zur Startseite

Veranstaltungen in Leipzig, Halle, Magdeburg, Dessau

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 25.09.2023 bis 02.01.2024
 
Familie+Kinder | Freizeit

Ninja Parcours und Turnier im Outlet-Center

Ein aufregendes Erlebnis erwartet Sport- und Unterhaltungsenthusiasten im Halle Leipzig The Style Outlets: Die Toyota Aygo X Parcours Tour lädt vom 28. bis zum 30. September alle ein, die die faszinierende Welt des Ninja Parcours hautnah erleben möchten. An den Tagen des 28. und 29. September öffnet das Center seinen Parcours für Besucher ab acht Jahren und bietet somit eine hervorragende Gelegenheit, die Welt des Ninja Sports auszuprobieren. Der 30. September steht ganz im Zeichen des großen Turniertages, an dem das Center zur Arena des Wettbewerbs und der Bewegung wird.

Das Programm beginnt mit dem Check-In für Kinder und Jugendliche um 9 Uhr, gefolgt vom Start des Turniers um 10 Uhr. Ab 13 Uhr erfolgt der Check-In für die Erwachsenen, gefolgt dem Start des Turniers um 14 Uhr. Prominente Sportler wie Max Görner, der Sieger von Ninja Warrior Germany und Last Men Standing 2022, Ali Moussa aka Ninja Hulk und Jun Kim, mehrfacher Finalist von Ninja Warrior Germany und Gewinner der Eurogames 2019, werden bei dem Event anwesend sein und es begleiten.

Die Toyota Aygo X Parcours Tour bietet nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch attraktive Preise. Es gibt Medaillen, Urkunden sowie Goodie Bags für Kinder und Erwachsene. Außerdem winken Gewinne von JBL, darunter Kopfhörer, Musikboxen und vieles mehr.


Veranstalter

Halle Leipzig The Style Outlets

Wegbeschreibung

Autobahn A9 Ausfahrt 13 %u2022 B100 %u201EHalle-Bitterfeld%u201C Navigation: Thiemendorfer Mark 1 %u2022 06796 Brehna
 
Familie+Kinder | Freizeit

Ninja Parcours und Turnier im Outlet-Center

Ein aufregendes Erlebnis erwartet Sport- und Unterhaltungsenthusiasten im Halle Leipzig The Style Outlets: Die Toyota Aygo X Parcours Tour lädt vom 28. bis zum 30. September alle ein, die die faszinierende Welt des Ninja Parcours hautnah erleben möchten. An den Tagen des 28. und 29. September öffnet das Center seinen Parcours für Besucher ab acht Jahren und bietet somit eine hervorragende Gelegenheit, die Welt des Ninja Sports auszuprobieren. Der 30. September steht ganz im Zeichen des großen Turniertages, an dem das Center zur Arena des Wettbewerbs und der Bewegung wird.

Das Programm beginnt mit dem Check-In für Kinder und Jugendliche um 9 Uhr, gefolgt vom Start des Turniers um 10 Uhr. Ab 13 Uhr erfolgt der Check-In für die Erwachsenen, gefolgt dem Start des Turniers um 14 Uhr. Prominente Sportler wie Max Görner, der Sieger von Ninja Warrior Germany und Last Men Standing 2022, Ali Moussa aka Ninja Hulk und Jun Kim, mehrfacher Finalist von Ninja Warrior Germany und Gewinner der Eurogames 2019, werden bei dem Event anwesend sein und es begleiten.

Die Toyota Aygo X Parcours Tour bietet nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch attraktive Preise. Es gibt Medaillen, Urkunden sowie Goodie Bags für Kinder und Erwachsene. Außerdem winken Gewinne von JBL, darunter Kopfhörer, Musikboxen und vieles mehr.


Veranstalter

Halle Leipzig The Style Outlets

Wegbeschreibung

Autobahn A9 Ausfahrt 13 %u2022 B100 %u201EHalle-Bitterfeld%u201C Navigation: Thiemendorfer Mark 1 %u2022 06796 Brehna
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Thomas Adès

Fokus: Gewandhauskomponist Thomas Adès

Gewandhausorchester
Thomas Adès, Dirigent
Pekka Kuusisto, Violine

Thomas Adès: Tower – for Frank Gehry
Leoš Janáček: Des Spielmanns Kind – Ballade für Orchester
Thomas Adès: Märchentänze für Violine und Orchester
Jean Sibelius: Zwei Humoresken für Violine und Orchester op. 87
Jean Sibelius: Vier Humoresken für Violine und Orchester op. 89
Leoš Janáček: Sinfonietta op. 60

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 28./29. September 2023 aufzeichnen und am 29. September 2023 ab 20.05 Uhr live im Programm von MDR Kultur/MDR Klassik senden.
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Thomas Adès

Fokus: Gewandhauskomponist Thomas Adès

Gewandhausorchester
Thomas Adès, Dirigent
Pekka Kuusisto, Violine

Thomas Adès: Tower – for Frank Gehry
Leoš Janáček: Des Spielmanns Kind – Ballade für Orchester
Thomas Adès: Märchentänze für Violine und Orchester
Jean Sibelius: Zwei Humoresken für Violine und Orchester op. 87
Jean Sibelius: Vier Humoresken für Violine und Orchester op. 89
Leoš Janáček: Sinfonietta op. 60

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 28./29. September 2023 aufzeichnen und am 29. September 2023 ab 20.05 Uhr live im Programm von MDR Kultur/MDR Klassik senden.
Konzerte | Kirchenmusik

Kantatenkonzert - Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize Dirigent

Johann Sebastian Bach:
Kantate "Du sollt Gott, deinen Herren, lieben" BWV 77
Kantate "Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe" BWV 25
Kantate "Warum betrübst du dich, mein Herz" BWV 138
Kantate "Christus, der ist mein Leben" BWV 95

Preise und Karten über T +49 341 9137-0 oder www.bach300.de
Aufführungen | Operette

Prinzessin Nofretete

Nico Dostal

Operette in zwei Akten und einem Zwischenspiel | Text von Rudolf Köller und Nico Dostal | Einrichtung für die Musikalische Komödie von Franziska Severin und Christian Geltinger | Szenische Erstaufführung nach der Uraufführung vom 12. September 1936, Oper Köln

Schillernde Frauenfiguren stehen im Mittelpunkt der Operetten von Nico Dostal. Eine von ihnen ist die sagenumwobene Prinzessin Nofretete, in deren Grabkammern schon das eine oder andere Skelett eines verirrten Pioniers der Altertumswissenschaften herumlungert. Doch eine Koryphäe wie den tapferen Lord Callagan kann das alles nicht erschrecken. Ihm gelingt das Unglaubliche. Im geschäftigen Trubel massenhafter Ägypten-Touristen, die von Reiseführerin Pollie tagtäglich durch das Areal geschleift werden, dringt er mit seinem Assistente
 
Bildung | Abendkurs

Suzhou Chinese Orchestra zu Gast in Leipzig

Suzhou Chinese Orchestra unter der Leitung von Maestro PANG Ka-Pang.
Das renommierte Suzhou Chinese Orchestra unter der herausragenden Leitung von Maestro PANG Ka-Pang, Gewinner des Österreichischen Musiktheaterpreises 2021, präsentiert eine außergewöhnliche Darbietung symphonischer Meisterwerke aus China. Erleben Sie eine einzigartige Europapremiere während ihrer Tournee 2023.

Das Suzhou Chinese Orchestra, bestehend aus talentierten jungen Musikerinnen und Musikern aus der Stadt Suzhou, auch bekannt als das "Venedig des Ostens", beeindruckt mit einer einzigartigen Instrumentierung, fesselnden Klangfarben, mitreißender Energie und herausragender Präzision.

Datum: Dienstag, 30.09.2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gewandhaus Leipzig

Interpreten
PANG KaPang | Dirigent
Nadezda Pisareva | Klavier
ZHU Changyao | Erhu
Suzhou Chinese Orchestra

Programm:
LI Binyang — Lyrische symphonische Dichtung in D-Dur „Die Ahornbrücke im Sprühnebel“
HUA Yanjun — „Der Mondschein über der zweiten Quelle“
(Arrangement für Erhu und Orchester- ZHU Changyao)
ZHANG Zhao — Konzert für Klavier und Orchester in Des-Dur„Musik und Landschaft im Einklang“
LIU Changyuan — Symphonie Nr. 5 in D-Dur GUANGMING 光明 "LICHT"
Bitte beachten Sie, dass Programmänderungen vorbehalten sind.

Sichern Sie sich Ihre Tickets für dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis bei Eventim.
Frühbucher Tickets Code: "ebc10" erhältlich bis 31. Aug. bei Eventim und Gewandhaus online shop.

Ermässigungen für Schüler*innen und Studierende sowie schwerbehinderte Menschen und Begleitung.


Veranstalter

Gewandhaus Leipzig
 
Bildung | Abendkurs

Suzhou Chinese Orchestra zu Gast in Leipzig

Suzhou Chinese Orchestra unter der Leitung von Maestro PANG Ka-Pang.
Das renommierte Suzhou Chinese Orchestra unter der herausragenden Leitung von Maestro PANG Ka-Pang, Gewinner des Österreichischen Musiktheaterpreises 2021, präsentiert eine außergewöhnliche Darbietung symphonischer Meisterwerke aus China. Erleben Sie eine einzigartige Europapremiere während ihrer Tournee 2023.

Das Suzhou Chinese Orchestra, bestehend aus talentierten jungen Musikerinnen und Musikern aus der Stadt Suzhou, auch bekannt als das "Venedig des Ostens", beeindruckt mit einer einzigartigen Instrumentierung, fesselnden Klangfarben, mitreißender Energie und herausragender Präzision.

Datum: Dienstag, 30.09.2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gewandhaus Leipzig

Interpreten
PANG KaPang | Dirigent
Nadezda Pisareva | Klavier
ZHU Changyao | Erhu
Suzhou Chinese Orchestra

Programm:
LI Binyang — Lyrische symphonische Dichtung in D-Dur „Die Ahornbrücke im Sprühnebel“
HUA Yanjun — „Der Mondschein über der zweiten Quelle“
(Arrangement für Erhu und Orchester- ZHU Changyao)
ZHANG Zhao — Konzert für Klavier und Orchester in Des-Dur„Musik und Landschaft im Einklang“
LIU Changyuan — Symphonie Nr. 5 in D-Dur GUANGMING 光明 "LICHT"
Bitte beachten Sie, dass Programmänderungen vorbehalten sind.

Sichern Sie sich Ihre Tickets für dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis bei Eventim.
Frühbucher Tickets Code: "ebc10" erhältlich bis 31. Aug. bei Eventim und Gewandhaus online shop.

Ermässigungen für Schüler*innen und Studierende sowie schwerbehinderte Menschen und Begleitung.


Veranstalter

Gewandhaus Leipzig
 
Bildung | Abendkurs

Suzhou Chinese Orchestra zu Gast in Leipzig

Suzhou Chinese Orchestra unter der Leitung von Maestro PANG Ka-Pang.
Das renommierte Suzhou Chinese Orchestra unter der herausragenden Leitung von Maestro PANG Ka-Pang, Gewinner des Österreichischen Musiktheaterpreises 2021, präsentiert eine außergewöhnliche Darbietung symphonischer Meisterwerke aus China. Erleben Sie eine einzigartige Europapremiere während ihrer Tournee 2023.

Das Suzhou Chinese Orchestra, bestehend aus talentierten jungen Musikerinnen und Musikern aus der Stadt Suzhou, auch bekannt als das "Venedig des Ostens", beeindruckt mit einer einzigartigen Instrumentierung, fesselnden Klangfarben, mitreißender Energie und herausragender Präzision.

