zur Startseite

Sächsische Mozart-Gesellschaft

Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V. steht für das besondere Konzerterlebnis und für Neuentdeckungen. Sie wurde am 22. Oktober 1991 anlässlich des 200. Todestages Wolfgang Amadé Mozarts als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem liegen Sitz und Hauptaktionsfeld in Chemnitz. Der Verein hat ca. 230 Mitglieder. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in der Entfaltung ihrer musikalischen Kreativität und bieten allen Musikliebhabern ein reichhaltiges Angebot.

Wir bilden, fördern, veranstalten, bewahren und entwickeln neu durch unsere Konzerte und Projekte. Wir arbeiten auf hohem Niveau, auf lokaler und regionaler Ebene mit deutschlandweiten Verbindungen und internationalen Kontakten.
Der geniale Wolfgang Amadé Mozart regt uns auf und an.

Das von der Sächische Mozart-Gesellschaft e.V. jährlich im Mai veranstaltete Mozartfest gehört zu den größten Klassikmusikereignissen in Sachsen und ist seit 1995 ein jährlicher kultureller Höhepunkte in Chemnitz.

Besuchen Sie unsere vielfältigen Veranstaltungen und spannenden Projekte!

Kontakt

Sächsische Mozart-Gesellschaft
Hartmannstraße 7 c
D-09111 Chemnitz

Telefon: +49 (0)371-6 94 94 44
Fax: +49 (0)371-6 94 94 43
E-Mail: info@mozart-sachsen.de

Sächsische Mozart-Gesellschaft bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sächsische Mozart-Gesellschaft

Konzert

Osterkonzert „Europareise saitenweise“

Musik des 17. Jahrhunderts: von Portugal bis Polen, von Schweden bis Sizilien

CAPELLA TRINITATIS
auf historischem Instrumentarium

Im Kulturhauptstadtjahr 2025 fokussieren wir wechselseitige Wahrnehmungen:
Europa erlebt uns, wir erleben Europa – und so erklingt im Osterkonzert Musik des 17. Jahrhunderts: virtuos und heiter, frisch und kraftvoll, von Portugal bis Polen, von Schweden bis Sizilien … denn die Musik kennt keine Staatsgrenzen.

Eintritt: 18 €, ermäßigt 14 €

Kartenverkauf:
auch über die Geschäftsstellen der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.:

Freundeskreis Waldenburg (Peniger Straße 3, 08396 Waldenburg)
montags 9-12 Uhr und 14-16 Uhr
Tel. +49 37608 284130 E-Mail: steffi.grigo@mozart-sachsen.de

Chemnitz (Hartmannstraße 7c, 09111 Chemnitz)
montags bis freitags 9-16 Uhr
Tel. +49 371 6949444 E-Mail: info@mozart-sachsen.de

Tickets außerdem in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe und online unter www.freiepresse.de/vorort

Eine Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. Freundeskreis Waldenburg, gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau und die Stadt Waldenburg, mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Chemnitz.

Osterkonzert „Europareise saitenweise“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Osterkonzert „Europareise saitenweise“

© Beethoven-Haus Bonn
Konzert

Von Chemnitz in die Welt: NETZWERK NEEFE

Hartmut Schill - Violine
Richard Röbel - Cembalo, Fortepiano


Christian Gottlob Neefe wurde 1748 in Chemnitz geboren und bisher meist nur als Lehrer Beethovens wahrgenommen. Wir machen den Blick frei auf die Originalität seines Schaffens sowie seine exzellente Vernetzung: es erklingt neben Neefes Werken Musik von Carl Philipp Emanuel Bach, Wolfgang Amadé Mozart und Ludwig van Beethoven.

VON CHEMNITZ IN DIE WELT
eine Konzertreihe im Kulturhauptstadtjahr 2025 mit Musik aus Chemnitz

Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. realisiert, gemeinsam mit mehreren Kulturträgern, wie dem Chemnitzer Musikverein, der Städtischen Musikschule sowie den Kirchgemeinden St. Petri-Schloß und St. Jakobi-Kreuz, diese Veranstaltungsreihe, die sich dezidiert Komponist:innen widmet, deren Leben und Wirken mit Chemnitz verbunden ist: vom gregorianischen Gesang der Klöster, somit den Beginn der für uns fassbaren Musikgeschichte unserer Stadt markierend, über die reiche Musikpraxis an Lateinschule und Stadtkirche im 16. und 17. Jahrhundert, das weltstädtische Erblühen (nicht nur) der Musikkultur um das Jahr 1900 und deren Niedergang, eng verbunden mit den Schicksalen jüdischer Komponist:innen, einer wieder erwachenden Vielfalt nach 1945, geprägt und herausgefordert durch den DDR-Unrechtsstaats, bis hin zu den Komponist:innen unserer Zeit.

Hartmut Schill, als Sohn einer Musikerfamilie in Leipzig geboren, erhielt seine Ausbildung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin in den Fächern Violine, Kammermusik und kontrapunktische Komposition. Er studierte in den Meisterklassen von Eberhard Feltz, Werner Scholz und Petru Munteanu. Schon früh galt sein besonderes Interesse der Kammermusik, vor allem dem Streichquartettspiel. Seither ist ein Hauptanliegen seiner künstlerischen Tätigkeit neben der Pflege des klassischen Repertoires sowohl die Aufführung zeitgenössischer Musik als auch die Wiederbelebung der Avantgarde sowie der verfemten Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Mit dem 1990 gegründeten Schill-Quartett konnte er auf Interpretationskursen bei renommierten Ensembles wie dem Lasalle-, Brandis- und Arditti-Quartett wertvolle musikalische Erfahrungen sammeln. Es folgten Konzerte im In- und Ausland, erste Rundfunkproduktionen für DS-Kultur, Rias und WNYC (New York) sowie 1993 eine Amerika-Tournee. Mit dem ebenfalls zu Studienzeiten gegründeten Ensemble 71 widmete er sich zeitgenössischer Musik. Seit 1997 ist er 1. Konzertmeister der Robert-Schumann-Philharmonie und Primarius des Robert-Schumann-Quartetts. Seine solistische und kammermusikalische Konzerttätigkeit führte ihn über Deutschland hinaus ins europäische Ausland, in Teile Asiens sowie nach Nord- und Südamerika. Er ist Primarius des Robert-Schumann-Quartetts, Gründungsmitglied und Konzertmeister der Sinfonietta Essenbach und Primus Interparis beim Cross Chamber Orchestra. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich überdies verstärkt mit der Pflege der tradierten historischen Aufführungspraxis barocker, klassischer und romantischer Musik. So gab er 2018 sein Debüt auf der Barockvioline. Außerdem engagiert er sich als Mentor und Leiter der Rudolf-Kempe-Orchesterakademie seit vielen Jahren in der Nachwuchsförderung.
Seit 1999 gehört er der 1. Violinen-Gruppe des Bayreuther Festspielorchesters an und wurde 2012 dort auf die Position des stellvertretenden Konzertmeisters berufen. Bei der Einstudierung von Wagners Ring des Nibelungen unter der musikalischen Leitung von Maestro Ryusuke Numajiri und in der Regie von Michael Hampe arbeitete er seit 2017 mit dem Kyoto Symphony Orchestra zusammen, wohin er als Gastkonzertmeister eingeladen wurde, um die authentische Bayreuther Musiziertradition zu pflegen und weiterzugeben.

Richard Röbel wurde in Karl-Marx-Stadt geboren. Als Interpret gilt seine Leidenschaft gleichermaßen der Alten wie der Neuen Musik. Nach den Abschlüssen seiner Studien in den Fächern Komposition, Musiktheorie und Klavier an der Hochschule für Musik Carl-Maria von Weber Dresden, nahm er ein Studium der historischen Tasteninstrumente an der Hochschule für Musik Trossingen bei Marieke Spaans und Arthur Schoonderwoerd auf. Seither beschäftigt er sich intensiv mit der Klangcharakteristik von Hammerflügel und Cembalo.
Als Wettbewerbspreisträger im interpretatorischen wie kompositorischen Bereich interessiert ihn die sinnliche Verbindung von musikalischer Struktur und klanglicher Ausformung. Er trat als Solist, Continuospieler und Kammermusiker bei verschiedenen Konzertreihen im In- und Ausland auf und war bei Radiosendungen im Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und CD-Produktionen präsent. Wichtige Anregungen erhielt er bei Meisterkursen mit Lars Ulrik Mortensen und Andreas Staier, aber durch die Zusammenarbeit mit bedeutenden Komponisten der Gegenwart, wie Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann.
Richard Röbel unterrichtete als Dozent für historisch-informierte Musiktheorie an der Hochschule für Musik Trossingen. Seit 2020 lehrt er am Robert Schumann Konservatorium Zwickau Cembalo sowie Klavier und begeistert Kinder und Jugendliche für Alte Musik. Ein Masterstudium Hammerklavier an der Hochschule für Musik und Theater München bei Christine Schornsheim rundete seine Ausbildung ab.

