Aufführungen / Oper
Oper Leipzig
Leipzig, Augustusplatz 12
- Premiere: Götterdämmerung
- Premiere: Der fliegende Holländer
- Der Nussknacker
- Hänsel und Gretel

- Falstaff
- Duo Stiehler / Lucaciu
- La bohème
- Familienführung Opernhaus
- So ein Theater!
- In mir singt ein Lied
- Führung Technisches Kabinett
- Die Zauberflöte

- Hausführung Oper
- Gala zum Jahreswechsel
- Rigoletto

- Così fan tutte

- Weißt Du, wie viel Sternlein stehen?
- Onboarding
- Lauschkonzert
- Kostprobe Leipziger Ballett
- Die Oper Leipzig bildet das Dach für ein Drei-Sparten-Haus bestehend aus Oper, Leipziger Ballett und der Musikalischen Komödie.
Aufführungen / Musical
Musikalische Komödie Leipzig
Leipzig, Dreilindenstraße 30
- Premiere: Im weißen Rössl
- Hello! Again?

- Musikalisches Weihnachtsbaumschmücken
- Poetry Slam
- Alice im Wunderland

- Advent im Alten Rathaus
- Babykonzert Musikalische Komödie
- Gesucht: Peter und der Wolf
- Adventskonzert des Vereins der Freunde der Musikalischen Komödie e. V.
- The Addams Family
- Die Csárdásfürstin
- Neujahrskonzert - Bonjour, Paris!
- Die Fledermaus

- Musikalische Komödie der Oper Leipzig
Aufführungen
| Operette
Aufführungen
| Musical
The Addams Family
Musikalische Komödie
Buch von Marshall Brickman & Rick Elice | Musik und Songtexte von Andrew Lippa | Basierend auf Figuren erfunden von Charles Addams | Deutsch von Anja Hauptmann Wo die Liebe hinfällt … Die junge Erwachsene Wednesday Addams verliebt sich in Lucas Beineke. Das Problem: Familie Addams ist, sagen wir, etwas anders als so manche Musterfamilie. Vater Gomez verspricht Wednesday, der Mutter nichts davon zu erzählen. Doch Gomez kann seine über alles geliebte Morticia nicht anlügen, und so kommt es zur Enthüllung des Geheimnisses und zur Einladung der Familie Beineke ins düstere Haus Addams. Nun prallt die Welt der Addams mit ihrem Hang zum Absonderlichen und Morbiden auf die spießige Gutbürgerfamilienwelt der Beinekes. Ein ganz normaler Abend … Die berühmten Cartoon-Zeichnungen von Charles Addams mit den Figuren der Addams Family karikierten ab den 1930ern die konservative US-amerikanische Familie. Sie wurden später für mehrere Serien, Verfilmungen und 2009 für das Musical von Andrew Lippa aufgegriffen und adaptiert. Zuletzt sorgte vor allem die Netflix-Serie »Wednesday« mit Schauspielerin Jenna Ortegas skurrilem Tanz für Furore. Da unser MuKo Publikum neben humoresken auch horroreske Musicals wie »Sweeney Todd« oder »Jekyll & Hyde« liebt, wird es höchste Zeit, Familie Addams mit ihren wunderbaren Charakteren und Songs mal nach Leipzig einzuladen! Inszenierung: Till Kleine-Möller Choreographie: Timo Radünz Bühne: María Reyes Pérez Kostüme: Timo Radünz Dramaturgie: Inken Meents Choreinstudierung: Mathias Drechsler ab 12 Jahren
Aufführungen
| Show
Aber bitte mit Helene
OnTour Entertainment
In atmosphärischem Dinnertheater Format und als Konzertshow präsentiert Friedrich Rau Songs von Udo Jürgens: der Flügel ist gestimmt, der Anzug gebügelt – jedoch hat er die Rechnung ohne seine Assistentin Katja Wiesigkstrauch gemacht, die ihre ganz eigenen Ideen für diese Show hat…. In witzigen Szenen und Dialogen nehmen die beiden Protagonisten die Zuschauer mit auf ihre Reise und verpacken die Geschichte einer Show, die so gar nicht nach Plan läuft, in Songs von Udo Jürgens und Helene Fischer. Werden sich Katja und Friedrich noch mit 66 Jahren atemlos in den Armen liegen? Oder heisst es „Merci Cherie, unser Traum fliegt dahin? Diese Show wird von zwei unterschiedlichen männlichen Besetzungen gespielt. Infos zu der Besetzung finden Sie hinter dem aufgeführten Termin und Location!
Aufführungen
| Show
Schlager Night - meets Dinner
OnTour Entertainment
Wir präsentieren Ihnen unser Schlager Musical Sie lieben es auf Kreuzfahrt zu gehen oder wollten es schon immer mal tun? Dann sind Sie in dieser Show genau richtig. Die MS „Schlager Night meets Dinner“ sticht in See und nimmt Sie mit durch die schillernde Welt der Schlager von damals bis heute. Erleben Sie unseren italienischen Chefkoch „Tonio Tonato“, die zum Captains Dinner singende „Nana Mouskouri“ und tanzen Sie zu heißen Rhythmen am Pooldeck auf Deck 10. Dieses Spektakel wird natürlich von einem Mehrgang Menü oder Buffet umrahmt. Diese Show wird auch in Konzertform präsentiert. Unter dem Namen „Schlager Night in Concert“ erleben Sie unser Schlager Musical mit Pause in 2x ca 45 Minuten.
Aufführungen
| Show
Musical Night - in Concert
OnTour Entertainment
Erleben Sie in ausgewählten Eventlocation´s unsere „Musical Night in Concert“ Show. In 2x ca. 50 Minuten werden Sie von bekannten Musicaldarstellern verzaubert. In einem rasanten Tempo präsentieren wir Ihnen ein „Best Of“ aus der Musicalwelt. Live- Gesang, ständige Kostümwechsel und eine aufwendige Lichtshow mit LED Wand, sind nur einige Highlights auf die Sie sich freuen dürfen. In einer kleinen Pause können Sie sich beim Catering mit ein paar Getränken und Snacks für den zweiten Teil stärken. Genießen Sie einen unvergesslichen Abend voller Gefühl, Witz und Überraschungen.
Aufführungen
| Show
Musical Night - meets Dinner
OnTour Entertainment
Erwarten Sie hier bitte keine gewöhnliche Dinner Show. In einem rasanten Tempo präsentieren bekannte Musicaldarsteller ein „Best Of” aus der Musicalwelt hautnah. Live- Gesang, ständige Kostümwechsel und eine aufwendige Lichtshow mit LED-Wand, sind nur einige Highlights auf die Sie sich freuen dürfen. Tauchen Sie ein in eine gefühlvolle und charmant-witzige Show und lassen Sie sich bei einem Mehrgang Menü oder Buffet verwöhnen.
Aufführungen
| Oper
Der fliegende Holländer
Oper Leipzig
Romantische Oper in drei Aufzügen | Text vom Komponisten Bis in alle Ewigkeit ist der fliegende Holländer dazu verdammt, auf seinem Geisterschiff die Weltmeere zu durchsegeln, ohne Rast, ohne Ziel. Nur einmal alle sieben Jahre darf er an Land, um dort Erlösung zu suchen: in einem »Weib, das bis in den Tod getreu ihm auf Erden«. Die Kapitänstochter Senta, die an den gesellschaftlichen Konventionen und der Enge der dörflichen Gemeinschaft zu ersticken droht, glaubt sich auserkoren, diesen Fluch zu brechen. Als ihr Vater Daland mit einem geheimnisvollen Fremden an seiner Seite von See zurückkehrt, erkennt sie sofort den Verdammten aus jener düsteren Seemannsballade, die ihr schon die Amme vorsang, und bricht auch die letzten Brücken zum vorgezeichneten Leben mit ihrem Verehrer Erik ab. Nach seinen drei Frühwerken betrachtete Richard Wagner den 1843 uraufgeführten »Fliegenden Holländer« als sein erstes gültiges Werk überhaupt. Mit dem Einbruch des Übersinnlichen und der dämonischen Naturgewalten in die Realität knüpfte er an die Tradition der schauerromantischen Oper an und beschritt mit dem Erlösungsmotiv einen Weg, der für seine folgenden Musikdramen bestimmend werden sollte. Das stürmische Wogen des Meeres, wilde Seemannschöre und die zentrale Ballade Sentas verdichtet