zur Startseite

Veranstaltungen in Leipzig, Halle, Magdeburg, Dessau

Veranstaltungskalender - Terminsuche
vom 01.12.2023 bis 09.03.2024
Aufführungen | Ballett

Paradise Lost

Mario Schröder

Ballettabend von Mario Schröder | Musik von Joseph Haydn & David Lang | Choreographische Uraufführung

Ein Mädchen ohne Schuhe versucht, an einem kalten Wintertag Schwefelhölzer zu verkaufen. Hans Christian Andersens bekanntes Märchen erzählt eine Geschichte von Armut, Liebe, Verzweiflung und Licht. In seiner 2008 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Komposition »the little match girl passion« verwebt David Lang das Märchen mit Texten aus der »Matthäus-Passion«. Gemeinsam mit Joseph Haydns »Missa in angustiis«, der Messe in Bedrängnis – besser bekannt als »Nelson- Messe« –, wird die Geschichte eines verlassenen und übersehenen Mädchens Inspiration und Ausgangspunkt für Ballettdirektor und Chefchoreograph Mario Schröder. Die erste Premiere der Spielzeit setzt sich mit gesellschaft
Aufführungen | Mitmach-Angebot

In mir singt ein Lied

Mitsingkonzert für Menschen mit Demenzerkrankung

Musikalische Leitung Maartje de Lint
1. Pianist Maria Hinze

Erinnerungen an Musik werden durch Demenz kaum beeinträchtigt: »Gemeinsames Singen aktiviert das Klanggedächtnis und stimuliert in der Folge auch die umliegenden Hirnregionen. Die Teilnehmer erwachen buchstäblich aus ihrer Demenz und die Energie strömt wieder. Das Erlebnis des gemeinsamen Singens ist die Basis, um wieder Kontakt miteinander herzustellen«, fasst die Opernsängerin und diplomierte Trainerin Maartje de Lint ihren Ansatz zusammen.
Das Mitsingkonzert dient gleichzeitig als Anleitung für Pfleger, Familien und Angehörige, den täglichen Umgang mit demenzkranken Menschen zu erleichtern. Alle Teilnehmer sitzen im Kreis und singen gemeinsam, begleitet von einem Pianisten, bekannte Lieder – jeder seinem gesanglichen Nive
Aufführungen | Oper

La bohème

Giacomo Puccini

Oper in vier Bildern nach Henri Murgers »Scènes de la vie de bohème« | Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Peter Konwitschnys Inszenierung von Giacomo Puccinis Oper »La Bohème« genießt heute Kultstatus. Der Star-Regisseur bringt die Geschichte um die Sehnsucht nach Liebe und Wärme in der klirrenden Winterkälte ohne jeden Kitsch und ohne Pathetik auf die Bühne. Ein ehrlicher Regieansatz, der auch nach über 100 Aufführungen wie zur ersten Stunde zu begeistern weiß.

Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühne, Kostüme: Johannes Leiacker
Licht: Steffen Böttcher
Einstudierung der Chöre: Alexander Stessin
Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer
Dramaturgie: Marita Müller
Chor der Oper Leipzig
Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

In italienischer Sprache mit deutsche
Aufführungen | Operette

Die Dollarprinzessin

Leo Fall

Operette in drei Akten | Libretto von Alfred Maria Willner und Fritz Grünbaum

»Reicher Sack ohne Manieren« – so ließe sich der amerikanische Millionär Couder wohl am besten beschreiben. Dass ihm und seiner hübschen Tochter Alice der Reichtum längst zu Kopf gestiegen ist, zeigt sich unter anderem darin, dass als Hauspersonal ausschließlich verarmte europäische Adelige engagiert werden. Einer davon – Fredy Wehrburg – will allerdings hoch hinaus und nicht weniger als Hand und Herz der Millionärstochter. Europäischer Aristokratenstolz und amerikanisches Selbstbewusstsein prallen aufeinander. Was eine russische Gräfin damit zu tun hat und welches charmante Mitglied des Couder-Clans dem adeligen Reitlehrer den Kopf verdreht, erfahren Sie in der Premiere der »Dollarprinzessin«!

