zur Startseite

Wartburg Stiftung

Veranstaltungen auf der Wartburg Eisenach

Der Sage nach im Jahre 1067 gegründet, zeugt von der einstigen Blüte noch heute das aus dem 12. Jahrhundert erhaltene Hauptgebäude - der Palas - als eine Kostbarkeit spätromanischer Baukunst. Der landgräfliche Hauptsitz erstrahlte als weitgerühmter Musenhof, an dem alle schönen Künste gepflegt wurden, Lieder Walthers von der Vogelweide erklangen und Dichtungen Wolframs von Eschenbach entstanden. Der sagenhafte Sängerkrieg weiß davon zu berichten und gelangte durch Richard Wagners Oper "Tannhäuser" zu wahrem Weltruhm. Die Wartburg war aber ebenso Wohn- und Wirkungsstätte der bis heute verehrten heiligen Elisabeth und bot dem geächteten Martin Luther Exil, der hier das Neue Testament übersetzte. Unter Bezug auf Luther, Reformation und Leipziger Völkerschlacht manifestierte sich im studentischen Wartburgfest 1817 erstmals der bürgerliche Wille zum einheitlichen und freien Nationalstaat.

Für all´ diese Höhepunkte deutscher Geschichte war die Wartburg Schauplatz - sie war wehrhafte Festung, prächtige Residenz, Herberge, Stätte der Geborgenheit und Einkehr für ihre Bewohner aus vergangenen Jahrhunderten. Niemals in ihrer Geschichte ist diese Burg in Vergessenheit geraten.

Eine Erneuerung und dekorative Ausgestaltung erlebte sie jedoch erst im 19. Jahrhundert - mittelalterliche Bausubstanz wurde restauriert und durch Neubauten ergänzt. Herausragendes Beispiel der Kunstauffassung des vorigen Jahrhunderts ist zweifellos der Festsaal im Palas der Burg, der heute einzigartige Kulisse für die bekannten Wartburgkonzerte im Sommerhalbjahr und zahlreiche Veranstaltungen ist.

Die Kunstsammlung der Wartburg mit ihren Schätzen aus acht Jahrhunderten wurde auf Empfehlung von J. W. Goethe vor nunmehr fast 200 Jahren ins Leben gerufen.

Bei einer Führung durch die Räume der Wartburg und dem Besuch des Museums mit den berühmten Gemälden aus der Hand Lucas Cranachs, wertvollen Bildteppichen, Plastiken Tilmann Riemenschneiders, Kunsthandwerk der Renaissance und qualitätvollem Mobiliar werden auf jedem Schritt Geschichte, Kultur und Kunst Ihre Begleiter sein und die zahlreichen Veranstaltungen - ob Sommernächte, Theater oder historischer Weihnachtsmarkt locken Besucher aus aller Welt und erfüllen das alte Gemäuer auf eine besondere Art mit Leben.

Kontakt

Wartburg Stiftung
Auf der Wartburg 2
D-99817 Eisenach

Telefon: +49 (0)36 91/25 00
Fax: +49 (0)36 91/20 33 42
E-Mail: info@wartburg.de

Wartburg Stiftung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wartburg Stiftung

Konzert

Thüringer Bachwochen: Goldberg-Variationen

Staemmler Trio:
Johanna Staemmler, Violine
Pauline Sachse, Viola
Peter-Philipp Staemmler, Violoncello


Johann Sebastian Bach:
„Goldberg-Variationen“ BWV 998
Fassung für Streichtrio, Arrangement des Staemmler Trios

Bachs berühmter Variationenzyklus in einer Fassung für Streichtrio: eine Stunde Kammermusik auf höchstem Niveau – im Festsaal der Wartburg.

Bach berühmter Variationenzyklus für Klavier verwandelt das strenge Formprinzip zu einer lebendigen Abfolge von charakterstückartigen Miniaturen: Aus der Aria, wie aus einem Saatkorn, entfaltet sich ein ganzes Welttheater. Einen ganz neuen Ausdruck gewinnt nun das Staemmler Trio dem Werk ab, indem es die Linien und Kanones seinen drei traumwandlerisch aufeinander eingespielten Streichinstrumenten überträgt. Das ist eine Stunde Kammermusikgenuss auf höchstem Niveau. Und das in doppeltem Sinne, denn das Konzert findet im Festsaal der Wartburg statt.

Thüringer Bachwochen: Goldberg-Variationen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Thüringer Bachwochen: Goldberg-Variationen

Wettbewerb

Sängerwettstreit#2

Operngala Junger Stimmen

Wie bereits 2023 geben sich Preisträger internationaler Wettbewerbe aus Frankreich, Kanada, Mexiko und deutschsprachigen Ländern ganz in der Tradition des sagenumwobenen Sängerwettstreits ein Stelldichein.

