bohème« genießt heute Kultstatus. Der Star-Regisseur bringt die Geschichte um die Sehnsucht nach Liebe und Wärme in der klirrenden Winterkälte ohne jeden Kitsch und ohne Pathetik auf die Bühne. Ein ehrlicher Regieansatz, der auch nach über 100 Aufführungen wie zur ersten Stunde zu begeistern weiß. Inszenierung: Peter Konwitschny Bühne, Kostüme: Johannes Leiacker Licht: Steffen Böttcher Dramaturgie: Marita Müller Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln Spieldauer ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause | ab 15 Jahren
Aufführungen | Ballett

Der Nussknacker

Oper Leipzig

Premiere: 28.11.2025 Ballett von Kaloyan Boyadjiev nach »Nussknacker und Mäusekönig« von E.T.A. Hoffmann | Musik von Peter I. Tschaikowski | Koproduktion Opéra national de Bordeaux Ein geheimnisvoller Weihnachtsabend, ein funkelnder Tannenbaum und ein besonderes Geschenk: Für Clara beginnt eine Nacht, wie sie nur im Märchen vorkommt. Der Nussknacker, den sie zu Weihnachten bekommt, wird zum Tor in eine magische Welt, in der Spielzeuge erwachen, Mäuse kämpfen, Schneeflocken tanzen und Träume wahr werden. Kaloyan Boyadjiev haucht dem geliebten Klassiker neues Leben ein. In einer behutsam modernisierten Choreographie und einer funkelnden Neuausstattung voller Liebe zum Detail entfaltet sich ein Ballett, das den Zauber und die Fantasie der Weihnachtszeit zum Leuchten bringt. Mit Tschaikowskis unvergänglicher Musik und einer märchenhaften Bühnenwelt, die Jung und Alt gleichermaßen verzaubert, wird »Der Nussknacker« zu einer Reise durch Wünsche, Träume und die Magie des Unbekannten – ein zeitloses Märchen, das immer wieder aufs Neue Staunen weckt. Musikalische Leitung: Matthias Foremny / Yura Yang Choreographie: Kaloyan Boyadjiev Bühne, Kostüm: Jon Bausor Kostüme: Bregje van Balen Leipziger Ballett Kinderchor der Oper Leipzig Gewandhausorchester ab 6 Jahren Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Konzertfoyer

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.