Datum: Dienstag, 30.09.2023
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gewandhaus Leipzig

Interpreten
PANG KaPang | Dirigent
Nadezda Pisareva | Klavier
ZHU Changyao | Erhu
Suzhou Chinese Orchestra

Programm:
LI Binyang — Lyrische symphonische Dichtung in D-Dur „Die Ahornbrücke im Sprühnebel“
HUA Yanjun — „Der Mondschein über der zweiten Quelle“
(Arrangement für Erhu und Orchester- ZHU Changyao)
ZHANG Zhao — Konzert für Klavier und Orchester in Des-Dur„Musik und Landschaft im Einklang“
LIU Changyuan — Symphonie Nr. 5 in D-Dur GUANGMING 光明 "LICHT"
Bitte beachten Sie, dass Programmänderungen vorbehalten sind.

Sichern Sie sich Ihre Tickets für dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis bei Eventim.
Frühbucher Tickets Code: "ebc10" erhältlich bis 31. Aug. bei Eventim und Gewandhaus online shop.

Ermässigungen für Schüler*innen und Studierende sowie schwerbehinderte Menschen und Begleitung.


Veranstalter

Gewandhaus Leipzig
Aufführungen | Operette

Prinzessin Nofretete

Nico Dostal

Operette in zwei Akten und einem Zwischenspiel | Text von Rudolf Köller und Nico Dostal | Einrichtung für die Musikalische Komödie von Franziska Severin und Christian Geltinger | Szenische Erstaufführung nach der Uraufführung vom 12. September 1936, Oper Köln

Schillernde Frauenfiguren stehen im Mittelpunkt der Operetten von Nico Dostal. Eine von ihnen ist die sagenumwobene Prinzessin Nofretete, in deren Grabkammern schon das eine oder andere Skelett eines verirrten Pioniers der Altertumswissenschaften herumlungert. Doch eine Koryphäe wie den tapferen Lord Callagan kann das alles nicht erschrecken. Ihm gelingt das Unglaubliche. Im geschäftigen Trubel massenhafter Ägypten-Touristen, die von Reiseführerin Pollie tagtäglich durch das Areal geschleift werden, dringt er mit seinem Assistente
 
Aufführungen | Aufführung

Türe auf mit der Maus

Altes Handwerk neu entdeckt , Kerzen tauchen ,glitzern und drehen
Mit- Mach -Theater und Schätze aus dem Kostümfundus
Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.






Veranstalter

Museum Weißenfels
Aufführungen | Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Tugan Sokhiev / Yulianna Avdeeva

Gewandhausorchester
Tugan Sokhiev, Dirigent
Yulianna Avdeeva, Klavier

Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune
Sergej Prokofjew: 3. Konzert für Klavier und Orchester C-Dur op. 26
Ernest Chausson: Sinfonie B-Dur op. 20

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 05./06. Oktober 2023 aufzeichnen und am 06. Oktober 2023 ab 20.05 Uhr live im Programm von MDR Kultur/MDR Klassik senden.
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Tugan Sokhiev / Yulianna Avdeeva

Gewandhausorchester
Tugan Sokhiev, Dirigent
Yulianna Avdeeva, Klavier

Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune
Sergej Prokofjew: 3. Konzert für Klavier und Orchester C-Dur op. 26
Ernest Chausson: Sinfonie B-Dur op. 20

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 05./06. Oktober 2023 aufzeichnen und am 06. Oktober 2023 ab 20.05 Uhr live im Programm von MDR Kultur/MDR Klassik senden.
Aufführungen | Mitmach-Angebot

In mir singt ein Lied

Mitsingkonzert für Menschen mit Demenzerkrankung

Musikalische Leitung Maartje de Lint
1. Pianist Maria Hinze

Erinnerungen an Musik werden durch Demenz kaum beeinträchtigt: »Gemeinsames Singen aktiviert das Klanggedächtnis und stimuliert in der Folge auch die umliegenden Hirnregionen. Die Teilnehmer erwachen buchstäblich aus ihrer Demenz und die Energie strömt wieder. Das Erlebnis des gemeinsamen Singens ist die Basis, um wieder Kontakt miteinander herzustellen«, fasst die Opernsängerin und diplomierte Trainerin Maartje de Lint ihren Ansatz zusammen.
Das Mitsingkonzert dient gleichzeitig als Anleitung für Pfleger, Familien und Angehörige, den täglichen Umgang mit demenzkranken Menschen zu erleichtern. Alle Teilnehmer sitzen im Kreis und singen gemeinsam, begleitet von einem Pianisten, bekannte Lieder – jeder seinem gesanglichen Nive
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Spieldauer ca. 1 1/2 Stunden | Keine Pause
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Spieldauer ca. 1 1/2 Stunden | Keine Pause
Aufführungen | Oper

Peter Grimes

Benjamin Britten

Oper in einem Prolog und drei Akten (1945) | Libretto von Montagu Slater, nach der Verserzählung »The Borough« von George Crabbe

In seinem Fischerdorf irgendwo an der Küste Ostenglands ist Peter Grimes der Außenseiter, doch ist er auch ein Mörder? In seiner Oper zeichnet Benjamin Britten gleichermaßen das Psychogramm einer Dorfgemeinschaft wie das eines Mannes, der unter dem Brennglas provinzieller Enge an den nicht enden wollenden Verleumdungen und Diffamierungen seiner Mitmenschen zugrunde geht.

Musikalische Leitung: Christoph Gedschold / Matthias Foremny
Inszenierung: Kay Link
Bühne: Dirk Becker
Kostüme: Silke Wey
Video: Tilmann König
Licht: Michael Röger
Choreographie: Oliver Preiß
Dramaturgie: Marlene Hahn / Kara McKechnie
Choreinstudi
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Spieldauer ca. 1 1/2 Stunden | Keine Pause
 
Familie+Kinder | Puppentheater

Mord im Orientexpress

von Agatha Christie
Für die Bühne bearbeitet von Ken Ludwig | Deutsch von Michael Raab
Premiere: 13.10.2023

Diese Spielzeit ist eine einzige große und lange Feier und zuvor eine gründliche Fest-Vorbereitung, denn 2024 wird das Puppentheater Halle 70 Jahre jung. Wir erfüllen Publikums wünsche, und wir erfüllen uns einige unserer Wünsche. Krimi-Liebhaber Christoph Werner macht den Anfang und wickelt für sich und vor allem für Sie das erste Geschenk in der neuen Spielzeit aus!
Am 01. Januar 1934 erschien der vierzehnte Roman der »Queen of Crime«. Von ihren Büchern verkauften sich bis heute ungefähr 2 Milliarden Exemplare in aller Welt. Den ungewöhnlichen Detektiv Hercule Poirot erfand die berühmteste Kriminalschriftstellerin der Welt als Belgier, damit er ungeniert auch in der von anderen Milieus sorgsam abgetrennten englischen Oberschicht ermitteln durfte.
Hercule Poirot befindet sich auf einer Zugreise von Istanbul nach Davos, als der Zug in den jugoslawischen Bergen steckenbleibt. Ein Mord geschieht, und da der Schnee unberührt von Fußspuren ist, kann sich der Mörder nur unter den Passagieren oder dem Zugpersonal befinden. Poirot entwickelt zwei Erklärungen zur Aufdeckung des Falls. Nur eine Geschichte ist wahr, aber der anderen Geschichte wird der Vorzug gegeben …

Veranstalter

Bühnen Halle
 
Bildung | Abendkurs

Hutchesons' Grammar Senior & Chamber School Choir // Benefizkonzert Frauenkirche Grimma

Hutchesons' Senior School Choir
Der Senior School Choir ist eines der Aushängeschilder der Hutchesons' Grammar School und tritt bei allen wichtigen Veranstaltungen während des Schuljahres auf. Dazu gehören der Remembrance Day, der School Founders Day, bei dem sie in der Kathedrale von Glasgow auftreten, der Christmas Carol Service, wichtige Versammlungen und Konzerte wie das Winter Ensembles Concert, das Spring Concert und die Choral & Orchestral Concerts.

Kammerchor der Hutchesons
Um im Kammerchor mitzuwirken müssen die Schüler ein regelmäßiges Mitglied des Schulchors sein und sich in der Oberstufe der Schule befinden. Die Schüler werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Erfahrung und Fähigkeiten in das Ensemble aufgenommen und müssen mit gutem Beispiel vorangehen. Das Repertoire wird so ausgewählt, dass es die beteiligten Sängerinnen und Sänger fordert und fördert. Der Kammerchor tritt bei allen großen Konzerten und besonderen Anlässen auf.


Der Dirigent: Tim Rhodes

Werke von Bruckner, Rutter, Mendelssohn, Elgar und vielen mehr

Eintritt frei

Spenden für die Frauenkirche erbeten


Veranstalter

Frauenkirche Grimma
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Spieldauer ca. 1 1/2 Stunden | Keine Pause
Aufführungen | Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Premiere: 14.10.2023

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flo
Aufführungen | Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Premiere: 14.10.2023

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flo
Aufführungen | Oper

Peter Grimes

Benjamin Britten

Oper in einem Prolog und drei Akten (1945) | Libretto von Montagu Slater, nach der Verserzählung »The Borough« von George Crabbe

In seinem Fischerdorf irgendwo an der Küste Ostenglands ist Peter Grimes der Außenseiter, doch ist er auch ein Mörder? In seiner Oper zeichnet Benjamin Britten gleichermaßen das Psychogramm einer Dorfgemeinschaft wie das eines Mannes, der unter dem Brennglas provinzieller Enge an den nicht enden wollenden Verleumdungen und Diffamierungen seiner Mitmenschen zugrunde geht.

Musikalische Leitung: Christoph Gedschold / Matthias Foremny
Inszenierung: Kay Link
Bühne: Dirk Becker
Kostüme: Silke Wey
Video: Tilmann König
Licht: Michael Röger
Choreographie: Oliver Preiß
Dramaturgie: Marlene Hahn / Kara McKechnie
Choreinstudi
 
Konzerte | Kirchenmusik

Hutchesons' Grammar Senior & Chamber School Choir // Friedensgebet mit Margot Käßmann – Nikolaikirche Leipzig

Hutchesons' Senior School Choir
Der Senior School Choir ist eines der Aushängeschilder der Hutchesons' Grammar School und tritt bei allen wichtigen Veranstaltungen während des Schuljahres auf. Dazu gehören der Remembrance Day, der School Founders Day, bei dem sie in der Kathedrale von Glasgow auftreten, der Christmas Carol Service, wichtige Versammlungen und Konzerte wie das Winter Ensembles Concert, das Spring Concert und die Choral & Orchestral Concerts.

Kammerchor der Hutchesons
Um im Kammerchor mitzuwirken müssen die Schüler ein regelmäßiges Mitglied des Schulchors sein und sich in der Oberstufe der Schule befinden. Die Schüler werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Erfahrung und Fähigkeiten in das Ensemble aufgenommen und müssen mit gutem Beispiel vorangehen. Das Repertoire wird so ausgewählt, dass es die beteiligten Sängerinnen und Sänger fordert und fördert. Der Kammerchor tritt bei allen großen Konzerten und besonderen Anlässen auf.


Der Dirigent: Tim Rhodes

Werke von Bruckner, Rutter, Mendelssohn, Elgar und vielen mehr

Eintritt frei

Veranstalter

Nikolaikirche Leipzig
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Omer Meir Wellber

Gewandhausorchester
Omer Meir Wellber, Dirigent/Akkordeon
Michael Schönheit, Orgel

Joseph Haydn: Sinfonie d-Moll Hob. I:26 ("Lamentatione")
Aziza Sadikova: Strahlen des Feuers für Orgel, Akkordeon und Orchester
(Uraufführung, Auftragswerk des Gewandhausorchesters)
Anton Bruckner: Sinfonie d-Moll WAB 100 ("Die Nullte")
Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck
Aufführungen | Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Premiere: 14.10.2023

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flo
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Omer Meir Wellber

Gewandhausorchester
Omer Meir Wellber, Dirigent/Akkordeon
Michael Schönheit, Orgel

Joseph Haydn: Sinfonie d-Moll Hob. I:26 ("Lamentatione")
Aziza Sadikova: Strahlen des Feuers für Orgel, Akkordeon und Orchester
(Uraufführung, Auftragswerk des Gewandhausorchesters)
Anton Bruckner: Sinfonie d-Moll WAB 100 ("Die Nullte")
Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte | Kirchenmusik

Motette - Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Kantate „Ach! Ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe“ BWV 162
Aufführungen | Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Premiere: 14.10.2023

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flo
Aufführungen | Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Premiere: 14.10.2023

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flo
Ausstellungen | Festival

Internationales Festival für Erzählkunst

Imagine!

Unter dem Titel "Seiltanz auf dem roten Faden" bietet der Verein Erzählraum Performances und Workshops an. Das Festival findet vom 25. bis 29. Oktober in Dresden und in Leipzig statt. Kartenvorverkauf und Informationen unter: www.erzaehlraum.de

Treff: Museumskasse
Aufführungen | Gespräch

Auf einen Wein mit Christoph Gedschold

In dieser Reihe widmet sich Musikdirektor Christoph Gedschold mit ernsthafter Musizierhaltung und lockerem Plauderton unterschiedlichen Produktionen der Spielzeit. Erfahren Sie mehr über die Geheimnisse hinter den Kompositionen, die Tätigkeiten eines Dirigenten sowie Christoph Gedscholds ganz persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse im Opernkosmos und mit der Musik.

In intimer Atmosphäre haben Sie in dieser Reihe die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Sie schon immer mal stellen wollten, und Dinge zu erfahren, die Sie schon immer mal wissen wollten.
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Andris Nelsons

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent

Richard Wagner: Vorspiel und Isoldes Liebestod aus der Oper "Tristan und Isolde" WWV 90
Anton Bruckner: 9. Sinfonie d-Moll WAB 109
Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Andris Nelsons

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent

Richard Wagner: Vorspiel und Isoldes Liebestod aus der Oper "Tristan und Isolde" WWV 90
Anton Bruckner: 9. Sinfonie d-Moll WAB 109
Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte | Kirchenmusik

Motette - Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize Dirigent

Johann Sebastian Bach: Kantate "Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben" BWV 109
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 28.10.2023

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden
Konzerte | Kirchenmusik

Gottesdienst im Rahmen von "300 Jahre Bach in Leipzig"

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Kantate "Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben" BWV 109
Ereignisse | Klavierkonzert

Klaviermatinee - András Schiff

Eröffnungskonzert der Mendelssohn-Festtage - »Hommage an Leipzig«

András Schiff, Klavier

Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Johannes Brahms

gespielt auf einem Blüthner-Flügel aus dem Jahre 1859

Bach, Schumann, Mendelssohn – Leipzig als Zentrum von Kultur und Musik wäre ohne sie undenkbar. Ebenso untrennbar mit der Musikkultur der Stadt verbunden ist der Name Julius Blüthner. Sechs Jahre nach Gründung der berühmten, in Leipzig ansässigen Pianofortefabrik wurde der Konzertflügel gebaut, auf dem Sir András Schiff mit dieser Matinee, einer Hommage an Klein-Paris, die Mendelssohn-Festtage eröffnet.
Ereignisse | Liederabend

Liederabend - Nigl / Bashkirova

Georg Nigl, Bariton
Elena Bashkirova, Klavier

Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann, Johannes Brahms u. a.

Aufführungen | Oper

Peter Grimes

Benjamin Britten

Oper in einem Prolog und drei Akten (1945) | Libretto von Montagu Slater, nach der Verserzählung »The Borough« von George Crabbe

In seinem Fischerdorf irgendwo an der Küste Ostenglands ist Peter Grimes der Außenseiter, doch ist er auch ein Mörder? In seiner Oper zeichnet Benjamin Britten gleichermaßen das Psychogramm einer Dorfgemeinschaft wie das eines Mannes, der unter dem Brennglas provinzieller Enge an den nicht enden wollenden Verleumdungen und Diffamierungen seiner Mitmenschen zugrunde geht.

Musikalische Leitung: Christoph Gedschold / Matthias Foremny
Inszenierung: Kay Link
Bühne: Dirk Becker
Kostüme: Silke Wey
Video: Tilmann König
Licht: Michael Röger
Choreographie: Oliver Preiß
Dramaturgie: Marlene Hahn / Kara McKechnie
Choreinstudi
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert - Bashkirova / Martin / Helmerson

Elena Bashkirova, Klavier
Mihaela Martin, Violine
Frans Helmerson, Violoncello

Felix Mendelssohn Bartholdy: Drei Stücke für Violine, Violoncello und Klavier
Max Bruch: Kol Nidrei – Adagio nach hebräischen Melodien op. 47
Erwin Schulhoff: Duo für Violine und Violoncello
Robert Schumann: Studien für den Pedalflügel op. 56 (Bearbeitung für Violine, Violoncello und Klavier von Theodor Kirchner)
Fanny Hensel: Trio für Violine, Violoncello und Klavier d-Moll op. 11
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammermatinee - Kang / Kim

Clara-Jumi Kang, Violine
Sunwook Kim, Klavier

Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Ludwig van Beethoven und Gideon Klein
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Spieldauer ca. 1 1/2 Stunden | Keine Pause
Ereignisse | Konzert

Orgel - Michael Schönheit

Johann Sebastian Bach:
Fuge Es-Dur BWV 552/2 mit einer freien Introduction
Choralbearbeitung "Schmücke dich, o liebe Seele" BWV 654 (Registrierung von Felix Mendelssohn Bartholdy)
Präludium und Fuge a-Moll BWV 543
Passacaglia c-Moll BWV 582
Pastorella F-Dur BWV 590
Toccata und Fuge d-Moll BWV 565
Improvisation im Stile Mendelssohns
Fantasie über den Choral "O Haupt voll Blut und Wunden" und Fuge über B-A-C-H

Konzerteinführung mit Michael Schönheit um 19.15 Uhr - Schumann-Eck

Rekonstruktion des Orgelkonzertes von Felix Mendelssohn Bartholdy am 6. August 1840 in der Thomaskirche zu Leipzig zu Gunsten eines Bachdenkmals Gewandhaus zu Leipzig in Kooperation mit dem Mendelssohn-Haus Leipzig
Ereignisse | Führung

Sonderführung Mendelssohn-Haus Leipzig

Preise: 10 EUR
Ermäßigung: 8 EUR
Tickets: www.mendelssohn-stiftung.de / +49 341 962 882 0
Ereignisse | Kammerkonzert

Kammerkonzert - West-Eastern Divan Ensemble

West-Eastern Divan Ensemble

Elliott Carter: Figment IV
Felix Mendelssohn Bartholdy: Quintett für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello B-Dur op. 87 MWV R 33
Elliott Carter: Au Quai für Fagott und Viola
Elliott Carter: Duettone für Violine und Violoncello
Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert: Schumann: Konzert für Klavier und Orchester

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Seong-Jin Cho, Klavier

Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54

5,00 € p. P., Restkarten ab dem 19.10.2023 bei der Musikalienhandlung M. Oelsner

Veranstalter: Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“
Ereignisse | Gespräch

Salongespräch - Elena Bashkirova

Elena Bashkirova im Gespräch mit prominenten Gästen aus Kultur und Gesellschaft
Ereignisse | Konzert

Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Seong-Jin Cho

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Seong-Jin Cho, Klavier

Julia Adolphe: Makeshift Castle für Orchester
(Europäische Erstaufführung, Auftragswerk des Gewandhausorchesters und des Boston Symphony Orchestra)
Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Sinfonie a-Moll op. 56 MWV N 18 ("Schottische")

Unser Bostoner Partner-Orchester hob den zweisätzigen Zwölfminüter der New Yorkerin Julia Adolphe 2022 in Tanglewood und Boston unter Andris Nelsons aus der Taufe. Die Komponistin, Tochter eines Malers und einer Architektin, setzt sich musikalisch mit Gegensätzen auseinander: Der Verletzlichkeit des Lebens tritt die Widerstandskraft des menschlichen Geistes entgegen, Zustände von Dauer und Vergänglichkeit, von Bestand un
Ereignisse | Führung

Sonderführung Mendelssohn-Haus Leipzig

Preise: 10 EUR
Ermäßigung: 8 EUR
Tickets: www.mendelssohn-stiftung.de / +49 341 962 882 0
Ereignisse | Konzert

Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Seong-Jin Cho

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Seong-Jin Cho, Klavier

Julia Adolphe: Makeshift Castle für Orchester
(Europäische Erstaufführung, Auftragswerk des Gewandhausorchesters und des Boston Symphony Orchestra)
Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Sinfonie a-Moll op. 56 MWV N 18 ("Schottische")

Unser Bostoner Partner-Orchester hob den zweisätzigen Zwölfminüter der New Yorkerin Julia Adolphe 2022 in Tanglewood und Boston unter Andris Nelsons aus der Taufe. Die Komponistin, Tochter eines Malers und einer Architektin, setzt sich musikalisch mit Gegensätzen auseinander: Der Verletzlichkeit des Lebens tritt die Widerstandskraft des menschlichen Geistes entgegen, Zustände von Dauer und Vergänglichkeit, von Bestand un
Aufführungen | Mitmach-Angebot

In mir singt ein Lied

Mitsingkonzert für Menschen mit Demenzerkrankung

Musikalische Leitung Maartje de Lint
1. Pianist Maria Hinze

Erinnerungen an Musik werden durch Demenz kaum beeinträchtigt: »Gemeinsames Singen aktiviert das Klanggedächtnis und stimuliert in der Folge auch die umliegenden Hirnregionen. Die Teilnehmer erwachen buchstäblich aus ihrer Demenz und die Energie strömt wieder. Das Erlebnis des gemeinsamen Singens ist die Basis, um wieder Kontakt miteinander herzustellen«, fasst die Opernsängerin und diplomierte Trainerin Maartje de Lint ihren Ansatz zusammen.
Das Mitsingkonzert dient gleichzeitig als Anleitung für Pfleger, Familien und Angehörige, den täglichen Umgang mit demenzkranken Menschen zu erleichtern. Alle Teilnehmer sitzen im Kreis und singen gemeinsam, begleitet von einem Pianisten, bekannte Lieder – jeder seinem gesanglichen Nive
Konzerte | Kirchenmusik

Motette - Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Kantate "Was soll ich aus dir machen, Ephraim?" BWV 89
Ereignisse | Chor

"Jauchzet dem Herrn, alle Welt"

GewandhausJugendchor
Mitglieder des Gewandhausorchesters
Susen Schneider, Sopran
Frank-Steffen Elster, Leitung

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Choralkantate "Wer nur den lieben Gott lässt walten" MWV A 7
Choralkantate "Christe, du Lamm Gottes" MWV A 5 Choralkantate "Jesu, meine Freude" MWV A 6

sowie Motetten von Felix Mendelssohn Bartholdy, Heinrich Schütz und aus dem Altbachischen Archiv
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 28.10.2023

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden
Ereignisse | Konzert

Gewandhausorchester / Nelsons / Cho

Grosse Concerte

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Seong-Jin Cho, Klavier

Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertouvertüre zum "Märchen von der schönen Melusine" F-Dur op. 32 MWV P 12
Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54
Felix Mendelssohn Bartholdy: 3. Sinfonie a-Moll op. 56 MWV N 18 ("Schottische")

Ein kühler, nebliger 4. November neigte sich 1847 seinem Ende zu. Obwohl es ein Donnerstag war, blieb es still im Gewandhaus. Die Konzertdirektion hatte das Große Concert spontan abgesagt. Man wusste, dass Felix Mendelssohn Bartholdy im Sterben lag. Um 21.24 Uhr, ungefähr zu der Zeit, zu der heute die langsame Einleitung der Schottischen Sinfonie erklingt, verschied er – keine 300 Meter von uns entfernt in der heutigen Goldschmidtstraße.

Vom Verlust seiner Schw
Ereignisse | Kammerkonzert

Konzert zur Todesstunde

Dietrich Henschel,, Bariton/Rezitation
Karl-Heinz Steffens Klarinette
Elena Bashkirova Klavier

Werke von Viktor Ullmann, Gustav Mahler und Felix Mendelssohn Bartholdy
Ereignisse | Liederabend

Liedmatinee - Kožená / Bashkirova

Magdalena Kožená, Mezzosopran
Elena Bashkirova, Klavier

Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy, Fanny Hensel, Erwin Schulhoff u. a.
Aufführungen | Oper

Tristan und Isolde

Richard Wagner

Handlung in drei Aufzügen | Text vom Komponisten

In seinem späten Musikdrama erzählt Richard Wagner die tragische Geschichte zweier Liebender, denen ein Zusammensein einzig im Tod vergönnt ist. Der Komponist schrieb seine Oper unter dem Einfluss seiner glühenden, doch unerfüllten Liebe zu Mathilde Wesendonck – so kommt es nicht von ungefähr, dass Wagner mit »Tristan und Isolde« eines seiner anrührendsten und sinnlichsten Werke schuf.

Inszenierung: Enrico Lübbe
Co-Regie: Torsten Buß
Bühne: Étienne Pluss
Kostüme: Linda Redlin
Video: fettfilm
Licht: Olaf Freese
Dramaturgie: Nele Winter
Choreinstudierung: Thomas Eitler-de Lint
Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer
Leitung Komparserie: Esther Maria Rose
Herren des Opernchores
Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester
Ereignisse | Kammerkonzert

Gewandhaus-Quartett

Abschlusskonzert der Mendelssohn-Festtage

Frank-Michael Erben, Violine
Yun-Jin Cho, Violine
Anton Jivaev, Viola
Valentino Worlitzsch, Violoncello
& Karl-Heinz Steffens, Klarinette

Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett D-Dur op. 44/1 MWV R 30
Erwin Schulhoff: 1. Streichquartett
Johannes Brahms: Quintett für Klarinette oder Viola und Streichquartett h-Moll op. 115
Aufführungen | Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Premiere: 14.10.2023

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flo
Aufführungen | Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Premiere: 14.10.2023

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flo
Aufführungen | Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave nach dem Roman »Die Kameliendame« von Alexandre Dumas

Liebe, Eifersucht und Tod. Was braucht es mehr zu einem gelungenen Opernabend? Nicht viel, sagen Andreas Homoki und sein Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann. Ihre Inszenierung von Giuseppe Verdis Kultoper ist auf das Wesentliche reduziert, sodass in den Vordergrund tritt, was wirklich zählt: große Gefühle und große Musik.

Inszenierung: Andreas Homoki
Bühne: Frank Philipp Schlößmann
Kostüme: Gabriele Jaenecke
Licht: Michael Röger
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Spieldauer: ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 28.10.2023

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 28.10.2023

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden
Konzerte | Kirchenmusik

Motette - Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize Dirigent

Johann Sebastian Bach: Kantate "Es reißet euch ein schrecklich Ende" BWV 90
Aufführungen | Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave nach dem Roman »Die Kameliendame« von Alexandre Dumas

Liebe, Eifersucht und Tod. Was braucht es mehr zu einem gelungenen Opernabend? Nicht viel, sagen Andreas Homoki und sein Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann. Ihre Inszenierung von Giuseppe Verdis Kultoper ist auf das Wesentliche reduziert, sodass in den Vordergrund tritt, was wirklich zählt: große Gefühle und große Musik.

Inszenierung: Andreas Homoki
Bühne: Frank Philipp Schlößmann
Kostüme: Gabriele Jaenecke
Licht: Michael Röger
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Spieldauer: ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause
Konzerte | Kirchenmusik

Gottesdienst im Rahmen von "300 Jahre Bach in Leipzig"

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Kantate "Es reißet euch ein schrecklich Ende" BWV 90
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 28.10.2023

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden
Konzerte | Konzert

Johann David Heinichen - Kirchemusik auf deutsche Texte, Teil 2

in Leipzig

Zu den bedeutendsten nord- und mitteldeutschen Komponisten der Generation von Bach und Händel gehört Heinichen (1683–1729). Das Interesse an ihm konzentrierte sich lange auf seine musiktheoretischen Lehrwerke und seine Tätigkeit als Kapellmeister am sächsisch-polnischen Hof in Dresden ab 1716. Später fanden Instrumentalwerke, Opern, Serenaten und die katholische Kirchenmusik wachsende Aufmerksamkeit. Genauso wenig wie seine beruflichen Entwicklungsbedingungen stießen seine Kirchenmusikwerke auf deutsche Texte kaum auf Interesse. Der Erschließung dieser Kompositionen für das Sächsische Vocalensemble hat sich Matthias Jung seit Längerem zugewandt. Nach dem erfolgreichen Konzert von Heinichens Kirchenmusik auf deutsche Texte Teil I und einer CD-Produktion dieser Werke 2022 wird die Aufführun
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 28.10.2023

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden
Konzerte | Kirchenmusik

Motette - Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent

Johann Sebastian Bach: Kantate "Wachet! betet! betet! wachet!" BWV 70
Aufführungen | Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald
Aufführungen | Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald
Aufführungen | Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave nach dem Roman »Die Kameliendame« von Alexandre Dumas

Liebe, Eifersucht und Tod. Was braucht es mehr zu einem gelungenen Opernabend? Nicht viel, sagen Andreas Homoki und sein Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann. Ihre Inszenierung von Giuseppe Verdis Kultoper ist auf das Wesentliche reduziert, sodass in den Vordergrund tritt, was wirklich zählt: große Gefühle und große Musik.

Inszenierung: Andreas Homoki
Bühne: Frank Philipp Schlößmann
Kostüme: Gabriele Jaenecke
Licht: Michael Röger
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Spieldauer: ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause
Aufführungen | Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Be
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 28.10.2023

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden
Aufführungen | Mitmach-Angebot

In mir singt ein Lied

Mitsingkonzert für Menschen mit Demenzerkrankung

Musikalische Leitung Maartje de Lint
1. Pianist Maria Hinze

Erinnerungen an Musik werden durch Demenz kaum beeinträchtigt: »Gemeinsames Singen aktiviert das Klanggedächtnis und stimuliert in der Folge auch die umliegenden Hirnregionen. Die Teilnehmer erwachen buchstäblich aus ihrer Demenz und die Energie strömt wieder. Das Erlebnis des gemeinsamen Singens ist die Basis, um wieder Kontakt miteinander herzustellen«, fasst die Opernsängerin und diplomierte Trainerin Maartje de Lint ihren Ansatz zusammen.
Das Mitsingkonzert dient gleichzeitig als Anleitung für Pfleger, Familien und Angehörige, den täglichen Umgang mit demenzkranken Menschen zu erleichtern. Alle Teilnehmer sitzen im Kreis und singen gemeinsam, begleitet von einem Pianisten, bekannte Lieder – jeder seinem gesanglichen Nive
Konzerte | Konzert

Benefizkonzert zugunsten von "Leipzig hilft Kindern"

Gewandhausorchester, Andris Nelsons Dirigent
Anne-Sophie Mutter Violine

John Williams:
2. Konzert für Violine und Orchester
Ausschnitte aus Filmmusiken in Arrangements für Violine und Orchester

Traditionell lädt das Gewandhausorchester am Vorabend des ersten Advents zum Benefizkonzert in den Großen Saal ein. Mit den Erlösen wird die Stiftung »Leipzig hilft Kindern« unterstützt, die sich für mehr Chancengleichheit, bessere Entwicklungschancen und mehr Lebensfreude für die Kinder der Musikstadt Leipzig einsetzt. Das Gewandhausorchester kann auf eine lange Tradition des gesellschaftlichen Engagements zurückblicken. Das erste Benefizkonzert »Zum Wohle der Armen« fand bereits 1782 statt. Seither setzt sich das Gewandhausorchester regelmäßig für soziale Belange ein. Als Gründungsmitgl
Aufführungen | Oper

Tristan und Isolde

Richard Wagner

Handlung in drei Aufzügen | Text vom Komponisten

In seinem späten Musikdrama erzählt Richard Wagner die tragische Geschichte zweier Liebender, denen ein Zusammensein einzig im Tod vergönnt ist. Der Komponist schrieb seine Oper unter dem Einfluss seiner glühenden, doch unerfüllten Liebe zu Mathilde Wesendonck – so kommt es nicht von ungefähr, dass Wagner mit »Tristan und Isolde« eines seiner anrührendsten und sinnlichsten Werke schuf.

Inszenierung: Enrico Lübbe
Co-Regie: Torsten Buß
Bühne: Étienne Pluss
Kostüme: Linda Redlin
Video: fettfilm
Licht: Olaf Freese
Dramaturgie: Nele Winter
Choreinstudierung: Thomas Eitler-de Lint
Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer
Leitung Komparserie: Esther Maria Rose
Herren des Opernchores
Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester
Aufführungen | Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Be
Aufführungen | Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Be
Aufführungen | Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Be
Konzerte | Konzert

Zum 125-jährigen Bestehen der Deutschen Grammophon

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Evgeny Kissin, Klavier

Sergej Rachmaninoff: 3. Konzert für Klavier und Orchester d-Moll op. 30
Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung (Bearbeitung für Orchester von Maurice Ravel)

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck
Konzerte | Konzert

Zum 125-jährigen Bestehen der Deutschen Grammophon

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Evgeny Kissin, Klavier

Sergej Rachmaninoff: 3. Konzert für Klavier und Orchester d-Moll op. 30
Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung (Bearbeitung für Orchester von Maurice Ravel)

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck
Aufführungen | Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave nach dem Roman »Die Kameliendame« von Alexandre Dumas

Liebe, Eifersucht und Tod. Was braucht es mehr zu einem gelungenen Opernabend? Nicht viel, sagen Andreas Homoki und sein Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann. Ihre Inszenierung von Giuseppe Verdis Kultoper ist auf das Wesentliche reduziert, sodass in den Vordergrund tritt, was wirklich zählt: große Gefühle und große Musik.

Inszenierung: Andreas Homoki
Bühne: Frank Philipp Schlößmann
Kostüme: Gabriele Jaenecke
Licht: Michael Röger
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Spieldauer: ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause
Aufführungen | Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Be
Aufführungen | Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Be
Aufführungen | Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald
Aufführungen | Gespräch

Auf einen Wein mit Christoph Gedschold

In dieser Reihe widmet sich Musikdirektor Christoph Gedschold mit ernsthafter Musizierhaltung und lockerem Plauderton unterschiedlichen Produktionen der Spielzeit. Erfahren Sie mehr über die Geheimnisse hinter den Kompositionen, die Tätigkeiten eines Dirigenten sowie Christoph Gedscholds ganz persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse im Opernkosmos und mit der Musik.

In intimer Atmosphäre haben Sie in dieser Reihe die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Sie schon immer mal stellen wollten, und Dinge zu erfahren, die Sie schon immer mal wissen wollten.
Konzerte | Konzert

Weihnachts-Oratorium

Grosse Concerte

Gewandhausorchester,
Thomanerchor Leipzig,
Andreas Reize Dirigent
Joanne Lunn, Sopran
Silke Gäng, Alt
Mauro Peter, Tenor
Lisandro Abadie, Bass

Johann Sebastian Bach:
Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Kantaten 1 bis 3)
Kantate "Christen, ätzet diesen Tag" BWV 63
Kantate "Sie werden aus Saba alle kommen" BWV 65
Konzerte | Konzert

Weihnachts-Oratorium

Grosse Concerte

Gewandhausorchester,
Thomanerchor Leipzig,
Andreas Reize Dirigent
Joanne Lunn, Sopran
Silke Gäng, Alt
Mauro Peter, Tenor
Lisandro Abadie, Bass

Johann Sebastian Bach:
Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Kantaten 1 bis 3)
Kantate "Christen, ätzet diesen Tag" BWV 63
Kantate "Sie werden aus Saba alle kommen" BWV 65
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 28.10.2023

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden
Konzerte | Konzert

Weihnachts-Oratorium

Grosse Concerte

Gewandhausorchester,
Thomanerchor Leipzig,
Andreas Reize Dirigent
Joanne Lunn, Sopran
Silke Gäng, Alt
Mauro Peter, Tenor
Lisandro Abadie, Bass

Johann Sebastian Bach:
Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Kantaten 1 bis 3)
Kantate "Christen, ätzet diesen Tag" BWV 63
Kantate "Sie werden aus Saba alle kommen" BWV 65
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 28.10.2023

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden
Aufführungen | Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Premiere: 14.10.2023

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flo
Aufführungen | Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Premiere: 14.10.2023

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flo
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Spieldauer ca. 1 1/2 Stunden | Keine Pause
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 28.10.2023

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden
Konzerte | Kirchenmusik

Festgottesdienst zum 1. Weihnachtstag

Pfarrerin Britta Taddiken
Thomasorganist Johannes Lang
Julia Sophie Wagner, Sopran
Susanne Krumbiegel, Alt
Christian Pohlers, Tenor
N. N., Bass
Cornelia Osterwald, Cembalo
Gewandhausorchester Leipzig
THOMANERCHOR Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung

Bach-Kantate "Christen, ätzet diesen Tag", BWV 63
Konzerte | Kirchenmusik

Gottesdienst - Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig

Pfarrerin Britta Taddiken
Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung

Johann Sebastian Bach: Kantate "Christen, ätzet diesen Tag" BWV 63
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere: 28.10.2023

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden
Konzerte | Kirchenmusik

Festgottesdienst zum 2. Weihnachtstag

Pfarrer Martin Hundertmark
Assistenzorganist Ivo Mrvelj
Inga Jäger, Alt
Robert Pohlers, Tenor
Diogo Mendes, Bass
amici musicae Chor & Orchester
Ron-Dirk Entleutner, Leitung

Bach-Kantate »Darzu ist erschienen der Sohn Gottes«, BWV 40

im Rahmen des Festjahres »Bach300 – 300 Jahre Bach in Leipzig«
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Spieldauer ca. 1 1/2 Stunden | Keine Pause
Konzerte | Kirchenmusik

Silvestermotette - Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent

Johann Sebastian Bach:
3. Kantate aus dem Weihnachts-Oratorium BWV 248
Dona nobis pacem aus der Messe h-Moll BWV 232
Konzerte | Kirchenmusik

Silvesterorgelkonzert

Feuerwerk für Orgel mit Thomasorganist Johannes Lang

Thomasorganist Johannes Lang, Orgel

Werke von Bach, Dvořák und Improvisationen nach Publikumswünschen
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Spieldauer ca. 1 1/2 Stunden | Keine Pause
Ausstellungen | Ausstellung

DIE GUTE MODERNE. Von der Passion, Design zu sammeln

Für das Ehepaar Inge und Wilfried Funke begann alles 1980 mit dem Besuch einer Ausstellung mit Entwürfen des deutschen Designers Heinrich Löffelhardt (1901–1979): Verblüfft fanden sie Gebrauchsgegenstände, die sie seit Jahren täglich benutzten. Die museale Präsentation machte klar, dass probate Funktionalität schnörkellos-schöner Gestaltung nicht allein eine Frage des Geschmacks, sondern eine moralische Kategorie der Design-Moderne war. Fortan suchte das Paar die Epoche der „Guten Form“ zu dokumentieren. Ausgehend von Arbeiten Löffelhardts und Wilhelm Wagenfelds beackerten sie das Feld der westdeutschen Nachkriegszeit, griffen in die Jahrzehnte davor, ins europäische Ausland, suchten in Lagern des Haushaltswaren-Einzelhandels, auf Flohmärkten und in Trödelläden, auf Auktionen und im Intern
Ausstellungen | Ausstellung

Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel

Zum 500-jährigen Jubiläum von Luthers Bibelübersetzung und dem Druck des Septembertestaments in Wittenberg präsentieren die LutherMuseen und WortWerkWittenberg eine Ausstellung im Escape-Raum-Format: Überall warten versteckte Rätsel, deren Lösung Türen in die Freiheit öffnen und zugleich Indizien für die Suche nach dem verschwundenen Buch liefern. Dabei durch laufen die Besucher*innen – je nach Größe und Zusammensetzung der Gruppen – entweder einzelne Räume oder mehrere Zimmer, in denen sich Hinweise auf die verschollene Übersetzung des Neuen Testaments finden.

Bei ihrer Spurensuche am „Tatort 1522“ begegnen die Detektiv*innen prominenten Zeitgenossen wie Philipp Melanchthon, der mit griechischen und lateinischen Begriffen jongliert, oder dem Kurfürsten Friedrich dem Weisen, der ungedul
Ausstellungen | Ausstellung

Emmy Rubensohn: Netzwerkerin und Musikförderin - von Leipzig bis New York

Eine Ausstellung der Museen im GRASSI

Emmy Rubensohn war Musikförderin, Konzertmanagerin, und Briefautorin. Geboren 1884 in Leipzig als Tochter der jüdischen Unternehmerfamilie Frank, besuchte sie schon früh Gewandhauskonzerte, sammelte Autogramme und hatte viele Begenungen mit Komponisten und Musikinterpreten.

Ab 1907 wurde ihr Haus in Kassel zum kulturellen Treffpunkt, in dem unter anderem Wilhelm Furtwängler, Walter Braunfels oder Ernst Krenek gastierten. Letzterer vollendete hier die Oper „Jonny spielt auf“, der größte Opernerfolg der 1920er Jahre.

Ab 1933 waren Emmy und ihr Mann Ernst zunehmenden Bedrohungen durch das Naziregime ausgesetzt. Emmy organisierte Konzerte für den Jüdischen Kulturbund, um jüdischen Musikern ein Einkommen zu ermöglichen.

1940 flüchtete das Ehepaar über Berlin nach Shanghai. Auch dort um
Ausstellungen | Ausstellung

Ausgestopft und Ausgestellt? Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen

Was und wie ist „jüdisch"? Wer sind die „anderen"? Und wer stellt hier eigentlich wen aus? In dieser Sonderausstellung treffen sich Ethnologische und Jüdische Museen.

Im ehemaligen Bereich „West-Asien" in der Dauerausstellung des GRASSI Museums für Völkerkunde zu Leipzig sind die Spuren der alten Präsentation noch erkennbar. „Ethnographische Ausstellungshilfen" in Form von unbelebten Figurinen, alten Texten und zum Teil leeren Vitrinen bilden das Setting für die Begegnung zwischen dem Leipziger Völkerkundemuseum und der Ausstellung „Ausgestopfte Juden?" des Jüdischen Museums Hohenems.

Die Aushandlungen zwischen alt und neu werden in der aktuellen, neu konzipierten Sonderausstellung auch visuell sichtbar. Die für die Präsentation genutzten Museumsräume liegen selbst zwischen Vergang
Ereignisse | Show

CRAZY COMEDY - Varieté ohne Worte

Wann haben Sie eigentlich zum letzten Mal so richtig gelacht? In dieser Show kommen Sie jedenfalls nicht daran vorbei! Denn bei dem verrückt-schönen Abend wird gejohlt und gestaunt, dass es kracht: Die Akteure haben es nicht nur artistisch drauf, sondern sind auch noch unglaublich witzig. Eine Show also, die ganz ohne Schnörkel das Leben feiert. Deshalb: was gäbe es Besseres, als sich nach Herzenslust mal wieder zu amüsieren?

Unser Ferien-Special // Zur aktuellen Varietéshow bekommen Kinder bis 14 Jahre in Begleitung von jeweils mindestens einem vollzahlenden Erwachsenen ein Gratisticket.
gilt in den Herbstferien vom 30.09.-15.10.2023 | nach Verfügbarkeit | nicht mit anderen Rabatten kombinierbar

NEU // Seniorentag // Senioren sparen 25 %! Im Zeitraum der Show Crazy Comedy ist jeder
Ausstellungen | Online

Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind ca. 20.000 ausgestellt und in der Online Collection befinden sich an die 220.000 Objekte. Diese können Sie sich in unserer Online-Sammlung ansehen.

Ausstellungen | Ausstellung

Antike bis Historismus

Ständige Ausstellung

Der erste Rundgang ist den historischen Objekten von der Antike bis 1900 gewidmet. Auf 2.000 Quadratmetern werden in 30 Räumen und kleineren Kabinetten herausragende Objekte der Kunst- und Kulturgeschichte Europas gezeigt.
Dabei sind die klassischen Materialbereiche Keramik, Glas, Möbel und Holzgerät, edle und unedle Metalle, insbesondere Leipziger Goldschmiedearbeiten, Zier- und Gebrauchszinn, wissenschaftliche Instrumente und Textilien reich vertreten. Spätgotische Schnitzplastiken und Flügelaltäre stellen einen qualitätsvollen Sonderbereich dar.

Die immer wiederkehrende Rezeption der Antike einerseits sowie die Kunst- und Kulturgeschichte Sachsen im europäischen Kontext andererseits bilden dabei das Leitmotiv des Rundgangs. Dabei wird die Lust geweckt, dem Wandel der Formen, der Zwe
Ausstellungen | Ausstellung

Asiatische Kunst

Ständige Ausstellung

Ostasiatische und islamische Einflüsse in der europäischen Kunst werden in der gesamten Ständigen Ausstellung verdeutlicht. Ein Kernbestand der Sammlung asiatischer Kunst des Museums wird auf der Galerie der Pfeilerhalle und in zwei von dort erreichbaren Kabinetten präsentiert. Das erste der beiden Kabinette ist vor allem der Lackkunst gewidmet. Zu den wichtigsten Stücken zählen ein zwölfteiliger, geschnitzter Lack-Stellschirm aus China und eine moderne Lackskulptur aus Japan. Darüber hinaus sind auch japanische Teezeremonie-Gefäße zu sehen. Ausgestellt werden reichlich 400 Exponate.

Auf der Empore der Pfeilerhalle werden die chinesischen und japanischen keramischen Sammlungen gezeigt. Im Zentrum des westasiatischen Kabinetts stehen Objekte aus der bereits 1907 dem Museum geschenkten S
Ausstellungen | Online

Digitale Angebote

Damit Sie das Museum von überall auf der Welt erleben können, haben wir hier unsere digitalen Formate zusammen gefasst: Entdecken Sie die Dauerausstellungen mit unserem Multimedia-Guide und verschiedenen Touren von zu Hause aus oder werden Sie kreativ bei unseren Mitmach-Tutorials.
Ausstellungen | Führung

Führungen

Das Museum versteht sich als Begegnungsort für Menschen aller Generationen und Kulturen. Für Besucher aller Altersklassen bietet das Museum Angebote in der Ständigen Ausstellung und den Sonderausstellungen an. Die Führungen sind meist zu einem speziellen Thema und öffnen so den Blick auf die Sammlung. Bei den Workshops holen sich die Teilnehmer oftmals bei einer Kurzführung Inspiration in der Ausstellung und setzen dann das Gesehene in eigenen Werken kreativ um.

Die Führungen im Museum sind generell kostenfrei, es ist lediglich der Eintritt ins Museum zu zahlen.

FÜHRUNGEN
Jeden Sonntag um 15 Uhr gibt es im Museum eine Führung durch eine Dauer- oder Sonderausstellung. Zusätzlich gibt es themenspezifische Führungen oder Führungen durch die Sonderausstellungen, die im Kalender zu finde
Ereignisse | Geschenke

Gutscheine verschenken

Verschenken Sie Begeisterung hautnah!

Es gibt Gutscheine für
- eine Varietéshow ihrer Wahl
- eine Show & Menü
- verschiedene Wertgutscheine

Ausstellungen | Ausstellung

Jugendstil bis Gegenwart

Ständige Ausstellung

Die Ständige Ausstellung „Jugendstil bis Gegenwart“ erstreckt sich über zwei Etagen. Sie vereint auf etwa 1.200 Quadratmetern rund 2.000 Objekte von der Jahrhundertwende bis zur unmittel­baren Gegenwart.