Diese aufstrebenden Gesangstalente sind in einem Gala-Konzert im Festsaal der Wartburg gemeinsam mit der Meininger Hofkapelle unter der Leitung von GMD Killian Farrell zu erleben.
Zuvor bekommen die Sänger die Chance, mit Celine Dutilly, Vocal Coach des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper und Professorin für Korrepetition und französisches Lied an der Hochschule für Musik und Theater in München intensiv an ihrem Repertoire zu arbeiten. Die Preisträger präsentieren ihr Können ebenfalls in einer öffentlichen Masterclass bei dem renommierten deutschen Bariton und Gesangsprofessor Jochen Kupfer im Landestheater Eisenach und in einem Vorsingen vor Theaterintendanten und Castingdirektoren.
Im Festsaal der Wartburg erwartet Sie an diesem Abend ein musikalisches Feuerwerk junger Stimmen auf höchstem Niveau.

Preiskategorien 33/ 26/ 20€

Sängerwettstreit#2 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sängerwettstreit#2

Bildung

Bildungsangebote für Kinder- und Jugendgruppen

Dort wo große Geschichte greifbar ist, wird Wissen altersgerecht vermittelt. Ein außergewöhnliches Programm am authentischen Ort erwartet Sie auf der Wartburg. Wo die Heilige Elisabeth lebte, wo Luther übersetzte, wo europäische Geschichte greifbar wird, erleben Sie facettenreiche Workshops, thematisch für den Lehrplan aufbereitet. Wir bieten Ihnen individuelle Angebote für unterschiedliche Altersgruppen, methodisch vielfältig und auf die Lebenswelt der Teilnehmenden ausgerichtet.

Die Wartburg ist anerkannt als außerschulischer Lernort. Thüringer Schulen können für den Besuch von außerschulischen Lernorten eine Förderung erhalten. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.tmbjs.de/lernorte.

Wartburg im Mittelalter
Geführter Rundgang für Grundschulen und Unterstufen

Leben und Alltag im Mittelalter werden in einer kindergerechten Führung durch den Palas der Wartburg anschaulich, interaktiv und dialogisch vermittelt. Dabei laden ausgewählte Hands-on-Objekte zum Begreifen ein. „Wohnen“, „Ernährung“ und „Religion“ werden genauso behandelt wie die großen Namen der Wartburg: Martin Luther und die Heilige Elisabeth.

45 Min.
https://www.wartburg.de/workshop/wartburgalltag-im-mittelalter

Wartburggeschichte(n)
Geführter Palasrundgang für Mittel- und Oberstufen

Die Highlights der Wartburg wie der Sängersaal, die Elisabethkemenate und der imposante Festsaal atmen Geschichte. Sie zeigen eindrücklich die Bedeutung der Wartburg im Mittelalter und ihre Erneuerung im Historismus des 19. Jahrhunderts. Die altersgerechte Führung ist gleichsam ein Rundgang durch eintausend Jahre Geschichte.

45 Min.
https://www.wartburg.de/workshop/wartburggeschichten

Tintenfleck und Federkiel
Ein Workshop zu Luthers Leben auf der Wartburg

Die Wartburg ist ein einzigartiger authentischer Wirkungsort des großen Reformators. An interaktiven Stationen erkunden die Teilnehmenden die Zeitenwende um 1500, Luthers Leben auf der Wartburg und sein Übersetzungswerk. Sie machen im historischen Workshopraum den Faktencheck zum legendären Tintenfleck und legen an der Gutenbergpresse selbst Hand an.
Themen: Luther und die Reformation, Leben vor 500 Jahren, Sprachgeschichte, Geschichtsmythen, museale Inszenierung von Geschichte

90 Min.
https://www.wartburg.de/workshop/tintenfleck-und-federkiel

Druck gemacht
Luthers Werk zwischen Wartburg und Medienrevolution

Der Workshop spannt den Bogen von Luthers Bibelübersetzung zur medialen Revolution des Buchdrucks. Mit Lernspielen, Hands-on-Exponaten, hochwertigen Repliken und dem Nachbau der Gutenbergpresse erkunden die Teilnehmenden im historischen Workshopraum die Zeitenwende um 1500 und die Hintergründe von Luthers Wartburgaufenthalt.
Themen: Luther und die Reformation, Medienrevolutionen Buchdruck und Digitalisierung im Vergleich, Sprachgeschichte

90 Min.
https://www.wartburg.de/workshop/druck-gemacht-wie-medienrevolutionen-die-welt-veraenderten

Sag mal, Elli…
Kreativworkshop zum Wirken der Heiligen Elisabeth

Der Workshop bietet den jüngsten Schülerinnen und Schülern eine Bildbetrachtung ganz besonderer Art: Spielerisch im Stationen-Lernen nähern sie sich dem Traumpaar Elisabeth und Ludwig vor dem Hintergrund der weltbekannten Fresken der Elisabethgalerie an und erwecken sie schließlich in Comic-Fotostories zum Leben.
Themen: hl. Elisabeth, Religion im Mittelalter, Tugend und Ethik, Kunstgeschichte

90 Min.
https://www.wartburg.de/workshop/sag-mal-elli

Elisabeth bewegt
Kunsthistorischer Medienworkshop zur Heiligen Elisabeth

Durch Lernspiele und Experimente entwickeln die Teilnehmenden im Workshopraum ihre ganz persönlichen Bezüge zu den einmaligen Elisabethfresken von Weltrang. Sie bilden ein Verständnis für die romantisierenden Malereien aus, vergleichen Ethik gestern und heute und ergründen in Kreativarbeit Elisabeths Gedankenwelt.
Themen: hl. Elisabeth, Religion im Mittelalter, Tugend und Ethik, Kunstgeschichte

