zur Startseite

Veranstaltungen in Leipzig, Halle, Magdeburg, Dessau

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 26.03.2023 bis 03.07.2023
Aufführungen | Oper

Don Giovanni

Wolfgang Amadeus Mozart

Dramma giocoso in zwei Akten | Libretto von Lorenzo Da Ponte

1787: Zwei Jahre nach »Le nozze di Figaro«, zwei Jahre vor Ausbruch der Französischen Revolution betritt ein Mann die Bühne und seitdem herrscht Hochdruck – emotionaler, psychischer und musikalischer ! Denn …

1470! Frauen – so prahlt und behauptet zumindest sein größter Fan Leporello – wurden vom größten Womanizer aller Zeiten aufs Innigste begehrt und verführt. Sein klingender Name: Don Giovanni. Und: Er liebt sie alle! Sein buntes Treiben dirigiert ihn durch alle Gesellschaftsschichten, ungeachtet ob die Dame seiner Wahl bereits einem anderen angehört. Mag man auch an der Gesamtzahl seiner Eroberungen kleine Zweifel haben, so ist die Anziehung des Don Giovanni auf das weibliche Wesen unbestritten. Doch was ist sein Gehei
 
Konzerte | Chor

J. S. Bachs Matthäuspassion

Die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach war die erste Aufführung, die der Leipziger Universitätschor pandemiebedingt im Jahr 2020 verschieben musste. Nun endlich, drei Jahre später, kann das letzte der verschobenen Konzerte am 01. April um 18 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli zur Aufführung kommen. Besonders ist außerdem, dass die Matthäuspassion zum ersten Mal seit 55 Jahren in der Universitätskirche erklingt, zuletzt wurde sie dort am 04. April 1968 aufgeführt, nur wenige Wochen vor ihrer Sprengung am 30. Mai 1968. Trotz der Stille in der Universitätskirche blieb die Matthäuspassion in Zeiten des DDR-Regimes relevant, was sich in einer Rezension Karl Liebknechts zeigt. Für ihn gab es, neben der Matthäuspassion, nichts „Süßeres, Zarteres, Rührendes“. Gleichzeitig eröffnet der Universitätschor mit der Matthäuspassion die Konzertsaison zum Sommersemester 2023 und setzt damit schon zu Beginn einen musikalischen Höhepunkt. Wie gewohnt musiziert er Seite an Seite mit dem Pauliner Barockensemble auf historischen Instrumenten und unter Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm.

Die Uraufführung der Matthäuspassion fand am 11. April 1727 in der Thomaskirche zu Leipzig statt. Die Schwalbennestorgel der Thomaskirche stand erst kurz vor der Aufführung wieder zur Verfügung, ähnlich der Schwalbennestorgel der Universitätskirche, die erst kürzlich fertiggestellt wurde. Dass beide Orgeln genutzt werden konnten, war wichtig, denn besonders beeindruckend bei der Matthäuspassion ist der Umfang der Besetzung: nicht nur wird eine doppelchörige Besetzung des Chores benötigt, sondern auch fünf Solist:innen und zwei Orchester werden beansprucht. Als textliche Vorlage diente Bach das Matthäusevangelium in der Übersetzung von Martin Luther. Weitere literarische Grundlagen stellte Christian Friedrich Henrici, genannt Picander, zusammen. Dabei wurden nicht nur seine eigenen Dichtungen verwendet, sondern auch Texte von u.A. Paul Gerhardt, Barthold Hinrich Brockes, Johann Fried-rich Hunold und ein Predigerzyklus des Rostocker Theologen Heinrich Müller. Auf musikalischer Ebene lässt sich die Matthäuspassion kaum in Worte fassen – deshalb laden wir Sie herzlich ein, sich selbst einen Eindruck zu machen und die Interpretation des Leipziger Universitätschores auf sich wirken zu las-sen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Veranstalter

Leipziger Universitätschor

Wegbeschreibung

Das Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli ist gut über den Augustusplatz angebunden und dort über fast alle Trams erreichbar (4, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16). So gelangt man vom Hauptbahnhof oder Leipzig schnell zum Konzertort.
 
Konzerte | Chor

J. S. Bachs Matthäuspassion

Die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach war die erste Aufführung, die der Leipziger Universitätschor pandemiebedingt im Jahr 2020 verschieben musste. Nun endlich, drei Jahre später, kann das letzte der verschobenen Konzerte am 01. April um 18 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli zur Aufführung kommen. Besonders ist außerdem, dass die Matthäuspassion zum ersten Mal seit 55 Jahren in der Universitätskirche erklingt, zuletzt wurde sie dort am 04. April 1968 aufgeführt, nur wenige Wochen vor ihrer Sprengung am 30. Mai 1968. Trotz der Stille in der Universitätskirche blieb die Matthäuspassion in Zeiten des DDR-Regimes relevant, was sich in einer Rezension Karl Liebknechts zeigt. Für ihn gab es, neben der Matthäuspassion, nichts „Süßeres, Zarteres, Rührendes“. Gleichzeitig eröffnet der Universitätschor mit der Matthäuspassion die Konzertsaison zum Sommersemester 2023 und setzt damit schon zu Beginn einen musikalischen Höhepunkt. Wie gewohnt musiziert er Seite an Seite mit dem Pauliner Barockensemble auf historischen Instrumenten und unter Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm.

Die Uraufführung der Matthäuspassion fand am 11. April 1727 in der Thomaskirche zu Leipzig statt. Die Schwalbennestorgel der Thomaskirche stand erst kurz vor der Aufführung wieder zur Verfügung, ähnlich der Schwalbennestorgel der Universitätskirche, die erst kürzlich fertiggestellt wurde. Dass beide Orgeln genutzt werden konnten, war wichtig, denn besonders beeindruckend bei der Matthäuspassion ist der Umfang der Besetzung: nicht nur wird eine doppelchörige Besetzung des Chores benötigt, sondern auch fünf Solist:innen und zwei Orchester werden beansprucht. Als textliche Vorlage diente Bach das Matthäusevangelium in der Übersetzung von Martin Luther. Weitere literarische Grundlagen stellte Christian Friedrich Henrici, genannt Picander, zusammen. Dabei wurden nicht nur seine eigenen Dichtungen verwendet, sondern auch Texte von u.A. Paul Gerhardt, Barthold Hinrich Brockes, Johann Fried-rich Hunold und ein Predigerzyklus des Rostocker Theologen Heinrich Müller. Auf musikalischer Ebene lässt sich die Matthäuspassion kaum in Worte fassen – deshalb laden wir Sie herzlich ein, sich selbst einen Eindruck zu machen und die Interpretation des Leipziger Universitätschores auf sich wirken zu las-sen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Veranstalter

Leipziger Universitätschor

Wegbeschreibung

Das Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli ist gut über den Augustusplatz angebunden und dort über fast alle Trams erreichbar (4, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16). So gelangt man vom Hauptbahnhof oder Leipzig schnell zum Konzertort.
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.4.2023

Oper in drei Akten | Libretto von Nicola Francesco Haym nach Francesco Bussani

Sie hat einen schwierigen Charakter – aber eine schöne Nase ! Diese Einschätzung eines kleinen Galliers ist nur eine von vielen Legenden, die sich um die bezaubernde Pharaonin ranken. Dass Kleopatra mit ihrem Zinken den Großen ihrer Zeit den Atem raubte, war schon immer ein Geschenk für alle im Entertainment-Business, die ein Näschen für gute Stoffe hatten. Auch wenn Händels unverwüstlicher Kassenschlager den Titel des römischen Diktators trägt, hat die Ägypterin in diesem Juwel des Opern-Repertoires doch meist die Nase vorn. Sie tiriliert, bezirzt, leidet, schluchzt und triumphiert einfach zum Niederknien schön. Natürlich hat der Grand Seigneur der Klang gewordenen Emotionen, sein musi
Aufführungen | Operette

Carmen

Ballett in drei Akten von Mirko Mahr | Musik von Georges Bizet und Rodion Shchedrin

Für Jugendliche ab 13 Jahren

Carmen ist die Personifikation der verhängnisvollen Frau. Mirko Mahr nutzt die sinnliche Sprache des Tanzes, um die pure Provokation Carmens gegen die Gesellschaft als zeitlosen Mythos einem jungen Publikum neu zu erzählen.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Choreografie und Inszenierung: Mirko Mahr
Bühne: Frank Schmutzler
Kostüme: Sven Bindseil
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Dramaturgie: Christina Geißler
Chor der Musikalischen Komödie
Ballett MuKo
Orchester der Musikalischen Komödie

Spieldauer ca. 1 Stunde, 50 Minuten | Pause nach dem 1. Akt
Aufführungen | Operette

Carmen

Ballett in drei Akten von Mirko Mahr | Musik von Georges Bizet und Rodion Shchedrin

Für Jugendliche ab 13 Jahren

Carmen ist die Personifikation der verhängnisvollen Frau. Mirko Mahr nutzt die sinnliche Sprache des Tanzes, um die pure Provokation Carmens gegen die Gesellschaft als zeitlosen Mythos einem jungen Publikum neu zu erzählen.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Choreografie und Inszenierung: Mirko Mahr
Bühne: Frank Schmutzler
Kostüme: Sven Bindseil
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Dramaturgie: Christina Geißler
Chor der Musikalischen Komödie
Ballett MuKo
Orchester der Musikalischen Komödie

Spieldauer ca. 1 Stunde, 50 Minuten | Pause nach dem 1. Akt
Aufführungen | Ballett

Solitude

Ballett von Mario Schröder | Musik von Antonio Vivaldi, Peteris Vasks, Johann Sebastian Bach und Galina Ustwolskaja

Jede Entscheidung ist letztlich eine einsame und genau diese Entscheidungsmomente sind es, die Mario Schröder in den Mittelpunkt der Kreation »Solitude« stellt. In Zeiten von freiwilliger und auferlegter Isolation entsteht Einsamkeit in vielfältigen Facetten, denen sich die Tänzerinnen und Tänzer des Leipziger Ballett stellen. Denn es bleibt unklar wer entscheiden darf, ab wann allein sein zur Einsamkeit wird. Kann in einer Gesellschaft der dauerhaften Erreichbarkeit nicht auch die Einsamkeit ein Sehnsuchtsort werden?
Das Gemeinsame wird als Goldstandard des menschlichen Gehirns gesehen, es sehnt sich nach Nähe und Zugehörigkeit. Gesellschaftliches Zusammenleben, Innovation, Glaube – es ist schwer möglich sich eine Welt, ohne das Gemeinsame vorzustellen. Einsamkeit ist gefährlich, sie bi
Konzerte | Kirchenmusik

J.S. Bach - Johannespassion

THOMANERCHOR Leipzig
Gewandhausorchester
Anna Prohaska, Sopran
Andreas Scholl, Altus
Julian Prégardie, Tenor (Evangelist)
Jakob Pilgram, Tenor (Arien)
Tomáš Král, Bass (Christus)
Tobias Bernd, Bass (Arien)

Johann Sebastian Bach — Johannes-Passion BWV 245

Preise: 73/55/45/34 EUR
Flexpreise: 80/61/50/37 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Keine Ermäßigung im Rahmen der Gewandhausorchester Card

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Aufführungen | Operette

Die Dollarprinzessin

Operette in drei Akten | Libretto von Alfred Maria Willner und Fritz Grünbaum
Leo Fall

»Reicher Sack ohne Manieren« – so ließe sich der amerikanische Millionär Couder wohl am besten beschreiben. Dass ihm und seiner hübschen Tochter Alice der Reichtum längst zu Kopf gestiegen ist, zeigt sich unter anderem darin, dass als Hauspersonal ausschließlich verarmte europäische Adelige engagiert werden. Einer davon – Fredy Wehrburg – will allerdings hoch hinaus und nicht weniger als Hand und Herz der Millionärstochter. Europäischer Aristokratenstolz und amerikanisches Selbstbewusstsein prallen aufeinander. Was eine russische Gräfin damit zu tun hat und welches charmante Mitglied des Couder-Clans dem adeligen Reitlehrer den Kopf verdreht, erfahren Sie in der Premiere der »Dollarprinzessin«!

1873 geboren, hätte Leo Fall 2023 einen runden Geburtstag gefeiert. Mit dem vierfach verfilmt
Aufführungen | Operette

Die Dollarprinzessin

Operette in drei Akten | Libretto von Alfred Maria Willner und Fritz Grünbaum
Leo Fall

»Reicher Sack ohne Manieren« – so ließe sich der amerikanische Millionär Couder wohl am besten beschreiben. Dass ihm und seiner hübschen Tochter Alice der Reichtum längst zu Kopf gestiegen ist, zeigt sich unter anderem darin, dass als Hauspersonal ausschließlich verarmte europäische Adelige engagiert werden. Einer davon – Fredy Wehrburg – will allerdings hoch hinaus und nicht weniger als Hand und Herz der Millionärstochter. Europäischer Aristokratenstolz und amerikanisches Selbstbewusstsein prallen aufeinander. Was eine russische Gräfin damit zu tun hat und welches charmante Mitglied des Couder-Clans dem adeligen Reitlehrer den Kopf verdreht, erfahren Sie in der Premiere der »Dollarprinzessin«!

1873 geboren, hätte Leo Fall 2023 einen runden Geburtstag gefeiert. Mit dem vierfach verfilmt
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.4.2023

Oper in drei Akten | Libretto von Nicola Francesco Haym nach Francesco Bussani

Sie hat einen schwierigen Charakter – aber eine schöne Nase ! Diese Einschätzung eines kleinen Galliers ist nur eine von vielen Legenden, die sich um die bezaubernde Pharaonin ranken. Dass Kleopatra mit ihrem Zinken den Großen ihrer Zeit den Atem raubte, war schon immer ein Geschenk für alle im Entertainment-Business, die ein Näschen für gute Stoffe hatten. Auch wenn Händels unverwüstlicher Kassenschlager den Titel des römischen Diktators trägt, hat die Ägypterin in diesem Juwel des Opern-Repertoires doch meist die Nase vorn. Sie tiriliert, bezirzt, leidet, schluchzt und triumphiert einfach zum Niederknien schön. Natürlich hat der Grand Seigneur der Klang gewordenen Emotionen, sein musi
Konzerte | Kirchenmusik

J.S. Bach - Johannespassion

THOMANERCHOR Leipzig
Gewandhausorchester
Anna Prohaska, Sopran
Andreas Scholl, Altus
Julian Prégardie, Tenor (Evangelist)
Jakob Pilgram, Tenor (Arien)
Tomáš Král, Bass (Christus)
Tobias Bernd, Bass (Arien)

Johann Sebastian Bach — Johannes-Passion BWV 245

Preise: 73/55/45/34 EUR
Flexpreise: 80/61/50/37 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Keine Ermäßigung im Rahmen der Gewandhausorchester Card

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Aufführungen | Oper

Der Liebestrank

Gaetano Donizetti

Melodramma in zwei Akten | Libretto von Felice Romani nach Eugène Scibes »Le Philtre«

Manchmal hilft nur noch ein Liebestrank, vor allem wenn es so einer ist wie der von Tristan und Isolde. Zumindest Nemorino setzt all seine Hoffnung in dieses Gebräu: Schließlich ist er als kleiner Niemand in die anbetungswürdige, aber eher am schneidigen Belcore interessierte Adina verliebt. Welch ein Glück, dass der fahrende Wunderdoktor Dulcamara ein solches Mittel rein zufällig in seinem Sortiment führt. Das Wunderelixier, bei dem es sich freilich um nichts anderes als Alkohol handelt, zeigt auch prompt seine Wirkung: Mit frisch gewonnenem Selbstvertrauen steigt Nemorino zum begehrtesten Junggesellen weit und breit auf – wozu das Gerücht einer beträchtlichen Erbschaft wohl ni
Aufführungen | Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald
Konzerte | Kirchenmusik

Festgottesdienst am Ostersonntag

Thomasorganist Johannes Lang
Susanne Krumbiegel, Alt
Wolfram Lattke, Tenor
Dirk Schmidt, Bass
Gewandhausorchester Leipzig
THOMANERCHOR Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
u. a.

Johann Sebastian Bach: Kantate „Christ lag in Todesbranden“ BWV 4
Aufführungen | Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald
Aufführungen | Ballett

Der kleine Prinz

Ballett von Bryan Arias | Musik von Helge Burggrabe (Human Suite), Milana Zilnik, Ralph Vaughan Williams u.a.

Die bezaubernde Geschichte beginnt mit einer Notlandung in der Sahara: Das Flugzeug des Piloten ist zerstört, der Proviant wird nur wenige Tage reichen. Im endlos scheinenden Nirgendwo begegnet der Notgelandete dem kleinen, wundersamen Prinzen, der eigentlich auf einem Planeten mit drei Vulkanen, einer Rose und vielen Sonnenuntergängen lebt. Eindrucksvoll schildert der Blondschopf dem Piloten seine bisherigen Begegnungen auf den verschiedenen von ihm bereisten Planeten: Er erzählt ihm von einem König ohne Gefolge, einem Narzissten, einem Trinker, einem gierigen Geschäftsmann, einem panisch hin und her rennenden Mann, auf dessen Planeten der Tag nur eine Minute dauert, und schließlich berichtet er noch vom tiefgründigen Gespräch mit einem Fuchs, der ihm zuflüsterte: »Man sieht nur mit dem H
Aufführungen | Ballett

Der kleine Prinz

Ballett von Bryan Arias | Musik von Helge Burggrabe (Human Suite), Milana Zilnik, Ralph Vaughan Williams u.a.

Die bezaubernde Geschichte beginnt mit einer Notlandung in der Sahara: Das Flugzeug des Piloten ist zerstört, der Proviant wird nur wenige Tage reichen. Im endlos scheinenden Nirgendwo begegnet der Notgelandete dem kleinen, wundersamen Prinzen, der eigentlich auf einem Planeten mit drei Vulkanen, einer Rose und vielen Sonnenuntergängen lebt. Eindrucksvoll schildert der Blondschopf dem Piloten seine bisherigen Begegnungen auf den verschiedenen von ihm bereisten Planeten: Er erzählt ihm von einem König ohne Gefolge, einem Narzissten, einem Trinker, einem gierigen Geschäftsmann, einem panisch hin und her rennenden Mann, auf dessen Planeten der Tag nur eine Minute dauert, und schließlich berichtet er noch vom tiefgründigen Gespräch mit einem Fuchs, der ihm zuflüsterte: »Man sieht nur mit dem H
 
Bildung | Weiterbildung

werkleitz Professional Media Master Class PMMC23

Die PMMC ist ein berufsbegleitendes oder -aufbauendes Programm für Medienschaffende, die sich in einerseits in dokumentarischen Filmpraxis professionalisieren und andererseits kollektiv und intensiv mit den brennenden Fragen unserer Zeit beschäftigen möchten. theoretische und praktische Workshops und professionell begleitete Kurzfilmproduktion.
April - Dezember 2023
https://pmmc.werkleitz.de/

Veranstalter

Werkleitz Gesellschaft e.V.

