
Ereignisse / Festspiele
Händelfestspiele Halle
26.5. bis 11.6.2023
- Premiere: Alessandro Severo HWV A13
- Feierstunde am Händel-Denkmal
- Carillonkonzert
- 19. Orgelnacht
- Serse HWV 40
- Streit um die Oper - Von Händel bis heute
- Händel und die Musikstadt Halle
- Barock und Rokoko in Halle
- Barock und Rokoko in Halle
- Il Messia
- Chain of Life - Echoes of Handel?
- 7. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Halle
- Cieco Amor
- Lunch-Konzert: Léon Berben am Nachbau des Ruckers-Cembalos
- Festkonzert mit Anna Prohaska und Bejun Mehta
- Vom echten und vom falschen Händel-Haus
- Lunch-Konzert II: Eszter Balogh und Asako Ogawa
- Aci, Galatea e Polifemo HWV 72
- Baroque Lounge I: Agrippina - A Baroque-Jazz Guide
- Politik der Oper - Händels Opernakademien 1719 bis 1737
- Wandelkonzert: "Liebliche Töne erklingen"
- Festkonzert Julia Lezhneva: Grand Tour
- Händel und die Musikstadt Halle
- Schallspiele
- Wassermusik
- Orlando HWV 31
- Sängerkrieg - Der Poetry Slam zu Dideldum und Dideldi
- Historische Musikinstrumente aus vier Jahrhunderten
- Messia HWV 56
- Baroque Lounge II: Haendel Reloaded
- Walking Dinner: Händels Gaumenfreuden
- Lunch-Konzert III: Francesca Cuzzoni, Händels Diva
- Musikalische Begegnung: G. F. Händel & J. F. Fasch
- Motette
- Metamorphosis
- Festgottesdienst
- Festkonzert Raffaele Pe: Giulio Cesare - Ein Barocker Held
- Lunch-Konzert IV: Englische Beziehung
- Authentischer Klang
- Orlando: Amore - Gelosia - Follia
- Ad Álgea
- Händel Versus Bononcini
- „Ein prächtiger, erhabener und lebhafter Gesang”
- Festkonzert Jakub Józef Orliński: „Der bösartige Geist der Parteien“
- Rinaldo HWV 7b
- Frühling im Garten des Riesen
- Fest für die ganze Familie
- Festkonzert Andrea Marcon und Julian Prégardien: Händels Arien für Francesco Borosini
- Bridges to Classics
- Festgottesdienst
- „The Leaves be green“
- Giulio Cesare in Egitto HWV 17
- Festkonzert Andrea Marcon und Veronica Cangemi
- Abschlusskonzert
- an authentischen Orten in der Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel

Ereignisse / Festival
a cappella Leipzig
28.4. bis 6.5.2023
- amarcord (Deutschland) und Die Österreichischen Salonisten (Österreich): Oh Donna Clara - Schlager für Fortgeschrittene
- Kuvaja (Finnland): Syli
- Familienkonzert: U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern (Deutschland)
- U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern (Deutschland)
- Orlando Consort (Großbritannien): Die Passion der Jungfrau von Orléans
- L'ultima parola (International): Josquins Unsterblichkeit
- 13. Internationaler a cappella Wettbewerb
- Voco Novo (Taiwan): Vibes of Formosa
- Albanian Iso-Polyphonic Choir (Albanien): Die Wunder der Albanischen Polyphonie
- a cappella Masterclass
- a cappella Showcase
- Accent (International): Six singers. Five countries. One sound.