90 Min.
https://www.wartburg.de/workshop/elisabeth-bewegt

Hose aus Flachs, Hemd aus Ketten?
Handwerksworkshop zum Alltag im Mittelalter

Flachsene Hosen, wollene Surcots und stählerne Kettenhemden zum Begreifen! Durch Lernspiele und Hands-On-Objekte entdecken die Teilnehmenden mittelalterliche Kleidung und Rüstung, Geld und Lebensmittel. Mit historischen Handwerksgerät stellen sie schließlich aus Flachs eigenes Leinengarn her.

90 Min.
https://www.wartburg.de/workshop/hose-aus-flachs-hemd-aus-ketten

Modische Zeiten?
Handwerksworkshop zum Alltag im Mittelalter

Der Workshop spannt den Bogen mittelalterlicher Kleidung und Rüstung bis zur heutigen Fast- und Fair-Fashion. Ganz handwerklich-praktisch gewinnen die Teilnehmenden zudem Einblicke in die Leinenherstellung. Der Flachs wird mit historischen Werkzeugen gebokt, gebrochen, gehechelt und versponnen.

90 Min.
https://www.wartburg.de/workshop/modische-zeiten


Sie haben Fragen zu dem Workshopangebot?
Rufen Sie uns an: 03691 250236
Schreiben Sie uns eine E-Mail: kulturvermittlung@wartburg.de

Bildungsangebote für Kinder- und Jugendgruppen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Bildungsangebote für Kinder- und Jugendgruppen

1 Oper

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Große Romantische Oper von Richard Wagner am Originalschauplatz

Welcher Wagner-Freund, der die Worte der Gäste des Landgrafen beim Einzug in den Festsaal aus dem zweiten Aufzug des Tannhäuser vernimmt, hat sich nicht schon einmal gewünscht, genau diese Musik, diese Atmosphäre an historischem Ort zu erleben: Freudig begrüßen wir die edle Halle, wo Kunst und Frieden nur verweilen. Ein Sängerkrieg auf der Wartburg, quasi am Originalschauplatz, ist ein besonderes Schmankerl für Wagnerianer oder solche, die es werden wollen. Der große Festsaal der Wartburg, mit seiner beeindruckenden Holzvertäfelung, bietet hier ein besonderes Ambiente und eine exzellente Akustik für eine halbszenische Darstellung von Wagners romantischem Frühwerk.

Ziehen auch Sie mit den Gästen ein, fühlen sich in Tannhäusers Seele und begrüßen mit Elisabeth die heilige Halle der Wartburg... Gibt es die vollkommene Symbiose von Raum und Musik, so ist sie hier am authentischen Spiel- und Handlungsort zu erfahren.

Landgraf Hermann von Thüringen: Selcuk Hakan Tiraşoğlu
Tannhäuser: Marco Jentzsch
Wolfram von Eschenbach: Shin Taniguchi / Johannes Mooser
Walther von der Vogelweide: Mykhailo Kushlyk / Aleksej Kursanov
Biterolf: Tomasz Wija
Heinrich der Schreiber: Tobias Glagau
Reinmar von Zweter: Mikko Järviluoto
Elisabeth: Dara Hobbs/Lena Kutzner
Venus: Emma McNairy/Tamta Tarielashvili
Ein junger Hirte: Dorothea Böhm/Heejoo Kwon
Vier Edelknaben: Aisling McCarthy, Julie Mooser, Sophia Oertel, Dana Hinz/Christiane Schröter
Chor des Staatstheaters Meiningen
Extrachor des Staatstheaters Meiningen
Meininger Hofkapelle

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Konzert

Wartburg-Festival:
Un bel di Vedremo - Puccini in Jazz

Andrea Tofanelli, Trompete (IT)
Riccardo Arrighini, Klavier (IT)


Der renommierte italienische Jazz Trompeter Andrea Tofanelli, lebt im charmanten Lago di Torre Puccini– jenem malerischen Ort, in dem Giacomo Puccini lebte und viele seiner unsterblichen Werke schuf. Umgeben von der magischen Atmosphäre des Massaciuccoli-Sees und den Erinnerungen an Puccinis Genie, schöpft Tofanelli aus dieser besonderen Inspiration, um die Melodien des Komponisten in ein neues, jazziges Gewand zu kleiden.
Tofanelli gehört zu den vielseitigsten und renommiertesten Trompetern seiner Zeit. Seine internationale Karriere führte ihn an die Seite von Legenden wie Maynard Ferguson, Randy Brecker, Till Brönner, Michael Bublé, Tom Jones, Joe Cocker, Dee Dee Bridgewater, George Michael und Luciano Pavarotti. Ob in Jazzensembles, Popsongs oder Soundtracks – sein Trompetenspiel begeistert auf allen Bühnen der Welt. An seiner Seite steht der brillante Pianist Riccardo Arrighini, der es wie kein anderer versteht, klassische Meisterwerke mit der Sprache des Jazz zu verbinden.
Gemeinsam erwecken Andrea Tofanelli und Riccardo Arrighini Puccinis Musik zu neuem Leben. In diesem besonderen Konzert, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet, nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise voller Leidenschaft, Virtuosität und der Magie von Lago di Torre Puccini – ein Ort, an dem Musik und Romantik zu Hause sind.
Erleben Sie einen Abend, der Musikgeschichte und Innovation in perfekter Harmonie vereint – eine Hommage an Giacomo Puccini, wie Sie sie noch nie gehört haben!