Vorverkauf:
20 €, ermäßigt 12 €
Abendkasse:
24 €, ermäßigt 16 €

Kartenverkauf auch telefonisch unter +49 371 6949444 sowie in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe.

Eine Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. in der Reihe „Von Chemnitz in die Welt“.

Von Chemnitz in die Welt: NETZWERK NEEFE bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Von Chemnitz in die Welt: NETZWERK NEEFE

© Wolfgang Schmidt
Tanz

Milonga in der Villa Esche exklusiv!

Tango Argentino

Die Jugendstil-Villa, entworfen von Henry van de Velde, ist ein international renommiertes kunsthistorisches Juwel in heutiger musealer Nutzung und für exklusive Veranstaltungen prädestiniert. Für die Industriekultur von Chemnitz bedeutsam ist die Entstehung der Villa im Auftrag des Textilfabrikanten Herbert Eugen Esche 1902 als Gesamtkunstwerk, das als Wohnhaus konzipiert repräsentativ den Anspruch eines künstlerisch und sozial ambitionierten Unternehmers verwirklichte. Für das Kulturhauptstadtprojekt der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. im Kulturhauptstadtjahr 2025 öffnen sich die Türen der Villa in einem exklusiven Rahmen einer personenbegrenzten, aber öffentlichen Milonga für den Tango Argentino.

Eintritt: 36,- €

Kartenverkauf auch telefonisch unter +49 371 6949444 sowie in allen Freie-Presse-Shops in Ihrer Nähe.

Eine Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V., , in Zusammenarbeit mit der Villa Esche/C3 und freundlich unterstützt durch die ADLATUS Aktiengesellschaft Chemnitz, im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Milonga in der Villa Esche exklusiv! bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Milonga in der Villa Esche exklusiv!

© Wolfgang Schmidt
Tanz

Café-Milonga in der Historischen Schauweberei Braunsdorf mit Ariel Ramirez

Inmitten historisch-kultiger Textilmaschinen, ausgestellter Stoffe und dem Flair der damaligen Textilherstellung, schaffen die Freunde der Historischen Schauweberei Braunsdorf, dem Tango-Echo und der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. eine Tanzfläche und laden unsere Freunde aus der befreundeten Tango-Community Teplice/Prag ein.

Eintritt:12 €

Tickets auch telefonisch unter +49 371 6949444

Reservierungen per eMail möglich über tango-echo@web.de
und an der Tageskasse

Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und des TangoEcho/Oscar e.V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Café-Milonga in der Historischen Schauweberei Braunsdorf mit Ariel Ramirez bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Café-Milonga in der Historischen Schauweberei Braunsdorf mit Ariel Ramirez

© Ensemble
Musik

Tango zum Naturmarkt im Wasserschloß Klaffenbach

Als Open-Air Konzert und mit Tanzmöglichkeit im Wechsel mit anderen musikalischen Angeboten lädt das Wasserschloß Klaffenbach zum alljährlichen Naturmarkt zum 1. Mai in den Schloßhof und das Areal auf die angrenzenden Wiesen ein.

Für uns spielt 11.00 – 16.00 Uhr
Duo Karras (Dtl./Arg.)
Jürgen Karthe (Dresden) am Bandoneon
Leandro Raszkewicz (Buenos Aires) an der Konzertgitarre


Das Duo bringt wahrhafte, kraftvolle, dann wieder zutiefst gefühlvolle, immer authentische Tangomusik auf die Bühne. Eigene Arrangements von Tango, Milonga, Vals, aber auch argentinische Folklore inspirieren und verführen die Zuhörer in die Welt der „tiempo de tango viejo“ – der guten alten Tangozeit. Mit Bandoneon und Gitarre besticht das Duo durch seine Souveränität im Umgang mit der Musik vom Rio de la Plata und nimmt das Publikum dabei mit auf die Reise.

Eintritt: 6,00 €
Kartenverkauf ausschließlich an der Tageskasse.

Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und des TangoEcho/Oscar e.V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Tango zum Naturmarkt im Wasserschloß Klaffenbach bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Tango zum Naturmarkt im Wasserschloß Klaffenbach

© privat
Tanz

Milonga mit Live-Musik: „RANAS-Dúo - Porteno de Tango“

Bereits 2005 kreuzten sich die Wege von Pablo Schiaffino (Klavier) und Leandro Schnaider (Bandoneon) im legendären Café Tortoni in Buenos Aires. In den mythischen Nächten umgeben von Tänzern und schwärmenden Musikern entwickelten sie drei Jahre lang ihr eigenen Stil kraftvoller und gut tanzbarer Tangos, Valses und Milongas. Im Jahre 2007 produzierten sie ihre erste CD und gehen seitdem regelmäßig auf Gastspielreisen durch Europa, Asien und Südamerika, wo sie bei Tango-Festivals auftreten. In diesem Jahr beginnt ihre 30. Europatournee, auf der sie ihre neueste CD „Tata“ präsentieren.

