zur Startseite

Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

Vom 15. Mai bis zum 1. Juni 2025 lädt das Gewandhaus zu einer der umfangreichsten Werkschauen von Dmitri Schostakowitsch anlässlich seines 50. Todestages nach Leipzig ein. Unter der Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons und Anna Rakitina interpretieren das Gewandhausorchester, das Boston Symphony Orchestra und das eigens für das Festival gegründete Festivalorchester – bestehend aus Mitgliedern der Mendelssohn-Orchesterakademie, des Tanglewood Music Center Orchestra und aus Studierenden der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig – alle Sinfonien und Solo-Konzerte Dmitri Schostakowitschs. Eine handverlesene Riege von Weltklassekünstlerinnen und -künstlern, darunter Daniil Trifonov, Nikolaj Szeps-Znaider und Baiba Skride, gestaltet die umfangreiche Kammermusikreihe. Zwei Aufführungen der Oper »Lady Macbeth von Mzensk« an der Oper Leipzig unter Leitung von Andris Nelsons runden das umfangreiche Festivalprogramm ab.

Kontakt

Schostakowitsch Festival Leipzig 2025
Gewandhaus zu Leipzig
Augustusplatz 8
D-04109 Leipzig

Telefon: +49(0)341 12 70--280
Fax: +49(0)341 12 70-200
E-Mail: ticket@gewandhaus.de

Schostakowitsch Festival Leipzig 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

Konzert

Gewandhausorchester & Andris Nelsons

Eröffnungskonzert

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Daniil Trifonov, Klavier


Dmitri Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre op. 96
Dmitri Schostakowitsch: 2. Konzert für Klavier und Orchester F-Dur op. 102
Dmitri Schostakowitsch: 4. Sinfonie c-Moll op. 43

Sichern Sie sich eines unserer drei Paket-Angebote telefonisch, online oder an der Gewandhauskasse und sparen Sie gegenüber dem Einzelticketverkauf bis zu 20 Prozent. Die Konzerte sind aus allen Festival-Veranstaltungen frei wählbar und in verschiedenen Preisgruppen möglich.

Im Anschluss an das Konzert laden wir das Publikum herzlich ein, in der Schostakowitsch-Lounge Beteiligte aus dem zuvor gehörten Konzert und andere Gäste zu treffen.

Konzerteinführung in deutscher Sprache um 18.45 Uhr - Mendelssohn-Saal

Gewandhausorchester & Andris Nelsons bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gewandhausorchester & Andris Nelsons

© Anne Hornemann
Konzert

Salonorchester CAPPUCCINO

Salon I

Salonorchester CAPPUCCINO
Albrecht Winter, Violine/Moderation


Bühnen- und Unterhaltungsmusiken von Dmitri Schostakowitsch

Salonorchester CAPPUCCINO bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Salonorchester CAPPUCCINO

© Marco Borggreve
Konzert

Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons / Baiba Skride

Orchester II

Boston Symphony Orchestra
Andris Nelsons, Dirigent
Baiba Skride, Violine


Dmitri Schostakowitsch: 1. Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 77 (rev. op. 99)
Dmitri Schostakowitsch: 11. Sinfonie op. 103 ("Das Jahr 1905")

Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons / Baiba Skride bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons / Baiba Skride

Film

»Two. The Story Told By Shostakovitch's Wife« (Dokumentalfilm, Russland 2022)

Film I

»Two. The Story Told By Shostakovitch's Wife«
Dokumentarfilm | Russland 2022 | 105 Minuten | Drehbuch und Regie: Elena Yakovich
(Russische Originalversion mit englischen Untertiteln)

Einleitung: Tobias Niederschlag im Gespräch mit der Regisseurin Elena Yakovich

»Two. The Story Told By Shostakovitch's Wife« (Dokumentalfilm, Russland 2022) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte »Two. The Story Told By Shostakovitch's Wife« (Dokumentalfilm, Russland 2022)

© Marco Borggreve
Konzert

Quatuor Danel

Quartett I

Quatuor Danel:
Marc Danel - Violine, Gilles Millet - Violine, Vlad Bogdanas - Viola, Yovan Markovitch - Violoncello