Preiskategorien: 35,00 / 30,00 / 25,00 €

Wartburg-Festival: Un bel di Vedremo - Puccini in Jazz bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wartburg-Festival: Un bel di Vedremo - Puccini in Jazz

Konzert

417. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
Pasión Tango

Friedrich Kleinhapl, Cello

Mit großer Neugierde und viel kombinatorischem Witz bringt der österreichische Cellist Friedrich Kleinhapl weit entlegene Repertoirebereiche zusammen: sein Spektrum verbindet Bachs Solosuiten mit Friedrich Guldas Cellokonzert mit Blasorchester, die Cellosonaten von Beethoven mit Ed Neumeisters „Fantasy for Cello and Big Band“.

Die Klammer einer solchen Bandbreite ist Kleinhapls unvergleichlich seidiger, beweglicher und klangschöner Cello-Ton - und seine mitreißende musikalische Begeisterung. In seinem Programm „Pasión Tango“ unternimmt er gemeinsam mit seiner französischen Klavier-Partnerin Kim Barbier eine stimmungsvolle Reise in die mal melancholischen, mal temperamentvollen Klangwelten der Tango-Leidenschaft: Klassiker von Altmeister Astor Piazzolla verdichten sich unter der klugen Klangregie von Kleinhapl und Barber mit Tango Entdeckungen von Carlos Gardel und José Bragato zu einem klangprächtigen Universum südamerikanischer Musikleidenschaft.

Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach

Preiskategorien: 33/26/20€

417. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Pasión Tango bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 417. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Pasión Tango

Klavierkonzert

418. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
Herbert Schuch

Herbert Schuch, Klavier

Sein zurückhaltendes Wesen und seine freundliche Ruhe führen auf die falsche Fährte: wenn der Pianist Herbert Schuch in die Tasten greift, entfesselt er virtuose Stürme.

Sowohl in seinen Konzerten als auch auf seinen CDs belegt er mit packendem Zugriff und mit souverän gestaltender Virtuosität, dass er zu den international führenden Pianisten seiner Generation gehört. Das Besondere der Schuch-Programme: ihre ungewöhnliche Dramaturgie und ihre verblüffende Programmgestaltung. Auf seiner neuesten CD mit dem Titel „Eternity“ beleuchtet er die musikalische Darstellung von Ewigkeit, illustriert an Werken von Schubert, Messiaen und Beethoven, sein Album „Soulmates“ spürte der musikalischen Seelenverwandtschaft von Franz Schubert und Leoš Janáček nach. Weil Schuch auch ein hervorragender Geiger ist, haben seine Klavier-Darbietungen auch eine ganz besondere Melodie-orientierte, gesangliche Qualität. Auf der Wartburg lässt er sich mit einem eigens für diese historische Kulturerbestätte konzipierten Programm hören - neben Schumann, Chopin und Beethoven stehen auch Entdeckungen auf dem Programm.

Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach

Preiskategorien 33/ 26/ 20€

418. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Herbert Schuch bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 418. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Herbert Schuch

Konzert

Kulthürkonzerte 2025 - open air:
Raum27

RAUM27 hat einen spektakulären Festival-Sommer hinter sich. Ihre Tour 2025 ist bereits in mehreren Städten ausverkauft. Die zwei talentierten Musiker Tristan und Mathis sprühen mit ihrer Band auf der Bühne nur so vor Energie. In ihren Liedern erzählen sie von persönlichen Erlebnissen, den Herausforderungen einer Generation, die zwischen den Erwartungen der Gesellschaft, Druck sich selbst zu finden und globalen Krisen ihren Weg sucht. Als wäre das nicht alles schon verrückt genug - eine aufsteigende Indie-Pop-Band mit Millionen Spotify-Streams, live in der Provinz, auf der wunderschönen Wartburg - haben RAUM27 gerade ihr neues Album “Keine Tränen” angekündigt. Gäste können sich auf frische, handgemachte Musik zum Tanzen und Nachdenken freuen. Eine Vor- und Nachband werden den Abend zu einer spannenden musikalischen Reise machen.

Preise: 42,00 €

Kulthürkonzerte 2025 - open air: Raum27 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kulthürkonzerte 2025 - open air: Raum27

Konzert

419. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
Arcis Saxophon Quartett

Arcis Saxophon Quartett

Das Arcis Saxophon Quartett und Deutschlandfunk Kultur verbindet eine ganz besondere künstlerische Beziehung: der Sender produzierte 2016 die Debüt-CD des jungen Ensembles, weil Deutschlandfunk Kultur die musikalische Exzellenz des Münchner Quartetts früh erkannt hatte.