Eintritt: 25,00 €

Tickets
auch telefonisch unter +49 371 6949444
Reservierungen per eMail möglich über tango-echo@web.de
und an der Abendkasse

Eine gemeinsame Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und dem TangoEcho/Oscar e.V. im Rahmen des Projektes „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“ der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Milonga mit Live-Musik: „RANAS-Dúo - Porteno de Tango“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Milonga mit Live-Musik: „RANAS-Dúo - Porteno de Tango“

© Per Arne Glorvigen
Konzert

Sinfoniekonzert: Leidenschaft und Sinnlichkeit

8. Sinfoniekonzert der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz

Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
Per Arne Glorvigen - Bandoneon
Roland Kluttig - Dirigent


Werke u.a. von Maurice Ravel, Astor Piazzolla, Isaac Albéniz und Jean Sibelius

Klänge aus dem sonnigen Süden hat Dirigent Roland Kluttig für den ersten Teil des Programms ausgewählt: die genauso zurückhaltend-filigrane wie quirlig-leidenschaftliche Rapsodie espagnole des Boléro-Komponisten Maurice Ravel, den gefühlvollen Tango in D des Spaniers Isaac Albéniz und das Konzert für Bandoneon und Orchester von Tango-König Astor Piazzolla, das seinen Beinamen Aconcagua nach dem höchsten Berg Argentiniens erhielt. Am kraftvollen musikalischen Erklimmen desselben, aber auch am verträumten Genießen eines lauen Abends im Tal erfreut sich der Norweger Per Arne Glorvigen, einer der führenden Bandoneon-Spieler der Gegenwart, mit einem Instrument, dessen Ursprünge im Chemnitz des 19. Jahrhunderts lagen.
„… eine Sinfonie mit Sonnenschein und blauem Himmel und voll überschwänglichercFreude“ nannte der Finne Jean Sibelius 1901 seine zweitecSinfonie, für die er Inspirationen während einer Italien-Reise sammelte und die wunderbar in ein Konzert im Wonnemonat Mai passt.

Tickets ab 21,- €
kein Vorverkauf über Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V.
Bitte nutzen Sie den KAUFEN-Button, um auf die Seite der Städtischen Theater Chemnitz weitergeleitet zu werden, vielen Dank.

Am Freitag, dem 16. Mai 2025, wird der Bandoneonist Per Arne Glorvigen mit einem Soloabend zu Gast in der Villa Esche sein.

Eine Veranstaltung der Städtischen Theater Chemnitz gGmbH, präsentiert von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V.

Sinfoniekonzert: Leidenschaft und Sinnlichkeit bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sinfoniekonzert: Leidenschaft und Sinnlichkeit

Festival

34. Sächsisches Mozartfest 2025 „geHört“

Seit Oktober 2020 ist es eine Tatsache: Chemnitz und die gesamte umliegende Region sind Kulturhauptstadt Europas 2025! Seither und auch schon davor haben wir, wie viele andere Engagierte, mit Herzblut und Gestaltungsfreude, mit Lust am Wagnis, Neugier und Vertrauen, wohl bisweilen auch mit Schweiß und Tränen, daran gearbeitet, Europa nach Chemnitz zu holen, Chemnitz für Europa sehens-, hörens- und erlebenswert zu machen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht unser Bidbook-Projekt „Bewegende Klänge – Concertina & Bandoneon“, in welchem wir die Verbindung unserer Stadt zum Tango anhand der Geschichte des Bandoneon erzählen. Dies tun wir tanzend, musizierend, unterrichtend: Regelmäßige Milongas laden sowohl werdende Tango-Interessenten als auch langjährig versierte und Tango-Infizierte zu Begegnung und Umarmung ein – 25 und mehr Kinder und Erwachsene erlernen durch uns das Bandoneon-Spiel – in Exkursionen erkunden wir die Regionalgeschichte des Instrumentenbaus… all das und noch mehr bündeln wir im Festival „Tango Argentino Chemnitz 2025“, welches im Herzen unseres 34. Sächsischen Mozartfestes stattfindet.

Im 34. Sächsischen Mozartfest „geHört“ 2025 setzen wir die Strukturierung unseres langjährigen Profils fort und fassen unsere Angebote in Reihen zusammen:
Mozart original – Musik von Mozart und seinem Umfeld auf Instrumenten seiner Zeit
Mozart in Jazz – Das Jazzfest im Mozartfest
Mozart für morgen – Konzerte für Kinder, von Kindern, mit Kindern
Mozart modern – Ein Blick über den Tellerrand: zeitgenössische Impulse an ungewöhnlichen Orten

Unsere Reihe Mozart regional – Sächsische KomponistInnen jenseits des Standardrepertoires erfährt eine wesentliche Erweiterung:
VON CHEMNITZ IN DIE WELT – eine Konzertreihe im Kulturhauptstadtjahr 2025 mit Musik aus Chemnitz
Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V. realisiert, gemeinsam mit mehreren Kulturträgern, wie dem Chemnitzer Musikverein, der Städtischen Musikschule sowie den Kirchgemeinden St. Petri-Schloß und St. Jakobi-Kreuz, diese Veranstaltungsreihe, die sich dezidiert Komponist:innen widmet, deren Leben und Wirken mit Chemnitz verbunden ist: vom gregorianischen Gesang der Klöster, somit den Beginn der für uns fassbaren Musikgeschichte unserer Stadt markierend, über die reiche Musikpraxis an Lateinschule und Stadtkirche im 16. und 17. Jahrhundert, das weltstädtische Erblühen (nicht nur) der Musikkultur um das Jahr 1900 und deren Niedergang, eng verbunden mit den Schicksalen jüdischer Komponist:innen, einer wieder erwachenden Vielfalt nach 1945, geprägt und herausgefordert durch den DDR-Unrechtsstaats, bis hin zu den Komponist:innen unserer Zeit.

„Erfüllung durch Musik!“ dies leben wir mit alten und neuen Freunden aus Nah und Fern im Kulturhauptstadtjahr 2025!

34. Sächsisches Mozartfest 2025 „geHört“ bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte 34. Sächsisches Mozartfest 2025 „geHört“

Sächsische Mozart-Gesellschaft

Die Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V. steht für das besondere Konzerterlebnis und für Neuentdeckungen. Sie wurde am 22. Oktober 1991 anlässlich des 200. Todestages Wolfgang Amadé Mozarts als gemeinnütziger Verein gegründet. Seitdem liegen Sitz und Hauptaktionsfeld in Chemnitz. Der Verein hat ca. 230 Mitglieder. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche in der Entfaltung ihrer musikalischen Kreativität und bieten allen Musikliebhabern ein reichhaltiges Angebot.



Wir bilden, fördern, veranstalten, bewahren und entwickeln neu durch unsere Konzerte und Projekte. Wir arbeiten auf hohem Niveau, auf lokaler und regionaler Ebene mit deutschlandweiten Verbindungen und internationalen Kontakten.

Der geniale Wolfgang Amadé Mozart regt uns auf und an.



Das von der Sächische Mozart-Gesellschaft e.V. jährlich im Mai veranstaltete Mozartfest gehört zu den größten Klassikmusikereignissen in Sachsen und ist seit 1995 ein jährlicher kultureller Höhepunkte in Chemnitz.



Besuchen Sie unsere vielfältigen Veranstaltungen und spannenden Projekte!

Sächsische Mozart-Gesellschaft bewerten:

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Bewertungen & Berichte Sächsische Mozart-Gesellschaft

Konzerte / Konzert Sächsische Mozartgesellschaft Chemnitz, Hartmannstraße 7 c
Konzerte / Orchester Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, Theaterstraße 3
Ereignisse / Festival Sächsisches Mozartfest 23.5. bis 9.6.2025
Ereignisse / Festival MDR Musiksommer 8.8. bis 7.9.2025
Konzerte / Konzert Oelsnitzer Kultur GmbH
Sa 26.4.2025, 20:00 Uhr
Konzerte / Konzert Club Krone e.V.
Fr 6.6.2025, 21:00 Uhr
Konzerte / Kulturveranstaltung Stadthalle Chemnitz Chemnitz, Theaterstraße 3
Konzerte / Chor Kammerchor Chemnitz Chemnitz, Kreherstraße 4

Sie haben noch keinen Login? Dann registrieren Sie sich gleich hier!

Bitte schauen Sie in Ihrem E-Mail-Postfach nach der Registrierungsmail und klicken Sie auf den darin enthaltenen Link.