Im Obergeschoss führen drei große Themenschwerpunkte vom internationalen Jugendstil mit Spitzenstücken von der Pariser Weltausstellung 1900 zunächst zum Art déco mit seinen verschiedenen Ausprägungen. Es folgt die vom Funktionalismus bestimmte Moderne, die insbesondere durch das Bauhaus und sein Umfeld vertreten ist. Skandinavisches und deutsches Produktdesign der 1930er und 40er Jahre bildet den Abschluss im Obergeschoss.

Der Rundgang setzt sich im Erdgeschoss mit Design nach 1945 fort. Internationale Impulse, radikale Brüche, aber auch die noch immer lebendige Bauhaus-Tradition be
Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop für Bücher, CDs, DVDs

Merchandise Artikel im Verkauf!

Ausstellungen | Online

Sammlung Online

Das digitale Museum

Das Museum sieht sich vor der langfristigen Aufgabe, sein Wissen um die Sammlungen und Kunstschätze einem weltweit interessierten Publikum digital bereitzustellen. Das digitale Museum soll als Informationsquelle dienen und so zur Drehscheibe des Wissenstransfers und zum Ort globaler Vernetzung werden.

Derzeit wird noch intensiv an der Infrastruktur für eine SAMMLUNG ONLINE gearbeitet, die Sie im Laufe des ersten Halbjahres 2021 hier finden werden. Bis dahin ist eine Auswahl unserer herausragendsten Stücke über MUSEUM DIGITAL verfügbar.
Ausstellungen | Ausstellung

Schuhmuseum

Schuhe und Weißenfels – das gehört zusammen! Kein anderer Industriesektor hatte in Weißenfels eine größere Bedeutung als die Schuhproduktion. Zwischenzeitlich war das VEB Kombinat Schuhe mit rund 30.000 Beschäftigten einer der größten Schuhproduzenten in Europa. Viele der Schuhbetriebe hielten den marktwirtschaftlichen Anforderungen nach der Deutschen Einheit jedoch nicht stand und mussten in den 1990er Jahren schließen. Neben Schuhen aus der Zeit der Industrialisierung und der DDR-Zeit umfasst das älteste Sammlungsgebiet des Museums auch völkerkundliches Schuhwerk: Holzschuhe aus Holland, Getas aus Japan, Stiefel aus Skandinavien oder Sandaletten aus der Türkei, Syrien, Afrika, Indien und Mittel- und Südamerika dokumentieren die Vielfalt des Schuhwerks in aller Welt. Die Sammlung an Schuh
Konzerte | Online

Videoaufnahmen der Konzerte

ERLEBEN SIE VIDEOAUFNAHMEN UNSERER KONZERTE

Ausstellungen | Kurs

Workshops & regelmäßige Angebote

Im Rahmen der Sonderausstellungen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich selbst kreativ einzubringen. Den Fokus gibt immer das Thema der jeweiligen Sonderschau vor. Zwei Mal im Monat können bei der Abendwerkstatt eigene Kunstwerke umgesetzt werden. Außerdem treffen sich einmal im Monat interessierte Senioren/-innen und jüngere Semester in der Reihe Nicht nur für ältere Semester.

Weitere Informationen dazu finden Sie im Bereich der Erwachsenenbildung.
Ausstellungen | Ausstellung

Sonderausstellungen in der Städtischen Galerie Am Markt

Das 1803 erbaute und 1995 rekonstruierte Rathaus am Markt Wurzen beherbergt, neben der Stadtbibliothek, im 1. Stock eine dem Museum zugeordnete Kunstgalerie. Der 160 qm große Raum steht dem Museum für Wechselausstellungen zur Verfügung. Neben Ausstellungen zu sich jährenden Anlässen und historischen Personen, werden auch Sonderausstellungen zu Ringelnatz und zeitgenössischer Kunst präsentiert.

In Absprache mit der Museumsleitung kann die Galerie für Kunstausstellungen oder Kleinkunstveranstaltungen auch gemietet werden.
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienste in der Thomaskirche

- an Sonn- und Feiertagen um 09.30 Uhr und 18.00 Uhr mit Feier des Heiligen Abendmahls
- Kirchenmusik mit dem Thomanerchor, Gastensembles oder Solisten
- Eintritt frei
- Kinder- auch Säuglinge - werden während des Gottesdienstes (09.30 Uhr) in der Großmannsakristei betreut
- Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt über die Burgstraßentür
- Hörbehinderte setzen sich bitte auf die Plätze im Längs- und im Mittelschiff links und stellen ihr Hörgerät auf Telefon ein
- Kirchencafé nach dem Gottesdienst in der Selneckersakristei
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führung im Melanchthonhaus

jeden Sonntag um 14:00 Uhr

Seien Sie herzlich eingeladen zu unserer öffentlichen Führung durch das Melanchthonhaus. Das Bürgerhaus ist eines der schönsten in ganz Wittenberg und sollten Sie nicht verpassen. Es besteht nahezu unverändert seit dem 16. Jahrhundert. Sehen Sie, wie hier der Humanist und Reformator Philipp Melanchthon mit seiner Familie gelebt hat und tauchen Sie ein in seine Arbeitswelt. Zu den Highlights gehören die Schatzkammer mit ihren besonderen Exponaten sowie Melanchthons Garten, der nach historischem Vorbild angelegt wurde. Denn wussten Sie, dass Melanchthon auch in der Kräuterkunde sehr bewandert war? Oder als Traumdeuter in Wittenberg einen Namen hatte? Kommen Sie uns besuchen und erfahren Sie dies und viel Spannendes mehr in unserer Führung.

Die öffentliche Führung findet jeden Sonntag um 1
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führung im Lutherhaus

Montag/Dienstag bis Freitag um 15:30 Uhr

In unserer öffentlichen Führung durch das Lutherhaus wandeln Sie auf den Spuren Martin Luthers. Hier hat der Reformator über 35 Jahre lang gewohnt, gearbeitet und mit seiner Familie gelebt. Dies spüren Sie vor allem an den authentischen Orten wie der Lutherstube, wo Luther gegessen, seine Tischreden gehalten und Gäste empfangen hat. Aber auch die andere Räume wie das Refektorium und der Große Hörsaal versetzen Sie in alte Zeiten zurück. Anhand ganz besonderer Exponate wie der Lutherkanzel, der Lutherkutte und Luthers handschriftlichem Brief an Kaiser Karl V. - der zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt - wird der Reformator lebendig und greifbar und Sie entdecken ihn nicht nur als Gelehrten, sondern auch als Ehemann und Familienvater.

Die öffentliche Führung findet jeden Freitag um 15:30 U
Ausstellungen | Museum

Lutherhaus

Im Lutherhaus, einst als Augustinerkloster erbaut, lebte, arbeitete und wirkte Martin Luther über 35 Jahre lang – zunächst als Mönch, später als Reformator. Hier verfasste er seine 95 Thesen und entwickelte seine reformatorischen Ideen, hier hielt er Vorlesungen vor Studenten aus ganz Europa, hier fanden seine legendären Tischreden statt und hier entstanden seine Schriften, die die Welt veränderten. Hier lebte er mit seiner Frau Katharina von Bora, die Haus und Hof führte, und seinen Kindern.

Heute steht Ihnen das Lutherhaus als größtes reformationsgeschichtliches Museum der Welt offen. Die Ausstellung „Martin Luther: Leben. Werk. Wirkung“ zeigt rund 1.000 originale Exponate aus dem Leben und der Zeit des Reformators sowie aus seiner Wirkungsgeschichte. Der Besuch der Lutherstube, nahez
Ausstellungen | Museum

Luthers Geburtshaus

Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Schon sehr früh pflegten die Eisleber das Andenken an den bedeutendsten Sohn ihrer Stadt: Bereits im 17. Jahrhundert eröffneten sie in Luthers Geburtshaus ein Museum für Lutherpilger*innen. Damit ist das Haus die älteste museale Gedenkstätte im deutschsprachigen Raum, die einer Person gewidmet ist.

In der Ausstellung „Von daher bin ich – Martin Luther und Eisleben“ erzählen Ihnen über 250 spannende Exponate und die liebevoll und authentisch nachempfundene Wohnung der Luders von der Familiengeschichte Martin Luthers und vom Bergbau des Mansfelder Landes. Hier erfahren Sie, wie eng die Bande waren, die zwischen Luther, seinen Eltern und der Region bestanden, in der er aufwuchs. Denn seiner Herkunft war sich Martin Luther stets
Ausstellungen | Museum

Luthers Sterbehaus

Auf seiner letzten Reise in seine Heimat, das Mansfelder Land, starb Martin Luther am 18. Februar 1546 in Eisleben. Luthers Sterbehaus ist der Ort, an dem seit dem 18. Jahrhundert an seinen Tod erinnert wird. In der Ausstellung „Luthers letzter Weg“ begleiten Sie den Reformator auf seiner letzten Reise und erfahren, wie sich durch die Reformation unser Blick auf das Sterben verändert hat.

Zum einen erleben Sie die letzten Tage und Stunden des Reformators und erfahren, wer bei ihm war und was genau geschah. Zum anderen thematisiert die Ausstellung das Sterben und den Tod gestern und heute – wie ging Luther selber mit dem Sterben und dem Tod als Trauernder, Tröster und Theologe um und wie tun es die Menschen heute? Ein schweres Thema, das Ihnen unser Museum leicht und anregend vermittelt.
Ausstellungen | Museum

Melanchthonhaus

Dieses Bürgerhaus mit seinem markanten Giebel ist eines der schönsten der Stadt Wittenberg. Kurfürst Johann Friedrich ließ es 1536 eigens für den Gelehrten Philipp Melanchthon errichten, der hier mit seiner Familie bis zu seinem Tod lebte. In der Ausstellung „Philipp Melanchthon: Leben. Werk. Wirkung“ lernen Sie Melanchthon, den Humanisten und Reformator und einen der engsten Weggefährten Martin Luthers, in seinem originalen Haus kennen. Das Melanchthonhaus verzaubert mit seinem besonderen Charakter, denn über Jahrhunderte erfuhr es kaum Umbauten. Zudem ist es der Ort, an dem unser noch heute bestehendes Bildungssystem entstand und das Gymnasium erfunden wurde – denn ohne Philipp Melanchthon gäbe es die Form von Schule, wie wir sie heute kennen, nicht.

Ausgestattet mit einem Schlüssel,
Ausstellungen | Online

Museumsdatenbank

Die Sammlung online

Der Kunstbesitz der Universität Leipzig zählt zu den bedeutendsten universitären Kunstsammlungen Deutschlands. Die in sechs Jahrhunderten gewachsenen Bestände spiegeln anschaulich die Geschichte der Hochschule. Zugleich enthält die Sammlung eine Fülle von kunst- und kulturgeschichtlich bedeutenden Einzelwerken, Sammlungskomplexen und Konvoluten. Während Hauptwerke oft publiziert und ausgestellt wurden, sind weite Bereiche unpubliziert. Bestandskataloge liegen bislang nicht vor. Die Datenbank ermöglicht erstmals weiterreichende Einblicke in Umfang und Vielfalt der Sammlung sowie selbständige Recherchen in den Beständen.

Das Projekt ist "work in progress": Die Datensätze zeigen ausgewählte Werke der Malerei, Skulptur und Grafik. Enthalten sind in der Kunst- und Stud
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Unsere Rätselräume in Leipzig

Unsere einzigartigen Escape Rooms:

Ihr habt 66 Minuten Zeit, um im Team in einem spektakulär eingerichteten Themenraum Rätsel und Aufgaben zu lösen und den Schlüssel zum Ausgang zu finden! Euch erwarten Spannung, Spaß und viele Überraschungen in einer geheimnisvollen Welt, in der ihr selbst die Hauptdarsteller:innen seid. Ein einzigartiges Erlebnis – garantiert!