Dmitri Schostakowitsch: 2. Streichquartett A-Dur op. 68
Dmitri Schostakowitsch: Unvollendetes Streichquartett
Dmitri Schostakowitsch: 9. Streichquartett Es-Dur op. 117

Quatuor Danel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Quatuor Danel

© Winslow Townson
Konzert

Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons / Gautier Capuçon

Orchester III

Boston Symphony Orchestra
Andris Nelsons, Dirigent
Gautier Capuçon, Violoncello


Dmitri Schostakowitsch: 1. Konzert für Violoncello und Orchester Es-Dur op. 107
Dmitri Schostakowitsch: 8. Sinfonie c-Moll op. 65

Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons / Gautier Capuçon bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons / Gautier Capuçon

© Aram Boghosian
Konzert

Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons

Orchester IV

Boston Symphony Orchestra
Andris Nelsons, Dirigent


Dmitri Schostakowitsch: 6. Sinfonie h-Moll op. 54
Dmitri Schostakowitsch: 15. Sinfonie A-Dur op. 141

Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons

© Marco Borggreve
Konzert

Quatuor Danel & Gewandhaus-Quartett

Quartett II

Quatuor Danel:
Marc Danel - Violine, Gilles Millet - Violine, Vlad Bogdanas - Viola, Yovan Markovitch - Violoncello
Gewandhaus-Quartett:
Frank-Michael Erben - Violine, Yun-Jin Cho - Violine, Vincent Aucante - Viola, Isang Enders - Violoncello


Dmitri Schostakowitsch: 13. Streichquartett b-Moll op. 138
Dmitri Schostakowitsch: Zwei Stücke für Streichoktett op. 11
Dmitri Schostakowitsch: 5. Streichquartett B-Dur op. 92

Quatuor Danel & Gewandhaus-Quartett bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Quatuor Danel & Gewandhaus-Quartett

© Lars Gundersen
Konzert

Nikolaj Szeps-Znaider / Daniil Trifonov

Rezital I

Nikolaj Szeps-Znaider, Violine
Daniil Trifonov, Klavier


Dmitri Schostakowitsch: 1. Sonate für Klavier D-Dur op. 12
Dmitri Schostakowitsch: 2. Sonate für Klavier h-Moll op. 61
Dmitri Schostakowitsch: Unvollendete Sonate für Violine und Klavier
Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Violine und Klavier op. 134

Im Anschluss Schostakowitsch-Lounge auf der Barlach-Ebene

Nikolaj Szeps-Znaider / Daniil Trifonov bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nikolaj Szeps-Znaider / Daniil Trifonov

Symposium

22. Musikwissenschaftliches Symposium der Deutschen Schostakowitsch Gesellschaft e. V.

Symposium

Schostakowitschs komponierende Kollegen – Eine Revision zum 50. Todestag

»Warum kannten wir das nicht!« fragten verblüffte Musikkritiker, Musikwissenschaftler und Intendanten, als Mieczysław Weinbergs Oper »Die Passagierin« von 1968 im Jahr 2010 mit größtem Erfolg uraufgeführt wurde. Ja, warum kannten sie Weinbergs Musik nicht? Weil sie Weinberg als Schostakowitsch-Schüler oder gar als Schostakowitsch-Kopie abgetan hatten, ohne sich überhaupt auf seine Musik einzulassen.

Wie Weinberg geistern viele Komponistennamen durch die Schostakowitsch-Literatur. Meist bleiben sie Fußnoten. Oder werden diffamiert als »Mitläufer«, »Karrieristen«, »Folkloristen«, »Konservative«, »Gebrochene«, bei denen das Hinsehen sich nicht lohne. Das Bild der komponierenden Zeitgenossen Schostakowitschs scheint festzustehen. Im Jahr von dessen 50. Todestag lohnt sich aber ein neuer Blick auf seine Zeitgenossen und unsere Urteile über sie. Gibt es da etwas zu revidieren? Oder gar zu entdecken? Gab es – wie im Westen – vielleicht auch im Sowjetbereich ganz unterschiedliche Stile, die sich auch durch die Politik nicht ausradieren ließen? Welche sind das? Wir wissen es nicht, denn die Forschung kreist nur um Schostakowitsch.

