
Kontakt
Philharmonisches Orchester ErfurtTheaterplatz 1
D-99084 Erfurt
E-Mail: info@theater-erfurt.de
www.theater-erfurt.de
Besucherservice im THEATER ERFURT
Kartenvorverkauf und Abonnement
Eingang Martinsgasse, D-99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 22 33 155
Mo-Fr 10 bis 18 Uhr l Sa 10 bis 14 Uhr
sonn- und feiertags geschlossen
Bewertungschronik
Philharmonisches Orchester Erfurt bewerten:
Bewertungen & Berichte Philharmonisches Orchester Erfurt

9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor
Musikalische Leitung: Philipp AhmannMDR-Sinfonieorchester
MDR-Rundfunkchor
David Lang: The Little Matchgirl Passion
Luigi Cherubini: Requiem c-Moll
Hans Christian Andersens Mädchen mit den Schwefelhölzern ist die zentrale Figur in David Langs Passion aus dem Jahr 2007. Der Komponist führt darin das ergreifende Märchen mit Elementen aus Bachs Matthäuspassion zusammen. Für das Werk, welches mit Gegensätzen wie dem zwischen Schönheit und Schrecken spielt, wurde David Lang mit dem Pulitzer-Preis 2008 ausgezeichnet.
Ebenfalls ein großer Erfolg war bei der Uraufführung Luigi Cherubinis 1815 komponiertes Requiem für die kirchliche Trauerfeier zum Jahrestag der Hinrichtung von Ludwig XVI. Seitens der Kirche gab es Kritik an der Wahl, den Chorstimmen auch weibliche beizufügen. Eine Besonderheit ist das Fehlen sämtlicher Gesangsolist:innen. Gefeiert vom Publikum, gehörten auch Beethoven, Schumann und Brahms zu den Bewunderern des Werks.
9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor bewerten:
Bewertungen & Berichte 9. Sinfoniekonzert: MDR-Sinfonieorchester / MDR-Rundfunkchor

10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Mihkel Kütson
Violine: Jonian Ilias Kadesha
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 47
2025 gedenkt die Musikwelt des 50. Todestags des großen russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Im Theater Erfurt werden zwei seiner bekanntesten Werke gegeben: Das von Melancholie geprägte erste Violinkonzert, das 1948 komponiert und erst 1955, zwei Jahre nach Stalins Tod und mit kleineren Umarbeitungen, erfolgreich uraufgeführt werden konnte. Zudem erklingt Schostakowitschs meistgespielte Sinfonie, die 1937 uraufgefÜhrte Fünfte, die nach einer rätselhaft bleibenden Aussage des Komponisten „Das Werden der Persönlichkeit“ zum Thema hat. Sie galt dem Regime als linientreue Komposition, war jedoch von Schostakowitsch unterschwellig als genaues Gegenteil gemeint.
Das Mittagskonzert findet am 22. Mai 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha bewerten:
Bewertungen & Berichte 10. Sinfoniekonzert: Mihkel Kütson / Jonian Ilias Kadesha

11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner
Philharmonisches Orchester ErfurtMusikalische Leitung: Katharina Müllner
Werke von Antonín Dvořák, Alexander Borodin, George Gershwin, Aaron Copland und Sergej Prokofjew.
Tänzerisch wird es im Saisonabschlusskonzert zugehen, wenn Tanzkompositionen aus Osteuropa und aus Amerika das Publikum im Großen Haus und auf dem Theaterplatz in zumindest innere Bewegung versetzen. Seien es Walzer, Märsche oder ganze Ballettmusiken aus Regionen wie Tschechien, Russland, Nordamerika und sogar Kuba: Dirigentin Katharina Müllner stellt zu diesem besonderen Konzert ein im wahrsten Sinne bewegendes Programm zusammen, bei dem die Zuhörerschaft kaum wird auf den Sitzen bleiben wollen.
Das Mittagskonzert findet am 19. Juni 2025 um 12.30 Uhr statt. In diesem beliebten Format hören Sie einen halbstündigen Ausschnitt aus dem abendlichen Konzertprogramm in lockerer Atmosphäre. Eine kurzweilige Moderation führt Sie in die jeweiligen Stücke ein. Kostenlose Zählkarten werden ab 10 Uhr im Besucherservice (Eingang Martinsgasse) ausgegeben.
11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner bewerten:
Bewertungen & Berichte 11. Sinfoniekonzert: Katharina Müllner
Philharmonisches Orchester Erfurt
Das Philharmonische Orchester Erfurt ist ein 1894 gegründetes Theater- und Sinfonieorchester. Den Namen „Philharmonisches Orchester Erfurt“ führt es seit 1981. Das Hausorchester des Theaters Erfurt gestaltet pro Saison Sinfoniekonzerte sowie zahlreiche Sonderkonzerte. Vor allem aber durch die Mitwirkung bei Opern, Operetten und Musicals des Theaters Erfurt und den DomStufen-Festspielen in Erfurt prägt das Philharmonische Orchester Erfurt entscheidend das Musikleben der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Nachwuchsarbeit leistet das Orchester in einem umfangreichen musikpädagogischen Programm, das u. a. Kinderopern, Märchen- oder Jugendkonzerte umfasst. Besucherservice im THEATER ERFURTKartenvorverkauf und Abonnement
Eingang Martinsgasse, D-99084 Erfurt
Telefon +49 (0) 361 22 33 155
Mo-Fr 10 bis 18 Uhr l Sa 10 bis 14 Uhr
sonn- und feiertags geschlossen
Philharmonisches Orchester Erfurt bewerten:
Bewertungen & Berichte Philharmonisches Orchester Erfurt

- Thüringer Bachwochen: Goldberg-Variationen
- Sängerwettstreit#2
- Wartburg-Festival: Un bel di Vedremo - Puccini in Jazz
- 417. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Pasión Tango
- 418. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Herbert Schuch
- Kulthürkonzerte 2025 - open air: Raum27
- 419. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Arcis Saxophon Quartett
- 420. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Himmlische Harfenklänge und mehr
- Sommernächte auf der Wartburg: Bluesnacht
- MDR Musiksommer: Kit Armstrong - "Elisabeth von Thüringen"
- MDR Musiksommer: Marc-André Hamelin - "Sagenhaft"
- Südthüringisches Kammerorchester & Wartburg-Festival
- 421. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Cello Duello
- 422. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: „Cantus Thuringia“
- Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg