
Netz.Werke
| App

Netz.Werke
| Online
Aktuelle online-Angebote von Veranstaltungen
Verein Thomaskirche Bach e.V.
Da alle Veranstaltungen in der Thomaskirche leider bis auf weiteres ausfallen, bieten wir regelmäßig Veranstaltungen online an. Bitte unterstützen Sie unsere online-Angebote mit Ihrer online-Kollekte! Danke!
Netz.Werke
| Online
Museumsdatenbank
Kustodie Kunstsammlung der Universität Leipzig
Die Sammlung online Der Kunstbesitz der Universität Leipzig zählt zu den bedeutendsten universitären Kunstsammlungen Deutschlands. Die in sechs Jahrhunderten gewachsenen Bestände spiegeln anschaulich die Geschichte der Hochschule. Zugleich enthält die Sammlung eine Fülle von kunst- und kulturgeschichtlich bedeutenden Einzelwerken, Sammlungskomplexen und Konvoluten. Während Hauptwerke oft publiziert und ausgestellt wurden, sind weite Bereiche unpubliziert. Bestandskataloge liegen bislang nicht vor. Die Datenbank ermöglicht erstmals weiterreichende Einblicke in Umfang und Vielfalt der Sammlung sowie selbständige Recherchen in den Beständen. Das Projekt ist "work in progress": Die Datensätze zeigen ausgewählte Werke der Malerei, Skulptur und Grafik. Enthalten sind in der Kunst- und Studiensammlung oder anderweitig im öffentlichen Raum ausgestellte Objekte, Magazinbestände sowie Werke, die als zerstört oder vermisst gelten. Nach 1940 entstandene Kunstwerke können aus urheberrechtlichen Gründen hier meist nicht publiziert werden. Die Zahl der Datensätze wird schnell anwachsen. Hinweise auf Fehler nehmen wir gern entgegen. Die bereitgestellten Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht. Die Beschaffung der Software MuseumPlus ermöglichte dankenswerter Weise die Vereinigung der Förderer und Freunde der Universität Leipzig e. V.
Netz.Werke
| Online
Herrnhuter Mission und die Sammlung menschlicher Überreste
Völkerkundemuseum Herrnhut
Thomas Ruhland, InterInterdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung Seit 1750 etablierte sich im Rahmen der weltweiten Herrnhuter Mission eine ausgeprägte Sammeltätigkeit, welche bis weit ins 20. Jahrhundert andauerte. Diese Praxis förderte die Ausstrahlung und Wahrnehmung der Herrnhuter Brüdergemeine und führte zu einer engen Verbindung mit den damaligen Wissenschaften. Objekte aus allen drei Reichen der Natur und ebenso vielfältige Ethnographika wurden im Naturalienkabinett der Brüdergemeine erst in Barby, später in Niesky und anschließend im Museum in Herrnhut präsentiert. Derartige Sammlungsgegenstände wurden aber auch in großen Umfang verkauft und Forschern wie beispielsweise Johann Friedrich Blumenbach, Alexander von Humboldt oder Karl Ernst von Baer zur Verfügung gestellt. Dieser Vortrag thematisiert die Sammlung menschlicher Überreste im Dienste der Anthropologie des 19. Jahrhunderts und beleuchtet damit eine kaum bekannte Seite der Verbindungen der Herrnhuter Brüdergemeine zur Wissenschaft. Dabei wird der Frage nachgegangen, in welchen Umfang, aus welchen Motiven sowie in welcher Art und Weise Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeine menschliche Schädel für die wissenschaftliche Forschung in Europa erwarben und weiterleiteten oder in ihren eigenen Sammlungen aufbewahrten."
Netz.Werke
| Online
Aktion Digitaltag
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Mit ELIPS digital ins Museum! Anlässlich des bundesweiten Digitaltages 2022 laden wir alle Interessierten ein, das Museum mit unseren Telepräsenzrobotern zu erkunden. Erleben Sie das Museum digital von überall! Anmeldung (MO-FR) unter: elips@skd.museum / 0351 49142000)
Netz.Werke
| Digital
Podiumsdiskussion | Livestream
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Berge Versetzen
Netz.Werke
| Ausstellungseröffnung virtuell
RE:OPENING Livestream
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Eröffnung REINVENTING Wir zeigen die ersten Fortschritte und Ergebnisse des Projektes REINVENTING GRASSI.SKD und laden Sie zu einer digitalen Eröffnung ein.
Netz.Werke
| Online
Digitale Angebote
GRASSI - Museum für Angewandte Kunst
Damit Sie das Museum von überall auf der Welt erleben können, haben wir hier unsere digitalen Formate zusammen gefasst: Entdecken Sie die Dauerausstellungen mit unserem Multimedia-Guide und verschiedenen Touren von zu Hause aus oder werden Sie kreativ bei unseren Mitmach-Tutorials.