Endlich, muss man sagen, denn vor dem Erscheinen von Wolkows »Memoiren« 1979 interessierten sich Musikkritiker, Musikwissenschaftler und Intendanten kaum für ihn. Nur seine populärsten Sinfonien Nr. 1, 5, 7, 9 und 10 tauchten im Konzert auf. Beim Publikum waren sie sehr beliebt, und das wurde zu jener Zeit nicht als positives Zeichen gewertet. Zu Schostakowitschs 50. Todestag 2025 wird es nun Festivals, Konzerte, Opernaufführungen und wissenschaftliche Aktivitäten geben. Die Liste seiner Kollegen, die wie er im Bereich der Sowjetmacht lebten und arbeiteten ist lang. Wir kennen die Namen, aber kennen wir auch die Musik? Können wir Bunin von Lokschin, Kantscheli von Karamanow oder gar Cikker von Wladigerow unterscheiden? Geschweige denn die Qualität ihrer Musik einschätzen? Sind wir uns der ganzen Bandbreite kompositorischer Handschriften bewusst? Fünfzig Jahre nach Schostakowitschs Tod ist es Zeit für eine Revision unseres Bildes dieser Klanglandschaften.

Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten unter info@schostakowitsch.de

Kooperation der Deutschen Schostakowitsch Gesellschaft e. V., der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig und dem Gewandhaus zu Leipzig

22. Musikwissenschaftliches Symposium der Deutschen Schostakowitsch Gesellschaft e. V. bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 22. Musikwissenschaftliches Symposium der Deutschen Schostakowitsch Gesellschaft e. V.

© Julia Piven
Konzert

Festivalorchester / Anna Rakitina / Gautier Capuçon

Orchester V

Festivalorchester, Anna Rakitina Dirigentin, Gautier Capuçon Violoncello

Dmitri Schostakowitsch: 2. Konzert für Violoncello und Orchester op. 126
Dmitri Schostakowitsch: 5. Sinfonie d-Moll op. 47

Festivalorchester / Anna Rakitina / Gautier Capuçon bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festivalorchester / Anna Rakitina / Gautier Capuçon

© Nikos Aliagas
Konzert

Nikolaj Szeps-Znaider / Gautier Capuçon / Daniil Trifonov

Rezital II

Nikolaj Szeps-Znaider, Violine
Gautier Capuçon, Violoncello
Daniil Trifonov, Klavier


Dmitri Schostakowitsch: 1. Trio für Klavier, Violine und Violoncello c-Moll op. 8
Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll op. 40
Dmitri Schostakowitsch: 2. Trio für Klavier, Violine und Violoncello e-Moll op. 67

Nikolaj Szeps-Znaider / Gautier Capuçon / Daniil Trifonov bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nikolaj Szeps-Znaider / Gautier Capuçon / Daniil Trifonov

© Marco Borggreve
Konzert

Nikolaj Szeps-Znaider / Baiba Skride / Antoine Tamestit / Gautier Capuçon / Daniil Trifonov

Rezital III

Nikolaj Szeps-Znaider, Violine
Baiba Skride, Violine
Antoine Tamestit, Viola
Gautier Capuçon, Violoncello
Daniil Trifonov, Klavier


Dmitri Schostakowitsch: Sonate für Viola und Klavier op. 147
Dmitri Schostakowitsch: Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello g-Moll op. 57

Nikolaj Szeps-Znaider / Baiba Skride / Antoine Tamestit / Gautier Capuçon / Daniil Trifonov bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Nikolaj Szeps-Znaider / Baiba Skride / Antoine Tamestit / Gautier Capuçon / Daniil Trifonov

© Christian Modla
Konzert

Gewandhausorchester / Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons

Orchester VI

Gewandhausorchester
Boston Symphony Orchestra
Andris Nelsons, Dirigent


Dmitri Schostakowitsch: 7. Sinfonie C-Dur op. 60 ("Leningrader")

Gewandhausorchester / Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gewandhausorchester / Boston Symphony Orchestra / Andris Nelsons

Film

»Testimony« (Zeugenaussage)

Film II

»Testimony« (Zeugenaussage)
Biopic | Großbritannien 1988 | 157 Minuten | Regie: Tony Palmer
(Englische Originalversion mit deutschen Untertiteln)

Einleitung: Tobias Niederschlag im Gespräch mit dem Regisseur Tony Palmer

Tony Palmers filmische Biografie über Dmitri Schostakowitsch basiert auf den von Solomon Wolkow 1979 herausgegebenen, bis heute in ihrer Authentizität umstrittenen Memoiren. Mit Ben Kingsley als Schostakowitsch u. a.

»Testimony« (Zeugenaussage) bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte »Testimony« (Zeugenaussage)

© Marco Borggreve
Konzert

Quatuor Danel

Quartett III

Quatuor Danel:
Marc Danel, Violine
Gilles Millet, Violine
Vlad Bogdanas, Viola
Yovan Markovitch, Violoncello


Dmitri Schostakowitsch: 6. Streichquartett G-Dur op. 101
Dmitri Schostakowitsch: 11. Streichquartett f-Moll op. 122
Dmitri Schostakowitsch: 8. Streichquartett c-Moll op. 110

Quatuor Danel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Quatuor Danel

© Christian Modla
Konzert

Gewandhausorchester / Boston Symphony Orchestra / Festivalorchester / Andris Nelsons

Orchester VIII

Festivalorchester
Gewandhausorchester
Boston Symphony Orchestra
Andris Nelsons, Dirigent


Dmitri Schostakowitsch: Kammersinfonie c-Moll op. 110a (nach dem 8. Streichquartett, Bearbeitung für Streichorchester von Rudolf Barschai)
Dmitri Schostakowitsch: 7. Sinfonie C-Dur op. 60 ("Leningrader")

Gewandhausorchester / Boston Symphony Orchestra / Festivalorchester / Andris Nelsons bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gewandhausorchester / Boston Symphony Orchestra / Festivalorchester / Andris Nelsons

© MDR
Konzert

MDR-Rundfunkchor / Philipp Ahmann

MDR-Rundfunkchor
Philipp Ahmann, Leitung
Maki Namekawa und Dennis Russell Davies, Klaviere


Dmitri Schostakowitsch: Die Treue - Acht Balladen für Männerchor op. 136
Dmitri Schostakowitsch: Antiformalistischer Rajok - Satirische Kantate für vier Bässe und gemischten Chor mit Klavierbegleitung
Dmitri Schostakowitsch: Concertino für zwei Klaviere a-Moll op. 94
Igor Strawinsky: Symphonie des Psaumes ("Psalmensinfonie") (Bearbeitung für gemischten Chor und Klavier zu vier Händen von Dmitri Schostakowitsch)

MDR-Rundfunkchor / Philipp Ahmann bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte MDR-Rundfunkchor / Philipp Ahmann

© Oper Leipzig
Oper

Lady Macbeth von Mzensk

Oper I

Andris Nelsons, Musikalische Leitung
Francisco Negrin, Inszenierung
Rifai Ajdarpasic, Bühnenbild
Ariane Isabell Unfried, Kostüme
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester
Mit: Kristīne Opolais (Katerina Ismailowa), Pavel Černoch (Sergej), Dmitry Belosselskiy (Boris Ismailow), Matthias Stier (Sinowij Ismailow), Dan Karlström (Der Schäbige), Ivo Stanchev (Pope) u. a.