Wagner zu einem atmosphärischen Thriller, der vom ersten Ton an in Bann zieht. Michiel Dijkema, der in Leipzig zuletzt mit seiner bewegenden Interpretation von »Rusalka« begeisterte, erzählt in seiner Inszenierung von der Suche nach Heimat, aber auch von der Sehnsucht nach dem Anderen. Musikalische Leitung: Ivan Repušić / Yura Yang Inszenierung, Bühne: Michiel Dijkema Kostüme: Jula Reindell Licht: Michael Fischer Dramaturgie: Elisabeth Kühne In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Dauer: 2 3/4 Stunden | 1 Pause | ab 13 Jahren
Aufführungen
| Oper
Götterdämmerung
Oper Leipzig
Premiere: 10.1.2026 Dritter Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« | Text vom Komponisten »Ihrem Ende eilen sie zu, die so stark im Bestehen sich wähnen«, so die schicksalhafte Prophezeiung Loges am Ende des »Rheingold«. Dass sich Wotan mit dem Bau von Walhall auf fatale Art und Weise verschuldet hat, wird ihm bereits in der »Walküre« klar, wo er sich vor seiner Tochter Brünnhilde das Scheitern seines Planes selbst eingesteht und nur noch das »Ende« herbeisehnt. Immer wieder schlägt der Fluch des Nibelungen Alberich zu und fordert seine Opfer. Man muss sich entscheiden: Macht oder Liebe. Eine letzte Hoffnung bleibt: Siegfried, der neue Held. Doch der naive Naturbursche wird Opfer der eiskalten Intrigen einer durch und durch degenerierten Gesellschaft, in der Werte wie Liebe und Freundschaft, Wahrheit und Treue mit Füßen getreten werden. So bleibt zum Schluss nur noch der totale Zusammenbruch des Systems als Ausweg für einen Neuanfang. Wagners »Götterdämmerung« beschreibt den Übergang von der Natur zur Kultur, von der Götterwelt zur Menschenwelt, vom Mythos zur Zivilisation, bis sich nach dem großen Weltenbrand schließlich die Natur wieder ihr Recht verschafft. Immer stärker verdichten sich im letzten Teil der Tetralogie die musikalischen Motive, bis in Brünnhildes großem Abgesang Wagner noch einmal die ganze Welt des »Rings« vor uns Revue passieren lässt. Die »Götterdämmerung« ist ein packender Psychothriller über Liebe, Macht und Verrat und ein Kraftakt für Sänger, Chor und Orchester. Am Pult des Gewandhausorchesters steht Intendant und Gmd Ulf Schirmer. Musikalische Leitung: Ulf Schirmer Inszenierung: Rosamund Gilmore Bühne: Carl Friedrich Oberle Kostüme: Nicola Reichert Licht: Michael Röger Choreinstudierung: Thomas Eitler de Lint Dramaturgie: Christian Geltinger In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln Dauer: 5 3/4 Stunden | 2 Pausen | ab 17 Jahren
Aufführungen
| Gala
Gala zum Jahreswechsel
Oper Leipzig
Musikalische Leitung: Yura Yang Gastgeber/Moderation: Malte Arkona Idee und Konzeption: Marlene Hahn Solisten: Maya Gour / Mathias Hausmann / Solen Mainguené / Matthias Stier Chor der Oper Leipzig Gewandhausorchester Begeben Sie sich mit uns auf eine musikalische Reise rund um die Welt und feiern Sie den Jahreswechsel voller Glanz, Leidenschaft und Lebensfreude. Das Ensemble der Oper Leipzig entführt Sie von Spanien bis nach Russland, von den USA bis nach Südamerika – und natürlich auch in die glanzvolle Heimat der Wiener Operette. Freuen Sie sich auf schwungvolle Ouvertüren von Mozart und Rossini, leidenschaftliche Arien aus den großen Opern des Repertoires ebenso wie auf unvergessliche