- Vortrag zur Stimme
- Abschlusskonzert
- Internationales Festival für Vokalmusik
Ereignisse / Festival
23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
So, 30.4.2023, 20:00 Uhr
Ereignisse / Festival
23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Mo, 1.5.2023, 20:00 Uhr
Ereignisse / Festival
23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Di, 2.5.2023, 20:00 Uhr
Ereignisse / Festival
23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Mi, 3.5.2023, 13:00 Uhr
Ereignisse / Festival
23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Mi, 3.5.2023, 20:00 Uhr
Ereignisse / Festival
23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Do, 4.5.2023, 11:00 Uhr
Ereignisse / Festival
23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Do, 4.5.2023, 20:00 Uhr
Ereignisse / Festival
23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Fr, 5.5.2023, 20:00 Uhr
Ereignisse
| Messe

Ereignisse
| Festival
Museumsnacht Halle & Leipzig
Gohliser Schlösschen
81 Museen in Halle und Leipzig freuen sich nach zwei Jahren Pause auf Ihren Besuch. Natürlich ist auch das Gohliser Schlösschen dabei. Programmablauf: Hier gibt’s was auf die Ohren 18.00 – 20:00 Uhr Westarkade und Barockgarten Eingang Poetenweg In unserer Klang-Werkstatt stellen wir eigene Musikinstrumente her. Es entstehen Rasseln, Trommeln, Gitarren und Knallmonster. Tauchen Sie ein in die klangschöne Vielfalt des Gohliser Schlösschens. Spaziergang durchs Schlösschen 20:00 – 24:00 Uhr Gohliser Schlösschen Eingang Menckestraße Wandeln Sie durchs Schlösschen und entdecken Sie persönliche Lieblingsecken. Alle Türen sind für Sie geöffnet. Haben Sie Fragen? Dann stehen Ihnen unsere FührerInnen mit spannenden Geschichten zur Seite.
Ereignisse
| Wettbewerb
13. Internationaler a cappella Wettbewerb
a cappella Festival
Nach nunmehr vier Jahren erzwungenen Pausierens ist es endlich Zeit für die 13. Ausgabe des Internationalen a cappella Wettbewerbs Leipzig! Der Vokalmusiknachwuchs brennt wieder darauf, sich den A-cappella-Fans zu zeigen – und wir darauf, sie zu sehen, zu hören und zueinander zu bringen. Interessierte Ensembles können sich gern bis 09.01.2023 bewerben (Bewerbungshinweise unter www.a-cappella-wettbewerb.de). Der Ensemblenachwuchs der Szene trifft sich hier in Leipzig, unabhängig von Stilpräferenz und Vitalänge, aber rundweg mit Potential, um um die Gunst des Publikums und der Wettbewerbsjury – erneut unter Vorsitz von Simon Carrington – zu wetteifern. Und um letztlich gemeinsam mit den anderen Teilnehmern wichtige Impulse für den weiteren Weg zu erhalten. In zwei öffentlichen Austragungen und weiteren Wettbewerbsangeboten kann das Publikum daran teilhaben und die Entwicklung der jungen Gruppen live miterleben!
Ereignisse
| Festival
a cappella Leipzig
28.4. bis 6.5.2023 Internationales Festival für Vokalmusik
Ereignisse
| Festival
Mitteldeutscher Rundfunkt - MDR Klassik
32. MDR-Musiksommer 2023 Vom 17. Juni bis 26. August 2023 Wortgewaltigen Gesang, Kammermusik alter Meister, beschwingte Rhythmen, große Sinfonik und scharfzüngigen Humor – das alles bietet der 32. MDR-Musiksommer 2023. Vom 17. Juni bis zum 26. August präsentiert das Festival auf Mitteldeutschlands schönsten Bühnen insgesamt 53 Konzerte – viele davon open-air. Unter den internationalen sowie heimischen Gästen sind Singer-Songwriterin Sarah Lesch, die Lautten Compagney Berlin, die Blechbläser von Mnozil Brass, Pianistin Ragna Schirmer, die King‘s Singers, Tom Gaebel, Corinna Harfouch – und natürlich die MDR-Ensembles. Tickets gibt's ab sofort.