Dmitri Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk op. 29
Oper in vier Akten und neun Bildern
nach der gleichnamigen Erzählung von Nikolai Leskow

Wie weit darf ein Mensch gehen, um sich aus schrecklichen Verhältnissen zu befreien? Die junge Katerina, reich verheiratet und dennoch einsam, eingesperrt in einer erbarmungslos kalten Welt, die von Männern dominiert und von einem Polizeiapparat kontrolliert wird, sehnt sich nach mehr. Ihre Lebenslust muss sie wegen ihres tyrannischen Schwiegervaters verstecken und ihr Liebesverlangen unterdrücken, denn ihr Ehemann ist impotent und distanziert. Als dieser verreist und der Draufgänger Sergej auf dem Hof zu arbeiten beginnt, scheint sie einen Ausweg aus dieser farblosen Ereignislosigkeit gefunden zu haben. Doch am Ende sind vier Menschen tot, darunter eine Mörderin. Die 1934 in Leningrad uraufgeführte und umjubelte Oper sollte die hoffnungsvolle Karriere des damals 24-jährigen Dmitri Schostakowitsch weiter befeuern. Doch ein Vorstellungsbesuch Stalins reichte, um im gefeierten Star einen potentiellen Feind des Regimes zu vermuten. Schostakowitsch musste fortan in beklemmender Angst leben und komponieren. Doch wo Worte verboten sind, brodelt, zischt und lauert seine musikalische Welt, um bei der nächsten Berührung zu explodieren.

In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Lady Macbeth von Mzensk bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Lady Macbeth von Mzensk

© Dominik Stixenberger
Liederabend

Liederabend

Lied I

Elena Stikhina, Sopran
Marina Prudenskaya, Alt
Bogdan Volkov, Tenor
Günther Groissböck, Bass
Elena Bashkirova, Klavier


Dmitri Schostakowitsch: Satiren (Bilder der Vergangenheit) – Fünf Romanzen für Sopran und Klavier auf Worte von Sascha Tschorny op. 109
Dmitri Schostakowitsch: Liederzyklus "Aus jiddischer Volkspoesie" für Sopran, Mezzosopran, Tenor und Klavier op. 79a
Dmitri Schostakowitsch: Suite nach Gedichten von Michelangelo Buonarroti für Bass und Klavier op. 145

Liederabend bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Liederabend

© Nikolaj Lund
Konzert

Liederabend

Lied II

Elena Stikhina, Sopran
Marina Prudenskaya, Alt
Bogdan Volkov, Tenor
Sebastian Breuninger, Violine
Christian Giger, Violoncello
Elena Bashkirova, Klavier


Dmitri Schostakowitsch: Sechs Romanzen nach Worten japanischer Dichter für Tenor und Klavier op. 21a
Dmitri Schostakowitsch: Sechs Gedichte von Marina Zwetajewa für Alt und Klavier op. 143
Dmitri Schostakowitsch: Gaetano Bragas Serenata für Sopran, Mezzosopran, Violine und Klavier – Skizze zur Oper "Der schwarze Mönch" nach Anton Tschechow
Dmitri Schostakowitsch: Sieben Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok für Sopran, Violine, Violoncello und Klavier op. 127

Liederabend bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Liederabend

Konzert

Gewandhausorchester / Chöre / Andris Nelsons

Orchester IX

Gewandhausorchester
Herren des MDR-Rundfunkchores
Herren des Chores der Oper Leipzig
Herren des GewandhausChores
Andris Nelsons, Dirigent
Michael Schönheit, Orgel
Baiba Skride, Violine
Günther Groissböck, Bass


Dmitri Schostakowitsch: Passacaglia aus der Oper "Lady Macbeth von Mzensk" op. 29 (Fassung für Orgel)
Dmitri Schostakowitsch: 2. Konzert für Violine und Orchester cis-Moll op. 129
Dmitri Schostakowitsch: 13. Sinfonie b-Moll op. 113 ("Babi Jar")

Gewandhausorchester / Chöre / Andris Nelsons bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gewandhausorchester / Chöre / Andris Nelsons

Film

„Fünf Tage - Fünf Nächte“

Film III

»Fünf Tage – Fünf Nächte«
Drama | UdSSR/DDR 1961 | 107 Minuten | Regie: Lew Arnschtam
(Deutschsprachige Originalversion)

Einleitung: Tobias Niederschlag im Gespräch mit Dr. Bernd Feuchtner, Präsident der Deutschen Schostakowitsch Gesellschaft e. V.