Wegbeschreibung

https://werkleitz.de/
Aufführungen | Ballett

Solitude

Ballett von Mario Schröder | Musik von Antonio Vivaldi, Peteris Vasks, Johann Sebastian Bach und Galina Ustwolskaja

Jede Entscheidung ist letztlich eine einsame und genau diese Entscheidungsmomente sind es, die Mario Schröder in den Mittelpunkt der Kreation »Solitude« stellt. In Zeiten von freiwilliger und auferlegter Isolation entsteht Einsamkeit in vielfältigen Facetten, denen sich die Tänzerinnen und Tänzer des Leipziger Ballett stellen. Denn es bleibt unklar wer entscheiden darf, ab wann allein sein zur Einsamkeit wird. Kann in einer Gesellschaft der dauerhaften Erreichbarkeit nicht auch die Einsamkeit ein Sehnsuchtsort werden?
Das Gemeinsame wird als Goldstandard des menschlichen Gehirns gesehen, es sehnt sich nach Nähe und Zugehörigkeit. Gesellschaftliches Zusammenleben, Innovation, Glaube – es ist schwer möglich sich eine Welt, ohne das Gemeinsame vorzustellen. Einsamkeit ist gefährlich, sie bi
 
Aufführungen | Comedy

Thomas Nicolai – Vorspiel und andere Höhepunkte

Das Warten auf den großen Höhepunkt hat bald ein Ende. Denn der Allround-Comedian Thomas Nicolai beginnt bereits mit dem VORSPIEL. Für Viele ist das Vorspiel ja immer noch das Schönste. Und davon gibt es in dem neuen Programm von dem lustigen Mann aus Sachsen und Wahl-Berliner reichlich. Wer Thomas Nicolai nicht kennt, und davon soll es irgendwo in der Republik noch eins – zwei geben, den erwartet ebenso ein „Comedy-Music-Gag-Parodie-einfach-Hammer-Spektakel“, wie alle, die er schon seit Jahren immer wieder begeistert.

Ganz ohne Nachspiel zeigt Thomas Nicolai einmal mehr seine Wandlungsfähigkeit. Ein großartiger Entertainer, der problemlos zu 1000 unterschiedlichen, schrägen und witzigen Typen mutiert. Legendär, seine Klaus-Kinski-Parodien. Und auch beim Vorspiel schaut der Psycho mit den Glubschaugen rein und berichtet über Alltagserlebnisse in einer Fleischerei oder bei einer Polizeikontrolle. Ebenso dabei ist Pulloverheld Patrick Schleifer aus Schkeuditz, der fleißig an seinem Traum vom Las Vegas Superstar als Mental-Magier arbeitet. Unterstützt von seiner charmanten Kollegin „de Carmen“, der sächsischen Sexbombe. Doch das ist nur das Hinspiel. Im Zwischenspiel und natürlich im Rückspiel wird Thomas Nicolai uns mit seinem Alter-Ego, der Berliner Rentnerlegende Buletti, genauso bekannt machen, wie mit Sergej, dem russischen Single, der über's Internet „chiebsche Mädschen“ kennen lernen will. Das will sich auch der Leibhaftige höchstpersönlich nicht entgehen lassen, und wird nebenbei berichten, warum die heutige Zeit für sein „business“ ober cool ist.

Und zu einer phantastischen Nicolai-Show gehören natürlich seine grandiosen Musikparodien. Wer sich schon immer gefragt hat, wie Deutsch-Pop von Mark Foster oder Kerstin Ott und ähnlichen Stars als Polka, als Soul-Nummer à la James Brown, oder als Evergreen im Stil von Frank Sinatra klingen, für den bringt das VORSPIEL einige superwitzige Kostproben.

Neben Thomas Nicolai ist natürlich auch wieder der begnadete Musiker Robert Neumann mit von der Partie. Im Zusammenspiel werden die Zwei sich die Gags zuspielen und beim VORSPIEL den Saal rocken.

Also: gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Setzen sie nicht auf Zeitspiel. Egal, ob Heimspiel oder Auswärtsspiel. Verzichten sie mal auf Brettspiel und Doktorspiel. Was sie erwartet, ist besser als das Kleine Fernsehspiel oder ein Kammerspiel. Kein Glücksspiel und kein Hütchenspiel, und sicher auch kein Nachholspiel.... Thomas Nicolais neue Show: VORSPIEL und andere Höhepunkte.

Unbedingt ansehen! Dieser Mann führt ihre Lachmuskeln zum Orgasmus.

Einlass: 19:00 Uhr

Kartenpreise: Vorverkauf 19,50 Euro, Abendkasse 22,50 Euro

Veranstalter

Turbinenhaus Naumburg GbR
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Carl Maria von Weber

Romantische Oper in drei Aufzügen | Text von Johann Friedrich Kind

»Das Ganze schließt freudig« – so endet Webers Bericht über seine neue Oper »Der Freischütz« an seine Braut Caroline Brandt vom März 1817. Doch vor dem vermeintlich glücklichen Ausgang der unheimlichen Geschichte über Versagensängste, gesellschaftliche Zwänge und individuelle Glücksansprüche tun sich Abgründe auf und die Macht des Bösen scheint zu triumphieren. Da ist der Jägerbursche Max, von dessen traditionellem Probeschuss seine ganze bürgerliche Existenz und sein Liebesglück abhängen und der den alleinigen Ausweg im Pakt mit dem Teufel sieht. Diesen Pakt hat Kaspar längst geschlossen, desillusioniert und gezeichnet von Lebenserfahrungen, die einen jungen Menschen überfordern. Und auch die Max versprochene Agathe m
 
Literatur | Lesung

Stephan Ludwig – »ZORN«

Die erfolgreiche Kriminal-Roman-Reihe „Zorn“ ging im Oktober 2022 mit dem Band »Ausgelöscht« in die zwölfte Runde. Der Hallenser Autor Stephan Ludwig stellt diesen im Turbinenhaus vor. Erleben Sie einen Kriminalroman der etwas anderen Art, denn hier ist der Name Programm: Der ewig schlecht gelaunte, vom Dienst gelangweilte Hauptkommissar Claudius Zorn kann seinem Leben nichts Gutes abgewinnen. Er ist der typische deutsche Beamte, der vor allem seine Ruhe haben und die Beine auf den Schreibtisch legen will. Er ist unfreundlich, vernachlässigt sein Äußeres und trinkt zu viel Alkohol. Doch als eines Tages ein grausamer Mord die Monotonie seines Alltags durchbricht läuft der lethargische Polizist zu ermittlungstechnischer Hochform auf. Zusammen mit seinem hochintelligenten, dicklichen Assistenten Schröder machen sich die beiden auf, die neuen Kult-Ermittler zu werden. So stechen die Anti-Helden mit originellen Schimpftiraden, pointierten Dialogen und jeder Menge schwarzem Humor aus der Krimimasse hervor und ermitteln bereits in zwölf Romanen und sogar im TV.

Im zweiten Teil der Lesung stellt Ludwig seinen aktuellsten Roman "Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller" vor.

Kreativität und Kunst spielten im Leben von Stephan Ludwig schon lange eine Rolle. Als Musiker, Produzent für den Rundfunk und Theatertechniker war er mit ganz unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten vertraut, bevor er sich mit dem Schreiben von Kriminalromanen beschäftigte. 2012 debütierte Ludwig mit dem Roman „Zorn – Tod und Regen“ beim Fischer Verlag und legte damit den Grundstock für eine Serie, die zu den erfolgreichsten auf dem deutschen Krimimarkt gehört.

Einlass: 18:00 Uhr

Kartenpreise: Vorverkauf 20,50 Euro, Abendkasse 23,50 Euro

Veranstalter

Turbinenhaus Naumburg GbR
 
Konzerte | Konzert

„SEVEN HEAVENS“ – Konzert des Landesjugendorchesters und Jugendchores Sachsen

Die jungen Nachwuchsmusiker/-innen des Landesjugendorchesters und Landesjugendchores Sachsen greifen in ihrem Frühjahrsprojekt nach den Sternen. Im Zentrum des gemeinsamen Konzertprojektes steht James Whitbourns „The Seven Heavens“. Das chorsinfonische Werk ist eine musikalische Biografie über den irischen Schriftsteller C. F. Lewis (u.a. „Chroniken von Narnia“), dessen beeindruckende Lebensabschnitte Whitbourn auf fünf Planeten sowie Sonne und Mond verteilte. Auch Francis Poulenc befasste sich Zeit seines Lebens mit dem Erbe seiner Vorgänger. Seine „Sinfonietta“ ist eine lebensfrohe Reminiszenz an die „alte“ Musik.

Programm:
Ēriks Ešenvalds: Stars
Francis Poulenc: Sinfonietta (FP 141)
James Whitbourn: The Seven Heavens

Mitwirkende:
Landesjugendorchester Sachsen
Landesjugendchor Sachsen (Einstudierung: Ron-Dirk Entleutner)
Künstlerische Leitung: Ron-Dirk Entleutner (Leipzig) als Gast

Tickets:
Vorverkauf: 16,- € und 12,- € ermäßigt*
Abendkasse: 18,- € und 14,- € ermäßigt*
Verkauf: www.tixforgigs.com und in vielen VVK-Stellen in Leipzig

* für Schüler, Studenten und Leipzig-Pass-Inhaber


Veranstalter

WERK2
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.4.2023

Oper in drei Akten | Libretto von Nicola Francesco Haym nach Francesco Bussani

Sie hat einen schwierigen Charakter – aber eine schöne Nase ! Diese Einschätzung eines kleinen Galliers ist nur eine von vielen Legenden, die sich um die bezaubernde Pharaonin ranken. Dass Kleopatra mit ihrem Zinken den Großen ihrer Zeit den Atem raubte, war schon immer ein Geschenk für alle im Entertainment-Business, die ein Näschen für gute Stoffe hatten. Auch wenn Händels unverwüstlicher Kassenschlager den Titel des römischen Diktators trägt, hat die Ägypterin in diesem Juwel des Opern-Repertoires doch meist die Nase vorn. Sie tiriliert, bezirzt, leidet, schluchzt und triumphiert einfach zum Niederknien schön. Natürlich hat der Grand Seigneur der Klang gewordenen Emotionen, sein musi
Konzerte | Konzert

StradivariFEST Leipzig

StradivariQuartett

Wir begeben uns auf die Spuren der Schumanns in der Kulturstadt Leipzig!
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.4.2023

Oper in drei Akten | Libretto von Nicola Francesco Haym nach Francesco Bussani

Sie hat einen schwierigen Charakter – aber eine schöne Nase ! Diese Einschätzung eines kleinen Galliers ist nur eine von vielen Legenden, die sich um die bezaubernde Pharaonin ranken. Dass Kleopatra mit ihrem Zinken den Großen ihrer Zeit den Atem raubte, war schon immer ein Geschenk für alle im Entertainment-Business, die ein Näschen für gute Stoffe hatten. Auch wenn Händels unverwüstlicher Kassenschlager den Titel des römischen Diktators trägt, hat die Ägypterin in diesem Juwel des Opern-Repertoires doch meist die Nase vorn. Sie tiriliert, bezirzt, leidet, schluchzt und triumphiert einfach zum Niederknien schön. Natürlich hat der Grand Seigneur der Klang gewordenen Emotionen, sein musi
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Franz Welser-Möst

Gewandhausorchester
Franz Welser-Möst, Dirigent

Gustav Mahler: 6. Sinfonie a-Moll

ZUM ERSTEN, ZUM ZWEITEN, UND ... ?
Mahlers sinfonischste Sinfonie beginnt voller Tatendrang, birgt Inseln des Wohlklangs und der Kantabilität. Doch der Beiname Die Tragische lenkt die Aufmerksamkeit auf den erschütternden Schluss: Im letzten Satz beschreibt er sich und seinen Untergang oder, wie er später sagte, den seines Helden. »Der Held, der drei Schicksalsschläge bekommt, von denen ihn der dritte fällt, wie ein Baum.« Dies Mahlers Worte. Behauptet Alma. Doch der dritte Schlag – in der Uraufführung noch vollstreckt – bleibt in der Druckfassung aus. Und birgt nicht jeder Hieb in seiner zerstörerischen Wucht auch das Potenzial zum Befreiungsschlag?

KENNT KUNST DIE ZUKUNFT?
Ahnt der sensible Kün
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.4.2023

Oper in drei Akten | Libretto von Nicola Francesco Haym nach Francesco Bussani

Sie hat einen schwierigen Charakter – aber eine schöne Nase ! Diese Einschätzung eines kleinen Galliers ist nur eine von vielen Legenden, die sich um die bezaubernde Pharaonin ranken. Dass Kleopatra mit ihrem Zinken den Großen ihrer Zeit den Atem raubte, war schon immer ein Geschenk für alle im Entertainment-Business, die ein Näschen für gute Stoffe hatten. Auch wenn Händels unverwüstlicher Kassenschlager den Titel des römischen Diktators trägt, hat die Ägypterin in diesem Juwel des Opern-Repertoires doch meist die Nase vorn. Sie tiriliert, bezirzt, leidet, schluchzt und triumphiert einfach zum Niederknien schön. Natürlich hat der Grand Seigneur der Klang gewordenen Emotionen, sein musi
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Franz Welser-Möst

Gewandhausorchester
Franz Welser-Möst, Dirigent

Gustav Mahler: 6. Sinfonie a-Moll

ZUM ERSTEN, ZUM ZWEITEN, UND ... ?
Mahlers sinfonischste Sinfonie beginnt voller Tatendrang, birgt Inseln des Wohlklangs und der Kantabilität. Doch der Beiname Die Tragische lenkt die Aufmerksamkeit auf den erschütternden Schluss: Im letzten Satz beschreibt er sich und seinen Untergang oder, wie er später sagte, den seines Helden. »Der Held, der drei Schicksalsschläge bekommt, von denen ihn der dritte fällt, wie ein Baum.« Dies Mahlers Worte. Behauptet Alma. Doch der dritte Schlag – in der Uraufführung noch vollstreckt – bleibt in der Druckfassung aus. Und birgt nicht jeder Hieb in seiner zerstörerischen Wucht auch das Potenzial zum Befreiungsschlag?

KENNT KUNST DIE ZUKUNFT?
Ahnt der sensible Kün
Aufführungen | Musical

Das Veilchen vom Montmartre

Emmerich Kálmán

Premiere: 22.4.2023

Operette in drei Akten | Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Dass eine charmante singende Haushaltshilfe eine Operettenvorstellung rettet, ist an sich schon ein ganz fabelhafter Bühnen-Coup. Wenn dann auch die Trottoirs des Montmartre bzw. das Atelier von malenden, komponierenden und dichtenden Bohemiens das Tableau amouröser Verwicklungen bilden und der Maître der silbernen Operetten-Ära Emmerich Kálmán seinem 1930 uraufgeführten Werk mit einer Fontäne ohrwurmtauglicher Bonbons das raffinierte »je ne sais quoi« gibt, stehen beim »Veilchen vom Montmartre« alle Zeichen auf grün für einen niveauvollen, melancholischen, beschwingten Operettenabend mit einem charakteristischen Pariser Parfum.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Inszenierung: Ul
Aufführungen | Ballett

Solitude

Ballett von Mario Schröder | Musik von Antonio Vivaldi, Peteris Vasks, Johann Sebastian Bach und Galina Ustwolskaja

Jede Entscheidung ist letztlich eine einsame und genau diese Entscheidungsmomente sind es, die Mario Schröder in den Mittelpunkt der Kreation »Solitude« stellt. In Zeiten von freiwilliger und auferlegter Isolation entsteht Einsamkeit in vielfältigen Facetten, denen sich die Tänzerinnen und Tänzer des Leipziger Ballett stellen. Denn es bleibt unklar wer entscheiden darf, ab wann allein sein zur Einsamkeit wird. Kann in einer Gesellschaft der dauerhaften Erreichbarkeit nicht auch die Einsamkeit ein Sehnsuchtsort werden?
Das Gemeinsame wird als Goldstandard des menschlichen Gehirns gesehen, es sehnt sich nach Nähe und Zugehörigkeit. Gesellschaftliches Zusammenleben, Innovation, Glaube – es ist schwer möglich sich eine Welt, ohne das Gemeinsame vorzustellen. Einsamkeit ist gefährlich, sie bi
Aufführungen | Kindertheater

Oper zum Mitmachen

Wie könnte es noch heißen? Die schnellste Opernproduktion der Welt.
Die Devise: Alle machen mit!
Was passiert? Diesen fantasievollen musikalischen Nachmittag gestalten Klein und Groß gemeinsam. Mit Requisiten, Kostümen und Musik tauchen wir ein in ausgewählte Opern und Musikstücke. Schauspielern, Singen und Basteln werden die Kinder zusammen mit ihren Begleitern, denn Theater ist Teamarbeit.

Für: Kinder von 6 bis 10 Jahren mit ihren Eltern, Paten oder Großeltern

Beginn: 14:00 | Treffpunkt: Bühnen­eingang ­Goethestraße | Dauer: 2 ­Stunden | ­Karten zu 10,– € / ermäßigt 5 €, nur im Vorverkauf an den Theater­kassen ­erhältlich | Pro Kind können maximal zwei Erwachsenen­karten erworben werden | Die Begleitung durch einen Erwachsenen ist sicherzustellen
Aufführungen | Musical

Das Veilchen vom Montmartre

Emmerich Kálmán

Premiere: 22.4.2023

Operette in drei Akten | Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Dass eine charmante singende Haushaltshilfe eine Operettenvorstellung rettet, ist an sich schon ein ganz fabelhafter Bühnen-Coup. Wenn dann auch die Trottoirs des Montmartre bzw. das Atelier von malenden, komponierenden und dichtenden Bohemiens das Tableau amouröser Verwicklungen bilden und der Maître der silbernen Operetten-Ära Emmerich Kálmán seinem 1930 uraufgeführten Werk mit einer Fontäne ohrwurmtauglicher Bonbons das raffinierte »je ne sais quoi« gibt, stehen beim »Veilchen vom Montmartre« alle Zeichen auf grün für einen niveauvollen, melancholischen, beschwingten Operettenabend mit einem charakteristischen Pariser Parfum.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Inszenierung: Ul
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest … Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“

In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Weitere Kinderveranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
 
Literatur | Lesung

Leipzig liest … Weißenfels auch Welttag des Buches mit Autorin Ilonka Struve im Schloss Neu-Augustusburg „Hexe Haladusa und das Wurzelmännchen“

In dieser Mit-Mach-Lesung steigen die Figuren aus dem Buch und die Gäste können selbst zu Akteuren werde: zum Baum, zur Sonne, zum Mond, zum Regen und zum Wind. Mit allen Sinnen geht es durch diese Lesung und anschließend mit einer kleinen Führung durch das große Schloss. Nähere Informationen gerne bei der Autorin Ilonka Struve unter 01629867430.
Weitere Kinderveranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters innehatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Carl Maria von Weber

Romantische Oper in drei Aufzügen | Text von Johann Friedrich Kind

»Das Ganze schließt freudig« – so endet Webers Bericht über seine neue Oper »Der Freischütz« an seine Braut Caroline Brandt vom März 1817. Doch vor dem vermeintlich glücklichen Ausgang der unheimlichen Geschichte über Versagensängste, gesellschaftliche Zwänge und individuelle Glücksansprüche tun sich Abgründe auf und die Macht des Bösen scheint zu triumphieren. Da ist der Jägerbursche Max, von dessen traditionellem Probeschuss seine ganze bürgerliche Existenz und sein Liebesglück abhängen und der den alleinigen Ausweg im Pakt mit dem Teufel sieht. Diesen Pakt hat Kaspar längst geschlossen, desillusioniert und gezeichnet von Lebenserfahrungen, die einen jungen Menschen überfordern. Und auch die Max versprochene Agathe m
Aufführungen | Musical

Das Veilchen vom Montmartre

Emmerich Kálmán

Premiere: 22.4.2023

Operette in drei Akten | Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Dass eine charmante singende Haushaltshilfe eine Operettenvorstellung rettet, ist an sich schon ein ganz fabelhafter Bühnen-Coup. Wenn dann auch die Trottoirs des Montmartre bzw. das Atelier von malenden, komponierenden und dichtenden Bohemiens das Tableau amouröser Verwicklungen bilden und der Maître der silbernen Operetten-Ära Emmerich Kálmán seinem 1930 uraufgeführten Werk mit einer Fontäne ohrwurmtauglicher Bonbons das raffinierte »je ne sais quoi« gibt, stehen beim »Veilchen vom Montmartre« alle Zeichen auf grün für einen niveauvollen, melancholischen, beschwingten Operettenabend mit einem charakteristischen Pariser Parfum.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Inszenierung: Ul
Aufführungen | Musical