Rätselräume oder Escape Rooms sind die perfekte Freizeitbeschäftigung für alle, die gern aktiv sind, etwas Neues ausprobieren wollen und Lust auf Teamspiele haben. Garantierter Freizeitspaß und perfektes Teambuilding für Freunde, Familien und Kollegen! Durchsucht den Raum, stellt ihn auf den Kopf! Suchen, untersuchen, raten, kombinieren, logisches Denken, Geschick, Taktik, kreative Ansätze… Ihr sucht den Schlüssel zum Ausgang
Ausstellungen | Bildung

Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Museumsarbeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen thematischen Angebote für Schülerinnen und Schüler, Familien, Gruppen und Personen jeden Alters.
Ausstellungen | Online-Shop

Kustodie Shop

Ausstellungskataloge, Broschüren und Plakate

Im Kustodie Shop können Sie aktuelle Publikationen und Ausstellungskataloge erwerben. Kataloge vergangener Ausstellungen, zu einzelnen Künstlern, thematischen Ausstellungen sowie zur Universitätsgeschichte.
Konzerte | Online

Aktuelle online-Angebote von Veranstaltungen

Schauen Sie rein!

Da alle Veranstaltungen in der Thomaskirche leider bis auf weiteres ausfallen, bieten wir regelmäßig Veranstaltungen online an.

Bitte unterstützen Sie unsere online-Angebote mit Ihrer online-Kollekte! Danke!

Ausstellungen | Kurs

Wann-Du-Willst-Workshops

Angebote für Erwachsene

Das Museum bietet neben den im Kalender angekündigten Veranstaltungen eine Reihe buchbarer Angebote für Kleingruppen an. Wir bitten um vorherige Anmeldung über das jeweilige Online-Formular.

Kosten: 90 € pro Veranstaltung, zzgl. Material nach Verbrauch.

Teilnehmeranzahl: aktuell max. 4 Teilnehmer*innen

Dauer eines Workshops: 2-3 Stunden
Ausstellungen | Online

Gegenfrage

PERFORMANCE / KOSTENFREI

Wir haben die Performance Künstlerin Petra Straussová eingeladen das leere, geschlossene GRASSI Museum für Völkerkunde zu besuchen und sich in einer Video Performance mit unserer gemeinsamen Ausstellung mit der Schenkung Sammlung Hoffmann „Don’t Stop! – Werkstatt Prolog im Dialog mit der Schenkung Sammlung Hoffmann“ auseinander zu setzen.

--------
„Gegenfrage“
Keiner da? - Doch, ich!
Eingedrungen in Deine Stille.
Habe Dich aktiviert, transportiert,
Bezug genommen, Bezug gegeben.
Doch...
was bist Du, wenn ich Dich nicht betrachte?
Was warst Du?
Warst du?
lediglich Teil eines größeren physikalischen Kontinuums.
Ich erschaffe Dich in unserer Begegnung
und frage immerzu: „Was fragst Du?“

Zeitgenössische Kunst im Kontext von Völkerkunde. Erschließt, wirft Fragen auf, komme
Konzerte | Online-Shop

Thomaskirche Onlineshop

Entdecken Sie jetzt unseren Onlineshop mit Produkten rund um Bach und Leipzig.

Ausstellungen | Museum

Reinventing GRASSI.SKD

Zukunft des Museums

Mit unserem Zukunftsprogramm REINVENTING GRASSI.SKD, gefördert durch die „Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes", werden wir in den kommenden Jahren unser Museum weitreichend umgestalten. Schritt für Schritt wollen wir uns zu einem Netzwerkmuseum wandeln, in dem verschiedene Stimmen zu Wort kommen und sich unterschiedliche Orte miteinander verbinden. Gemeinsam werfen wir kritische Perspektiven auf die ethnologischen Sammlungen, deren Erwerbs- und Ausstellungsgeschichte.
REINVENTING GRASSI.SKD

Mit der dritten Teileröffnung im Rahmen des Zukunftsprogrammes REINVENTING GRASSI.SKD gibt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig neue Einblicke in seine fortlaufende Umgestaltung.
Ereignisse | Rundgang

Geführter Rundgang durch das Gohliser Schlösschen

Erleben Sie ein Stück Geschichte und die faszinierende Architektur des bedeutendsten Barockdenkmals der Stadt Leipzig – dem Gohliser Schlösschen. Auf einer 45-minütigen Führung erkunden Sie den Musenhof am Rosental und erfahren mehr über die bewegte Kultur- und Baugeschichte dieses prächtigen Landsitzes.

Bewundern Sie die großartige Architektur des Gohliser Schlösschen mit seinen liebevoll gestalteten Räumlichkeiten und als Höhepunkt die prächtige Deckenausmalung im Festsaal.

Erleben Sie die ereignisreiche Geschichte dieses glanzvollen Baudenkmals durch das exklusive Führungsangebot.

Treffpunkt: Eingang über Menckestraße 23

Deutsch
nicht Rollstuhlgerecht

Preis: pro Person 8,00 € / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 4,00 €
Gruppenführungen auf Anfrage
Ereignisse | Rundgang

Musikalischer Rundgang durch das Gohliser Schlösschen

Die Geschichte des Gohliser Schlösschens ist eng mit der überaus reichen Musikgeschichte der Stadt Leipzig verknüpft. Seit über 250 Jahren gastieren hier namhafte Künstlerinnen und Künstler und nicht zu Unrecht zählen die Festsäle des Gohliser Schlösschens zu den schönsten Kammermusiksälen der Stadt. Hier verbinden sich Natur, Architektur und Kunst zu einem harmonischen Ensemble.

Die amüsante und zugleich kurzweilige Tour vermittelt Wissenswertes zur Geschichte des Hauses, führt Sie durch die verschiedenen prächtigen Festsäle und Salonzimmer und Sie hören musikalische Beispiele aus verschiedenen Musikepochen vom Barock zur Klassik, über die Romantik bis hin zur Moderne. Gespielt wird auf einer Kabinettorgel aus dem frühen 19. Jahrhundert, einem Cembalo und auf unserem Blüthner-Flügel.
Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung des Museums erstreckt sich über drei Etagen, sodass neben der Betrachtung der vielen Exponate auch die Architektur dieses besonderen Hauses entdeckt werden kann.

Jedem Raum wurde dabei ein Thema zugeordnet:

1. Ur- und Frühgeschichte
Gezeigt werden u.a. die vor- und frühgeschichtlichen Funde der 6.000 jährigen, permanenten Siedlungsgeschichte der Muldental-Region sowie Funde auf dem Grundstück.

2. Mittelalterlicher Bischofssitz
Das Thema "Wurzen im Mittelalter" beginnt bereits im Foyer des Museums mit der Sandsteinfigur der Heiligen Barbara oder dem Pestkarren. Eine Fortsetzung findet sich dann in der 1. Etage, die über die historische Wendeltreppe erklommen werden muss.

3. Aufklärung, Grundlagen des Bildungsbürgertums
Angekommen im 17. Jahrhundert w
Ausstellungen | Führung

Gruftführungen im Schloss

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und
Konzerte | Kirchenmusik

Thomaskirche Leipzig

  • Konzerte, Motetten, Orgelkonzerte, Gottesdienste ...
Ausstellungen | Museum

GRASSI Museum für Angewandte Kunst

  • Drei Rundgänge der ständigen Ausstellung sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen
  • GRASSIMESSE jährlich am letzen Oktoberwochenende
Aufführungen | Kabarett

Kabarett academixer Leipzig

  • Der academixer-Keller mit Kabarett und Gaststätte befindet sich mitten in der Leipziger City.
Familie+Kinder | Familienprogramm

Spass im Team

  • Weimar / Erfurt / Leipzig
  • Das neue Portal für sinnvolle und spaßige Teamaktivitäten in Weimar, Erfurt und Leipzig (z.B. Raumrätsel/Escape Rooms)
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Gohliser Schlösschen

  • Konzert, Theaterstück und Ausstellungen
Ereignisse | Varieté

Krystallpalast Varieté Leipzig

  • Krystallpalast Varieté Leipzig- Internationale Varietéshows im Zentrum von Leipzig
Ausstellungen | Museum

LutherMuseen

  • Wittenberg, Eisleben, Mansfeld
Konzerte | Konzert

Sächsisches Vocalensemble

  • Konzerte der zeitgenössischen und Alten Musik
Ausstellungen | Museum

Kulturhis. Museum mit Ringelnatz-Sammlung

  • Eines der schönsten, profanen Renaissancegebäude der bischöflichen Residenzstadt Wurzen.
Ausstellungen | Museum

Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg

  • Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels und zur Geschichte der Stadt sowie das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer.
Ausstellungen | Museum

Naumburger Dom

  • Der Naumburger Dom zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters.
Ausstellungen | Museum

Kustodie Kunstsammlung Universität Leipzig

  • Wechselausstellungen in der Galerie im Neuen Augusteum
Konzerte | Konzert

Philharmonie Leipzig

  • Die Philharmonie Leipzig präsentiert exzellente musikalische Aufführungen in ihrer Heimatstadt und auf weltweiten Konzertreisen.
Forum.Regionum | Blog

Tina

Forum.Regionum | Blog

Halle-Blog

Ausstellungen | Museum

Händel-Haus Halle

  • Die Stiftung Händel-Haus vereint unter ihrem Dach das Händel-Haus sowie die internationalen Händel-Festspiele.
  • Beides hat Halle – der Geburtsstadt Händels – das Renommee eines internationalen Zentrums der Händel-Pflege eingebracht.
Literatur | Messe

Leipziger Buchmesse

  • Die Leipziger Buchmesse und ihr Lesefest "Leipzig liest" sind das Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche.
Aufführungen | Tanz

Gregor Seyffert Compagnie Dessau

  • Leitung/Choreographie: Gregor Seyffert
  • Koproduktion mit: Kurt Weill Festes Dessau, Anhaltischen Theater Dessau
Ausstellungen | Museum

Stadtmuseum Halle

  • dazu gehört das Christian-Wolff-Haus, die Oberburg Giebichenstein, die Hausmannstürme, der Leipziger Turm und der Rote Turm
Aufführungen | Theater

Schauspiel Leipzig

  • Das Schaupielhaus der Stadt Leipzig
Ausstellungen | Schloss

Schloß Goseck

  • Historische Ausstellung, Musik- und Kulturzentrum mit Veranstaltungen
Ausflüge | Burg

Burg Mildenstein

  • Ein Machtsymbol aus Stein, erbaut um 1046
  • Ausflugziel für Familien
Aufführungen | Theater

Anhaltisches Theater Dessau

  • Aufführungen Musiktheater, Schauspiel und Ballett
  • Konzerte der Anhaltischen Philharmonie
Ausstellungen | Museum

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

  • Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig ist das historische Gedächtnis der Stadt.
Ausstellungen | Museum

Altes Rathaus Leipzig

  • Das erste Haus am Platze lädt mit einer ständigen Ausstellungen und Veranstaltungen ein zu einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der Stadt des Handels, der Messen und der Friedlichen Revolution von 1989.
Ausstellungen | Museum

Völkerschlachtdenkmal Leipzig

  • Besuchen Sie das Wahrzeichen Leipzigs!
Aufführungen | Tanz

Leipziger Tanztheater

  • Das Leipziger Tanztheater (LTT) ist ein 1967 gegründetes Tanztheater in Leipzig.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Schaubühne Lindenfels Leipzig

  • Die Schaubühne Lindenfels ist eine Leipziger Kulturinstitution mit einem interdisziplinären Gesamtkonzept.
Literatur | Lesung

Literaturhaus Leipzig

  • Treff für Leser, Autoren und Büchermacher
Bildung | Hochschule

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

  • Die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig [HGB] - Academy of Visual Arts - gehört zu den ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik und Theater Leipzig

  • Studium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Barholdy" Leipzig
Aufführungen | Theater

Lofft Leipzig

  • LOFFT - Das Theater für Tanz, Theater, Performances in Leipzig
Ausstellungen | Museum

GRASSI Museum für Musikinstrumente Leipzig

  • Eine chronologisch geordnete ständige Ausstellung mit dem Titel "Die Suche nach dem vollkommenen Klang" bietet Interessenten aller Altersstufen einen Einblick in die Leipziger Musikgeschichte.
Ausstellungen | Museum

Merseburger Dom

  • Der Merseburger Dom zählt zu den herausragenden Baudenkmälern an der "Straße der Romanik".
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle der Sparkasse Leipzig