Einige CDs uns zahlreiche bejubelte Konzerte später ist das Arcis Saxophon Quartett längst in den obersten Etagen der internationalen Kammermusikwelt angekommen. Ein Saxophonquartett ist eine Formation, die man erlebt haben muss: obwohl das Instrument von seinem Entwickler, dem Belgier Adolphe Sax, in den 1840er Jahren als Erweiterung der Sinfonieorchester- Besetzung gedacht war, machte das Saxophon erst mit dem Jazz-Boom zu Beginn des 20. Jahrhunderts so richtig Karriere. Die Quartett Besetzung führt das Saxophon sozusagen auf seine klassischen Ursprünge zurück - es gibt zahlreiche Originalkompositionen für diese Besetzung, die nach und nach wiederentdeckt worden sind. Das Arcis Saxophon Quartett bedient sich in seinen Konzerten stets der vollen stilistischen Bandbreite und demonstriert mit Originalkompositionen und Bearbeitungen das unvergleichliche Klangspektrum, wenn sich die vier Saxophon-Register zu einem ausdrucksstarken Quartett verbinden.

Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach

Preiskategorien: 33 / 26 / 20€

419. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Arcis Saxophon Quartett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 419. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Arcis Saxophon Quartett

Konzert

420. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
Himmlische Harfenklänge und mehr

Silke Aichhorn, Harfe

Eine Harfenistin als Bestseller-Autorin: in ihrem Buch „Lebenslänglich frohlocken“ spießt Silke Aichhorn die Absurditäten, Herausforderungen, die erhabenen Momente, aber auch die Tiefschläge eines Lebens als freie Musikerin auf - und zwar so pointiert und unterhaltsam, dass das Buch in der mittlerweile 8. Auflage publiziert wird.

Die Autorentätigkeit ist eine der vielen Facetten der Künstlerin Silke Aichhorn: sie ist als Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe, Betreiberin eines CD-Labels und als prämierte „Kultur- und Kreativpilotin“ zweifellos eine der prominentesten Botschafterinnen ihres Instruments.

Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach

Preiskategorien: 33 / 26 / 20 €

420. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Himmlische Harfenklänge und mehr bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 420. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Himmlische Harfenklänge und mehr

Blues

Sommernächte auf der Wartburg:
Bluesnacht

„Roger C. Wade & The Hausrockers“:
Roger C. Wade, voc, harp
Marion Wade, p
Stephan Roffmann, b
Micha Maass, dr


Chicago-Blues, First Class der 50-iger Jahre, Boogie und swingender Jump-Blues, das sind Roger C. Wade und die Houserockers. Ihre Bühnenshow ist explosiv, ebenso das musikalische Teamwork und ihre tiefe Liebe zum Blues. Roger, der englische Showman und Entertainer, steht mit seinem Mundharmonika-Stil in der Tradition des Chicago-Blues und der West Coast. Die Band ist eine traditionelle Bluesband, die die Szene aber immer wieder neu belebt.

Preiskategorie 39€ - freie Platzwahl

(bei Regen im Festsaal)

Sommernächte auf der Wartburg: Bluesnacht bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sommernächte auf der Wartburg: Bluesnacht

Klavierkonzert

MDR Musiksommer:
Kit Armstrong - "Elisabeth von Thüringen"

Kit Armstrong, Klavier

Franz Liszt (1811–1886): Die Legende von der Heiligen Elisabeth (Einleitung und Marsch der Kreuzritter)
Frédéric Chopin (1810–1849): »Revolutionsetüde« op. 10 Nr. 12
sowie Werke von Guillaume de Machaut, Thomas Tallis, William Byrd u. a.

Er ist eine der erstaunlichsten Persönlichkeiten der internationalen Musikszene – der Pianist, Organist und Komponist Kit Armstrong. 1992 in Los Angeles geboren, entpuppte er sich bereits früh als »Wunderkind«.

In jungen Jahren studierte er an verschiedenen Universitäten Musik, Physik, Mathematik und Biologie und schließlich Klavier, unter anderem bei Alfred Brendel. Im traditionsreichen Musiksommer-Konzert auf der Wartburg ist er unter anderem mit Werken von Tallis, Byrd, Liszt und Chopin zu erleben. Diese gruppiert Armstrong thematisch zu den Themen »Höfisches Leben und Liebe« sowie »Krieg und Intoleranz« und nimmt dabei auch Bezug auf die einstige Burgherrin und Gattin des Thüringer Landgrafen, die Heilige Elisabeth.

MDR Musiksommer: Kit Armstrong - "Elisabeth von Thüringen" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MDR Musiksommer: Kit Armstrong - "Elisabeth von Thüringen"

Konzert

Südthüringisches Kammerorchester & Wartburg-Festival

Festkonzert - 25 Jahre Stiftung Südthüringisches Kammerorchester

Blechbläser- Studenten & Professoren der World & European Brass Association
World Brass Association Student Ensemble


Vor 25 Jahren nahm die Idee eines Stiftungsorchesters Gestalt an. Seit 2010 hat sich eine rege Konzerttätigkeit entwickelt.
Die Stiftung kann im 25. Jahr ihres Bestehens über einen festen Stamm von Musikern verfügen. Erfreulich ist die Tatsache einer sich entwickelnden Identifikation mit dem Orchester. Das will die Stiftung mit interessanten Programmen und künstlerischen Herausforderungen weiter fördern. Deshalb erweitern wir in diesem Jahr unsere Konzerttätigkeit mit Werken von Grieg - Holberg-Suite, Bach - 2. bzw 4. Brandenburgisches Konzert sowie Tschaikowski`s Streicherserenade.