Das Veilchen vom Montmartre

Emmerich Kálmán

Premiere: 22.4.2023

Operette in drei Akten | Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Dass eine charmante singende Haushaltshilfe eine Operettenvorstellung rettet, ist an sich schon ein ganz fabelhafter Bühnen-Coup. Wenn dann auch die Trottoirs des Montmartre bzw. das Atelier von malenden, komponierenden und dichtenden Bohemiens das Tableau amouröser Verwicklungen bilden und der Maître der silbernen Operetten-Ära Emmerich Kálmán seinem 1930 uraufgeführten Werk mit einer Fontäne ohrwurmtauglicher Bonbons das raffinierte »je ne sais quoi« gibt, stehen beim »Veilchen vom Montmartre« alle Zeichen auf grün für einen niveauvollen, melancholischen, beschwingten Operettenabend mit einem charakteristischen Pariser Parfum.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Inszenierung: Ul
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Herbert Blomstedt

Gewandhausorchester
Herbert Blomstedt, Dirigent

Franz Schubert: 6. Sinfonie C-Dur D 589
Franz Berwald: 2. Sinfonie D-Dur ("Capricieuse")

KLEIN UND GEMEIN
Freunde boshaft-spitzzüngiger Rezensionen wird Berwalds Resonanz in der Musikpresse seiner Zeit beglücken. Der faszinierende Abwechslungsreichtum seiner Musik erweckte den Eindruck, sich bald in der Kirche zu befinden, bald im Tanzsaal, bald in Arkadien unter Schafen und Hirtinnen. Demselben Kritiker schien es, als hätte Herr Berwald, nach Originalität jagend und nur bestrebt, mit großen Effekten zu imponieren, absichtlich alles Melodiöse aus seinen Kompositionen verbannt. Ein anderer Beckmesser bedenkt Berwalds Musik mit dem zweifelhaften Lob, sie könne zumindest den Satz unter Beweis stellen, dass alle Arbeit vergebens ist, wo
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Herbert Blomstedt

Gewandhausorchester
Herbert Blomstedt, Dirigent

Franz Schubert: 6. Sinfonie C-Dur D 589
Franz Berwald: 2. Sinfonie D-Dur ("Capricieuse")

KLEIN UND GEMEIN
Freunde boshaft-spitzzüngiger Rezensionen wird Berwalds Resonanz in der Musikpresse seiner Zeit beglücken. Der faszinierende Abwechslungsreichtum seiner Musik erweckte den Eindruck, sich bald in der Kirche zu befinden, bald im Tanzsaal, bald in Arkadien unter Schafen und Hirtinnen. Demselben Kritiker schien es, als hätte Herr Berwald, nach Originalität jagend und nur bestrebt, mit großen Effekten zu imponieren, absichtlich alles Melodiöse aus seinen Kompositionen verbannt. Ein anderer Beckmesser bedenkt Berwalds Musik mit dem zweifelhaften Lob, sie könne zumindest den Satz unter Beweis stellen, dass alle Arbeit vergebens ist, wo
Ereignisse | Konzert

amarcord (Deutschland) und Die Österreichischen Salonisten (Österreich): Oh Donna Clara - Schlager für Fortgeschrittene

Eröffnungskonzert

Die Festivalgastgeber eröffnen die a cappella-Ausgabe 23 einmal mehr mit einer neuen eigenen Facette – und musikalischen Gästen. Frisch aus der Taufe gehoben haben sie nämlich gerade ein gemeinsames Programm mit den Österreichischen Salonisten, einem kleinen (aber glanzvoll umtriebigen) Salonorchester. In für die Kombination aus den fünf Sängern und den sechs Instrumentalistinnen und Instrumentalisten eigens erstellten Arrangements hören wir hier »Schlager für Fortgeschrittene«: Lieder der 20er bis 50er Jahre! Namen wie Rudi Schuricke und Friedrich Holländer flankieren dieses unterhaltsam-beschwingte Programm deutschsprachiger Klassiker und Gassenhauer – von amarcord und den Salonisten neu aufgelegt von alten Plattentellern.

In Kooperation mit dem Gewandhaus.
 
Ereignisse | Festival

amarcord (Deutschland) und Die Österreichischen Salonisten (Österreich): Oh Donna Clara - Schlager für Fortgeschrittene (Eröffnungskonzert)

ie Festivalgastgeber eröffnen die a cappella-Ausgabe 23 einmal mehr mit einer neuen eigenen Facette – und musikalischen Gästen. Frisch aus der Taufe gehoben haben sie nämlich gerade ein gemeinsames Programm mit den Österreichischen Salonisten, einem kleinen (aber glanzvoll umtriebigen) Salonorchester. In für die Kombination aus den fünf Sängern und den sechs Instrumentalistinnen und Instrumentalisten eigens erstellten Arrangements hören wir hier »Schlager für Fortgeschrittene«: Lieder der 20er bis 50er Jahre! Namen wie Rudi Schuricke und Friedrich Holländer flankieren dieses unterhaltsam-beschwingte Programm deutschsprachiger Klassiker und Gassenhauer – von amarcord und den Salonisten neu aufgelegt von alten Plattentellern.

In Kooperation mit dem Gewandhaus.

Veranstalter

Dreieck-Marketing
 
Konzerte | Konzert

amarcord und die Österreichischen Salonisten

Die Festivalgastgeber eröffnen die a cappella-Ausgabe 23 einmal mehr mit einer neuen eigenen Facette – und musikalischen Gästen. Frisch aus der Taufe gehoben haben sie nämlich gerade ein gemeinsames Programm mit den Österreichischen Salonisten, einem kleinen (aber glanzvoll umtriebigen) Salonorchester. In für die Kombination aus den fünf Sängern und den sechs Instrumentalistinnen und Instrumentalisten eigens erstellten Arrangements hören wir hier »Schlager für Fortgeschrittene«: Lieder der 20er bis 50er Jahre! Namen wie Rudi Schuricke und Friedrich Holländer flankieren dieses unterhaltsam-beschwingte Programm deutschsprachiger Klassiker und Gassenhauer – von amarcord und den Salonisten neu aufgelegt von alten Plattentellern.

In Kooperation mit dem Gewandhaus.

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
 
Bildung | Führung

Gruftführungen im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht.
Unter dem Altarraum befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunksärge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Jeden letzten Samstag im Monat kann man ab 11.00 stündlich in die Fürstengruft.






Weitere Veranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
Aufführungen | Ballett

Welttanztag

Gastspiel der Palucca Hochschule für Tanz Dresden an der Oper Leipzig

Von zeitgenössischen bis zu klassischen Stücken - getanzt von Studentinnen und Studenten der Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Studierende der Palucca Hochschule für Tanz Dresden – von der Nachwuchsförderklasse 3 bis hin zum dritten Studienjahr des Bachelor-Studiengangs Tanz sowie den Elevinnen und Eleven des Kooperationsprojekts der Hochschule mit dem Semperoper Ballett – präsentieren bei diesem erstmalig abendfüllenden Gastspiel an der Oper Leizig Choreographien aus ihrem aktuellen Repertoire mit Ausschnitten aus der Tanzproduktion »Soirée 2023«. Die Stücke sind das Ergebnis eines intensiven schöpferischen Prozesses und der engen künstlerischen Zusammenarbeit mit internationalen Gastchoreographinnen und -choreographen sowie künstlerischen Mitarbeitenden
Ereignisse | Konzert

Kuvaja (Finnland): Syli

Die nordischen Länder sind seit vielen Jahren ein unerschöpflicher Quell für Vokalmusik von fantastischer Farbigkeit und großer Herzen. Im 23. a cappella-Reigen dürfen wir uns auf eigens arrangierte Lieder aus Finnland und darüber hinaus von der Gruppe Kuvaja freuen. Das 2017 in Helsinki gegründete Quintett vereint der Glaube an die heilende Kraft von Musik, und so wollen sie mit ihrem Ensemble persönliche, zu Herzen gehende Klänge und unvergessliche, nahbare Konzertmomente für ihr Publikum schaffen. Das dem Programm seinen Namen gebende Wort »Syli« entspricht daher auch dem »sicheren Schoß«, den Kuvajas Musik für die Momente des Hörens bereitet. Betten wir uns also in die beherzten Klänge einer neuen finnischen Gruppe am A-cappella-Horizont – als Deutschland-Premiere!
 
Ereignisse | Festival

Kuvaja (Finnland): Syli

Die nordischen Länder sind seit vielen Jahren ein unerschöpflicher Quell für Vokalmusik von fantastischer Farbigkeit und großer Herzen. Im 23. a cappella-Reigen dürfen wir uns auf eigens arrangierte Lieder aus Finnland und darüber hinaus von der Gruppe Kuvaja freuen. Das 2017 in Helsinki gegründete Quintett vereint der Glaube an die heilende Kraft von Musik, und so wollen sie mit ihrem Ensemble persönliche, zu Herzen gehende Klänge und unvergessliche, nahbare Konzertmomente für ihr Publikum schaffen. Das dem Programm seinen Namen gebende Wort »Syli« entspricht daher auch dem »sicheren Schoß«, den Kuvajas Musik für die Momente des Hörens bereitet. Betten wir uns also in die beherzten Klänge einer neuen finnischen Gruppe am A-cappella-Horizont – als Deutschland-Premiere!

Veranstalter

Dreieck-Marketing
 
Konzerte | Konzert

Kuvaja - Syli

Die nordischen Länder sind seit vielen Jahren ein unerschöpflicher Quell für Vokalmusik von fantastischer Farbigkeit und großer Herzen. Im 23. a cappella-Reigen dürfen wir uns auf eigens arrangierte Lieder aus Finnland und darüber hinaus von der Gruppe Kuvaja freuen. Das 2017 in Helsinki gegründete Quintett vereint der Glaube an die heilende Kraft von Musik, und so wollen sie mit ihrem Ensemble persönliche, zu Herzen gehende Klänge und unvergessliche, nahbare Konzertmomente für ihr Publikum schaffen. Das dem Programm seinen Namen gebende Wort »Syli« entspricht daher auch dem »sicheren Schoß«, den Kuvajas Musik für die Momente des Hörens bereitet. Betten wir uns also in die beherzten Klänge einer neuen finnischen Gruppe am A-cappella-Horizont – als Deutschland-Premiere!

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Herbert Blomstedt

Gewandhausorchester
Herbert Blomstedt, Dirigent

Franz Schubert: 6. Sinfonie C-Dur D 589
Franz Berwald: 2. Sinfonie D-Dur ("Capricieuse")

KLEIN UND GEMEIN
Freunde boshaft-spitzzüngiger Rezensionen wird Berwalds Resonanz in der Musikpresse seiner Zeit beglücken. Der faszinierende Abwechslungsreichtum seiner Musik erweckte den Eindruck, sich bald in der Kirche zu befinden, bald im Tanzsaal, bald in Arkadien unter Schafen und Hirtinnen. Demselben Kritiker schien es, als hätte Herr Berwald, nach Originalität jagend und nur bestrebt, mit großen Effekten zu imponieren, absichtlich alles Melodiöse aus seinen Kompositionen verbannt. Ein anderer Beckmesser bedenkt Berwalds Musik mit dem zweifelhaften Lob, sie könne zumindest den Satz unter Beweis stellen, dass alle Arbeit vergebens ist, wo
Ereignisse | Familienkonzert

Familienkonzert: U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern (Deutschland)

Wir haben in den letzten Jahren so einiges an A-cappella-Comedy bei den Familienkonzerten des Festivals erlebt. Aber es steht zu befürchten, dass all das bei der kommenden a cappella-Ausgabe noch getoppt werden kann … Denn die U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern sind wie keine andere Vokalband. 1992 haben sie begonnen und vom Fleck weg für Furore gesorgt, sind Kult geworden und geblieben. Wild wechselnd kostümiert und alles von der Biene Maja bis zu Rage Against The Machine durch den A-cappella-Wolf drehend, machen die Hessen mit fetzigen Songs und ungehemmt-schrägem Humor ein brodelndes Vocal-Comedy-Fass auf. Und nun geben die alten Duracell-Hasen des Genres bei a cappella sogar noch ein Familienkonzert … Wo soll das nur hinführen?!

In Kooperation mit dem Schauspiel Lei
 
Ereignisse | Festival

U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern (Deutschland): Familienkonzert

Wir haben in den letzten Jahren so einiges an A-cappella-Comedy bei den Familienkonzerten des Festivals erlebt. Aber es steht zu befürchten, dass all das bei der kommenden a cappella-Ausgabe noch getoppt werden kann … Denn die U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern sind wie keine andere Vokalband. 1992 haben sie begonnen und vom Fleck weg für Furore gesorgt, sind Kult geworden und geblieben. Wild wechselnd kostümiert und alles von der Biene Maja bis zu Rage Against The Machine durch den A-cappella-Wolf drehend, machen die Hessen mit fetzigen Songs und ungehemmt-schrägem Humor ein brodelndes Vocal-Comedy-Fass auf. Und nun geben die alten Duracell-Hasen des Genres bei a cappella sogar noch ein Familienkonzert … Wo soll das nur hinführen?!

In Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig

Veranstalter

Dreieck-Marketing
 
Konzerte | Konzert

U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern - Familienkonzert

Wir haben in den letzten Jahren so einiges an A-cappella-Comedy bei den Familienkonzerten des Festivals erlebt. Aber es steht zu befürchten, dass all das bei der kommenden a cappella-Ausgabe noch getoppt werden kann … Denn die U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern sind wie keine andere Vokalband. 1992 haben sie begonnen und vom Fleck weg für Furore gesorgt, sind Kult geworden und geblieben. Wild wechselnd kostümiert und alles von der Biene Maja bis zu Rage Against The Machine durch den A-cappella-Wolf drehend, machen die Hessen mit fetzigen Songs und ungehemmt-schrägem Humor ein brodelndes Vocal-Comedy-Fass auf. Und nun geben die alten Duracell-Hasen des Genres bei a cappella sogar noch ein Familienkonzert … Wo soll das nur hinführen?!

In Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Ereignisse | Konzert

U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern (Deutschland)

30 Jahre Hardcore-a cappella

In der hiesigen A-cappella-Szene sind die U-Bahn-Kontrollöre Legenden. Mit gewitzt-genialischen Shows und Liedern haben sie die A-cappella-Comedy mitgeprägt und hohe Maßstäbe gesetzt, waren immer ein wenig anders und von Genre- und Geschmacksschranken nie zu bremsen. 2006 haben sie auch schon einmal Halt bei a cappella gemacht, drei Jahre später allerdings verabschiedeten sie sich in den »Ruhestand« und kamen seither höchstens in der hessischen Heimat mal aus dem Untergrund. Aber zu ganz besonderen Anlässen fährt ihnen doch der alte Spieltrieb wieder in die Glieder … a cappella jedenfalls macht’s möglich: Für das Festival kommen die fünf hessischen Kultbarden noch einmal nach Leipzig und zelebrieren ihren vor gut 30 Jahren entstandenen »Hardcore-a cappella«, der irgendwo zwischen Genie und
 
Ereignisse | Festival

U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern - 30 Jahre Hardcore a cappella

In der hiesigen A-cappella-Szene sind die U-Bahn-Kontrollöre Legenden. Mit gewitzt-genialischen Shows und Liedern haben sie die A-cappella-Comedy mitgeprägt und hohe Maßstäbe gesetzt, waren immer ein wenig anders und von Genre- und Geschmacksschranken nie zu bremsen. 2006 haben sie auch schon einmal Halt bei a cappella gemacht, drei Jahre später allerdings verabschiedeten sie sich in den »Ruhestand« und kamen seither höchstens in der hessischen Heimat mal aus dem Untergrund. Aber zu ganz besonderen Anlässen fährt ihnen doch der alte Spieltrieb wieder in die Glieder … a cappella jedenfalls macht’s möglich: Für das Festival kommen die fünf hessischen Kultbarden noch einmal nach Leipzig und zelebrieren ihren vor gut 30 Jahren entstandenen »Hardcore-a cappella«, der irgendwo zwischen Genie und Selbstverarsche pendelt – als wären sie nie weg gewesen …

In Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Aufführungen | Ballett

Der kleine Prinz

Ballett von Bryan Arias | Musik von Helge Burggrabe (Human Suite), Milana Zilnik, Ralph Vaughan Williams u.a.

Die bezaubernde Geschichte beginnt mit einer Notlandung in der Sahara: Das Flugzeug des Piloten ist zerstört, der Proviant wird nur wenige Tage reichen. Im endlos scheinenden Nirgendwo begegnet der Notgelandete dem kleinen, wundersamen Prinzen, der eigentlich auf einem Planeten mit drei Vulkanen, einer Rose und vielen Sonnenuntergängen lebt. Eindrucksvoll schildert der Blondschopf dem Piloten seine bisherigen Begegnungen auf den verschiedenen von ihm bereisten Planeten: Er erzählt ihm von einem König ohne Gefolge, einem Narzissten, einem Trinker, einem gierigen Geschäftsmann, einem panisch hin und her rennenden Mann, auf dessen Planeten der Tag nur eine Minute dauert, und schließlich berichtet er noch vom tiefgründigen Gespräch mit einem Fuchs, der ihm zuflüsterte: »Man sieht nur mit dem H
Ereignisse | Konzert

Orlando Consort (Großbritannien): Die Passion der Jungfrau von Orléans

Stummfilm mit Live-Musik a cappella

In seinem finalen aktiven Jahr dürfen wir 2023 noch einmal das britische Orlando Consort bei a cappella begrüßen – und begeben uns mit ihnen in die Schaubühne Lindenfels, um dort Vokalmusik und Film miteinander zu kombinieren! In einem international begeistert aufgenommenen Programm begleitet das Ensemble den 1928 entstandenen Stummfilm »La Passion de Jeanne d’Arc« von Carl Theodor Dreyer live mit Vokalwerken der Renaissance – zur Verfilmung des Tribunals von Johanna von Orléans erklingen ausschließlich Stücke, die zu Johannas Lebzeiten, also im frühen 15. Jahrhundert, entstanden sind (sowohl von bekannten Meistern wie Dufay und Binchois, als auch vielen Zeitgenossen). Dieses besondere Konzert verquickt exquisite Klänge und Bilder auf aufregende Weise zu einem Erlebnis wie in den Zeiten de
 
Ereignisse | Festival

The Orlando Consort - Die Passion der Jungfrau von Orléans

In seinem finalen aktiven Jahr dürfen wir 2023 noch einmal das britische Orlando Consort bei a cappella begrüßen – und begeben uns mit ihnen in die Schaubühne Lindenfels, um dort Vokalmusik und Film miteinander zu kombinieren! In einem international begeistert aufgenommenen Programm begleitet das Ensemble den 1928 entstandenen Stummfilm »La Passion de Jeanne d’Arc« von Carl Theodor Dreyer live mit Vokalwerken der Renaissance – zur Verfilmung des Tribunals von Johanna von Orléans erklingen ausschließlich Stücke, die zu Johannas Lebzeiten, also im frühen 15. Jahrhundert, entstanden sind (sowohl von bekannten Meistern wie Dufay und Binchois, als auch vielen Zeitgenossen). Dieses besondere Konzert verquickt exquisite Klänge und Bilder auf aufregende Weise zu einem Erlebnis wie in den Zeiten des Stummfilms vor gut 100 Jahren – nur eben mit A-cappella-Gesang!