Netz.Werke
| Online
Sammlung Online
GRASSI - Museum für Angewandte Kunst
Das Museum sieht sich vor der langfristigen Aufgabe, sein Wissen um die Sammlungen und Kunstschätze einem weltweit interessierten Publikum digital bereitzustellen. Das digitale Museum soll als Informationsquelle dienen und so zur Drehscheibe des Wissenstransfers und zum Ort globaler Vernetzung werden. Derzeit wird noch intensiv an der Infrastruktur für eine SAMMLUNG ONLINE gearbeitet, die Sie im Laufe des ersten Halbjahres 2021 hier finden werden. Bis dahin ist eine Auswahl unserer herausragendsten Stücke über MUSEUM DIGITAL verfügbar.
Netz.Werke
| Online
Ferienzeit - Online Kreativangebot:
Ferienzeit - Online Kreativangebot:
Unsere Sinne – Achsamkeitsübungen für Zuhause
Völkerkundemuseum Herrnhut
Über die Sinne nehmen Menschen ihr Umfeld wahr. Die Sinne sind die Verbindung von unserem Inneren und der Außenwelt. Die sinnlichen Erlebnisse machen die Welt einfacher verständlich und sie helfen uns Dinge, Personen und Taten einzuschätzen. Mit diesem Infoblatt lernst du auf deine Sinne zu achten und sie wie Werkzeuge einzusetzen. Angebot ab 7 Jahre
Netz.Werke
| Online
Ferienzeit - Online Kreativangebot:
Ferienzeit - Online Kreativangebot:
Kirschblüten aus Papier - eine Origami-Anleitung
Völkerkundemuseum Herrnhut
Origami ist die japanische Kunst des Papierfaltens. Aus einem quadratischen Blatt Papier entstehen durch Falten zwei- oder dreidimensionale Objekte wie Tiere, Figuren oder eine Kirschblüte aus der Ausstellung. Die Leipziger Restauratorin Vanessa Kaspar zeigt, wie es geht. Viel Vergnügen beim Falten!
Netz.Werke
| Digital
TAKE AWAY - Essen transportieren in Japan!
Völkerkundemuseum Herrnhut
Wie transportieren Japaner*innen ihr Essen? Welche spannenden Möglichkeiten gibt es und wo können wir uns etwas für unseren Alltag abschauen? Was gehört in eine japanische Lunchbox oder zu einem japanischen Picknick? Erfahrt in dieser Familienzeit Spannendes über das Thema Nachhaltigkeit und lernt tolle Möglichkeiten kennen, Essen zu verpacken.
Netz.Werke
| Online
Gegenfrage
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Wir haben die Performance Künstlerin Petra Straussová eingeladen das leere, geschlossene GRASSI Museum für Völkerkunde zu besuchen und sich in einer Video Performance mit unserer gemeinsamen Ausstellung mit der Schenkung Sammlung Hoffmann „Don’t Stop! – Werkstatt Prolog im Dialog mit der Schenkung Sammlung Hoffmann“ auseinander zu setzen. -------- „Gegenfrage“ Keiner da? - Doch, ich! Eingedrungen in Deine Stille. Habe Dich aktiviert, transportiert, Bezug genommen, Bezug gegeben. Doch... was bist Du, wenn ich Dich nicht betrachte? Was warst Du? Warst du? lediglich Teil eines größeren physikalischen Kontinuums. Ich erschaffe Dich in unserer Begegnung und frage immerzu: „Was fragst Du?“ Zeitgenössische Kunst im Kontext von Völkerkunde. Erschließt, wirft Fragen auf, kommentiert. Doch nun frage ich: „Was fragst Du?“. Ein Aufruf zur Interaktion; auch mit dem Un(be)greifbaren.
Netz.Werke
| Online
Opernkino
Oper Leipzig
Im Opernkino erscheinen regelmäßig Ausschnitte aus unseren Produktionen, die Sie ganz gemütlich zuhause anschauen können. SPIEL MIR EINE ALTE MELODIE www.oper-leipzig.de/de/opernkinospielmireinealtemelodie DORNRÖSCHEN www.oper-leipzig.de/de/opernkinodornroeschen LAMENTO www.oper-leipzig.de/de/opernkinolamento PARSIFAL www.oper-leipzig.de/de/opernkinoparsifal
Netz.Werke
| Online
Summertime!
Völkerkundemuseum Herrnhut
In dieser Familienzeit dreht sich alles um den Sommer! Was bringt er den Menschen? Wie wird er gefeiert? Beginnt er überall auf der Welt am gleichen Tag? In unserer Kreativ-Anleitung gibt es Inspiration für “coole” Überraschungen.
Netz.Werke
| Online
BACHFEST 2021 IM STREAM
Verein Thomaskirche Bach e.V.