Broadway-Melodien. Tangorhythmen aus Buenos Aires, schwärmerische Operettenklänge von Lehár und Kálmán sowie Evergreens von Edith Piaf lassen die Silvesternacht in funkelndem Glanz erstrahlen. Der Chor der Oper Leipzig und das Gewandhausorchester präsentieren eindrucksvolle Solobeiträge und setzen gemeinsam mit den exzellenten Solistinnen und Solisten musikalische Glanzpunkte. Am Pult steht unsere Erste Kapellmeisterin Yura Yang, die mit feinem Gespür für Schwung und Atmosphäre den Abend leitet. Charmant durch das Programm führt Sie Malte Arkona, bekannt aus Fernsehen, Moderation und Konzertsälen, der mit Witz und Esprit für die passende Silvesterstimmung sorgt. Zum festlichen Finale darf der Walzer nicht fehlen: Strauss’ Polkas und Walzer sowie das berühmte „Va, pensiero“ aus Verdis „Nabucco“ runden den Abend ab. Nach dieser musikalischen Reise verabschieden wir uns von Ihnen und wünschen einen beschwingten Start ins neue Jahr – eine gemeinsame Feier im Haus findet nicht statt. Dauer: 2 1/4 Stunden | eine Pause
Aufführungen
| Musical
Die Fledermaus
Musikalische Komödie
Operette in drei Akten | Libretto von Richard Genée, nach der Komödie »Le Réveillon« von Henri Meilhac und Ludovik Halévy in der deutschen Bearbeitung von Karl Haffner »Die Fledermaus« gilt als die Operette überhaupt, voll von Walzer, Polka, Wer-mit-Wem, Champagner, von Verwechslung, Verkleidung und Verbrüderung. Wie erfrischend, dass Gabriel von Eisenstein, der sich vor einer Gefängnisstrafe noch schnell mit jungen Damen amüsieren will, von seiner Frau Rosalinde Gleiches mit Gleichem vergolten wird: mit ihrem alten Gesangslehrer Alfred. Nur ein Tenor kann so dreist sein! Adele, das Stubenmädchen, strebt nach Höherem, aber zunächst als Fräulein Olga im Kleid ihrer Gnädigsten zum Ball. Und so laufen alle liebenswerten Charaktere, die es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen, beim Ball des Prinzen Orlofsky ein. Er ist jung, reich, gelangweilt – da kommt ihm eine Vergeltungsaktion des Dr. Falke gerade recht. Dieser hat mit Eisenstein noch eine Rechnung offen: »So rächt sich die Fledermaus!« Orlofskys Ball wird zur Bühne. Und am Schluss treffen sich alle im Gefängnis wieder. Herr von Eisenstein erfährt hier, wer sein Duzbruder, der Chevalier Chargrin, wirklich ist und was es mit dem Doppelgänger in seinem Schlafrock auf sich hat. Eisensteins Freispruch wird mit Champagner begossen, denn schließlich hat es der allein verschuldet, oder etwa nicht? Musikalische Leitung: Michael Nündel / Tobias Engeli Inszenierung: Peter Lund Bühne: Ulrike Reinhard Kostüme: Daria Kornysheva Choreinstudierung: Mathias Drechsler Chor der Musikalischen Komödie Extrachor Komparserie der Oper Leipzig Orchester der Musikalischen Komödie Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren Dauer: 2 3/4 Stunden
Aufführungen
| Ballett
Kostprobe Leipziger Ballett
Oper Leipzig
An ausgewählten Terminen besuchen wir gemeinsam eine Probe des Leipziger Balletts, werfen einen ersten Blick auf die neue Produktion und erleben mit, wie an Balance, Gestik, Mimik, Technik geschraubt und getüftelt wird, denn die Premiere rückt immer näher. Vor und nach der Probe haben Sie die Möglichkeit, sich mit Beteiligten der Produktion auszutauschen und spannend Neues zu erfahren.