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Ereignisse | Konzert

L'ultima parola (International): Josquins Unsterblichkeit

Das Ensemble L’ultima parola ist 2019 aus einem Projekt der Musica Universalis-Konzerte von Musiker und Autor Clemens Goldberg entstanden. Die dortige Arbeit war der Startschuss eines eigenen Ensembles der Mitglieder, die sich seit Jahren schon durch gemeinsame Arbeit in verschiedenen internationalen Spitzenensembles der Alten Musik kennen. Ihre erste CD-Aufnahme wurde prompt mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Ihr Programm für a cappella 23 beschäftigt sich mit den »Chansons de Regretz« von Josquin und der seinerzeit prominenten Vorstellung planetarer Einflüsse auf die Musik – Josquins Versuch, mit hoher Kunstfertigkeit und auf den Proportionen im Kosmos aufbauenden musikalischen Prozessen über seine Musik hinauszugehen und in ihrem (Weiter-)Wirken »unsterblich«
 
Ereignisse | Festival

L'ultima parola - Josquins Unsterblichkeit

Das Ensemble L’ultima parola ist 2019 aus einem Projekt der Musica Universalis-Konzerte von Musiker und Autor Clemens Goldberg entstanden. Die dortige Arbeit war der Startschuss eines eigenen Ensembles der Mitglieder, die sich seit Jahren schon durch gemeinsame Arbeit in verschiedenen internationalen Spitzenensembles der Alten Musik kennen. Ihre erste CD-Aufnahme wurde prompt mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Ihr Programm für a cappella 23 beschäftigt sich mit den »Chansons de Regretz« von Josquin und der seinerzeit prominenten Vorstellung planetarer Einflüsse auf die Musik – Josquins Versuch, mit hoher Kunstfertigkeit und auf den Proportionen im Kosmos aufbauenden musikalischen Prozessen über seine Musik hinauszugehen und in ihrem (Weiter-)Wirken »unsterblich« zu werden, soll in dieser Aufführung erfahrbar gemacht werden.

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Ereignisse | Wettbewerb

13. Internationaler a cappella Wettbewerb

Nach nunmehr vier Jahren erzwungenen Pausierens ist es endlich Zeit für die 13. Ausgabe des Internationalen a cappella Wettbewerbs Leipzig! Der Vokalmusiknachwuchs brennt wieder darauf, sich den A-cappella-Fans zu zeigen – und wir darauf, sie zu sehen, zu hören und zueinander zu bringen. Interessierte Ensembles können sich gern bis 09.01.2023 bewerben (Bewerbungshinweise unter www.a-cappella-wettbewerb.de). Der Ensemblenachwuchs der Szene trifft sich hier in Leipzig, unabhängig von Stilpräferenz und Vitalänge, aber rundweg mit Potential, um um die Gunst des Publikums und der Wettbewerbsjury – erneut unter Vorsitz von Simon Carrington – zu wetteifern. Und um letztlich gemeinsam mit den anderen Teilnehmern wichtige Impulse für den weiteren Weg zu erhalten. In zwei öffentlichen Austragungen u
 
Ereignisse | Festival

13. Internationaler a cappella Wettbewerb - Teil 1

Nach nunmehr vier Jahren erzwungenen Pausierens ist es endlich Zeit für die 13. Ausgabe des Internationalen a cappella Wettbewerbs Leipzig! Der Vokalmusiknachwuchs brennt wieder darauf, sich den A-cappella-Fans zu zeigen – und wir darauf, sie zu sehen, zu hören und zueinander zu bringen. Interessierte Ensembles können sich gern bis 09.01.2023 bewerben (Bewerbungshinweise unter www.a-cappella-wettbewerb.de). Der Ensemblenachwuchs der Szene trifft sich hier in Leipzig, unabhängig von Stilpräferenz und Vitalänge, aber rundweg mit Potential, um um die Gunst des Publikums und der Wettbewerbsjury – erneut unter Vorsitz von Simon Carrington – zu wetteifern. Und um letztlich gemeinsam mit den anderen Teilnehmern wichtige Impulse für den weiteren Weg zu erhalten. In zwei öffentlichen Austragungen und weiteren Wettbewerbsangeboten kann das Publikum daran teilhaben und die Entwicklung der jungen Gruppen live miterleben!

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Ereignisse | Konzert

Voco Novo (Taiwan): Vibes of Formosa

Mit Voco Novo dürfen wir dieses Jahr eine der führenden Vokalgruppen Taiwans bei a cappella in Leipzig begrüßen. Ihre Songs und Arrangements sind oft vom Vocal Jazz geprägt, schauen manchmal in den Pop-Bereich und sind aber immer auch versehen mit Melodien, Themen und Farben ihres Heimatlandes. Mit ihrem gefühlvollem Sound hat die Gruppe sich schon bald nach ihrer Gründung 2009 diverse Preise bei A-cappella-Wettbewerben in Taipeh, Tampere und Graz gesichert und neben der Vokalszene im asiatischen Raum auch Zuhörer in Mitteleuropa, Skandinavien sowie den USA begeistert. Voco Novo wollen ihr Publikum auf eine Reise mitnehmen, auf der man Musik sehen und Bilder hören kann – freuen wir uns also auf ausgemachte A-cappella-Botschafter aus Asien!
 
Ereignisse | Festival

Voco Novo - Vibes of Formosa

Mit Voco Novo dürfen wir dieses Jahr eine der führenden Vokalgruppen Taiwans bei a cappella in Leipzig begrüßen. Ihre Songs und Arrangements sind oft vom Vocal Jazz geprägt, schauen manchmal in den Pop-Bereich und sind aber immer auch versehen mit Melodien, Themen und Farben ihres Heimatlandes. Mit ihrem gefühlvollem Sound hat die Gruppe sich schon bald nach ihrer Gründung 2009 diverse Preise bei A-cappella-Wettbewerben in Taipeh, Tampere und Graz gesichert und neben der Vokalszene im asiatischen Raum auch Zuhörer in Mitteleuropa, Skandinavien sowie den USA begeistert. Voco Novo wollen ihr Publikum auf eine Reise mitnehmen, auf der man Musik sehen und Bilder hören kann – freuen wir uns also auf ausgemachte A-cappella-Botschafter aus Asien

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Ereignisse | Wettbewerb

13. Internationaler a cappella Wettbewerb

Nach nunmehr vier Jahren erzwungenen Pausierens ist es endlich Zeit für die 13. Ausgabe des Internationalen a cappella Wettbewerbs Leipzig! Der Vokalmusiknachwuchs brennt wieder darauf, sich den A-cappella-Fans zu zeigen – und wir darauf, sie zu sehen, zu hören und zueinander zu bringen. Interessierte Ensembles können sich gern bis 09.01.2023 bewerben (Bewerbungshinweise unter www.a-cappella-wettbewerb.de). Der Ensemblenachwuchs der Szene trifft sich hier in Leipzig, unabhängig von Stilpräferenz und Vitalänge, aber rundweg mit Potential, um um die Gunst des Publikums und der Wettbewerbsjury – erneut unter Vorsitz von Simon Carrington – zu wetteifern. Und um letztlich gemeinsam mit den anderen Teilnehmern wichtige Impulse für den weiteren Weg zu erhalten. In zwei öffentlichen Austragungen u
 
Ereignisse | Festival

13. Internationaler a cappella Wettbewerb - Teil 2

Nach nunmehr vier Jahren erzwungenen Pausierens ist es endlich Zeit für die 13. Ausgabe des Internationalen a cappella Wettbewerbs Leipzig! Der Vokalmusiknachwuchs brennt wieder darauf, sich den A-cappella-Fans zu zeigen – und wir darauf, sie zu sehen, zu hören und zueinander zu bringen. Interessierte Ensembles können sich gern bis 09.01.2023 bewerben (Bewerbungshinweise unter www.a-cappella-wettbewerb.de). Der Ensemblenachwuchs der Szene trifft sich hier in Leipzig, unabhängig von Stilpräferenz und Vitalänge, aber rundweg mit Potential, um um die Gunst des Publikums und der Wettbewerbsjury – erneut unter Vorsitz von Simon Carrington – zu wetteifern. Und um letztlich gemeinsam mit den anderen Teilnehmern wichtige Impulse für den weiteren Weg zu erhalten. In zwei öffentlichen Austragungen und weiteren Wettbewerbsangeboten kann das Publikum daran teilhaben und die Entwicklung der jungen Gruppen live miterleben!

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Ereignisse | Konzert

Albanian Iso-Polyphonic Choir (Albanien): Die Wunder der Albanischen Polyphonie

Auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit findet sich auch der südosteuropäische Staat Albanien mit seiner Musik – denn auch in Albanien, speziell dem Süden des Landes, gibt es eine traditionelle Vokalmusikform, die lebendig gepflegt wird und nicht übersehen werden darf. Der Albanian Iso-Polyphonic Choir präsentiert diese Musik, die polyphonen Gesang in der Landessprache auf einem als Bordun gesungenen Klanggrund mit sich bringt – vergleichbar mit den traditionellen Gesängen des Mittelmeerraumes, deren Wirkkraft wir bei a cappella in vergangenen Jahren bereits erfahren durften. Zeit also, auch dieses Gebiet Europas und der Gesangswelt einmal beim Festival in Leipzig kennenzulernen!
 
Ereignisse | Festival

Albanian Iso-Polyphonic Choir - Die Wunder der Albanischen Polyphonie

Auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit findet sich auch der südosteuropäische Staat Albanien mit seiner Musik – denn auch in Albanien, speziell dem Süden des Landes, gibt es eine traditionelle Vokalmusikform, die lebendig gepflegt wird und nicht übersehen werden darf. Der Albanian Iso-Polyphonic Choir präsentiert diese Musik, die polyphonen Gesang in der Landessprache auf einem als Bordun gesungenen Klanggrund mit sich bringt – vergleichbar mit den traditionellen Gesängen des Mittelmeerraumes, deren Wirkkraft wir bei a cappella in vergangenen Jahren bereits erfahren durften. Zeit also, auch dieses Gebiet Europas und der Gesangswelt einmal beim Festival in Leipzig kennenzulernen!

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
Ereignisse | Meisterkurs

a cappella Masterclass

Die a cappella Masterclass ist das Brennglas für die Arbeit als Vokalensemble im Leipziger Festival- und Wettbewerbsprogramm: Die Nachwuchsensembles, die am Internationalen a cappella Wettbewerb teilnehmen, haben im Rahmen der Masterclass die Gelegenheit, mit einem erfahrenen A-cappella-Sänger und -Dozenten zu arbeiten: an Repertoire, Technik, Bühnenpräsenz und vielem mehr. Zugleich können das Publikum und die jeweils anderen Gruppen diesen Prozess mitverfolgen und unmittelbar miterleben, was sich dabei entwickelt. Die Masterclass bietet damit spannende Einblicke und A-cappella-Anregungen für alle Beteiligten und wird 2023 erfreulicherweise erneut von Stephen Connolly geleitet. Er war mehr als 20 Jahre lang Mitglied der King’s Singers und hat vor inzwischen 15 Jahren die International A Ca
Ereignisse | Konzert

a cappella Showcase

Konzert der teilnehmenden Ensembles am Internationalen a cappella Wettbewerb

Mit dem Wettbewerb für Nachwuchsgruppen aus aller Welt beim Festival a cappella geht auch der a cappella Showcase einher: ein gemeinsames Konzert aller Ensembles, die am Internationalen a cappella Wettbewerb Leipzig teilnehmen – und somit ein Panorama des vokalen Nachwuchses! Ungezwungen und frei von der Anspannung des eigentlichen Wettbewerbs und zudem noch kreativ durch die dem Showcase vorangehende a cappella Masterclass angefüttert, stellen sich alle Gruppen noch einmal mit einem kompakten Programmblock vor. Entsprechend spannend, überraschend und vielseitig ist der Querschnitt, den man beim Showcase sehen, hören und erleben kann. Wer in kurzer Zeit möglichst viel A-cappella-Musik kennenlernen will, ist nirgendwo besser aufgehoben.
Aufführungen | Oper

Giulio Cesare in Egitto

Georg Friedrich Händel

Premiere: 1.4.2023

Oper in drei Akten | Libretto von Nicola Francesco Haym nach Francesco Bussani

Sie hat einen schwierigen Charakter – aber eine schöne Nase ! Diese Einschätzung eines kleinen Galliers ist nur eine von vielen Legenden, die sich um die bezaubernde Pharaonin ranken. Dass Kleopatra mit ihrem Zinken den Großen ihrer Zeit den Atem raubte, war schon immer ein Geschenk für alle im Entertainment-Business, die ein Näschen für gute Stoffe hatten. Auch wenn Händels unverwüstlicher Kassenschlager den Titel des römischen Diktators trägt, hat die Ägypterin in diesem Juwel des Opern-Repertoires doch meist die Nase vorn. Sie tiriliert, bezirzt, leidet, schluchzt und triumphiert einfach zum Niederknien schön. Natürlich hat der Grand Seigneur der Klang gewordenen Emotionen, sein musi
Ereignisse | Konzert

Accent (International): Six singers. Five countries. One sound.

Accent sind eine besondere A-cappella-Gruppe unserer Zeit: Die sechs versierten Sänger, Arrangeure und Instrumentalisten haben eine Zeit lang jeder für sich selbst Musik gemacht und sich im Internet als Solokünstler präsentiert – bis sie, allesamt Fans der Arbeit der jeweils anderen, beschlossen, gemeinsame Sache zu machen. So gründeten die sechs Sänger, die aus fünf verschiedenen Ländern auf zwei Kontinenten kommen, ein gemeinsames Ensemble. Seit gut zehn Jahren nehmen sie nun zusammen Musik auf und touren mit großem Erfolg in Europa, Amerika und Asien – mit Vokalmusik ganz in der Tradition von Take 6 und The Hi-Lo’s. Accents große Liebe und Kunst ist der Vocal Jazz, und so sind sie eine internationale A-cappella-Supergroup, die mit außerordentlichen Fähigkeiten, Arrangements und Harmonie
 
Ereignisse | Festival

Accent - Six singers. Five countries. One Sound

Accent sind eine besondere A-cappella-Gruppe unserer Zeit: Die sechs versierten Sänger, Arrangeure und Instrumentalisten haben eine Zeit lang jeder für sich selbst Musik gemacht und sich im Internet als Solokünstler präsentiert – bis sie, allesamt Fans der Arbeit der jeweils anderen, beschlossen, gemeinsame Sache zu machen. So gründeten die sechs Sänger, die aus fünf verschiedenen Ländern auf zwei Kontinenten kommen, ein gemeinsames Ensemble. Seit gut zehn Jahren nehmen sie nun zusammen Musik auf und touren mit großem Erfolg in Europa, Amerika und Asien – mit Vokalmusik ganz in der Tradition von Take 6 und The Hi-Lo’s. Accents große Liebe und Kunst ist der Vocal Jazz, und so sind sie eine internationale A-cappella-Supergroup, die mit außerordentlichen Fähigkeiten, Arrangements und Harmonien aufwartet – hören Sie selbst!

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
 
Aufführungen | Kabarett

Ralph Richter - »Jetzt geht's Niewo los!«

Nanu? Denkt sich da der Allgemeingebildete. Das ist doch falsch geschrieben. Sag niemals nie...wo? Auf der Kabarettbühne, da geht sowas. Der Richter kommt mit neuem Programm daher. Das wurde auch langsam Zeit, denn es gibt viel zu besprechen. Er kabarettisiert über Dinge, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Noch nicht mal auf den zweiten. Denn es gibt so vieles, was noch gesagt werden muss. Und wenn Sie etwas nicht verstehen, dann denken Sie sich ihren Teil. Aber sie werden lachen. Über sich und die Anderen. Denn die Realität hält man nur aus, wenn man sie sich immer neu ausdenkt.

Erfahren Sie also alles, was Sie nie wissen wollten über Drucker, die nicht drucken und Lehrer, die von der Seite einsteigen. Richter, der Ehrenbürger von Beklopptistan, weiß, wie Muttis den Muttertag feiern und dass nur der Mann Humor hat, was Grillen mit Reiswaffeln zu tun hat, warum Neid neidisch macht und warum man zu Fasching lustig sein muss.

Nur eins weiß er nicht: Darf man schneller reden als der Verstand es erlaubt? Egal, besser ein Besserwisser als gar keine Meinung. Und wenn er anfängt, sich mühsam durch die Gegend zu gendern, ist sowieso alles zu spät. Mehr ist in zwei Stunden nicht möglich. Also schenken sie dem Bühnenkünstler zwei Stunden ihrer Zeit. Er macht was draus. Ohne Belehrung und betreutes Denken. Dafür aber mit - jetzt richtig geschrieben - mit Niveau.

Es spielt: Ralph Richter Texte: Ralph Richter, Günter Grünwald, Klaus Eckel Ton- und Lichtdesign: Alexander Jira

Einlass: 19 Uhr

Kartenpreise: Vorverkauf 18,50 Euro, Abendkasse 21,50 Euro

Veranstalter

Turbinenhaus Naumburg GbR
 
Ausflüge | Ausflug

historischer Schnellzug „Schlepperballett“ zum Hamburger Hafengeburtstag

Tagesfahrt zum größten maritimen Volksfest im historischen Sonderzug.
Eine bunte Hafenmeile, Schiffsbesichtigungen, Hafenrundfahrten und das einmalige Schlepperballett, bei dem Hafenschlepper vor den Landungsbrücken zu beschwingten Walzermelodien tanzen, sind nur einige der Attraktionen für die vielen Besucher.

Details und Buchung unter www.bw-halle-p.de oder Telefon 0160 611 4444

Veranstalter

Traditionsgemeinschaft Bw Halle P e.V.
Ereignisse | Vortrag

Vortrag zur Stimme

Die Gesundheit und die Pflege der menschlichen Stimme ist in den vergangenen Jahren ein wichtiges Thema nicht nur für Sänger und Chöre gewesen, und seit jeher Kerngebiet der Arbeit von Prof. Dr. Michael Fuchs. Als Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie am Universitätsklinikum Leipzig und großer Freund und Fan der A-cappella-Welt, begleitet er mit seinen Forschungen und Expertisen das Leipziger Vokalmusikfestival a cappella nun schon seit vielen Jahren. Auch 2023 gibt es daher einen Vortrag von Prof. Fuchs innerhalb des Festivalprogramms zur (Sing-)Stimme.

Eintritt frei
Ereignisse | Festival

Museumsnacht Halle & Leipzig

81 Museen in Halle und Leipzig freuen sich nach zwei Jahren Pause auf Ihren Besuch. Natürlich ist auch das Gohliser Schlösschen dabei.

Programmablauf:

Hier gibt’s was auf die Ohren
18.00 – 20:00 Uhr
Westarkade und Barockgarten
Eingang Poetenweg

In unserer Klang-Werkstatt stellen wir eigene Musikinstrumente her. Es entstehen Rasseln, Trommeln, Gitarren und Knallmonster.
Tauchen Sie ein in die klangschöne Vielfalt des Gohliser Schlösschens.