Ereignisse
| Fest
Internationaler Frauentag im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Anna Magdalena Bach und die Mode der Barockzeit mit Isabell Aurin–Miltschuss und Ilonka Struve. Im Mittelpunkt steht das Leben der 2. Ehefrau von Johann Sebastian Bach. Obwohl sie selbst eine hervorragende Sängerin war, fügte sie sich dem Umzug nach Leipzig und versorgte die Familie mit allen Beschwerlichkeiten des damaligen Haushaltes mit den vielen Geldsorgen. Die Berühmtheit ihres Mannes ermöglichte keine Anstellung eine Notenkopierers und so zeichnete sie diese jeden Abend. Die Gäste erfahren kleine Geschichten zur Geschichte in der wunderschönen Schlosskirche, in der auch Anna Magdalena Bach gesungen hat. Anschließend geht es in unsere Sonderausstellung „Pantöffelchen und Absatz“ und die Mode der Barockzeit wird vorgestellt. Kartenbestellungen und weitere Terminwünsche gerne unter 03443-302552 oder info@museum-weissenfels.de
Ereignisse
neue Veranstaltung
Händel-Festspiele Halle

Ereignisse
| Festspiele
Händel-Festspiele Halle
26.5. bis 11.6.2023 DIE HÄNDEL-FESTSPIELE IN HALLE – MUSIKFEST AN AUTHENTISCHEN ORTEN „Die Oper: Streit um Dideldum und Dideldi“ Die Stars der internationalen Barock-Musikszene, die Spitzen-Ensembles, die Vielfalt der Interpretationsstile an den authentischen Orten in der Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel. Mit einem Feuerwerk an Veranstaltungen, von der großen Oper über das feierliche Oratorium und glanzvolle Festkonzerte bis hin zu genreübergreifenden Formaten feiern die Händel-Festspiele Halle vom 26. Mai bis 11. Juni 2023 in der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels die Barockmusik in all ihren Facetten. Das Motto der Händel-Festspiele 2023 lautet „Die Oper: Streit um Dideldum und Dideldi“. Es zeigt sich im Programm – insgesamt gibt es sechs Opernproduktionen zu sehen. Eröffnet werden die Festspiele mit einer Neuproduktion der Oper „Serse“ (HWV 40), zu deren Beginn Händels berühmte erste Arie „Ombra mai fu“ erklingt. Zahlreiche weitere Opern, Oratorien und Konzerte lassen die 17 Festivaltage zum Höhepunkt für Fans der Alten Musik werden. In zahlreichen Veranstaltungen wird das Festspiel-Programm durch weitere Musikgenres und neue Konzertformate bereichert, in denen musikalische Grenzen hinterfragt und die Besucher*innen auf musikalische Entdeckungsreisen geschickt werden. Viele bekannte Barockstars, darunter auch etliche Händel-Preisträger*innen vergangener Jahre, werden nach dem Jubiläumsjahr 2022, in dem „100 Jahre Händel-Festspiele in Halle“ gefeiert wurden, musikalisch in das neue Jahrhundert der Festspiele einstimmen.
Ereignisse
| Fest
Tag der offenen Tür
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Sonderveranstaltungen Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen der Museen im Grassi: Vom Fotolabor, über die Restaurierungswerkstätten bis zum Innenleben der Kinoorgel und Einblicken in die Architektur-, Objekt- und Museumsgeschichte. Mit zahlreichen Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene, Musik und Snacks.