Otto Sauter, der international renommierte Piccolo Trompeter und Künstlerische Leiter des Wartburg Festivals arbeitet seit Jahren in der Eisenach WBA Brass Sommerakademie mit talentierten Blechbläserstudenten aus allen Kontinenten der Welt, die sich zum Abschluss an diesem Abend präsentieren. International renommierte Solisten und Professoren der WBA, die in rund 70 Ländern rund um den Globus Kooperationen mit Universitäten, Konservatorien und Orchestern unterhält, unterstützen seine Arbeit.
Freuen wir uns auf einen schönen Konzertabend im Festsaal der Wartburg.

Preiskategorien: 35,00 / 30,00 / 25,00 €

Südthüringisches Kammerorchester & Wartburg-Festival bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Südthüringisches Kammerorchester & Wartburg-Festival

Klavierkonzert

MDR Musiksommer:
Marc-André Hamelin - "Sagenhaft"

Marc-André Hamelin, Klavier

Franz Liszt (1811–1886) »An die ferne Geliebte« S. 469
nach dem Liederkreis von Ludwig van Beethoven
Franz Liszt (1811–1886) Ouvertüre zu »Tannhäuser« von Richard Wagner –Konzertparaphrase S. 442
Franz Schubert (1797–1828) Sonate A-Dur D 959

Der franko-kanadische Pianist Marc-André Hamelin nimmt mit Franz Liszts »Tannhäuser«-Paraphrase direkten Bezug zur Wagner-Oper, die hier am authentischen Ort mehrmals im Jahr zur Aufführung kommt.

Der Festsaal der Wartburg mit seiner romantischen Ausgestaltung und seiner einzigartigen Akustik ist die perfekte Kulisse für diesen Klavierabend.

Neben weiteren Werken des lange Zeit im nahen Weimar ansässigen Romantikers steht mit der vorletzten Klaviersonate Franz Schuberts eines der bedeutendsten Werke der Gattung auf dem Programm – mit enormen Anforderungen an Gestaltungskraft und Virtuosität des Solisten. Erleben Sie an diesem Abend die vollkommene Symbiose von Musik und Raum.

MDR Musiksommer: Marc-André Hamelin - "Sagenhaft" bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MDR Musiksommer: Marc-André Hamelin - "Sagenhaft"

Konzert

421. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
Cello Duello

Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt, Cello

Als „artistisches Rundumvergnügen“ bejubelte die Heidelberger Rhein-Neckar Zeitung das hochvirtuose Kräftemessen der beiden Cellisten Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt - auch nach über 30 Jahren musikalischer Partnerschaft begeistern die Bühnenprogramme der beiden international renommierten Virtuosen mit Esprit, Humor und bemerkenswerter musikalischer Tiefe.

Die mitreißende Spielfreude von „Cello Duello“ beginnt bei Händel und Bach, und hört beim Filmmusik-Großmeister Ennio Morricone noch lange nicht auf.

Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach

Preiskategorien 33/ 26/ 20€

421. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Cello Duello bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 421. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: Cello Duello

Konzert

422. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur:
„Cantus Thuringia“

Seit über 25 Jahren steht der Name „Cantus Thuringia“ für exemplarische, packende und stilsichere Interpretationen im Bereich der Alten Musik.

Insbesondere die Konzerte dieser renommierten Weimarer Formation sind ausgesprochen beeindruckende Ereignisse: die Mühelosigkeit und Souveränität, mit der die Sänger die klug ausgewählten Kompositionen aus Renaissance und Barock lebendig werden lassen, garantieren musikalische Sternstunden. Dabei hat das Ensemble nicht nur auf dem Gebiet der Interpretation große Verdienste: der unbändigen Neugierde und dem Forscherdrang des Ensembles ist es zu verdanken, dass bedeutende thüringische Musikdenkmäler, die in Archiven und Bibliotheken schlummern, erschlossen und zu feinfühlig dargebotenem musikalischen Leben erweckt worden sind.

Mit freundlicher Unterstützung der BWM Group - Werk Eisenach

Preiskategorien 33/ 26/ 20€

422. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: „Cantus Thuringia“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 422. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur: „Cantus Thuringia“

Konzert

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Große Romantische Oper von Richard Wagner am Originalschauplatz

Welcher Wagner-Freund, der die Worte der Gäste des Landgrafen beim Einzug in den Festsaal aus dem zweiten Aufzug des Tannhäuser vernimmt, hat sich nicht schon einmal gewünscht, genau diese Musik, diese Atmosphäre an historischem Ort zu erleben: Freudig begrüßen wir die edle Halle, wo Kunst und Frieden nur verweilen. Ein Sängerkrieg auf der Wartburg, quasi am Originalschauplatz, ist ein besonderes Schmankerl für Wagnerianer oder solche, die es werden wollen. Der große Festsaal der Wartburg, mit seiner beeindruckenden Holzvertäfelung, bietet hier ein besonderes Ambiente und eine exzellente Akustik für eine halbszenische Darstellung von Wagners romantischem Frühwerk.