Spaziergang durchs Schlösschen
20:00 – 24:00 Uhr
Gohliser Schlösschen
Eingang Menckestraße

Wandeln Sie durchs Schlösschen und entdecken Sie persönliche Lieblingsecken. Alle Türen sind für Sie geöffnet.
Haben Sie Fragen? Dann stehen Ihnen unsere FührerInnen mit spannenden Geschichten zur Seite.
Aufführungen | Oper

Der Freischütz

Carl Maria von Weber

Romantische Oper in drei Aufzügen | Text von Johann Friedrich Kind

»Das Ganze schließt freudig« – so endet Webers Bericht über seine neue Oper »Der Freischütz« an seine Braut Caroline Brandt vom März 1817. Doch vor dem vermeintlich glücklichen Ausgang der unheimlichen Geschichte über Versagensängste, gesellschaftliche Zwänge und individuelle Glücksansprüche tun sich Abgründe auf und die Macht des Bösen scheint zu triumphieren. Da ist der Jägerbursche Max, von dessen traditionellem Probeschuss seine ganze bürgerliche Existenz und sein Liebesglück abhängen und der den alleinigen Ausweg im Pakt mit dem Teufel sieht. Diesen Pakt hat Kaspar längst geschlossen, desillusioniert und gezeichnet von Lebenserfahrungen, die einen jungen Menschen überfordern. Und auch die Max versprochene Agathe m
Aufführungen | Musical

Das Veilchen vom Montmartre

Emmerich Kálmán

Premiere: 22.4.2023

Operette in drei Akten | Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Dass eine charmante singende Haushaltshilfe eine Operettenvorstellung rettet, ist an sich schon ein ganz fabelhafter Bühnen-Coup. Wenn dann auch die Trottoirs des Montmartre bzw. das Atelier von malenden, komponierenden und dichtenden Bohemiens das Tableau amouröser Verwicklungen bilden und der Maître der silbernen Operetten-Ära Emmerich Kálmán seinem 1930 uraufgeführten Werk mit einer Fontäne ohrwurmtauglicher Bonbons das raffinierte »je ne sais quoi« gibt, stehen beim »Veilchen vom Montmartre« alle Zeichen auf grün für einen niveauvollen, melancholischen, beschwingten Operettenabend mit einem charakteristischen Pariser Parfum.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Inszenierung: Ul
Ereignisse | Konzert

Abschlusskonzert

Im Großen Saal des Gewandhauses kulminiert das Festival a cappella alljährlich in einem großen, gemeinsamen Finale: Fünf Ensembles der vorangegangen Festivaltage kommen zusammen, um die Vielfalt und Verbundenheit des Festivals und der A-cappella-Welt weithin hörbar zu demonstrieren und zu präsentieren. Es gibt Musik von großer Farbigkeit, Spannbreite, Kunstfertigkeit und Erfüllung. Und, soviel können wir schon verraten, die auftretenden Ensembles machen dieses Konzert so international, wie nur möglich. Natürlich mit den a cappella-Gastgebern amarcord und den frisch gekürten Besten des Internationalen a cappella Wettbewerbs Leipzig. Seien Sie dabei – die Karten für dieses Konzert werden wie immer sehr schnell vergriffen sein!
 
Konzerte | Konzert

Abschlusskonzert

Im Großen Saal des Gewandhauses kulminiert das Festival a cappella alljährlich in einem großen, gemeinsamen Finale: Fünf Ensembles der vorangegangen Festivaltage kommen zusammen, um die Vielfalt und Verbundenheit des Festivals und der A-cappella-Welt weithin hörbar zu demonstrieren und zu präsentieren. Es gibt Musik von großer Farbigkeit, Spannbreite, Kunstfertigkeit und Erfüllung. Und, soviel können wir schon verraten, die auftretenden Ensembles machen dieses Konzert so international, wie nur möglich. Natürlich mit den a cappella-Gastgebern amarcord und den frisch gekürten Besten des Internationalen a cappella Wettbewerbs Leipzig. Seien Sie dabei – die Karten für dieses Konzert werden wie immer sehr schnell vergriffen sein!

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
 
Konzerte | Konzert

Abschlusskonzert

Im Großen Saal des Gewandhauses kulminiert das Festival a cappella alljährlich in einem großen, gemeinsamen Finale: Fünf Ensembles der vorangegangen Festivaltage kommen zusammen, um die Vielfalt und Verbundenheit des Festivals und der A-cappella-Welt weithin hörbar zu demonstrieren und zu präsentieren. Es gibt Musik von großer Farbigkeit, Spannbreite, Kunstfertigkeit und Erfüllung. Und, soviel können wir schon verraten, die auftretenden Ensembles machen dieses Konzert so international, wie nur möglich. Natürlich mit den a cappella-Gastgebern amarcord und den frisch gekürten Besten des Internationalen a cappella Wettbewerbs Leipzig. Seien Sie dabei – die Karten für dieses Konzert werden wie immer sehr schnell vergriffen sein!

Veranstalter

23. Internationales Festival für Vokalmusik "a cappella"
 
Konzerte | Konzert

The Cashbags – »Tribute to Johnny Cash«

Endlich wieder in Naumburg: The Cashbags. Die Musiker um US-Sänger Robert Tyson sind Europas gefragteste Johnny Cash Revivalband. Das Quartett gleicht in Klang und Erscheinungsbild 1:1 seinem Vorbild und bietet mit authentischer Stimme, Westerngitarre, Telecaster, Kontrabass und Schlagzeug detail-genau alle Klassiker im Rahmen einer mitreißenden Show, angelehnt an die Originalkonzerte der 60er Jahre mit musikalischen Gästen wie 'June Carter', 'Carl Perkins' und 'The Statler Brothers'. Songs aus Johnny Cashs Spätphase werden mit Gitarre und Piano in einem speziellen Akustikteil zelebriert.

Einlass: 19 Uhr

Kartenpreise: Vorverkauf 25,50 Euro, Abendkasse 28,50 Euro

Veranstalter

Turbinenhaus Naumburg GbR
Aufführungen | Kindertheater

Oper zum Mitmachen

Wie könnte es noch heißen? Die schnellste Opernproduktion der Welt.
Die Devise: Alle machen mit!
Was passiert? Diesen fantasievollen musikalischen Nachmittag gestalten Klein und Groß gemeinsam. Mit Requisiten, Kostümen und Musik tauchen wir ein in ausgewählte Opern und Musikstücke. Schauspielern, Singen und Basteln werden die Kinder zusammen mit ihren Begleitern, denn Theater ist Teamarbeit.

Für: Kinder von 6 bis 10 Jahren mit ihren Eltern, Paten oder Großeltern

Beginn: 14:00 | Treffpunkt: Bühnen­eingang ­Goethestraße | Dauer: 2 ­Stunden | ­Karten zu 10,– € / ermäßigt 5 €, nur im Vorverkauf an den Theater­kassen ­erhältlich | Pro Kind können maximal zwei Erwachsenen­karten erworben werden | Die Begleitung durch einen Erwachsenen ist sicherzustellen
Aufführungen | Musical

Das Veilchen vom Montmartre

Emmerich Kálmán

Premiere: 22.4.2023

Operette in drei Akten | Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Dass eine charmante singende Haushaltshilfe eine Operettenvorstellung rettet, ist an sich schon ein ganz fabelhafter Bühnen-Coup. Wenn dann auch die Trottoirs des Montmartre bzw. das Atelier von malenden, komponierenden und dichtenden Bohemiens das Tableau amouröser Verwicklungen bilden und der Maître der silbernen Operetten-Ära Emmerich Kálmán seinem 1930 uraufgeführten Werk mit einer Fontäne ohrwurmtauglicher Bonbons das raffinierte »je ne sais quoi« gibt, stehen beim »Veilchen vom Montmartre« alle Zeichen auf grün für einen niveauvollen, melancholischen, beschwingten Operettenabend mit einem charakteristischen Pariser Parfum.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Inszenierung: Ul
 
Aufführungen | Comedy

Martin Fromme - »Glückliches Händchen«

Martin Fromme ist Deutschlands einziger asymmetrischer Komiker. Mit seinem politisch unkorrekten Bühnenprogramm macht Fromme, der mitunter behauptet, dass ihm sein Arm von strengen katholischen Nonnen wegen Linksschreibens abgehackt wurde, selbstverständlich Station an den schönsten barrierefreien Orten Deutschlands. Wer, wenn nicht er, kann da schon von sich behaupten ein „Glückliches Händchen“ zu haben? Neu, anders, innovativ – und definitiv ein klares Statement zur Diversität. Es gibt Gestanduptes, Gesungenes, Gelesenes, Improvisation, Multimedia und Inklusion für alle.

Martin Fromme reißt Grenzen ein, an die sich sonst kaum jemand herantraut. Kunst und Kultur sollte die Kraft haben zu verändern. Nachhaltig. Ohne erhobenen Zeigefinger. Sondern ungehemmt, emphatisch, rotzfrech, wertschätzend, authentisch. Er hinterfragt ironisch Vorurteile und provoziert mit seinen Statements, z.B. den klaren Verhaltensregeln im Umgang mit Menschen mit Behinderung und baut gleichzeitig eine Brücke: einfach mal über die eigenen Unzulänglichkeiten lachen und so zur Normalität finden.

Viele Schwerbehinderte werden im alltäglichen Leben kaum wahrgenommen, Fromme zwingt uns hinzuschauen. Er konfrontiert uns, spricht laut aus, was wir nicht zu fragen wagen wie: Ist „vertikal herausgefordert“ die politisch korrekte Bezeichnung für Kleinwüchsige? Können Rollstuhlfahrer auch richtige Rampensäue sein? Wie sieht die Zukunft von Behinderten aus? Sterben sie aus? Ersetzt man sie durch Roboter? Z.B. am Arbeitsplatz…müssen die dann im Rahmen der Gleichberechtigung wenigstens behindert aussehen, aber tiptop funktionieren?

Der Mann, der seit 1986 die Bühnen Deutschlands für sich entdeckt hat, der seit 2011 beim MDR die TV-Sendung „Selbstbestimmt!“ moderiert und unter anderem bei der famosen Fernsehunterhaltung „Stromberg“ als Gernot Graf mitmachte, hat das Buch „Besser Arm ab als arm dran“ geschrieben, ein Umgangsratgeber, für den ihm die Teerung und Federung garantiert gewesen wäre, hätte er nicht selbst eine Körperbehinderung.

Einlass: 19 Uhr

Kartenpreise: Vorverkauf 20,50 Euro, Abendkasse 23,50 Euro

Veranstalter

Turbinenhaus Naumburg GbR
 
Aufführungen | Comedy

Serdar Karibik - »Ganz großes Kino!«

Serdar Karibik hat sich seinen Künstlernamen ausgesucht, weil er auf der Bühne ein Sonnenschein ist. Aber auch, weil ihn wegen seines richtigen Nachnamens niemand zu einem Vorstellungsgespräch einlädt. Der Gewinner des Quatsch Comedy Hot Shots 2022 ist eine Rampensau – nicht wegen seiner Schilddrüsenunterfunktion, sondern weil man ab der ersten Sekunde an seinen Lippen hängt.

Schlagfertig, sympathisch und erfrischend authentisch tourt der schwäbisch-türkische Comedian durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Er erzählt uns, was er als Pädagoge im Kindergarten erlebt und warum er als Schauspieler keine Rollen bekommt. Er nimmt uns (gedanklich) mit in die Sauna und wir hören ihm beim Scheitern und Rückwärts-Reden zu und können nicht anders, als ihn ins Herz zu schließen.

Nicht umsonst ist er einer der vielversprechendsten Newcomer Deutschlands. Mit seinen millionenfach geklickten Clips sorgt er auch in den sozialen Medien für Aufsehen. Serdars spontane Interaktionen mit dem Publikum sind jetzt schon Kult, denn was Serdar auf der Bühne macht, ist: Ganz großes Kino!

Serdars Lebenslauf lässt jeden Personaler die Stirn runzeln:

Geboren 1991 in Göppingen (bekannt für Handball, Kreisverkehre und die B10), als Kind türkischer Eltern dachte er nach seinem Hauptschulabschluss und der Mittleren Reife, „erscht mal was Gscheids lernen“ und schloss eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker ab.

Um seine schwäbischen Wurzeln weiter zu verbreiten, beschloss er 2013, in Australien Work & Travel zu machen. Nachdem er dort geworked & getravelt hatte, hielt er es 2014 für eine gute Idee, Schauspiel zu studieren und erstmal nicht zu worken. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium arbeitete er im Theater & Filmbereich unter anderem auf einem Kreuzfahrtschiff und stand mitten auf dem Ozean auf der Bühne um Theater zu spielen und kam damit ganz gut zurecht. Ein Tatort in Stuttgart kam am Ende auch dabei raus (ein Film; nichts strafrechtlich Relevantes).

2020 dachte Serdar dann: Mensch, Hannelore (Hannelore steht hier stellvertretend für die aktuell lesende Person, also du bist jetzt Hannelore), weißte was? Ich bin lustig. Und Hannelore (also du) so: haha. Und alle so: haha.

Und er so:

Finale NightWash Talent Award (2020),

Gewinner Trierer Comedy Slam (2021),

Gewinner Quatsch Comedy Hot Shot (2022),

Host von zwei regelmäßigen Open Mics in Stuttgart („Sucuk Comedy“ und „Chillig Ausrasten“),

einem wöchentlichen Podcast („40 Euro“),

millionenfach geklickte Videos (Instagram, TikTok, YouTube) und

die Premiere seines ersten Soloprogramms — also kurz gesagt:

Ganz großes Kino!

Einlass: 19 Uhr

Kartenpreise: Vorverkauf 20,50 Euro, Abendkasse 25,50 Euro

Veranstalter

Turbinenhaus Naumburg GbR
 
Aufführungen | Theater

Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

von Christiane F. in einer Fassung von Lisett Ansorge
Premiere: 12.05.2023

Veranstalter

Bühnen Halle neues theater
Aufführungen | Musical

Das Veilchen vom Montmartre

Emmerich Kálmán

Premiere: 22.4.2023

Operette in drei Akten | Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Dass eine charmante singende Haushaltshilfe eine Operettenvorstellung rettet, ist an sich schon ein ganz fabelhafter Bühnen-Coup. Wenn dann auch die Trottoirs des Montmartre bzw. das Atelier von malenden, komponierenden und dichtenden Bohemiens das Tableau amouröser Verwicklungen bilden und der Maître der silbernen Operetten-Ära Emmerich Kálmán seinem 1930 uraufgeführten Werk mit einer Fontäne ohrwurmtauglicher Bonbons das raffinierte »je ne sais quoi« gibt, stehen beim »Veilchen vom Montmartre« alle Zeichen auf grün für einen niveauvollen, melancholischen, beschwingten Operettenabend mit einem charakteristischen Pariser Parfum.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Inszenierung: Ul
Aufführungen | Musical

Das Veilchen vom Montmartre

Emmerich Kálmán

Premiere: 22.4.2023

Operette in drei Akten | Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Dass eine charmante singende Haushaltshilfe eine Operettenvorstellung rettet, ist an sich schon ein ganz fabelhafter Bühnen-Coup. Wenn dann auch die Trottoirs des Montmartre bzw. das Atelier von malenden, komponierenden und dichtenden Bohemiens das Tableau amouröser Verwicklungen bilden und der Maître der silbernen Operetten-Ära Emmerich Kálmán seinem 1930 uraufgeführten Werk mit einer Fontäne ohrwurmtauglicher Bonbons das raffinierte »je ne sais quoi« gibt, stehen beim »Veilchen vom Montmartre« alle Zeichen auf grün für einen niveauvollen, melancholischen, beschwingten Operettenabend mit einem charakteristischen Pariser Parfum.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Inszenierung: Ul
Aufführungen | Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald
Aufführungen | Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald
Konzerte | Kirchenmusik

Gustav Mahlers Zeitgenossen - Orgelkonzert Michael Schönheit

Mahler Festival in Leipzig 2023

Michael Schönheit an den Orgeln der Thomaskirche

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542 (in der Fassung von Karl Straube)
Franz Schmidt (1874-1939): Choralvorspiel "Nun danket alle Gott"
Max Reger (1873-1916): Introduktion und Passacaglia d-Moll WoO IV/6
Franz Schmidt: Lento – Zwischenspiel I aus dem Oratorium "Das Buch mit sieben Siegeln"
Vivace ma non troppo – Zwischenspiel II aus dem Oratorium "Das Buch mit sieben Siegeln"
Allegro molto moderato – aus dem Oratorium "Das Buch mit sieben Siegeln"
Franz Schmidt: Präludium und Fuge D-Dur ("Hallelujah")
Max Reger: Fantasie und Fuge über B-A-C-H op. 46

Preise: 25 EUR
Flexpreise: 28 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Keine Ermäßigung im Rahmen der Gewandhausorchester Card

Veranstalter: Gewandhaus zu
Aufführungen | Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald
Ereignisse | Konzert

Feierstunde am Händel-Denkmal

Musikalische Leitung: Clemens Flämig und Daniel Spogis
Stadtsingechor zu Halle
Latina Brass – Blechbläser-Ensemble des Musikzweigs der Latina „August Hermann Francke“, Johann Plietzsch (künstlerische Leitung)
Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle
Akademisches Orchester der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Daniel Spogis

freier Eintritt
Ereignisse | Konzert

Carillonkonzert

Carillonneur*in:
Georg Wagner (Königswinter)
quatre mains: Ariane Toffel

Veranstalter: Stadtmuseum Halle

Ticket Preise: freier Eintritt
Ereignisse | Konzert

19. Orgelnacht

18 Uhr, Georg-Friedrich-Händel-Halle
Hubertus Schmidt (Posaune)
Ekkehard Fellner an der Klais-Orgel von 2000

19 Uhr, Dom zu Halle
Gerhard Noetzel an der Wäldner-Orgel von 1851

20 Uhr, St. Moritzkirche
Tobias Fraß an der Sauer-Orgel von 192

21 Uhr, Konzerthalle Ulrichskirche
Anna-Victoria Baltrusch an der Sauer-Orgel von 1980

22 Uhr, Marktkirche
Irénée Peyrot an der Schuke-Orgel von 1984

freier Eintritt

freie Platzwahl
Ereignisse | Oper

Serse HWV 40

Oper von G. F. Händel

Festliche Eröffnung der Händel-Festspiele 2023

Mit der Arie „Ombra mai fu“, besser bekannt als „Largo“, erklingt gleich zu Anfang der Oper „Serse“ eine der schönsten und bekanntesten Händel-Melodien überhaupt. Die Liebesgeschichte um den antiken Perserkönig Xerxes wurde 1738 uraufgeführt und kann wohl als eines der beliebtesten Werke aus Händels Feder gelten. Händels furioses Spätwerk aus dem Jahr 1738 sprüht vor musikalischen Ideen und beißender Komik. Es wirft einen satirischen Blick auf die Mitglieder einer Oberschicht, die sich vor einer glamourösen Kulisse wie Kleinkinder im Sandkasten benehmen. Weltstar Anna Bonitatibus, die besonders im Barockrepertoire auf internationalen Bühnen gefeiert wird und 2016 für den International Opera Award als beste Sängerin nominiert war, wird die T
 
Aufführungen | Oper

Serse (Xerxes)

Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel (1738)
Libretto vom Komponisten nach den gleichnamigen Libretti
von Nicolò Minato und Silvio Stampiglia
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Eröffnung der Händel-Festspiele 2023
Premiere: 26.05.2023

Veranstalter

Bühnen Halle
Ereignisse | Vortrag

Streit um die Oper - Von Händel bis heute

Festvortrag

freier Eintritt
freie Platzwahl
Ereignisse | Stadtführung

Händel und die Musikstadt Halle

Eine Stadtführung zu Fuß mit Gästeführer

Veranstalter: StattReisen Halle in Zusammenarbeit mit den Händel-Festspielen

Ticket Preise: 14 €
Ereignisse | Versammlung

Öffentliche Mitgliederversammlung der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e.V.

mit Vorstandswahl

Veranstalter: Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V.

freier Eintritt
freie Platzwahl
 
Bildung | Führung

Gruftführung im Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und Batholomeo Quadri. Der Kanzelaltar entwarf der Schneeberger Künstler Johann Heinrich Böhme d. Ä. 1682 wurde die Kirche eingeweiht.
Unter dem Altarraum befindet sich die Fürstengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels und ihrer Familien. 38 Prunksärge, davon 28 aus Zinn und zehn Särge aus Holz wurden zwischen 1669 und 1775 in die Gruft eingebracht. Die letzte Beisetzung fand 1775 statt. Jeden letzten Samstag im Monat kann man ab 11.00 stündlich in die Fürstengruft.






Weitere Veranstaltungen im Schloss.
Kindergeburtstag jeden Samstag 14.30-16:30
Kindertheater Das Schlossmärchen und Händel spielt in Weißenfels auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Leben und lernen der Yanomami mit Bilderschau und Kreativstunde auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kleiner Rundgang durchs große Schloss Die-So 12:30 und 15:00 und auf Bestellung im Schloss oder in Ihrer Einrichtung
Kostümführung
Gruftführung jeden letzten Samstag im Monat

Museum Schloss Neu-Augustusburg

Das Schloss Neu-Augustusburg thront über der Saalestadt!