1873 geboren
Konzerte | Konzert

Benefizkonzert zugunsten von "Leipzig hilft Kindern"

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Anne-Sophie Mutter, Violine

John Williams:
2. Konzert für Violine und Orchester
Ausschnitte aus Filmmusiken in Arrangements für Violine und Orchester

Traditionell lädt das Gewandhausorchester am Vorabend des ersten Advents zum Benefizkonzert in den Großen Saal ein. Mit den Erlösen wird die Stiftung »Leipzig hilft Kindern« unterstützt, die sich für mehr Chancengleichheit, bessere Entwicklungschancen und mehr Lebensfreude für die Kinder der Musikstadt Leipzig einsetzt. Das Gewandhausorchester kann auf eine lange Tradition des gesellschaftlichen Engagements zurückblicken. Das erste Benefizkonzert »Zum Wohle der Armen« fand bereits 1782 statt. Seither setzt sich das Gewandhausorchester regelmäßig für soziale Belange ein. Als Gründungsmit
 
Konzerte | Konzert

DIE ANGST ASCHE

Die Angst
https://www.youtube.com/watch?v=fxGaNenNqVY
Asche
https://asche.bandcamp.com/releases
https://www.facebook.com/asche.leipzig/
ASCHE trifft es ebenso prägnant wie assoziativ.
Das Ausloten des vielfarbigen Grau dieser Materie ist unsere Sache geworden, und wer
mag, kann sich vom Phönix grüßen lassen. Die Vorbilder stecken alle in der DNA, bloße
Nachahmung ist langweilig. Wir nennen es PostPunk. Was ist es für Dich?Die Angst
https://www.youtube.com/watch?v=fxGaNenNqVY

Asche
https://asche.bandcamp.com/releases
https://www.facebook.com/asche.leipzig/
ASCHE trifft es ebenso prägnant wie assoziativ.
Das Ausloten des vielfarbigen Grau dieser Materie ist unsere Sache geworden, und wer
mag, kann sich vom Phönix grüßen lassen. Die Vorbilder stecken alle in der DNA, bloße
Nachahmung ist langweilig. Wir nennen es PostPunk. Was ist es für Dich?

Veranstalter

M.V.B

Wegbeschreibung

Ludwig-Hupfeld-Straße 16 %u2013 Gegenüber der Tanke geht es in den Innenhof. **** * ****Beim Turm im Innenhof dem Discolicht folgen!
 
Konzerte | Konzert

DIE ANGST ASCHE

Die Angst

ASCHE trifft es ebenso prägnant wie assoziativ.
Das Ausloten des vielfarbigen Grau dieser Materie ist unsere Sache geworden, und wer
mag, kann sich vom Phönix grüßen lassen. Die Vorbilder stecken alle in der DNA, bloße
Nachahmung ist langweilig. Wir nennen es PostPunk. Was ist es für Dich?

Asche

ASCHE trifft es ebenso prägnant wie assoziativ.
Das Ausloten des vielfarbigen Grau dieser Materie ist unsere Sache geworden, und wer
mag, kann sich vom Phönix grüßen lassen. Die Vorbilder stecken alle in der DNA, bloße
Nachahmung ist langweilig. Wir nennen es PostPunk. Was ist es für Dich?

Veranstalter

MVB

Wegbeschreibung

mvb-leipzig.de
Aufführungen | Musik

Musikalisches Weihnachts­baumschmücken

Große und kleine Kinder sind am ersten Advent herzlich eingeladen, den Weihnachtsbaum in der Musikalischen Komödie zu strahlendem Glanz zu verhelfen. Bei weihnachtlichen Klängen und süßen Naschereien kann fleißig geschmückt und gebastelt werden.

Eintritt frei
Aufführungen | Operette

Die Dollarprinzessin

Leo Fall

Operette in drei Akten | Libretto von Alfred Maria Willner und Fritz Grünbaum

»Reicher Sack ohne Manieren« – so ließe sich der amerikanische Millionär Couder wohl am besten beschreiben. Dass ihm und seiner hübschen Tochter Alice der Reichtum längst zu Kopf gestiegen ist, zeigt sich unter anderem darin, dass als Hauspersonal ausschließlich verarmte europäische Adelige engagiert werden. Einer davon – Fredy Wehrburg – will allerdings hoch hinaus und nicht weniger als Hand und Herz der Millionärstochter. Europäischer Aristokratenstolz und amerikanisches Selbstbewusstsein prallen aufeinander. Was eine russische Gräfin damit zu tun hat und welches charmante Mitglied des Couder-Clans dem adeligen Reitlehrer den Kopf verdreht, erfahren Sie in der Premiere der »Dollarprinzessin«!