  • Ausstellungen und Veranstaltungen auf 352 qm großen Ausstellungsfläche direkt am Ufer des Pleißemühlgrabens
Aufführungen | Kabarett

Kabarett Leipziger Pfeffermühle

  • Das Kabarett in Leipzig mit der gewissen Würze mitten im Herzen von Leipzig.
Ereignisse | Konzert

Händelfestspiele Halle

  • Die Stiftung Händel-Haus vereint unter ihrem Dach das Händel-Haus sowie die internationalen Händel-Festspiele.
  • Die Festspiele finden jährlich von Mai bis Juni statt.
Ausstellungen | Museum

Stiftsbibliothek Zeitz

  • Unterwegs in 1500 Jahre Buchgeschichte – Willkommen in der Stiftsbibliothek Zeitz
Ereignisse | Konzert

Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft

  • Museum und die Tonträgersammlung sowie Konzerte und Aufführungen
Familie+Kinder | Museum

Kindermuseum

  • Kindermuseum im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
Familie+Kinder | Kulturveranstaltung

Stadtbibliothek Weißenfels

  • Bibliothekseinführungen, Autorenlesungen, Bildungs- und Kreativangebote u. a. Veranstaltungsformate
Ausflüge | Reisen

Aschersleben

  • Aschersleben – Älteste Stadt Sachsen-Anhalts
Aufführungen | Varieté

Steintor-Varietè Halle

  • Das Steintor-Varieté ist eines der ältesten Varietétheater Deutschlands und eine der ältesten Theaterspielstätten in Halle (Saale).
Konzerte | Konzert

Stunde der Musik

  • Konzerte im Konzertsaal der Franckeschen Stiftungen Halle des Kammermusikverein Halle
Ausstellungen | Museum

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

  • Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa.
Brauchtum | Fest

Jahrfeier der Völkerschlacht

  • Leipzig
  • Jahrfeier zum Gedenken an die Völkerschlacht 1813 mit historischen Biwaks, Händlermärkten, Gefechtsdarstellungen und Ausstellungen
Brauchtum | Fest

Historische Leipziger Ostermesse

  • Die historische Leipziger Ostermesse jährlich in die Innenstadt auf den Leipziger Marktplatz.
Marktplatz | Markt

Leipziger Markttage

  • Bei den Leipziger Markttage bieten Über 100 Händler Ihre Waren an.
Brauchtum | Markt

Leipziger Weihnachtsmarkt

  • Der Leipziger Weihnachtsmarkt gilt als zweitältester Weihnachtsmarkt Deutschlands.
Bildung | Universität

Universität Leipzig

  • Die Universität wurde 1409 gegründet und gehört zu den forschungsstarken und medizinführenden Universitäten Deutschlands.
Ausflüge | Ausflug

Cospudener See

  • Der über 400 ha große Cospudener See liegt am südlichen Stadtrand Leipzigs.
Ausflüge | Ausflug

Auensee

  • Der Auensee ist ein etwa 12 Hektar großer See im Nordwesten der Stadt Leipzig
Ausflüge | Ausflug

Leipziger Stadthafen

  • Der 2014 eröffnete Stadthafen in Leipzig ist Ankerpunkte des knapp 300 Kilometer langen Wassernetzes.
Ausflüge | Ausflug

Werbeliner See

  • Der Werbeliner See ist circa 450 Hektar groß und liegt zwischen Leipzig und Delitzsch.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Marktplatz Halle

  • Direkt im Zentrum von Halle findet sich der Marktplatz. Hier gibt es saisonale und regionale Produkte aus Halle.
Marktplatz | Markt

Wochenmarkt auf dem Alten Markt Magdeburg

  • Der zentral gelegene Wochenmarkt auf dem Alten Markt bietet regionale Produkte von Anbietern aus Magdeburg.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Leipzig

  • Erwachsene und Kinder können sich im Zoo Leipzig auf die Spur der Natur durch sechs beeindruckende Erlebniswelten begeben.
Aufführungen / Oper Oper Leipzig Leipzig, Augustusplatz 12
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes Rathaus Leipzig Leipzig, Markt 1
Ausflüge / Reisen Leipzig Leipzig, Katharinenstraße 8
Literatur / Lesung Buchtipp
Ereignisse / Festival Mendelssohn-Festtage Leipzig 29.10. bis 5.11.2023
Aufführungen / Musical Musikalische Komödie Leipzig Leipzig, Dreilindenstraße 30
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Völkerschlachtdenkmal Leipzig Leipzig, Straße des 18. Oktober 100
Ausflüge / Reisen Halle Halle, Marktplatz 13, Marktschlösschen
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom Magdeburg Magdeburg, Am Dom 1
Ausflüge / Reisen Magdeburg Magdeburg, Ernst-Reuter-Allee 12
Sehenswürdigkeiten / Kirche Marktkirche Halle Halle, Marktplatz 12
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Neues Rathaus Leipzig Leipzig, Martin-Luther-Ring 4-6
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Giebichenstein Halle Halle, Seebener Straße 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Spinnerei Leipzig Leipzig, Spinnereistraße 7
Sehenswürdigkeiten / Kirche Thomaskirche Leipzig Leipzig, Thomaskirchhof 18
Konzerte / Kirchenmusik Thomaskirche Leipzig Leipzig, Thomaskirchhof 18
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Johannisplatz 5-11
Aufführungen / Kabarett Kabarett academixer Leipzig Leipzig, Kupfergasse 2
Familie+Kinder / Familienprogramm Spass im Team Weimar / Erfurt / Leipzig
Ereignisse / Kulturveranstaltung Gohliser Schlösschen Leipzig, Menckestr. 23
Ereignisse / Varieté Krystallpalast Varieté Leipzig Leipzig, Magazingasse 4
Ausstellungen / Museum LutherMuseen Wittenberg, Eisleben, Mansfeld
Konzerte / Konzert Sächsisches Vocalensemble
Ausstellungen / Museum Kulturhis. Museum mit Ringelnatz-Sammlung Wurzen, Domgasse 2
Ausstellungen / Museum Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels, Zeitzer Straße 4
Ausstellungen / Museum Naumburger Dom Naumburg, Domplatz 16/17
Ausstellungen / Museum Kustodie Kunstsammlung Universität Leipzig Leipzig, Goethestraße 2
Konzerte / Konzert Philharmonie Leipzig Leipzig, Hardenbergstr. 16
Tina
Forum.Regionum / Blog Tina
Halle-Blog
Forum.Regionum / Blog Halle-Blog
Ausstellungen / Museum Händel-Haus Halle Halle, Große Nikolaistraße 5
Literatur / Messe Leipziger Buchmesse Leipzig, Messe-Allee 1
Aufführungen / Tanz Gregor Seyffert Compagnie Dessau Dessau-Roßlau, Friedensplatz 1a
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Halle Halle, Große Märkerstr. 10
Aufführungen / Theater Schauspiel Leipzig Leipzig, Bosestraße 1
Ausstellungen / Schloss Schloß Goseck Goseck, Burgstr. 53b
Ausflüge / Burg Burg Mildenstein Leisnig, Burglehn 6
Aufführungen / Theater Anhaltisches Theater Dessau Dessau-Roßlau, Friedensplatz 1a
Ausstellungen / Museum Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Leipzig, Böttchergäßchen 3
Ausstellungen / Museum Altes Rathaus Leipzig Leipzig, Markt 1
Ausstellungen / Museum Völkerschlachtdenkmal Leipzig Leipzig, Straße des 18. Oktober 100
Aufführungen / Tanz Leipziger Tanztheater Leipzig, Spinnereistraße 7 / Halle 7
Ereignisse / Kulturveranstaltung Schaubühne Lindenfels Leipzig Leipzig, Karl-Heine-Straße 50
Literatur / Lesung Literaturhaus Leipzig Leipzig, Gerichtsweg 28
Bildung / Hochschule Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Leipzig, Wächterstraße 11
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Theater Leipzig Leipzig, Grassistraße 8
Aufführungen / Theater Lofft Leipzig Leipzig, Spinnereistr. 7
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Musikinstrumente Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum Merseburger Dom Merseburg, Domplatz 7
Ausstellungen / Museum Kunsthalle der Sparkasse Leipzig Leipzig, Otto-Schill-Straße 4a
Aufführungen / Kabarett Kabarett Leipziger Pfeffermühle Leipzig, Katharinenstr. 17
Ereignisse / Konzert Händelfestspiele Halle Halle, Große Nikolaistraße 5
Ausstellungen / Museum Stiftsbibliothek Zeitz Naumburg, Domplatz 19
Ereignisse / Konzert Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft Wettin-Löbejün, Am Kirchof 2
Familie+Kinder / Museum Kindermuseum Leipzig, Böttchergäßchen 3
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Stadtbibliothek Weißenfels Weißenfels, Klosterstraße 24
Ausflüge / Reisen Aschersleben Aschersleben, Hecknerstr. 6
Aufführungen / Varieté Steintor-Varietè Halle Halle (Saale), Am Steintor 10
Konzerte / Konzert Stunde der Musik Halle (Saale), Franckeplatz 1, Haus 37
Ausstellungen / Museum Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Halle (Saale), Richard-Wagner-Str. 9
Brauchtum / Fest Jahrfeier der Völkerschlacht Leipzig
Brauchtum / Fest Historische Leipziger Ostermesse Leipzig, Markt
Marktplatz / Markt Leipziger Markttage Leipzig, Markt
Brauchtum / Markt Leipziger Weihnachtsmarkt Leipzig, Markt
Bildung / Universität Universität Leipzig Leipzig, Ritterstraße 26
Ausflüge / Ausflug Cospudener See Markkleeberg, Hafenstraße 23
Ausflüge / Ausflug Auensee Leipzig, Gustav-Esche-Straße 6
Ausflüge / Ausflug Leipziger Stadthafen Leipzig, Schreberstraße 20
Ausflüge / Ausflug Werbeliner See Delitzsch, Werbeliner Weg
Marktplatz / Markt Wochenmarkt auf dem Marktplatz Halle Halle (Saale), Marktplatz
Marktplatz / Markt Wochenmarkt auf dem Alten Markt Magdeburg Magdeburg, Alter Markt
Familie+Kinder / Tierpark Zoo Leipzig Leipzig, Pfaffendorfer Straße 29
Familie+Kinder / Freizeit Halle Leipzig The Style Outlets
Do, 28.9.2023, 10:00 Uhr
Familie+Kinder / Freizeit Halle Leipzig The Style Outlets
Do, 28.9.2023, 10:00 Uhr
Bildung / Abendkurs Gewandhaus Leipzig
Sa, 30.9.2023, 20:00 Uhr
Bildung / Abendkurs Gewandhaus Leipzig
Sa, 30.9.2023, 20:00 Uhr
Bildung / Abendkurs Gewandhaus Leipzig
Sa, 30.9.2023, 20:00 Uhr
Aufführungen / Aufführung Museum Weißenfels
Di, 3.10.2023, 13:00 Uhr
Familie+Kinder / Puppentheater Bühnen Halle
Fr, 13.10.2023, 20:00 Uhr
Bildung / Abendkurs Frauenkirche Grimma
Sa, 14.10.2023, 18:00 Uhr
Konzerte / Kirchenmusik Nikolaikirche Leipzig
Mo, 16.10.2023, 17:00 Uhr
Brauchtum / Museum Salinemuseum Halle Halle (Saale), Mansfelder Str. 52
Aufführungen / Theater Theater Magdeburg Opernhaus Magdeburg, Universitätsplatz 9
Aufführungen / Theater Theater Zeitz im Capitol Zeitz, Judenstraße 3-4
Familie+Kinder / Theater Thalia Theater Halle Halle, Thaliapassage 1
Konzerte / Jazz jazzclub leipzig Leipzig, PF 100543
Ausstellungen / Galerie Kunstverein "Talstrasse" e.V. Halle, Talstr. 23
Bildung / Galerie Künstlerhaus Hohenossig Krostitz O