Ziehen auch Sie mit den Gästen ein, fühlen sich in Tannhäusers Seele und begrüßen mit Elisabeth die heilige Halle der Wartburg... Gibt es die vollkommene Symbiose von Raum und Musik, so ist sie hier am authentischen Spiel- und Handlungsort zu erfahren.

Landgraf Hermann von Thüringen: Selcuk Hakan Tiraşoğlu
Tannhäuser: Marco Jentzsch
Wolfram von Eschenbach: Shin Taniguchi/Johannes Mooser
Walther von der Vogelweide: Mykhailo Kushlyk/Aleksej Kursanov
Biterolf: Tomasz Wija
Heinrich der Schreiber: Tobias Glagau
Reinmar von Zweter: Mark Hightower
Elisabeth: Dara Hobbs/Lena Kutzner
Venus: Emma McNairy/Tamta Tarielashvili
Ein junger Hirte: Dorothea Böhm/Heejoo Kwon
Vier Edelknaben: Aisling McCarthy, Julie Mooser, Sophia Oertel, Dana Hinz/Christiane Schröter

Chor des Staatstheaters Meiningen
Extrachor des Staatstheaters Meiningen
Meininger Hofkapelle

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Führung

Geführter Rundgang

Erleben Sie tausend Jahre Wartburg-Geschichte im Rahmen einer persönlichen Führung durch den mittelalterlichen Palas.

Zeit: zwischen 9 Uhr und 15 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Palas, Museum und Lutherstube
Rhythmus: täglich in kurzen, regelmäßigen Abständen
Eintrittspreise: hier

Ca. 45 Minuten geführter Rundgang, im Anschluss freie Besichtigung des Museums und der Lutherstube (im Preis inbegriffen).

Tickets können online bis zum Vortag oder an der Tageskasse erworben werden.

Nicht barrierefrei.

Wir beraten Sie auch gerne persönlich!
Telefon: +49 3691 250-220
E-Mail: besucherservice@wartburg.de

Geführter Rundgang bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Geführter Rundgang

Familienprogramm

Familienführungen

Familien mit Kindern können innerhalb einer persönlichen Familienführung auf kindgerechte Weise die Burg und ihre Geschichte erleben.

Zeit: zwischen 10 Uhr und 14 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Palas, Museum und Lutherstube
Rhythmus: täglich 11 Uhr und 14 Uhr (an Wochenend- und Ferientagen stündlich)
Altersempfehlung: ab 4 Jahren, alle Geschwister sind herzlich willkommen
Eintrittspreise: https://www.wartburg.de/eintritt

Ca. 45 Minuten Führung, im Anschluss freie Erkundung des Museums und der Lutherstube (im Preis inbegriffen).

Tickets können online bis zum Vortag oder an der Tageskasse erworben werden.

Nicht barrierefrei.

Wir beraten Sie auch gerne persönlich!
Telefon: +49 3691 250-220
E-Mail: besucherservice@wartburg.de

Familienführungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Familienführungen

Führung

Sunset-Tour

Zum Tagesausklang können Sie die Burg und ihre Geschichte in kleiner Runde und entspannter Atmosphäre genießen.

Zeit: 17 Uhr
Dauer: 45 Minuten
Ort: Palas, Museum und Lutherstube
Rhythmus: täglich
Eintrittspreise: hier
Altersempfehlung: ab dem Jugendalter

Ca. 45 Minuten geführter Rundgang, im Anschluss freie Besichtigung des Museums und der Lutherstube (im Preis inbegriffen). In den Innenräumen können Sie sich bis 18:30 Uhr aufhalten.

Tickets können online bis zum Vortag oder an der Tageskasse erworben werden.

Nicht barrierefrei.

Wir beraten Sie auch gerne persönlich!
Telefon: +49 3691 250-220
E-Mail: besucherservice@wartburg.de

Sunset-Tour bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sunset-Tour

Führung

Kuratoren-Führung & Sonderführungen

Kuratoren-Führung

Im Rahmen einer exklusiven Kuratoren-Führung genießen Sie besondere Einblicke in die aktuelle Sonderausstellung der Wartburg.

Zeit: 17 Uhr
Dauer: 60 min.
Ort: Sonderausstellung und Lutherstube
Rhythmus: jeden ersten Donnerstag im Monat, Termine nach Absprache möglich
Eintrittspreise: https://www.wartburg.de/eintritt

Nicht barrierefrei.

Tickets können an der Tageskasse erworben werden.

Für Terminabsprachen kontaktieren Sie gern unseren Besucherservice.

Sonderführungen

Ob zu einem bestimmten Wartburg-Thema, als lustige Führung in Reimform oder entführt in die Welt der Sagen und Legenden der Wartburg - wir begleiten Sie individuell durch die alten Gemäuer! Melden Sie sich gern bei unserem Besucherservice.