Aufführungen
| Ballett
Onboarding
Oper Leipzig
Näher dran, früher informiert. Beim »Onboarding« erleben Sie erste Eindrücke der kommenden Premieren und blicken hinter die Kulissen des Probenprozesses des Leipziger Balletts. In entspannter Atmosphäre wird der Uwe-Scholz-Ballettsaal zum Treffpunkt für Gespräche und natürlich Tanz.
Aufführungen
| Ballett
Die Mondprinzessin
Oper Leipzig
Musik von Henryk Mikołaj Górecki, Koyama Kiyoshige, Sômei Satoh (DEA), Arvo Pärt »Die Geschichte des Bambussammlers oder der Prinzessin Kaguya« ist die älteste märchenhaft-romantische Erzählung Japans und geht auf das Jahr 900 zurück. Bei seiner Arbeit entdeckt ein kinderloser Bambussammler ein Findelkind, das er gemeinsam mit seiner Frau wie sein eigenes Kind großzieht. Das strahlend schöne Kind ist als Geschenk des Mondes auf die Erde geschickt worden, und auch wenn ihre Schönheit mächtige Männer als Brautbewerber auf den Plan ruft: Kaguya ist die Prinzessin des Mondes und muss dorthin zurückkehren. Der französische Choreograph Martin Chaix ist kein Unbekannter in Leipzig. Von 2006 bis 2009 war er als Solist am Leipziger Ballett unter Paul Chalmer engagiert. Seit 2015 arbeitet er als freischaffender Choreograph für internationale renommierte Ensembles wie das Ballet de l’Opéra national du Rhin, das Ballet de l’Opéra national de Paris oder das Ballett am Rhein, Düsseldorf. Seine präzise, emotionale und hochmusikalische Bewegungssprache lebt von einer tiefen Menschlichkeit. Für »Die Mondprinzessin« erkundet Martin Chaix den Reichtum der japanischen Legende und erzählt eine Geschichte von Familie und Heimat, von Zugehörigkeit und Verpflichtungen in einer herausfordernden Welt. Musikalische Leitung: Yura Yang / Samuel Emanuel Choreographie: Martin Chaix Bühne, Kostüm: Thomas Mika Licht: Michael Röger Dramaturgie: Anna Diepold Ballett: Leipziger Ballett Dauer: 1 3/4 Stunden | ab 14 Jahren
Aufführungen
| Oper
Falstaff
Oper Leipzig
Lyrische Komödie in drei Akten | Libretto von Arrigo Boito Sir John Falstaff ist ein Mann, der alles will: Geld, Macht, Frauen, Vergnügen – und die Kontrolle. Doch in Giuseppe Verdis Oper sind es die Frauen, die das Spiel bestimmen. Alice Ford, Meg Page und Mrs. Quickly begegnen Falstaffs Dreistigkeit mit Witz und Einfallsreichtum und stellen eine Ordnung infrage, die sie in starre Rollen und monotone Tristesse zu zwingen versucht. In einer Welt, die von Gier, Eifersucht und gesellschaftlichen Zwängen beherrscht wird, strampeln alle Figuren gegen ein unsichtbares Netz aus Erwartungen und festgefahrenen Rollenbildern. Und dann ist da Falstaff – ein ewiger Außenseiter, der das Spiel vielleicht verliert, seinen Humor aber nicht. Mit feiner Ironie und brillanter musikalischer Leichtigkeit zeigt Verdi in seiner letzten Oper eine Gesellschaft im Umbruch: ein Tanz auf dem Drahtseil zwischen Komödie und Tragödie, Chaos und Ordnung. Und am Ende bleibt die Frage: Wer ist der Narr – der, der die Regeln macht, oder der, der sie bricht? Inszenierung: Marlene Hahn Bühne: Dirk Becker Kostüme: Melchior Silbersack Video: Ida Zenna Dramaturgie: Anna Diepold In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln ab 14 Jahren
Aufführungen
| Operette
Orpheus in der Unterwelt
Musikalische Komödie