Auf den Grundmauern der einstigen Weißenfelser Burg wurde in den Jahren 1660 bis 1694 die Residenz der Weißenfelser Herzöge "Schloss Neu-Augustusburg" in Form einer monumentalen Dreiflügelanlage erbaut. Das Schloss diente bis 1746 als Residenz der kursächsischen Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und entwickelte sich schnell zu einer kulturellen Hochburg.
Johann Beer fungierte am Weißenfelser Hof als herzoglicher Konzertmeister, während Johann Phillip Krieger die Stelle des Hofkapellmeisters inne hatte. Leibarzt des Weißenfelser Herzogs Johann Adolf I. war ein gewisser Georg Händel, der seinen siebenjährigen Sohn eines Tages mit nach Weißenfels nahm. Der kleine Georg Friedrich Händel spielte im Beisein des Herzogs so beeindruckend an der Schlosskirchenorgel, dass dieser den Vater überzeugte, eine musikalische Bildung für den Sohn vorzusehen. Somit gilt Weißenfels als Entdeckungsort des Talents von Georg Friedrich Händel.
Auch ein weiterer Künstler von Weltrang steht mit dem Weißenfelser Schloss in Verbindung: Johann Sebastian Bach fungierte als Weißenfelser Hofkapellmeister von Haus aus. Der in den Südflügel des Schlosses integrierte Komödiensaal diente beispielsweise Caroline Neuber als Bühne. Gegenüber des Komödiensaals befindet sich im Nordflügel die heute noch erhaltene und beeindruckende Schlosskirche St. Trinitatis, die zu den schönsten frühbarocken Kirchen Mitteldeutschlands zählt. Ausgestattet mit Fresken und prachtvollen Stuckaturen italienischer Meister sowie einer Förner-Orgel hält die Kirche in den Kellerräumen einen weiteren Schatz bereit: Die Fürstengruft mit prunkvoll verzierten Zinn- und Holzsarkophagen der Herzöge von Sachsen-Weißenfels.
Das Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg beherbergt heute eine Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels sowie zur Geschichte der Stadt. Außerdem befindet sich hier das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer mit Schuhen aus aller Welt sowie prominenter Persönlichkeiten. Die Schlosskirche mit Förner-Orgel sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen können während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
Das Schloss hat in seiner 300-jährigen Geschichte schon so einiges erlebt: Vier Herzöge residierten hier mit ihren Familien, die Schlosskirche St. Trinitatis zeugt von einstiger Pracht und Herrlichkeit. Und
unter dem Altarraum der Kirche befindet sich die Familiengruft der Herzöge zu Sachsen-Weißenfels.
Trauen Sie sich hinabzusteigen? Jeden letzten Samstag im Monat können Sie diese „Mutprobe” bestehen.
April bis September
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-17:00 Uhr
Donnerstag 10:00-17:00 Uhr
Freitag 10:00-17:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Oktober bis März:
Montag geschlossen
Dienstag 10:00-16:00 Uhr
Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
Freitag 10:00-16:00 Uhr
Samstag 11:00-17:00 Uhr
Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Geschlossen: 1.1.; 24.12.; 25.12.; 31.12.



Veranstalter

Museum Weißenfels
Ereignisse | Aufführung

Barock und Rokoko in Halle

Amüsements und Divertissements in Halles Innenstadt
mit der Theatergruppe Incanto – Erlebenskunst

Einzigartig in Bewegung und Ausdruck erwecken Schauspieler, Akrobaten und Tänzer phantastische Figuren inmitten des Publikums zum Leben. Zauberhafte Geschichten entwickeln sich aus dem Improvisationsspiel, mal poetisch und verträumt, mal lustig und unterhaltsam. Das Publikum kann als reiner Zuschauer teilhaben oder auch aktiver Teil dieses lebhaften Rollenspiels werden und in die Geschichten eintauchen.

Mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Halle GmbH

freier Eintritt
Ereignisse | Konzert

Alessandro Severo HWV A13

Pasticcio mit Musik von G. F. Händel

Musikalische Leitung: Jana Semerádová // Inszenierung: Monika Hliněnská // Ausstattung: Linda Holubová // Licht: Jan Komarek // Solist*innen: Raffaele Pe (Alessandro), Hana Blažíková (Salustia), Sylva Čmugrová (Giulia), Michaela Šrůmová (Claudio), Tereza Zimková (Albina), Jaromír Nosek (Marziano) // Collegium Marianum // In Koproduktion mit Collegium Marianum

Im Pasticcio „Alessandro Severo“ aus dem Jahr 1738 verwendet Händel Arien, die der Komponist bereits für zehn frühere Opern geschrieben hatte und denen er neue Rezitative und eine Ouvertüre hinzufügte. Dabei erweist sich Händel als Meister dieses Genres: In kürzester Zeit gelang es ihm, eine Auswahl seiner größten Erfolge quasi als Gala der „Greatest Hits“ in einer neuen Opernhandlung zusammenzustellen. Im Zentrum de
Ereignisse | Aufführung

Barock und Rokoko in Halle

Amüsements und Divertissements in Halles Innenstadt
mit der Theatergruppe Incanto – Erlebenskunst

Einzigartig in Bewegung und Ausdruck erwecken Schauspieler, Akrobaten und Tänzer phantastische Figuren inmitten des Publikums zum Leben. Zauberhafte Geschichten entwickeln sich aus dem Improvisationsspiel, mal poetisch und verträumt, mal lustig und unterhaltsam. Das Publikum kann als reiner Zuschauer teilhaben oder auch aktiver Teil dieses lebhaften Rollenspiels werden und in die Geschichten eintauchen.

Mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Halle GmbH

freier Eintritt / freie Platzwahl
Ereignisse | Konzert

Il Messia

Oratorium von G. F. Händel (Florentiner Fassung, um 1768)

Musikalische Leitung: Alessandro de Marchi
Solist*innen: Eleonora Bellocci (Sopran), Margherita Maria Sala (Contralto), Jeffrey Francis (Tenor), Luigi De Donato (Bass)
Coro Maghini

Neuzeitliche Erstaufführung in Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik 2022

Mit „Il Messia“ kommt 2023 das bekannteste Werk Händels in einer Bearbeitung des 18. Jahrhunderts zur Aufführung, das selbst Kenner der Alten Musik-Szene überrascht: Bereits 1768 erklang das im Sommer 1741 von Händel komponierte Werk in einer italienischen Fassung in Florenz. Dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung der Saalesparkasse und des Landes Sachsen-Anhalt gelang es der Stiftung Händel-Haus, die verschollen geglaubte Partiturhandschrift von „Il Messia“ zu erwerben. Das äußerst bedeutende Dokum
Ereignisse | Konzert

Chain of Life - Echoes of Handel?

Makiko Hirabayashi Weavers:
Fredrik Lundin (Saxofon), Makiko Hirabayashi (Piano), Bjørn Heebøll (Percussion)
In Kooperation mit Women in Jazz

Makiko Hirabayashi, die japanische Pianistin aus Dänemark, schafft mit ihrem hinreißenden Ensemble immer wieder große Augenblicke voller Magie. Die Ausnahmepianistin setzt sich kompositorisch und interpretatorisch mit Händels Werk auseinander. Die Besetzung ist dabei ebenso ungewöhnlich wie vielversprechend: An ihrer Seite der legendäre Perkussionist Bjørn Heebøll und am Saxofon Fredrik Lundin. Sie unternehmen mit Intensität, Leidenschaft und Schwung einen ausgedehnten Streifzug durch Händels Werk und interpretieren dieses ganz neu.

Ticket Preise: 20 € / 15 € Studenten
freie Platzwahl
Konzerte | Kirchenmusik

Festgottesdienst am Pfingstsonntag

Thomasorganist Johannes Lang
Johann Sebastian Bach: Kantate „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ BWV 59
Hanna Zumsande, Alt
Stephan Heinemann, Bass
THOMANERCHOR Leipzig
ThomasSchulChor
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung
Ereignisse | Konzert

7. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Halle

Musikalische Leitung: Fabrice Bollon
Solist: Albrecht Mayer (Oboe)
Staatskapelle Halle

Arien von G. F. Händel (arrangiert von Andreas N. Tarkmann) sowie Werke von I. Strawinsky, A. Magnard und F. Poulenc

Auf die Frage, was er von Pergolesi hält, antwortete Strawinsky: „Pergolesi ... ach ja, Pulcinella!!!“ Und Poulenc, der Mozarts Musik gleichermaßen wie „Pulcinella“ bewunderte, schuf, wie Strawinsky, für Diaghilev und seine Ballets Russes ein ebenso humorvolles Ballet, „Les Biches“, kongenial Mozart, Jazz und „Pulcinella“ verbindend. Und da wir hier lustvoll und schon fast dadaistisch mit Barockmusik umgehen, sollte auch das Rameau-Pastiche des ewigen originellen Albéric Magnard nicht fehlen. Ein Barockkonzert der ganz besonderen Art, in dessen Mittelpunkt Albrecht Mayer, Solo-O
Ereignisse | Konzert

Cieco Amor

Musikalische Leitung: Andrea Buccarella (Cembalo)
Solist: Sergio Foresti (Bariton)
Abchordis Ensemble

Musik um den Bassisten Giuseppe Maria Boschi
Arien von G. F. Händel und G. Bononcini

Einer der berühmtesten und virtuosesten Baritone des 18. Jahrhunderts war Giuseppe Maria Boschi. Seine brillante und intensive Karriere ist mit den berühmten zeitgenössischen Kastraten und Sopranen, darunter Farinelli, Senesino, Faustina Bordoni, Margherita Durastanti, Francesca Cuzzoni und Nicolini, vergleichbar. Von 1720 bis 1728 war er einer der führenden Baritone Londons und wurde von G. F. Händel, G. Bononcini und A. Ariosti gebucht. Krieger, Vater, Liebhaber, Tyrann: es gab viele Rollen, in denen sich die Nuancen seiner Stimme zeigten, die, nach der für ihn geschriebenen Musik zu urteile
Ereignisse | Konzert

Lunch-Konzert: Léon Berben am Nachbau des Ruckers-Cembalos

Léon Berben (Cembalo)

Werke von T. Tomkins, P. Philips, W. Byrd, J. P. Sweelinck und J. Bull

Léon Berben, von den Größten seiner Zunft wie Gustav Leonhardt oder Ton Koopman an Cembalo und Orgel in Amsterdam und Den Haag ausgebildet, ist in Halle kein Unbekannter. Seine große Leidenschaft gilt dem Cembalospiel, das er zur wahren Meisterschaft entwickelt hat. Sein Spiel ist technisch makellos, brillant und virtuos, geradezu aufregend frisch. Unter seinen Händen erklingt der Nachbau des Ruckers-Cembalos aus der Werkstatt von Dietrich Hein aus Oldenburg (2016/18). Das zweimanualige Cembalo im Stile der Antwerpener Cembalobaukunst versucht sich dem Urzustand des seit langer Zeit verstummten Ruckers-Original von 1599 aus der Ausstellung „Historische Musikinstrumente“ im Händel-Haus zu näh
Ereignisse | Konzert

Alessandro Severo HWV A13

Pasticcio mit Musik von G. F. Händel

Musikalische Leitung: Jana Semerádová // Inszenierung: Monika Hliněnská // Ausstattung: Linda Holubová // Licht: Jan Komarek // Solist*innen: Raffaele Pe (Alessandro), Hana Blažíková (Salustia), Sylva Čmugrová (Giulia), Michaela Šrůmová (Claudio), Tereza Zimková (Albina), Jaromír Nosek (Marziano) // Collegium Marianum // In Koproduktion mit Collegium Marianum

Im Pasticcio „Alessandro Severo“ aus dem Jahr 1738 verwendet Händel Arien, die der Komponist bereits für zehn frühere Opern geschrieben hatte und denen er neue Rezitative und eine Ouvertüre hinzufügte. Dabei erweist sich Händel als Meister dieses Genres: In kürzester Zeit gelang es ihm, eine Auswahl seiner größten Erfolge quasi als Gala der „Greatest Hits“ in einer neuen Opernhandlung zusammenzustellen. Im Zentrum de
Ereignisse | Konzert

Festkonzert mit Anna Prohaska und Bejun Mehta

Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Solist*in: Anna Prohaska (Sopran), Bejun Mehta (Countertenor)
Lautten Compagney Berlin

Musik von G. F. Händel

Festkonzerte mit herausragenden, international renommierten Sänger*innen sind ein Markenprofil der Händel-Festspiele in Halle (Saale). Im kommenden Jahr treten zwei dieser Stars der Barockmusik gemeinsam auf: Die Sopranistin Anna Prohaska, deren Gesang bereits mehrfach das hallesche Publikum begeisterte, und der Countertenor Bejun Mehta, dessen Auftritt in der Opernproduktion von Grauns „Silla“ bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik erst kürzlich überschwänglich gefeiert wurde. Das neue, nun bei den Händel-Festspielen in Halle präsentierte Konzertprogramm ist weit mehr als eine lose Abfolge großartiger Musik aus Händels Sc
Ereignisse | Führung

Vom echten und vom falschen Händel-Haus

Eine Baugeschichtsführung mit Karl Altenburg (Stiftung Händel-Haus)

Das Händel-Haus, mitten im Zentrum von Halle gelegen, zählt zu den bekanntesten Gebäuden der Stadt. Dies liegt ohne Zweifel auch an seinem eindrücklichen Äußeren: der markanten Fassade, dem aufragenden Mansarddach und dem idyllischen Innenhof. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudekomplexes ist kaum noch zu erahnen und gilt es näher zu beleuchten. Museumsmitarbeiter Karl Altenburg will versuchen, etwas Licht in das Dunkel der Baugeschichte des Händel-Hauses zu bringen.

Ticket Preise: 8 € (Teilnehmerzahl begrenzt)
Ereignisse | Konzert

Lunch-Konzert II: Eszter Balogh und Asako Ogawa

Eszter Balogh (Mezzosopran)
Asako Ogawa (Cembalo)

Werke von G. F. Händel

Längst hat sich die Londoner „Handel Singing Competition“ zum Sprungbrett für internationale Gesangskarrieren entwickelt. Seit 2002 wird sie jährlich veranstaltet. Bei den Händel-Festspielen 2023 stellt sich u.a. die Gewinnerin des Gesangswettbewerbes 2019 in Halle vor: Die ungarische Mezzosopranistin Eszter Balogh hat bereits zahlreiche Auftritte in Budapest, Pécs, Wien, London oder Herne absolviert. Begleitet wird sie von der aus Japan stammenden Asako Ogawa, die bereits in den letzten Jahren das Publikum in Halle begeisterte.

In Kooperation mit dem London Handel Festival

freier Eintritt / freie Platzwahl
Ereignisse | Konzert

Alessandro Severo HWV A13

Pasticcio mit Musik von G. F. Händel

Musikalische Leitung: Jana Semerádová // Inszenierung: Monika Hliněnská // Ausstattung: Linda Holubová // Licht: Jan Komarek // Solist*innen: Raffaele Pe (Alessandro), Hana Blažíková (Salustia), Sylva Čmugrová (Giulia), Michaela Šrůmová (Claudio), Tereza Zimková (Albina), Jaromír Nosek (Marziano) // Collegium Marianum // In Koproduktion mit Collegium Marianum

Im Pasticcio „Alessandro Severo“ aus dem Jahr 1738 verwendet Händel Arien, die der Komponist bereits für zehn frühere Opern geschrieben hatte und denen er neue Rezitative und eine Ouvertüre hinzufügte. Dabei erweist sich Händel als Meister dieses Genres: In kürzester Zeit gelang es ihm, eine Auswahl seiner größten Erfolge quasi als Gala der „Greatest Hits“ in einer neuen Opernhandlung zusammenzustellen. Im Zentrum de
Ereignisse | Konzert

Aci, Galatea e Polifemo HWV 72

Musikalische Leitung: Federico Maria Sardelli
Solist*innen: Federico Fiorio (Aci), Margherita Maria Sala (Galatea), Luigi De Donato (Polifemo)
Modo Antiquo

Serenata a tre von G. F. Händel

Das Ensemble Modo Antiquo, vom Musikwissenschaftler, Solisten und Dirigenten Federico Maria Sardelli gegründet, gehört zu den herausragenden europäischen Kammerorchestern und wird zu namhaften Festivals und in Konzerthallen in ganz Europa eingeladen. Die Solist*innen Federico Fiorio, Margherita Maria Sala und Luigi De Donato, die auf international renommierten Podien auftreten, sind exzellent und versprechen einen unvergesslichen Musikgenuss. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war über die Aufführung von Vivaldis „Il Giustino“ im schwedischen Drottningholm im August 2022 zu lesen: „In den So
Ereignisse | Konzert

Baroque Lounge I: Agrippina - A Baroque-Jazz Guide

Solist*in: Laila Salome Fischer (Mezzosopran), Pascal Klewer (Jazztrompete)
Projektionen: Eva Hoppe
Il Giratempo: Alfia Bakieva (Violine), Alex Jellici (Violoncello), Vanessa Heinisch (Theorbe), Max Volbers (Cembalo), Stefan Gawlick (Perkussion)

Rom, 47 nach Christus. Die Nachrichten widersprechen sich, niemand weiß, ob Kaiser Claudius nach der Schlacht noch lebt. Nun muss Kaiserin Agrippina, seine Frau oder Witwe, schnell handeln, denn in einem solchen Machtvakuum ist bei Hofe alles möglich und niemand sicher. Unbedingt muss die Krone für den Sohn Nerone gesichert werden, gleichzeitig schmiedet Agrippina immer neue Allianzen, um ihren eigenen Status zu sichern, ihr blankes Überleben zu schützen. „Agrippina – A Baroque-Jazz Guide“ dampft Musik und Handlung mit einer aufregenden Vers
Ereignisse | Konzert

7. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Halle

Musikalische Leitung: Fabrice Bollon
Solist: Albrecht Mayer (Oboe)
Staatskapelle Halle

Arien von G. F. Händel (arrangiert von Andreas N. Tarkmann) sowie Werke von I. Strawinsky, A. Magnard und F. Poulenc

Auf die Frage, was er von Pergolesi hält, antwortete Strawinsky: „Pergolesi ... ach ja, Pulcinella!!!“ Und Poulenc, der Mozarts Musik gleichermaßen wie „Pulcinella“ bewunderte, schuf, wie Strawinsky, für Diaghilev und seine Ballets Russes ein ebenso humorvolles Ballet, „Les Biches“, kongenial Mozart, Jazz und „Pulcinella“ verbindend. Und da wir hier lustvoll und schon fast dadaistisch mit Barockmusik umgehen, sollte auch das Rameau-Pastiche des ewigen originellen Albéric Magnard nicht fehlen. Ein Barockkonzert der ganz besonderen Art, in dessen Mittelpunkt Albrecht Mayer, Solo-O
Ereignisse | Konferenz

Politik der Oper - Händels Opernakademien 1719 bis 1737

Internationale Wissenschaftliche Konferenz

Die Internationale Wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen 2023 möchte die politischen Dimensionen der Akademien Händels, aber auch ihre Voraussetzungen und Folgen, ebenso ausloten wie zu
Vergleichen mit früheren und späteren Institutionalisierungsformen der Kunstform Oper einladen. Nicht zuletzt soll es auch um eine kritische Aktualisierung der historischen Befunde vor dem Hintergrund der heutigen Situation der Opernhäuser gehen. Zu Beginn der Veranstaltung wird der Internationale Händel-Forschungspreis 2023 verliehen.