Zeit: auf Anfrage
Dauer: ab 45 Minuten
Ort: Palas, Museum und Lutherstube
Rhythmus: täglich möglich

Ca. 45 Minuten geführter Rundgang, im Anschluss freie Besichtigung des Museums und der Lutherstube (im Preis inbegriffen) zur Öffnungszeit. Nach der Öffnungszeit wird die Führung bis zur Lutherstube geleitet.

Nicht barrierefrei.

Verschiedene Sprachen verfügbar.
Individuelle Gruppenstärke buchbar.

Wir beraten Sie auch gerne persönlich!
Telefon: +49 3691 250-220
E-Mail: besucherservice@wartburg.de

Kuratoren-Führung & Sonderführungen bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Kuratoren-Führung & Sonderführungen

Online

360 GRAD-BLICK IN DEN FESTSAAL

Werfen Sie einen Blick in den historischen Festsaal auf der Wartburg.

360 GRAD-BLICK IN DEN FESTSAAL bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 360 GRAD-BLICK IN DEN FESTSAAL

Wartburg Stiftung

Veranstaltungen auf der Wartburg Eisenach

Der Sage nach im Jahre 1067 gegründet, zeugt von der einstigen Blüte noch heute das aus dem 12. Jahrhundert erhaltene Hauptgebäude - der Palas - als eine Kostbarkeit spätromanischer Baukunst. Der landgräfliche Hauptsitz erstrahlte als weitgerühmter Musenhof, an dem alle schönen Künste gepflegt wurden, Lieder Walthers von der Vogelweide erklangen und Dichtungen Wolframs von Eschenbach entstanden. Der sagenhafte Sängerkrieg weiß davon zu berichten und gelangte durch Richard Wagners Oper "Tannhäuser" zu wahrem Weltruhm. Die Wartburg war aber ebenso Wohn- und Wirkungsstätte der bis heute verehrten heiligen Elisabeth und bot dem geächteten Martin Luther Exil, der hier das Neue Testament übersetzte. Unter Bezug auf Luther, Reformation und Leipziger Völkerschlacht manifestierte sich im studentischen Wartburgfest 1817 erstmals der bürgerliche Wille zum einheitlichen und freien Nationalstaat.

Für all´ diese Höhepunkte deutscher Geschichte war die Wartburg Schauplatz - sie war wehrhafte Festung, prächtige Residenz, Herberge, Stätte der Geborgenheit und Einkehr für ihre Bewohner aus vergangenen Jahrhunderten. Niemals in ihrer Geschichte ist diese Burg in Vergessenheit geraten.

Eine Erneuerung und dekorative Ausgestaltung erlebte sie jedoch erst im 19. Jahrhundert - mittelalterliche Bausubstanz wurde restauriert und durch Neubauten ergänzt. Herausragendes Beispiel der Kunstauffassung des vorigen Jahrhunderts ist zweifellos der Festsaal im Palas der Burg, der heute einzigartige Kulisse für die bekannten Wartburgkonzerte im Sommerhalbjahr und zahlreiche Veranstaltungen ist.

Die Kunstsammlung der Wartburg mit ihren Schätzen aus acht Jahrhunderten wurde auf Empfehlung von J. W. Goethe vor nunmehr fast 200 Jahren ins Leben gerufen.

Bei einer Führung durch die Räume der Wartburg und dem Besuch des Museums mit den berühmten Gemälden aus der Hand Lucas Cranachs, wertvollen Bildteppichen, Plastiken Tilmann Riemenschneiders, Kunsthandwerk der Renaissance und qualitätvollem Mobiliar werden auf jedem Schritt Geschichte, Kultur und Kunst Ihre Begleiter sein und die zahlreichen Veranstaltungen - ob Sommernächte, Theater oder historischer Weihnachtsmarkt locken Besucher aus aller Welt und erfüllen das alte Gemäuer auf eine besondere Art mit Leben.

Wartburg Stiftung bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Wartburg Stiftung

Ausstellungen / Burg Wartburg Eisenach Eisenach, Auf der Wartburg 2
Ausstellungen / Museum Klassik Stiftung Weimar Weimar, Burgplatz 4
Ausstellungen / Museum Lutherhaus Eisenach Eisenach, Lutherplatz 8
Ausstellungen / Museum Schloß Burgk Schleiz, Burgk 17
Brauchtum / Museum 1. Deutsches Bratwurstmuseum Mühlhausen, Am Stadtwald 56
Ausstellungen / Ausstellung Weimar Haus Weimar, Schillerstraße 16
Ausstellungen / Ausstellung Städtische Museen Jena Jena, Markt 7
Ausstellungen / Museum Gedenkstätte Buchenwald Weimar
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Weimar im Bertuchhaus Weimar, Karl-Liebknecht-Str. 7
Ausstellungen / Museum Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt, Schlossbezirk 1
Ausstellungen / Museum Deutsches Optisches Museum Jena, Carl-Zeiss-Platz 12
Ausstellungen / Gebäude Lucas-Cranach-Haus Gotha Gotha, Hauptmarkt 17

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.