Ereignisse
| Kulturveranstaltung
Finissage "300 Jahre Herrnhut"
Völkerkundemuseum Herrnhut
Begleitprogramm zur Sonderausstellung Mit Anmeldung unter Telefon: 0351 4914 4264
Ereignisse
| Fest
RE:OPENING NO. 3 - Eröffnungswochenende
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
An dem Eröffnungswochenende zeigen wir die nächsten Ergebnisse des Projektes REINVENTING GRASSI.SKD. Wir laden zu offenen Handarbeitsateliers, einem Kurator*innengespräch, einer angeleiteten Doppelkopfrunde und einen Musikworkshop in unseren Bonvenon-Raum ein. In den Ausstellungen stehen Live Speaker für Impulse, Gespräche und Informationen bereit. 15:00 Bonvenon - Offenes Handarbeitsatelier Sie wollten schon immer stricken lernen oder Ihre Kleidung selbst reparieren? Im offenen Handarbeitsatelier können Interessierte Handarbeitstechniken erlernen und sich an der Nähmaschine probieren. In unserem ersten gemeinsamen Projekt stellen wir wärmende Kleidung für die kalte Jahreszeit her, die anschließend gespendet wird. Vorwissen ist nicht nötig. Teilnahmegebühr: Frei 15:00 Bonvenon - Klangkunst-Workshop In diesem Workshop bringt der Leipziger Musikgarten Pflanzen und Gemüse zum Klingen. Gemeinsam mit Besucher*innen jeden Alters wird eine Soundcollage arrangiert. Teilnahmegebühr: Frei
Ereignisse
| Messe
GRASSIMESSE 2022
GRASSI - Museum für Angewandte Kunst
Die GRASSIMESSE ist ein internationaler Treffpunkt für Designinteressierte, Liebhaber und Liebhaberinnen schöner Dinge. Sie ist Kunstausstellung und Verkaufsmesse in einem. Zeitgenössische Kunst- und Kunsthandwerktreibende sowie Designer und Designerinnen können entdeckt und ihre Kunstobjekte bzw. Produkte auch gekauft werden. Die Aussteller und Ausstellerinnen bieten Unikate, Kleinserien und beispielhafte Industrieerzeugnisse u.a. aus den Bereichen Textil, Mode, Schmuck, Keramik, Glas, Möbel, Metall, Leder, Papier und Spielzeug an. Jedes Jahr wählt eine Fachjury nach hohen qualitativen Standards die Aussteller und Ausstellerinnen aus. Die GRASSIMESSE reflektiert damit die Ideenwelt und Vielfalt der aktuellen angewandten Kunst und des Designs. Sie befördert künstlerische Entwicklungen und schärft das Bewusstsein für gestalterische Qualität. Die Messe steht in der Tradition der 1920 begründeten und als “Treffpunkt der Moderne” berühmt gewordenen historischen Grassimessen. Seit ihrer Neugründung 1997 findet sie einmal jährlich am letzten Oktoberwochenende im GRASSI Museum für Angewandte Kunst (Link öffnet einen neuen Tab) statt.
Ereignisse
| Festival
Mendelssohn-Festtage 2022
Gewandhausorchester
Die Mendelssohn-Festtage sind eine Säule der internationalen Marke »Musikstadt :Leipzig“. In Kooperation zwischen Gewandhaus und Mendelssohn-Haus Leipzig entsteht alljährlich um den Todestag Felix Mendelssohn Bartholdys am 4. November ein erlesenes Festivalprogramm mit Sinfoniekonzerten, Kammermusiken und Gesprächsformaten. Dabei gehören die Konzerte im Wohn- und Sterbehaus Mendelssohns zu den authentischen Erlebnissen, mit denen die Musikstadt Leipzig aufwarten kann. 2022 ist ein besonderes Jahr, in dem an den 175. Todestag von Mendelssohn gedacht und das 25. Jubiläum des Mendelssohn-Hauses Leipzig gefeiert wird. Die Festtage werden am 31. Oktober 2022 eröffnet, an jenem Tag, an dem vor 25 Jahren Kurt Masur das restaurierte Mendelssohn-Haus eröffnete.
Ereignisse
| Fest
Tag der Begegnung
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Seit 1992 veranstaltet die Stadt Leipzig einmal jährlich den Tag der Begegnung an verschiedenen Orten der Stadt. Mit dieser Veranstaltung für Menschen mit und ohne Behinderung werden Selbsthilfegruppen, Träger von Behindertenhilfe, Schulen, Familien und Träger der Soziokultur oder Jugendhilfe angesprochen. In den Innenhöfen des Grassimuseums stehen ein buntes Bühnenprogramm mit Gesang, Tanz und Lesung, verschiedene Mitmach-Angebote und Führungen durch die Museen auf dem Programm.
Ereignisse
| Festival
Hörspielsommer im GRASSI
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Nehmen Sie Platz in unserem grünen Innenhof und lauschen Sie einer Auswahl an Hörspielen. Der Hörspielsommer e.V. kuratiert und präsentiert ein exklusives Programm.
Ereignisse
| Fest
Future: NOW!