Veranstalter: Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit der Stiftung Händel-Haus und der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V.

freier Eintritt
Ereignisse | Konzert

Wandelkonzert: "Liebliche Töne erklingen"

Musikalische Leitung: Jens Lorenz
Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“
Pfeiferstuhl Music Halle

Wandelkonzert (keine Sitzplätze) mit Imbiss im Grünen sowie einer Führung durch den Botanischen Garten

„Liebliche Töne erklingen“ – diese Zeile aus der Sammlung „Norwegische Frühlingsnacht“ von Robert Franz dient als Motto für das Wandelkonzert im Grünen. Der hallesche Komponist, der in der Saalestadt als Universitäts-Musikdirektor und Leiter der Singakademie wirkte und die Werke der großen Künstler des Barock in seine Zeit adaptierte, komponierte u. a. 279 Lieder. Einige seiner schönsten Werke werden auch im Botanischen Garten erklingen. Der hallesche Universitätschor, die Pfeiferstuhl Music Halle und das Team des Botanischen Gartens begeistern seit 2006 mit den Wandelko
Ereignisse | Konzert

Festkonzert Julia Lezhneva: Grand Tour

Solistin: Julia Lezhneva (Sopran)
Concerto Köln

Werke von G. F. Händel, A. Vivaldi und C. H. Graun

Mit Archiven zusammenzuarbeiten, zu forschen, um der Geschichte musikalischer Werke auf die Spur zu kommen und lange Übersehenes an die Öffentlichkeit zu bringen, ist für Concerto Köln Standard. Mit Julia Lezhneva hat das Orchester dabei die ideale Gesangsvirtuosin als Partnerin. Mit ihrer berauschend kraftvollen Stimme, unglaublichen Extremkoloraturen und klarer Intonation ist sie die Primadonna der Barockmusik. Ihre Auftritte in Halle 2014, 2015 und 2018 sind für viele Festspielbesucher*innen ein unvergessliches Erlebnis. Die Sopranistin, so schwärmte die New York Times, besitze eine Stimme von „engelsgleicher Schönheit“. So feenhaft wie furios weiß sie mit funkelnden Koloraturen
Ereignisse | Konferenz

Politik der Oper - Händels Opernakademien 1719 bis 1737

Internationale Wissenschaftliche Konferenz

Die Internationale Wissenschaftliche Konferenz zu den Händel-Festspielen 2023 möchte die politischen Dimensionen der Akademien Händels, aber auch ihre Voraussetzungen und Folgen, ebenso ausloten wie zu
Vergleichen mit früheren und späteren Institutionalisierungsformen der Kunstform Oper einladen. Nicht zuletzt soll es auch um eine kritische Aktualisierung der historischen Befunde vor dem Hintergrund der heutigen Situation der Opernhäuser gehen. Zu Beginn der Veranstaltung wird der Internationale Händel-Forschungspreis 2023 verliehen.

Veranstalter: Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit der Stiftung Händel-Haus und der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V.

freier Eintritt
Ereignisse | Stadtführung

Händel und die Musikstadt Halle

Eine Stadtführung zu Fuß mit Gästeführer // Veranstalter: StattReisen Halle in Zusammenarbeit mit den Händel-Festspielen

Ticket Preise: 14 €
Ereignisse | Familienprogramm

Schallspiele

Museumsrundgang für Familien

Was ist Schall? Wie verbreitet sich der Schall? Wie klingen Bananen-Rassel und Rühr-Xylophon? Für Schulkinder ab 6 Jahren (ca. 45 Minuten)

Ticket Preise:
Unkostenbeitrag Kinder 1 €
begleitende Erwachsene: Museumseintritt
Tickets erhältlich nur an der Tageskasse
Ereignisse | Konzert

Wassermusik

Ventum Ensemble Leipzig – Solobläser der Sächsischen Bläserphilharmonie

Werke von G. F. Händel u. a.

Nicht nur im 18. Jahrhundert genoss es König Georg I. ins Boot zu steigen, um Lustfahrten auf der Themse zu machen. Natürlich durften dabei musikalische Aufführungen nicht fehlen. Und so machen wir es auch. Mit der MS Händel 2 geht es durch das romantische Saaletal. An Bord sorgt das Ventum Ensemble Leipzig für eine vergnügliche musikalische Reise. Es bietet in seinen Konzerten den gesamten musikalischen Spannungsbogen eines modernen Blechbläserensembles und unterhält mit musikalischen Bearbeitungen bekannter Melodien.

Boarding 18.30 Uhr
Ticket Preise: 40 €
freie Platzwahl
(nur Getränkeverkauf möglich)
Ereignisse | Oper

Orlando HWV 31

Oper von G. F. Händel

(Wiederaufnahme der Händel-Festspiele 2022)

Mit Händels Oper „Orlando“ wurden die Händel-Festspiele im Stadttheater Halle 1922 eröffnet. Es war das erste Mal, dass man die romantische Oper über den aus Liebe wahnsinnig gewordenen Ritter seit der Uraufführung 1733 in London wieder hören konnte. Die Uraufführung fand in Anwesenheit der Königin am 27. Januar 1733 im Londoner King’s Theatre statt. Der Intendant der Oper Halle, Walter Sutcliffe, äußerte sich über Händels „Orlando“, es sei „eines der musikalisch reichsten, emotional und intellektuell fesselndsten und strukturell radikalsten Stücke, die mir je begegnet sind“. So wundert es nicht, dass er selbst die Regie der Neuproduktion 2022 übernahm. Über die Inszenierung urteilte Arno Lücker, es sei „eine der schlüssigsten, schlauesten Hän
Ereignisse | Lesung

Sängerkrieg - Der Poetry Slam zu Dideldum und Dideldi

Slamer*innen: Yannik Sellmann (München), Lina Klöpper (Leipzig), Josephine von Blueten Staub (Leipzig), Bors Flekler (Leipzig)
Moderation: Katja Hofmann

Aus dem Mittelalter ist uns der Sängerkrieg auf der Wartburg bekannt. Mit dem Poetry Slam kommt der Wettstreit auf die heutige Bühne zurück. Nach den Erfolgen der letzten Jahre werden Slammer*innen auch 2023 versuchen, bei ihrem mündlichen Vortrag auf der Bühne ihre sprachspielerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Slam ist die Welt der Hallenserin Katja Hofmann, die seit mehr als zehn Jahren bei zahllosen Wettbewerben in Deutschland und dem Ausland dabei war. Eine kleine Gemeinschaft motivierter Künstler*innen werden für ein hohes Text- und Performance-Niveau sorgen – Überraschu
Ereignisse | Führung

Historische Musikinstrumente aus vier Jahrhunderten

Führung mit Anspiel ausgewählter Tasteninstrumente durch die Dauerausstellung „Historische Musikinstrumente“: Christiane Barth (Stiftung Händel-Haus)

Ticket Preise: 8 € (Teilnehmerzahl begrenzt)
Ereignisse | Konzert

Messia HWV 56

Oratorium von G. F. Händel

Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Solist*innen: Hanna Herfurtner (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Florian Sievers (Tenor), Florian Kontschak (Bass)
Capella Angelica
Lautten Compagney Berlin

Händels „Messiah” mit dem bekannten „Hallelujah”-Chor wird traditionell jährlich von international renommierten Musiker*innen aufgeführt. In diesem Jahr wird Wolfgang Katschner das heute populärste Oratorium in seiner englischen Fassung dirigieren. Als Händel das Oratorium am 13. April 1742 uraufführte, muss ihm klar gewesen sein, dass er ein bahnbrechendes Werk komponiert hatte. Schon zu seinen Lebzeiten entstand eine Tradition jährlicher Wohltätigkeitsveranstaltungen. So wurde das Werk seit 1750 in nahezu ununterbrochener Folge alljährlich in der Kapelle des Foundling Hospital
Ereignisse | Konzert

Baroque Lounge II: Haendel Reloaded

Thomas Dobler’s New Baroque:
Adam Taubitz (Violine), Caroline Lambelé (Violine), Basile Auslaender (Violoncello), Miquel Angel Cordero (Kontrabass), Thomas Dobler (Vibraphon/Percussion)

Der Schweizer Jazz-Vibraphonist und klassische Perkussionist Thomas Dobler ist sowohl dem Jazz- als auch dem Klassik-Publikum gleichermaßen bekannt und steht für innovative Projekte. Die Verschmelzung von Jazz und Barockmusik erlaubt ihm im Konzert „Haendel Reloaded“ eine musikalische Reise. Werke von G. F. Händel verbinden sich in Doblers Arrangements auf ganz natürliche Weise mit Elementen des Jazz, der Weltmusik und Pop. Das Hörabenteuer wird von international renommierten Künstler*innen unterstützt. Die Baroque Lounge steht für spritzige Unterhaltung mit musikalischen Niveau in lockerer entspannter
Ereignisse | Führung

Vom echten und vom falschen Händel-Haus

Eine Baugeschichtsführung mit Karl Altenburg (Stiftung Händel-Haus)

Das Händel-Haus, mitten im Zentrum von Halle gelegen, zählt zu den bekanntesten Gebäuden der Stadt. Dies liegt ohne Zweifel auch an seinem eindrücklichen Äußeren: der markanten Fassade, dem aufragenden Mansarddach und dem idyllischen Innenhof. Die wechselvolle Geschichte des Gebäudekomplexes ist kaum noch zu erahnen und gilt es näher zu beleuchten. Museumsmitarbeiter Karl Altenburg will versuchen, etwas Licht in das Dunkel der Baugeschichte des Händel-Hauses zu bringen.

Ticket Preise: 8 € (Teilnehmerzahl begrenzt)
Ereignisse | Konzert

Walking Dinner: Händels Gaumenfreuden

Eine Stadtführung mit Gästeführer an ausgewählte musikalische, malerische, historische und kulinarische Orte // Veranstalter: StattReisen Halle

Das Walking Dinner entführt Sie auf eine kulinarische, kurzweilige Erlebnistour durch die Altstadt von Halle. Im Mittelpunkt stehen Speisen aus Händels Zeit. Es verbindet Gaumenfreuden in exklusiv vier ausgewählten Restaurants – vom feinen Süppchen über schmackhafte Vorspeisen bis hin zu einem gemütlichen Ausklang.
buchbar über www.stattreisen-halle.de

Ticket Preise: 89 €
keine Ermäßigung
Ereignisse | Konzert

Lunch-Konzert III: Francesca Cuzzoni, Händels Diva

Hilary Cronin (Sopran)
Asako Ogawa (Cembalo)

Werke von G. F. Händel

Welch eine Karriere! Venedig, London, Dresden – und überall lag ihr das Publikum zu Füßen. Francesca Cuzzoni sang an den bedeutendsten Opernhäusern ihrer Zeit die Musik der aufregendsten Opernkomponisten des Spätbarocks. Hilary Cronin, Gewinnerin der „Handel Singing Competition“ 2021, ist ebenfalls in Europa eine gefragte Sängerin. Die englische Sopranistin ist die nuova Francesca (die neue Francesca Cuzzoni), die der Sängerin in diesem Programm an Kraft und Lebendigkeit in nichts nachsteht. So bezaubert auch sie das Publikum mit ihrer Stimme, ihrer einzigartigen Bühnenpräsenz und enormen Virtuosität.

In Kooperation mit dem London Handel Festival

freier Eintritt / um Spenden wird gebeten
freie Platzwahl
Ereignisse | Konzert

Musikalische Begegnung: G. F. Händel & J. F. Fasch

Musikalische Leitung: Jens Lorenz
Solist*innen: Sara Mengs (Sopran), Anna Kunze (Alt), Stephan Scherpe (Tenor), Frieder Flesch (Bass) // Universitätschor „Johann Friedrich Reichardt”
Telemannisches Collegium Michaelstein

Werke von G. F. Händel und J. F. Fasch

Im Inventarverzeichnis der „Concert-Stube“ des Zerbster Schlosses, 1743 aufgestellt in einer vom „Capellmeister H. Faschen verfertigte Spezification“ (Händel-Handbuch Bd. 4, S. 269), finden sich eine Anzahl von Händels Werken. Anders als G. F. Händel geriet Fasch weitgehend in Vergessenheit. Im Konzert begegnen sich Fasch und Händel auf Augenhöhe: Neben Händels „Foundling Hospital Anthem“ und „Zadok the Priest“ aus den Coronation Anthems erklingt die prächtige Hohe Messe D-Dur des Zerbster Hofkapellmeisters, der in seiner t
Ereignisse | Kirchenmusik

Motette

Musikalische Leitung: Clemens Flämig
Solist*innen und Instrumentalist*innen: N. N.
Stadtsingechor zu Halle

Werke von G. F. Händel und G. H. Stölzel

Seit seinen frühen Londoner Jahren schuf G. F. Händel einige Anthem-Vertonungen. Er nahm sich damit einer damals beliebten Gattung an, die den speziellen Anforderungen der Liturgie im anglikanischen Gottesdienst entsprach. Im Mittelpunkt der Aufführung steht neben der Kantate „Befiehl dem Herrn deine Wege“ von G. H. Stölzel die Psalmvertonung „As pants the hart“ – „So wie der Hirsch nach Wasser schreit“. Händel schrieb das Werk für eine Benefizveranstaltung im März 1738 für das King’s Theatre am Haymarket.

Veranstalter: Stadtsingechor zu Halle

freier Eintritt / um Spenden wird gebeten
freie Platzwahl
Aufführungen | Musical

Das Veilchen vom Montmartre

Emmerich Kálmán

Premiere: 22.4.2023

Operette in drei Akten | Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Dass eine charmante singende Haushaltshilfe eine Operettenvorstellung rettet, ist an sich schon ein ganz fabelhafter Bühnen-Coup. Wenn dann auch die Trottoirs des Montmartre bzw. das Atelier von malenden, komponierenden und dichtenden Bohemiens das Tableau amouröser Verwicklungen bilden und der Maître der silbernen Operetten-Ära Emmerich Kálmán seinem 1930 uraufgeführten Werk mit einer Fontäne ohrwurmtauglicher Bonbons das raffinierte »je ne sais quoi« gibt, stehen beim »Veilchen vom Montmartre« alle Zeichen auf grün für einen niveauvollen, melancholischen, beschwingten Operettenabend mit einem charakteristischen Pariser Parfum.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Inszenierung: Ul
Ereignisse | Konzert

Metamorphosis

Musikalische Leitung: Martyna Pastuszka (Violine)
Solist*in: Sophie Junker (Sopran), Tomáš Král (Bariton)
{oh!} Orkiestra

Werke von G. F. Händel, G. Ph. Telemann und C.H. Graun

Nicht nur in die Kunst und Bildhauerei hat die Geschichte von Apollo und Daphne aus den „Metamorphosen“ des römischen Dichters Ovid Einzug gefunden. Auch viele Komponisten des Barock widmeten sich dem Mythos der Verwandlung Daphnes in einen Lorbeerbaum: so beispielsweise G. F. Händel und C. H. Graun in ihren Kantaten „Apollo e Dafne“ (HWV 122) und „Apollo amante di Dafne“. Diese mythischen barocken Schmuckstücke werden nun präsentiert von dem tschechischen Bariton Tomáš Král sowie der international für die Schönheit und Intensität ihrer Stimme gefeierten belgischen Sopranistin Sophie Junker. Die Sopranist
Ereignisse | Oper

Serse HWV 40

Oper von G. F. Händel

Festliche Eröffnung der Händel-Festspiele 2023

Mit der Arie „Ombra mai fu“, besser bekannt als „Largo“, erklingt gleich zu Anfang der Oper „Serse“ eine der schönsten und bekanntesten Händel-Melodien überhaupt. Die Liebesgeschichte um den antiken Perserkönig Xerxes wurde 1738 uraufgeführt und kann wohl als eines der beliebtesten Werke aus Händels Feder gelten. Händels furioses Spätwerk aus dem Jahr 1738 sprüht vor musikalischen Ideen und beißender Komik. Es wirft einen satirischen Blick auf die Mitglieder einer Oberschicht, die sich vor einer glamourösen Kulisse wie Kleinkinder im Sandkasten benehmen. Weltstar Anna Bonitatibus, die besonders im Barockrepertoire auf internationalen Bühnen gefeiert wird und 2016 für den International Opera Award als beste Sängerin nominiert war, wird die T
Ereignisse | Gottesdienst

Festgottesdienst

Musikalische Leitung: KMD Irénée Peyrot (Orgel)
Marktkantorei
concentus musicus

Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle
Ereignisse | Konzert

Festkonzert Raffaele Pe: Giulio Cesare - Ein Barocker Held

Musikalische Leitung: Gian Andrea Guerra
Solist: Raffaele Pe (Countertenor)
La Lira d’Orfeo

Werke von G. Giacomelli, A. Pollarolo, N. Piccinni, F. Bianchi und G. F. Händel

Julius Caesar, Staatsmann, Feldherr und Liebhaber zur Zeit der römischen Republik, fand in der Opernliteratur der Barockzeit ein beträchtliches Ausmaß an Aufmerksamkeit. Das Thema beschäftigte nicht nur G. F. Händel, auch G. Giacomelli, A. Pollarolo, N. Piccinni oder auch F. Bianchi zeigen die vielen unterschiedlichen Aspekte in ihren Werken. Der italienische Countertenor Raffaele Pe, der schon mehrfach vom Publikum in Halle begeistert gefeiert wurde, stellt diese historische Persönlichkeit in den Mittelpunkt des Konzertes. „Ob Koloraturen in klingende Tiefen führen, horrende Sprünge verlangt werden oder auch
Ereignisse | Konzert

Lunch-Konzert IV: Englische Beziehung

Asako Ogawa (Cembalo)

Werke von G. F. Händel, J.-B. Loeillet of London, J. S. Bach und Th. A. Arne

Die aus Japan stammende Asako Ogawa zählt zu den Cembalistinnen, die gleichermaßen perfekt und ausdrucksvoll spielen und sowohl als Solistin als auch als Continuo-Spielerin gefragt sind. Sie konzertierte in
Großbritannien, der Europäischen Union sowie in Japan und lehrt an der Guildhall School of Music and Drama London. Sie tritt regelmäßig in den Konzertreihen am Londoner Handel House Museum und beim London Handel Festival sowie bei den Händel-Festspielen in Halle auf.

freier Eintritt / um Spende wird gebeten

freie Platzwahl
Ereignisse | Konzert

Authentischer Klang

Anspiel der Orgel von Johann Gottlieb Mauer, Tegkwitz 1770

In Kooperation mit der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle

Ticket Preise: Museumseintritt, Tickets erhältlich nur an der Tageskasse
Teilnehmerzahl begrenzt
freie Platzwahl
Aufführungen | Musical

Das Veilchen vom Montmartre

Emmerich Kálmán

Premiere: 22.4.2023

Operette in drei Akten | Libretto von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Dass eine charmante singende Haushaltshilfe eine Operettenvorstellung rettet, ist an sich schon ein ganz fabelhafter Bühnen-Coup. Wenn dann auch die Trottoirs des Montmartre bzw. das Atelier von malenden, komponierenden und dichtenden Bohemiens das Tableau amouröser Verwicklungen bilden und der Maître der silbernen Operetten-Ära Emmerich Kálmán seinem 1930 uraufgeführten Werk mit einer Fontäne ohrwurmtauglicher Bonbons das raffinierte »je ne sais quoi« gibt, stehen beim »Veilchen vom Montmartre« alle Zeichen auf grün für einen niveauvollen, melancholischen, beschwingten Operettenabend mit einem charakteristischen Pariser Parfum.

Musikalische Leitung: Tobias Engeli
Inszenierung: Ul
Ereignisse | Konzert

Orlando: Amore - Gelosia - Follia

Solist: Filippo Mineccia (Countertenor)
The New Baroque Times

Werke von G. F. Händel, A. Steffani, N. Porpora u. a.