1873 geboren
Aufführungen | Oper

Tristan und Isolde

Richard Wagner

Handlung in drei Aufzügen | Text vom Komponisten

In seinem späten Musikdrama erzählt Richard Wagner die tragische Geschichte zweier Liebender, denen ein Zusammensein einzig im Tod vergönnt ist. Der Komponist schrieb seine Oper unter dem Einfluss seiner glühenden, doch unerfüllten Liebe zu Mathilde Wesendonck – so kommt es nicht von ungefähr, dass Wagner mit »Tristan und Isolde« eines seiner anrührendsten und sinnlichsten Werke schuf.

Inszenierung: Enrico Lübbe
Co-Regie: Torsten Buß
Bühne: Étienne Pluss
Kostüme: Linda Redlin
Video: fettfilm
Licht: Olaf Freese
Dramaturgie: Nele Winter
Choreinstudierung: Thomas Eitler-de Lint
Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer
Leitung Komparserie: Esther Maria Rose
Herren des Opernchores
Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester
 
Bildung | Abendkurs

Weihnachtliche Vokalmusik im Museum Weißenfels

O MAGNUM MYSTERIUM
collegium thomanum
Musikalische Leitung: Max Gläser

Veranstalter

Museum Weißenfels

Wegbeschreibung

Autobahn A9, Abfahrt Weißenfels, Zentrum, Kaserne- Zeitzer Straße
Aufführungen | Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Be
Aufführungen | Operette

Die Dollarprinzessin

Leo Fall

Operette in drei Akten | Libretto von Alfred Maria Willner und Fritz Grünbaum

»Reicher Sack ohne Manieren« – so ließe sich der amerikanische Millionär Couder wohl am besten beschreiben. Dass ihm und seiner hübschen Tochter Alice der Reichtum längst zu Kopf gestiegen ist, zeigt sich unter anderem darin, dass als Hauspersonal ausschließlich verarmte europäische Adelige engagiert werden. Einer davon – Fredy Wehrburg – will allerdings hoch hinaus und nicht weniger als Hand und Herz der Millionärstochter. Europäischer Aristokratenstolz und amerikanisches Selbstbewusstsein prallen aufeinander. Was eine russische Gräfin damit zu tun hat und welches charmante Mitglied des Couder-Clans dem adeligen Reitlehrer den Kopf verdreht, erfahren Sie in der Premiere der »Dollarprinzessin«!

1873 geboren
Aufführungen | Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Be
Aufführungen | Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Be
Aufführungen | Kindertheater

Alice im Wunderland

Mirko Mahr

Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor Strawinsky
Für Kinder ab 8 Jahren

Ob körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuer­geschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um.

Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: ­Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarte
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Evgeny Kissin

Große Concerte

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Evgeny Kissin, Klavier

Sergej Rachmaninoff: 3. Konzert für Klavier und Orchester d-Moll op. 30
Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung (Bearbeitung für Orchester von Maurice Ravel)

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck
Aufführungen | Kindertheater

Alice im Wunderland

Mirko Mahr

Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor Strawinsky
Für Kinder ab 8 Jahren

Ob körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuer­geschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um.

Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: ­Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarte
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Evgeny Kissin

Große Concerte

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Evgeny Kissin, Klavier

Sergej Rachmaninoff: 3. Konzert für Klavier und Orchester d-Moll op. 30
Modest Mussorgski: Bilder einer Ausstellung (Bearbeitung für Orchester von Maurice Ravel)

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck
Aufführungen | Oper

La Traviata

Giuseppe Verdi

Melodramma in drei Akten | Text von Francesco Maria Piave nach dem Roman »Die Kameliendame« von Alexandre Dumas

Liebe, Eifersucht und Tod. Was braucht es mehr zu einem gelungenen Opernabend? Nicht viel, sagen Andreas Homoki und sein Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann. Ihre Inszenierung von Giuseppe Verdis Kultoper ist auf das Wesentliche reduziert, sodass in den Vordergrund tritt, was wirklich zählt: große Gefühle und große Musik.