Oper Leipzig
Die Zukunft beginnt mit einem großen Chaos. Die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft als Basis unseres Lebens sind außer Rand und Band. Es fehlt die Einigkeit unter den Menschen, mit den Elementen im Einklang zu leben. Jeder denkt nur an sich. Aber somit steht die Zukunft für alle auf dem Spiel. Wird es uns gelingen, die Zukunft zu retten? Welche Rolle spielen dabei Liebe und Vertrauen, Mut und Bescheidenheit? Das große Open-Air-Spektakel ist eine Kooperation der Oper Leipzig mit dem Theater Titanick und der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«. Mit dem Projekt Future: NOW ! gehen die Kooperationspartner aus den eigenen Häusern heraus in den öffentlichen Raum. Der Augustusplatz wird in neues Licht getaucht, riesige Gefährte bahnen sich ihren Weg zum altehrwürdigen Opernhaus. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen wurden im Vorfeld Utopien entwickelt mit dem Ziel, die Zukunft gestaltend in die eigenen Hände zu nehmen. Eine verschworene Gemeinschaft von Akteurinnen und Akteuren wird durch die Inszenierung führen auf der Suche nach dem Stand der Gegenwart und der Zukunft. Kinder und Jugendliche bestimmen Form und Inhalt des Projektes maßgeblich mit. Die starken Bilder der Aufführung auf dem Augustusplatz sollen Basis sein für einen Zukunftsdiskurs in der ganzen Stadt.
Ereignisse
| Fest
Leipziger Opernball
Oper Leipzig
BIENVENUE À LA VIE - Willkommen zum 27. Leipziger Opernball Zum Leipziger Opernball wird der Rote Teppich für mehr als 2.000 Gäste, darunter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport, ausgerollt. Bereits zum neunten Mal präsentiert die Porsche AG das wichtigste und größte gesellschaftliche Ereignis Leipzigs. Unter dem Motto »Bienvenue à la vie« feiern wir in diesem Jahr das französische Flair, das dem Publikum im gesamten Opernhaus musikalisch und kulinarisch begegnen wird. Unter Leitung von Christoph-Mathias Mueller gestalten das Gewandhausorchester, SolistInnen und der Chor der Oper Leipzig sowie das Leipziger Ballett das musikalische Programm im Saal und laden zu beschwingten Tanzrunden ein. Um Mitternacht wird Weltstar Alice Merton das Publikum mit ihrer einzigartigen Stimme und dem unvergleichbaren Sound begeistern. Weiteres Highlight ist die hochkarätige, gemeinnützige Tombola, deren Erlöse an die Stiftung »Leipzig hilft Kindern« fließen. Präsentator Porsche stellt zu diesem Zweck wieder einen PS-starken Hauptgewinn in Aussicht. Im Flanierbereich bieten KünstlerInnen auf sechs Bühnen feinste musikalische Unterhaltung, von französischen Chansons über handgemachte Brass-Musik bis hin zu heißen Clubsounds. Musikalische Leitung: Christoph-Mathias Mueller Chor der Oper Leipzig Leipziger Ballett Gewandhausorchester Flanierkarte: 220 € Tischkarte Kategorie 2: 687 € Tischkarte Kategorie 3: 562 € Kartenbestellung über www.leipziger-opernball.com/karten
Ereignisse
| Fest
Demokratie-Tag und Gewandhaustag in der Innenstadt
Gewandhausorchester
Ensembles des Gewandhausorchesters und Gäste musizieren in der Leipziger Innenstadt Anschließend laden wir Sie zu Gesprächsrunden von 16.30 bis 19 Uhr ins Hauptfoyer des Gewandhauses ein. Eintritt frei In Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Ereignisse
| Festival
Moravian Moves Festival
Völkerkundemuseum Herrnhut
Herrnhut feiert seinen 300. Geburtstag. Das ist Grund genug für ein Fest. Ein Fest, zu welchem Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeine und alle anderen interessierten Menschen in Herrnhut zusammenkommen. Musik, Gespräche und Workshops begleiten durch das internationale Jugendfestival. Veranstalter: überregionale Jugendarbeit der Brüder-Unität www.momo-festival.com
Ereignisse
| Fest