Wie ein roter Faden zieht sich die Erfolgsgeschichte des Ariosto’schen Versepos „Orlando furioso“ durch das Konzert. Mit seinen 46.000 Versen war eines der größten Werke europäischer Renaissance-Literatur entstanden. Der italienische Countertenor Filippo Mineccia hat um die Figur des rasenden Roland einen interessanten Streifzug durch die verschiedenen Orlando-Vertonungen mit Arien aus Opern u. a. von Steffani, Vivaldi, Porpora, Händel und Wagenseil zusammengestellt, bei dem er alle Facetten seiner Stimme gestalterisch bravourös präsentiert. „Mineccias warme und mitunter voller Sehnsucht geführte Stimme verleiht den traurigen Affekten (etwa bei Vivaldi) eine große Über
Ereignisse | Konzert

Wandelkonzert: "Liebliche Töne erklingen"

Musikalische Leitung: Jens Lorenz
Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“
Pfeiferstuhl Music Halle

Wandelkonzert (keine Sitzplätze) mit Imbiss im Grünen sowie einer Führung durch den Botanischen Garten

„Liebliche Töne erklingen“ – diese Zeile aus der Sammlung „Norwegische Frühlingsnacht“ von Robert Franz dient als Motto für das Wandelkonzert im Grünen. Der hallesche Komponist, der in der Saalestadt als Universitäts-Musikdirektor und Leiter der Singakademie wirkte und die Werke der großen Künstler des Barock in seine Zeit adaptierte, komponierte u. a. 279 Lieder. Einige seiner schönsten Werke werden auch im Botanischen Garten erklingen. Der hallesche Universitätschor, die Pfeiferstuhl Music Halle und das Team des Botanischen Gartens begeistern seit 2006 mit den Wandelko
Ereignisse | Konzert

Ad Álgea

Opernmusik von G. F. Händel und H. Purcell übertragen auf Theorbe solo

Josep Maria Martí Duran (Theorbe)

Der spanische Gitarrist Josep Maria Martí Duran ist ein Musiker von besonderem Format: Im Zentrum seines Interesses liegt es, sich persönlich beim Spielen der Barockgitarre und Theorbe soweit wie möglich zurückzunehmen und dem Komponisten und der vorzutragenden Komposition so viel Raum zur Entfaltung wie möglich zu geben. Er gastierte auf zahlreichen bekannten Festivals in Europa mit renommierten Ensembles und Dirigenten wie Jordi Savall, René Jacobs, William Christie, Attilio Cremonesi oder Alessandro de Marchi. Auf außergewöhnliche und eindringliche Weise erweckt Josep Maria Martí Duran die alte Praxis, Opernmusik von G. F. Händel und H. Purcell auf Theorbe zu übertragen, wieder zum Leben: Herz-Schmerz-Arien, die uns berühren und nicht mehr loslassen
Ereignisse | Konzert

Händel Versus Bononcini

Musikalische Leitung: Marco Angioloni
Solist: Marco Angioloni (Tenor)
Il Groviglio

Opernhighlights von G. B. Bononcini und G. F. Händel

„Tweedle-dum and Tweedle-dee!“ – Das Zitat aus einem Gedicht in einer Londoner Zeitschrift des Jahres 1725 zielt auf die Konkurrenz zwischen den Opernkomponisten G. Bononcini und G. F. Händel ab. Als nach Reisejahren von Rom über Venedig und Wien der 15 Jahre ältere Italiener Bononcini 1720 nach England kam, war Händels Royal Academy of Music, das erste Londoner Opernunternehmen, dem wir Meisterwerke wie „Giulio Cesare“, „Ottone“ oder „Rodelinda“ zu verdanken haben, bereits seit 1719 bestens gestartet. Aber auch Bononcini wusste, dem Londoner Publikum die italienische Opera seria schmackhaft zu machen. Opernhighlights um Liebe und Eifersucht, T
Ereignisse | Stadtführung

Händel und die Musikstadt Halle

Eine Stadtführung zu Fuß mit Gästeführer

Veranstalter: StattReisen Halle in Zusammenarbeit mit den Händel-Festspielen

Ticket Preise: 14 €
Ereignisse | Familienprogramm

Schallspiele

Museumsrundgang für Familien

Was ist Schall? Wie verbreitet sich der Schall? Wie klingen Bananen-Rassel und Rühr-Xylophon? Für Schulkinder ab 6 Jahren (ca. 45 Minuten)

Ticket Preise:
Unkostenbeitrag Kinder 1 €
begleitende Erwachsene: Museumseintritt
Tickets erhältlich nur an der Tageskasse
Konzerte | Kirchenmusik

300 Minuten Bach

BACH für ALLE! - Auftakt zum Bachfest Leipzig

Kurzkonzerte mit Musik Johann Sebastian Bachs in und um die Thomaskirche.

Mit Thomasorganist Johannes Lang, THOMANERCHOR Leipzig, Thomaskantor Andreas Reize u.a.
Das Programm wird im Frühjahr bekannt gegeben.

Eintritt frei
Ereignisse | Oper

Orlando HWV 31

Oper von G. F. Händel

(Wiederaufnahme der Händel-Festspiele 2022)

Mit Händels Oper „Orlando“ wurden die Händel-Festspiele im Stadttheater Halle 1922 eröffnet. Es war das erste Mal, dass man die romantische Oper über den aus Liebe wahnsinnig gewordenen Ritter seit der Uraufführung 1733 in London wieder hören konnte. Die Uraufführung fand in Anwesenheit der Königin am 27. Januar 1733 im Londoner King’s Theatre statt. Der Intendant der Oper Halle, Walter Sutcliffe, äußerte sich über Händels „Orlando“, es sei „eines der musikalisch reichsten, emotional und intellektuell fesselndsten und strukturell radikalsten Stücke, die mir je begegnet sind“. So wundert es nicht, dass er selbst die Regie der Neuproduktion 2022 übernahm. Über die Inszenierung urteilte Arno Lücker, es sei „eine der schlüssigsten, schlauesten Hän
Ereignisse | Konzert

Wassermusik

Ventum Ensemble Leipzig – Solobläser der Sächsischen Bläserphilharmonie

Werke von G. F. Händel u. a.

Nicht nur im 18. Jahrhundert genoss es König Georg I. ins Boot zu steigen, um Lustfahrten auf der Themse zu machen. Natürlich durften dabei musikalische Aufführungen nicht fehlen. Und so machen wir es auch. Mit der MS Händel 2 geht es durch das romantische Saaletal. An Bord sorgt das Ventum Ensemble Leipzig für eine vergnügliche musikalische Reise. Es bietet in seinen Konzerten den gesamten musikalischen Spannungsbogen eines modernen Blechbläserensembles und unterhält mit musikalischen Bearbeitungen bekannter Melodien.

Boarding 18.30 Uhr
Ticket Preise: 40 €
freie Platzwahl
(nur Getränkeverkauf möglich)
Ereignisse | Konzert

„Ein prächtiger, erhabener und lebhafter Gesang”

Christoph Huntgeburth (Traversflöte, Blockflöte)
Avinoam Shalev (Cembalo)

Transkriptionen von Opernarien G. F. Händels u. a.

Man ist sich einig, dass G. F. Händel zu den Komponisten gehört, der den „flauto“ in seinen Werken ganz im Sinne seiner Zeitgenossen als Spezialinstrument für besondere Klangfarben einsetzte. Und natürlich war es auch üblich, sich die schönsten Hits aus Händels Opern zu eigen zu machen, sei es in Form recht einfacher Bearbeitungen oder im virtuos-konzertanten Kontext für die Konzertbühne. Der mit zahlreichen Preisen geehrte Christoph Huntgeburth zählt zu den namhaftesten Flötisten in Deutschland. Mit dem israelischen Cembalisten Avinoam Shalev, der mit seinem deutsch-israelischen Ensemble Arava im Januar 2023 im Händel-Haus gastiert, hat er eine Auswahl von Be
Konzerte | Konzert

Eröffnungskonzert Bachfest

Bachfest Leipzig »BACH for Future«

Thomasorganist Johannes Lang
Pia Davila, Sopran
Geneviève Tschumi, Alt
Raphael Höhn, Tenor
Tobias Berndt, Bass
THOMANERCHOR Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung

J. S. Bach: Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552
J. S. Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 225
J. S. Bach: Die Elenden sollen essen, BWV 75
J. Widmann: Eine Kantate für Soli, Chor und Orchester (Uraufführung)

Verleihung der Bach-Medaille der Stadt Leipzig
Ereignisse | Konzert

Festkonzert Jakub Józef Orliński: „Der bösartige Geist der Parteien“

Musikalische Leitung: Jan Tomasz Adamus
Solist: Jakub Józef Orliński (Countertenor)
Capella Cracoviensis

Werke von G. Bononcini und G. F. Händel auf der Londoner Opernbühne

... die Counterstimme Orlińskis, dunkel gefärbt mit strahlender Höhe, klingt in allen Lagen, Koloraturen und Bögen bezwingend. Sein junger Ruhm als Musiker in Oper und Konzert beruht auf seiner Phrasierungskunst als Barock-Spezialist.“ (Tagesspiegel 8.6.2022) // Mit Jakub Józef Orliński gastiert erstmalig einer der schillerndsten Countertenöre der Gegenwart in Halle. In nur wenigen Jahren ist aus dem Breakdance- und Hiphop-Fan Jakub Józef Orliński einer der gefragtesten Countertenöre der Gegenwart geworden. Barockgesangskunst von Händel (1685–1759) und Bononcini (1670–1747), den zwei große
Ereignisse | Führung

Historische Musikinstrumente aus vier Jahrhunderten

Führung mit Anspiel ausgewählter Tasteninstrumente durch die Dauerausstellung „Historische Musikinstrumente“: Christiane Barth (Stiftung Händel-Haus)

Ticket Preise: 8 € (Teilnehmerzahl begrenzt)
Ereignisse | Oper

Rinaldo HWV 7b

Oper von G. F. Händel

Aufführung in der Fassung von 1731

Welch glanzvolles und aufsehenerregendes Debüt: „Rinaldo“ ist die erste Oper, die G. F. Händel 1711 in London zur Aufführung brachte. So wundert es nicht, dass der Komponist die beliebte Rittergeschichte um Rinaldo 1731 wieder hervorholte und das Werk in seiner zweiten Opernakademie in einer stark überarbeiteten neuen Fassung auf die Bühne brachte. Wenn nun im Goethe-Theater Bad Lauchstädt Händels „Rinaldo“ Premiere feiert, werden die Zuschauer Xavier Sabata gleich in zwei Rollen erleben können: sichtbar auf der Bühne in der Partie des Rinaldo und unsichtbar als Regisseur. Xavier Sabata ist einer der gefragtesten Countertenöre und begeistert seit Jahren sein Publikum in ganz Europa. Seine „reichhaltige und prächtige Stimme, scheinbar uneingeschränkte
Ereignisse | Stadtführung

Händel und die Musikstadt Halle

Eine Stadtführung zu Fuß mit Gästeführer

Veranstalter: StattReisen Halle in Zusammenarbeit mit den Händel-Festspielen

Ticket Preise: 14 €
Ereignisse | Familienkonzert

Frühling im Garten des Riesen

Familienvorstellung für Menschen ab 6 Jahren

Ensemble TARS

Ein Konzert mit Barockmusik von M. Locke, J. van Eyck, G. Ph. Telemann, J. Morel und J. F. Fasch, frei nach Oscar Wildes „The Selfish Giant“

„Und als all die anderen Kinder sahen, dass der Riese nicht länger böse war, kamen sie eilig zurück – und mit ihnen kam der Frühling.“ Kennst du die Geschichte vom selbstsüchtigen Riesen? Was meinst du, wie klingt das, wenn der Riese in seinen Garten stapft? Und was erklingt für Musik, wenn die Vögel zurückkommen und die Bienen sich um die Blüten tummeln? Wir wollen es mit dir herausfinden!

Ticket Preise: 10 € / Kinder 5 €
freie Platzwahl
Ereignisse | Oper

Rinaldo HWV 7b

Oper von G. F. Händel

Aufführung in der Fassung von 1731

Welch glanzvolles und aufsehenerregendes Debüt: „Rinaldo“ ist die erste Oper, die G. F. Händel 1711 in London zur Aufführung brachte. So wundert es nicht, dass der Komponist die beliebte Rittergeschichte um Rinaldo 1731 wieder hervorholte und das Werk in seiner zweiten Opernakademie in einer stark überarbeiteten neuen Fassung auf die Bühne brachte. Wenn nun im Goethe-Theater Bad Lauchstädt Händels „Rinaldo“ Premiere feiert, werden die Zuschauer Xavier Sabata gleich in zwei Rollen erleben können: sichtbar auf der Bühne in der Partie des Rinaldo und unsichtbar als Regisseur. Xavier Sabata ist einer der gefragtesten Countertenöre und begeistert seit Jahren sein Publikum in ganz Europa. Seine „reichhaltige und prächtige Stimme, scheinbar uneingeschränkte
Ereignisse | Familienprogramm

Fest für die ganze Familie

Musik und Bewegung mit Hula Hoop-Reifen, Instrumentenbau, Musizierangebote, Plätzchen verzieren und mehr...

Zu den Händel-Festspielen findet alljährlich ein üppiges Familienfest im Händel-Hauses statt. Familien sind mit ihren Kindern, egal welchen Alters, herzlich eingeladen, sich an unterschiedlichen kreativen und aktiven Angeboten auszuprobieren.

Mit freundlicher Unterstützung der KATHI Rainer Thiele GmbH

freier Eintritt
Ereignisse | Konzert

Festkonzert Andrea Marcon und Julian Prégardien: Händels Arien für Francesco Borosini

Musikalische Leitung: Andrea Marcon
Solist: Julian Prégardien (Tenor)
La Cetra Barockorchester Basel

Werke von F. M. Veracini und G. F. Händel

Die Tenorlage ist in der heutigen Vorstellung eng mit der Figur des Helden verbunden, der wichtigsten Person auf der Opernbühne. Das war im 18. Jahrhundert keineswegs der Fall: Die männlichen Hauptfiguren wurden in der italienisch geprägten Opera seria fast immer von hohen Stimmen verkörpert, von Kastraten und mitunter auch von Sängerinnen, der Tenor stand oft nur in der zweiten oder gar dritten Rolle auf der Bühne. Allerdings hat Händel für gute Tenöre auch beachtliche Opernpartien geschrieben. Bemerkenswert ist dabei vor allem die Fassung von „Giulio Cesare“ aus dem Jahr 1725, in der Händel die Hosenrolle des Sesto für den berühmten Ten
Konzerte | Kirchenmusik

Best of Kantaten-Jahrgang 1 - Philippe Herreweghe präsentiert

Bachfest Leipzig

Aisling Kenny, Sopran
Alex Potter, Altus
Benedict Hymas, Tenor
Johannes Kammler, Bass
Collegium Vocale Gent
Philippe Herreweghe, Leitung und Moderation

J. S. Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 190
J. S. Bach: Sie werden aus Saba alle kommen, BWV 65
J. S. Bach: Herr, wie du willt, so schicks mit mir, BWV 73
J. S. Bach: Jesus schläft, was soll ich hoffen, BWV 81

Das zweite Halbjahr: Opernhaft und sinnlich Soli deo Gloria: Als Bach am 1. Januar 1724 mit »Singet dem Herrn« das neue Jahr regelrecht prickelnd begrüßte und wenig später in BWV 81 vor den Ohren der Zuhörer Jesus einen gewaltigen Sturm stillen ließ, sollte auch dem letzten Leipziger klargeworden sein: Dieser Kantor hat einen schier unerschöpflichen Vorrat an Ideen, um auf immer ›neue‹ Weise musikalisches Gottes
Ereignisse | Konzert

Bridges to Classics

mit Feuerwerk

Symphonic-Rock-Concert
Musikalische Leitung: Bernd Ruf
Solist*innen: N. N. (Special Guest), Anke Sieloff (Gesang), Benjamin Köthe (Keyboards)
GermanPops Band & Singers
Staatskapelle Halle

Traditionell am letzten Wochenende strömen tausende Besucher in die Galgenbergschlucht in Halle. In „Bridges to Classics“ erleben sie den faszinierenden Brückenschlag zwischen klassisch-barocker und moderner Rock-Musik. Dieses „Symphonic Rock“-Konzert findet in einer atemberaubenden atmosphärischen Naturkulisse statt und endet mit einem Feuerwerk. Der kreative Kopf des Konzertes ist seit vielen Jahren der Saxofonist, Dirigent und Dozent Bernd Ruf. Er zählt zu den innovativsten Musikerpersönlichkeiten im Bereich Classical Crossover. Gemeinsam mit seiner GermanPops Band & Singers und einem ausgewä
Ereignisse | Kirchenmusik

Festgottesdienst

Musikalische Leitung: Prof. Peter Kopp
Gerhard Noetzel (Orgel)
Chor der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle

Veranstalter: Evangelisch-reformierte Domgemeinde Halle
Ereignisse | Konzert

„The Leaves be green“

Ensemble TARS:
Claudius Kamp (Dulzian, Blockflöten, Fagott), Charlotte Schwenke (Bass- und Diskantgambe), Johannes Rake (Cembalo, Orgel)

Werke von O. Gibbons, H. Purcell, T. Hume, W. Byrd, M.Locke u. a.

Das Ensemble TARS entstand aus der Begeisterung von drei Studierenden für Barockmusik, die ihre Ausbildung an verschiedenen Musikhochschulen in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden erhielten. Bereits nach kurzer Zeit ist es dem Ensemble gelungen, so etwas wie einen ganz eigenen Stil zu entwickeln. Mit einem kraftvollen, lebendigen und differenzierten Spiel erwecken die Instrumentalist*innen die Musik des Barock zu neuem Leben: „Wir wollen unsere Lieblingsmusik so machen, wie wir sie selbst am liebsten hören: Energetisch und nie nach Schema F. Dabei lieben wir das Risiko, d
Ereignisse | Oper

Rinaldo HWV 7b

Oper von G. F. Händel

Aufführung in der Fassung von 1731

Welch glanzvolles und aufsehenerregendes Debüt: „Rinaldo“ ist die erste Oper, die G. F. Händel 1711 in London zur Aufführung brachte. So wundert es nicht, dass der Komponist die beliebte Rittergeschichte um Rinaldo 1731 wieder hervorholte und das Werk in seiner zweiten Opernakademie in einer stark überarbeiteten neuen Fassung auf die Bühne brachte. Wenn nun im Goethe-Theater Bad Lauchstädt Händels „Rinaldo“ Premiere feiert, werden die Zuschauer Xavier Sabata gleich in zwei Rollen erleben können: sichtbar auf der Bühne in der Partie des Rinaldo und unsichtbar als Regisseur. Xavier Sabata ist einer der gefragtesten Countertenöre und begeistert seit Jahren sein Publikum in ganz Europa. Seine „reichhaltige und prächtige Stimme, scheinbar uneingeschränkte
Ereignisse | Oper

Serse HWV 40

Oper von G. F. Händel

Festliche Eröffnung der Händel-Festspiele 2023

Mit der Arie „Ombra mai fu“, besser bekannt als „Largo“, erklingt gleich zu Anfang der Oper „Serse“ eine der schönsten und bekanntesten Händel-Melodien überhaupt. Die Liebesgeschichte um den antiken Perserkönig Xerxes wurde 1738 uraufgeführt und kann wohl als eines der beliebtesten Werke aus Händels Feder gelten. Händels furioses Spätwerk aus dem Jahr 1738 sprüht vor musikalischen Ideen und beißender Komik. Es wirft einen satirischen Blick auf die Mitglieder einer Oberschicht, die sich vor einer glamourösen Kulisse wie Kleinkinder im Sandkasten benehmen. Weltstar Anna Bonitatibus, die besonders im Barockrepertoire auf internationalen Bühnen gefeiert wird und 2016 für den International Opera Award als beste Sängerin nominiert war, wird die T