Deutsch-sowjetischer Propagandafilm über die »Rettung« der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Koproduktion von DEFA und Mosfilm in der Regie von Leo Arnschtam erlebte am 7. März 1961 im Leipziger Capitol ihre Deutschland-Premiere. Mit Heinz-Dieter Knaup, Annekathrin Bürger u. a., Musik: Dmitri Schostakowitsch

„Fünf Tage - Fünf Nächte“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte „Fünf Tage - Fünf Nächte“

© Julia Piven
Konzert

Festivalorchester / Andris Nelsons / Anna Rakitina

Festivalorchester
MDR-Rundfunkchor
Andris Nelsons, Dirigent
Anna Rakitina, Dirigentin


Dmitri Schostakowitsch: 2. Sinfonie H-Dur op. 14 ("An den Oktober")
Dmitri Schostakowitsch: 3. Sinfonie Es-Dur op. 20 ("Zum 1. Mai")
Dmitri Schostakowitsch: 1. Sinfonie f-Moll op. 10

Festivalorchester / Andris Nelsons / Anna Rakitina bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festivalorchester / Andris Nelsons / Anna Rakitina

© Marco Borggreve
Konzert

Quatuor Danel

Quartett IV

Quatuor Danel:
Marc Danel - Violine, Gilles Millet - Violine, Vlad Bogdanas - Viola, Yovan Markovitch - Violoncello


Dmitri Schostakowitsch: 7. Streichquartett fis-Moll op. 108
Dmitri Schostakowitsch: 14. Streichquartett Fis-Dur op. 142
Dmitri Schostakowitsch: 3. Streichquartett F-Dur op. 73

Quatuor Danel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Quatuor Danel

© Marco Borggreve
Konzert

Quatuor Danel

Quartett V

Quatuor Danel:
Marc Danel - Violine, Gilles Millet - Violine, Vlad Bogdanas - Viola, Yovan Markovitch - Violoncello


Dmitri Schostakowitsch: 4. Streichquartett D-Dur op. 83
Dmitri Schostakowitsch: Zwei Stücke für Streichquartett
Dmitri Schostakowitsch: 12. Streichquartett Des-Dur op. 133

Quatuor Danel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Quatuor Danel

© Maxim Abrossimow
Klavierkonzert

Yulianna Avdeeva

Yulianna Avdeeva, Klavier

Dmitri Schostakowitsch: 24 Präludien und Fugen op. 87

Yulianna Avdeeva bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Yulianna Avdeeva

© Marco Borggreve
Konzert

Quatuor Danel

Quartett VI

Quatuor Danel:
(Marc Danel - Violine, Gilles Millet - Violine, Vlad Bogdanas - Viola, Yovan Markovitch - Violoncello


Dmitri Schostakowitsch: 1. Streichquartett C-Dur op. 49
Dmitri Schostakowitsch: 10. Streichquartett As-Dur op. 118
Dmitri Schostakowitsch: 15. Streichquartett es-Moll op. 144

Quatuor Danel bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Quatuor Danel

© Anne Hornemann
Konzert

Salonorchester CAPPUCCINO

Salon II

Salonorchester CAPPUCCINO
Albrecht Winter, Violine/Moderation


Schostakowitsch für Kinder und Junggebliebene

Salonorchester CAPPUCCINO bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Salonorchester CAPPUCCINO

Konzert

Festivalorchester / Andris Nelsons

Orchester XI

Festivalorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Daniil Trifonov, Klavier
Thomas Rolfs, Trompete


Dmitri Schostakowitsch: 12. Sinfonie d-Moll op. 112 ("Das Jahr 1917")
Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester c-Moll op. 35 ("1. Klavierkonzert")
Dmitri Schostakowitsch: 9. Sinfonie Es-Dur op. 70

Festivalorchester / Andris Nelsons bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Festivalorchester / Andris Nelsons

© Polina Vilijun
Konzert

Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Kristīne Opolais / Dmitry Belosselskiy

Orchester XII | Abschlusskonzert

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Kristīne Opolais, Sopran
Dmitry Belosselskiy, Bass