BACHFEST LEIPZIG 11. BIS 20. JUNI 2021 »ERLÖSUNG« 11.06.2021 , 17:00 - 19:00 Konzertübertragungen aus der Thomaskirche: 12.06.2021 18.00 Uhr: BACHS MESSIAS 2 (TEIL I) - GEBURT: Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (I-III) 20.30 Uhr: Bachs Messias 2 (Teil II) - Geburt: Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248 (IV-VI) Gerlinde Sämann (Sopran), Elvira Bill (Alt) Tobias Hunger (Tenor – Evangelist), Martin Petzold (Tenor – Arien), Tobias Berndt (Bass) Thomanerchor Leipzig, Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Thomaskantor Gotthold Schwarz 13.06.2021 , 20.00 Uhr BACHS MESSIAS 5 - GLEICHNISSE UND WUNDER JESU I Solisten, RIAS Kammerchor, The English Concert Leitung: Justin Doyle 14.06.2021, 17.00 Uhr BACHS MESSIAS 7 - EINZUG IN JERUSALEM Solisten, Gaechinger Cantorey, Leitung: Hans-Christoph Rademann 15.06.2021 , 20.00 Uhr BACHS MESSIAS 11 - HIMMELFAHRT UND PFINGSTEN: Johann Sebastian Bach: Kantaten „Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11, „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ BWV 7, „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“ BWV 34, „Herr Jesu Christ, wahr’ Mensch und Gott“ BWV 127 Ulrich Noethen (Sprecher) Dorothee Mields (Sopran), Alex Potter (Altus), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Tobias Berndt (Bass) Gaechinger Cantorey, Leitung: Hans-Christoph Rademann 20.06.2021 , 18.00 Uhr ABSCHLUSSKONZERT Johann Sebastian Bach: Ich hatte viel Bekümmernis BWV 21 - Pause (ca. 45') - Präludium und Fuge C-Dur BWV 547 - Magnificat D-Dur BWV 243 Thomasorganist Ulrich Böhme Catalina Bertucci (Sopran), Susanne Krumbiegel (Mezzosopran), Annekathrin Laabs (Alt) Patrick Grahl (Tenor), Henryk Böhm (Bass) Thomanerchor Leipzig, Sächsisches Barockorchester Leitung: Thomaskantor: Gotthold Schwarz
Netz.Werke
| Online
DIGITAL Kreativangebot:
DIGITAL Kreativangebot:
Dream Up! - Pop Up Karten
Völkerkundemuseum Herrnhut
Du hast Lust deinen Träumen oder Wünschen Ausdruck zu verleihen? In diesem Workshop zeigen wir euch ein paar Gedankenspiele. Lerne außerdem mit uns wie Pop Up Karten hergestellt werden und entwickle ein Karten – Meisterwerk.
Netz.Werke
| Online
Solitude
Oper Leipzig
Jede Entscheidung ist letztlich eine einsame und genau diese Entscheidungsmomente sind es, die Mario Schröder in den Mittelpunkt der Kreation »Solitude« stellt. In Zeiten von freiwilliger und auferlegter Isolation entsteht Einsamkeit in vielfältigen Facetten, denen sich die Tänzerinnen und Tänzer des Leipziger Ballett stellen. Denn es bleibt unklar wer entscheiden darf, ab wann allein sein zur Einsamkeit wird. Kann in einer Gesellschaft der dauerhaften Erreichbarkeit nicht auch die Einsamkeit ein Sehnsuchtsort werden? Das Gemeinsame wird als Goldstandart des menschlichen Gehirns gesehen, es sehnt sich nach Nähe und Zugehörigkeit. Gesellschaftliches Zusammenleben, Innovation, Glaube – es ist schwer möglich sich eine Welt, ohne das Gemeinsame vorzustellen. Einsamkeit ist gefährlich, sie birgt den Anschein von menschlichem Versagen. Einsamkeit bedroht uns auf physischer und psychischer Ebene gleichermaßen. Solitude beschreibt einen freiwilligen Zustand des Seins, der die physische Anwesenheit eines anderen ausschließt und den Blick auf die eigene innere Landschaft legt. Momente von tiefer Reflexion, Selbsterkenntnis und Kreativität werden erst dann möglich, wenn äußere Einflüsse verschwinden und Raum bleibt für Einsamkeit. In blitzlichtartigen Episoden nähert sich Ballettdirektor und Chefchoreograf Mario Schröder dem Spannungsfeld von unfreiwilliger Einsamkeit und selbstgewählten Momenten der Solitude. Im konstanten Wechselspiel von Begegnung und Isolation stellen sich Fragen nach der Sichtbarkeit, Darstellung und Auswirkungen von Einsamkeit. Welchen Makel bringt es mit sich einsam zu sein und wie reagieren wir gesellschaftlich auf Einsamkeit? Welche Balance braucht es, um Gemeinsamkeit zu fühlen und gleichzeitig den Luxus einer Solitude leben zu können? Musikalische Leitung: Ulf Schirmer Choreografie: Mario Schröder Leipziger Ballett Gewandhausorchester
Netz.Werke
| Online
Gräfin Mariza
Musikalische Komödie

Netz.Werke
| Online