Text von Hector Crémieux unter Mitarbeit von Ludovic Halévy | Deutsch von Ludwig Kalisch mit Ergänzungen von Frank Harders-Wuthenow Die spinnen, die Männer! Während der Geiger Orpheus in seinem Beruf aufgeht und sich in eine Affäre flüchtet, um sich von der unerfüllten Ehe mit seiner Frau Eurydike abzulenken, findet der Unterweltgott Pluto Gefallen an jener und raubt sie in sein Reich – die ist er los, freut sich Orpheus! Später wittern noch der Wächter Styx und der Chefgott des Olymps, Jupiter, ihre Chancen bei Eurydike. Und die Frauen? Nun ja, Jupiters Gattin Juno gibt gleich ihrem Mann die Schuld für alles, und Eurydike vergnügt sich ebenfalls anderweitig, bis sie zum Spielball der Buhlenden wird. Zumindest die Öffentliche Meinung haut mal auf den Tisch und weist die Herrenriege in ihre Schranken. Aber eigentlich hat Eurydike eh die Nase voll und will lieber mit den Bacchantinnen einen trinken gehen. Prost! Jacques Offenbachs weltbekannte und erste abendfüllende Operette »Orpheus in der Unterwelt« ist der pure spaßige Wahnsinn! In dieser Mythenparodie wird die gesellschaftliche Doppelmoral des Zweiten Kaiserreichs bestens persifliert. Es wird gelacht, getrunken und getanzt, zum Beispiel der berühmte Höllen-Cancan. Musikalische Leitung: Michael Nündel Inszenierung: Maria Viktoria Linke Choreographie: Mirko Mahr Bühne, Kostüm: Annika Lu Dramaturgie: Inken Meents Choreinstudierung: Mathias Drechsler Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Venussaal.
Aufführungen
| Oper
Così fan tutte
Oper Leipzig
Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart | Libretto von Lorenzo Da Ponte Fiordiligi, Dorabella, Ferrando, Guglielmo – vier Personen sind reif für die Insel; sie sehnen sich nach Urlaub und Abenteuer. Paare finden sich, die Insel-Idylle scheint perfekt, aber vielleicht haben die Strippenzieher Alfonso und Despina alles nur perfekt inszeniert und die paradiesische Fassade hat eine dunkle Kehrseite? Den Wellen der Liebe folgen Veränderungen, die Emotionen überschäumen lassen – und schließlich Ernüchterung, die kalte Dusche. Befinden wir uns auf einer Insel der Seligen? Oder müssen wir zu der Erkenntnis gelangen, dass wir weitaus verführbarer sind, als wir es sein wollen? Nach ihrer überaus erfolgreichen »Don Giovanni«-Produktion von 2023 setzt sich Regisseurin Katharina Thoma nun mit Mozarts und Da Pontes raffinierter Oper über Liebe, Täuschung und Selbsterkenntnis auseinander. Musikalische Leitung: Matthias Foremny / Yura Yang Inszenierung: Katharina Thoma Bühne: Sibylle Pfeiffer Kostüme: Irina Bartels Licht: Susanne Reinhardt Dramaturgie: Kara McKechnie Dauer: 3 1/2 Stunden | 1 Pause ab 14 Jahren In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Aufführungen
| Show
Musical Night
Musical Night
Dinner- & Konzertshow
Dinner- & Konzertshow
verschiedene Orte OnTour Entertainment veranstaltet in ausgewählten Hotels und Restaurants unvergessliche Musical und Schlager Dinner Shows in der Region Leipzig.
Aufführungen
| Show
ROUGE - Eine sinnliche Varieté-Revue
Krystallpalast Varieté Leipzig
Rot! Keine Farbe strahlt wie sie. Mit ihren vielen Schattierungen spielt diese inszenierte Revue. Während sie das Flair der Pariser Shows ins Hier und Heute übersetzt, erleben wir eine seltene Mischung aus hochprofessioneller Avantgarde und dem passenden Glamour. Nicht nur ein opulentes Bühnenbild, sondern auch aufwändige Kostüme, außergewöhnliche Tanz- und Artistik-Darbietungen und vor allem eine grandiose Liveband verschmelzen zu einem Rausch, wie man ihn frühmorgens in Montmartre erleben würde – durch die Intimität der Krystallpalast-Bühne zum Greifen nah. Entrez!
Aufführungen
neue Veranstaltung
Krystallpalast Varieté Leipzig
Aufführungen
| Show