Dmitri Schostakowitsch: 14. Sinfonie op. 135
Dmitri Schostakowitsch: 10. Sinfonie e-Moll op. 93

Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Kristīne Opolais / Dmitry Belosselskiy bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Kristīne Opolais / Dmitry Belosselskiy

© Adam Markowski
Konzert

Geisterstunde mit D-ES-C-H

Nachtmusik mit Schauspiel I

Charlotte Steppes, Klavier
Markus Falk, Schauspieler
Claudius Böhm, Buch und Regie


Mitternächtliche Szenen für Darsteller, Gemälde und Klavier

Eintritt frei.

Geisterstunde mit D-ES-C-H bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Geisterstunde mit D-ES-C-H

Treff

Schostakowitsch-Lounge

Treffen Sie die Künstlerinnen & Künstler des Konzerts

Im Anschluss an ausgewählte Konzerte laden wir das Publikum herzlich ein, in der Schostakowitsch-Lounge Beteiligte aus dem zuvor gehörten Konzert und andere Gäste zu treffen.

Eintritt frei. Das Konzertticket berechtigt zum Zugang.

Schostakowitsch-Lounge bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schostakowitsch-Lounge

Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

Gewandhaus zu Leipzig

Vom 15. Mai bis zum 1. Juni 2025 lädt das Gewandhaus zu einer der umfangreichsten Werkschauen von Dmitri Schostakowitsch anlässlich seines 50. Todestages nach Leipzig ein. Unter der Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons und Anna Rakitina interpretieren das Gewandhausorchester, das Boston Symphony Orchestra und das eigens für das Festival gegründete Festivalorchester – bestehend aus Mitgliedern der Mendelssohn-Orchesterakademie, des Tanglewood Music Center Orchestra und aus Studierenden der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig – alle Sinfonien und Solo-Konzerte Dmitri Schostakowitschs. Eine handverlesene Riege von Weltklassekünstlerinnen und -künstlern, darunter Daniil Trifonov, Nikolaj Szeps-Znaider und Baiba Skride, gestaltet die umfangreiche Kammermusikreihe. Zwei Aufführungen der Oper »Lady Macbeth von Mzensk« an der Oper Leipzig unter Leitung von Andris Nelsons runden das umfangreiche Festivalprogramm ab.

Schostakowitsch Festival Leipzig 2025 bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Schostakowitsch Festival Leipzig 2025

Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 8.8. bis 7.9.2025
Ereignisse / Festspiele Händel-Festspiele Halle 5. bis 15.6.2025
Ereignisse / Festival Museumsnacht
Halle & Leipzig
10.5.2025
Ereignisse / Festival Schostakowitsch Festival Leipzig 15.5. bis 1.6.2025
Ereignisse / Festival Jüdische Woche Leipzig 15. bis 22.6.2025
Ereignisse / Festival a cappella Leipzig 30.5. bis 7.6.2025
Ereignisse / Kulturveranstaltung Gohliser Schlösschen Leipzig, Menckestr. 23
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Aufführungen / Show Musical Night
Dinner- & Konzertshow
Region Leipzig
Ereignisse / Tanz euro-scene Leipzig Leipzig, Gottschedstraße 16
Ereignisse / Konzert Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft Wettin-Löbejün, Am Kirchof 2
Ereignisse / Festival Ariowitsch-Haus Leipzig Leipzig, Hinrichsenstraße 14
Ereignisse / Konzert Merseburger Orgeltage Merseburg, Große Ladegast Orgel im Dom zu Merseburg
Ereignisse / Festival F-Stop-Leipzig Leipzig, Karl-Heine Str. 61
Ereignisse / Kulturveranstaltung die naTo Kulturzentrum Leipzig Leipzig, Karl-Liebknecht-Str. 46
Ereignisse / Kulturveranstaltung Mühlstraße 14 e.V. Leipzig Leipzig, Mühlstr. 14
Ereignisse / Kulturveranstaltung Telemann-Zentrum Magdeburg, Schönebecker Str. 129

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.