Inszenierung: Andreas Homoki
Bühne: Frank Philipp Schlößmann
Kostüme: Gabriele Jaenecke
Licht: Michael Röger
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Spieldauer: ca. 2 1/4 Stunden | Eine Pause
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Emmerich Kálmán

Operette in drei Akten | Text von Leo Stein und Béla Jenbach

Mit der »Csárdásfürstin« etablierte sich Emmerich Kálmán endgültig als einer der ganz Großen in der Traumfabrik der Operette. Mit Schlagern wie »Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht«, »Das ist die Liebe«, »Die Mädis, die Mädis« oder »Machen wir’s den Schwalben nach« eroberte er sich die Herzen des Publikums und entführt sie mit der Geschichte um die schillernde Chansonnière Sylva Varescu in die Glamourwelt des Theaters.

Inszenierung: Franziska Severin
Bühne: Thomas Gabriel
Kostüme: Sven Bindseil
Choreografie: Monika Geppert
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Botschafter Mac Grave: Roland Otto
Ein Groom: Holger Mauersberger
Chor der Musikalischen Komödie
Ballett der Musikalisch
Aufführungen | Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Be
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Emmerich Kálmán

Operette in drei Akten | Text von Leo Stein und Béla Jenbach

Mit der »Csárdásfürstin« etablierte sich Emmerich Kálmán endgültig als einer der ganz Großen in der Traumfabrik der Operette. Mit Schlagern wie »Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht«, »Das ist die Liebe«, »Die Mädis, die Mädis« oder »Machen wir’s den Schwalben nach« eroberte er sich die Herzen des Publikums und entführt sie mit der Geschichte um die schillernde Chansonnière Sylva Varescu in die Glamourwelt des Theaters.

Inszenierung: Franziska Severin
Bühne: Thomas Gabriel
Kostüme: Sven Bindseil
Choreografie: Monika Geppert
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Botschafter Mac Grave: Roland Otto
Ein Groom: Holger Mauersberger
Chor der Musikalischen Komödie
Ballett der Musikalisch
Aufführungen | Ballett

Paradise Lost

Mario Schröder

Ballettabend von Mario Schröder | Musik von Joseph Haydn & David Lang | Choreographische Uraufführung

Ein Mädchen ohne Schuhe versucht, an einem kalten Wintertag Schwefelhölzer zu verkaufen. Hans Christian Andersens bekanntes Märchen erzählt eine Geschichte von Armut, Liebe, Verzweiflung und Licht. In seiner 2008 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichneten Komposition »the little match girl passion« verwebt David Lang das Märchen mit Texten aus der »Matthäus-Passion«. Gemeinsam mit Joseph Haydns »Missa in angustiis«, der Messe in Bedrängnis – besser bekannt als »Nelson- Messe« –, wird die Geschichte eines verlassenen und übersehenen Mädchens Inspiration und Ausgangspunkt für Ballettdirektor und Chefchoreograph Mario Schröder. Die erste Premiere der Spielzeit setzt sich mit gesellschaft
Aufführungen | Kindertheater

Gold

Leonard Evers

Kinderoper | Libretto von Flora Verbrugge nach dem Märchen »Vom Fischer und seiner Frau« der Brüder Grimm | Übersetzung von Barbara Buri
Für Kinder ab 6 Jahren

Was ist wirklich wichtig? Für Jacob sind es Schuhe, denn er hat keine. Und der gerettete Fisch erfüllt ihm tatsächlich seinen Wunsch. Aber Jacobs Eltern finden, er hätte sich etwas Größeres wünschen können. Und so geht Jacob zurück, um den Fisch zu rufen. Dieser erfüllt jeden Wunsch, aber die Eltern sind nie zufrieden. So muss Jacob wieder und wieder zum Meer. Dieses wird aber immer wilder und der Fisch immer dünner …

Die tiefsinnige Märchenadaption für eine Mezzosopranistin und Schlagwerk ist eine der erfolgreichsten und meistgespielten Kinderopern der letzten Jahre.

Inszenierung: Christina Geißler
Bühne: Dirk Be
Aufführungen | Operette

Anatevka - Der Fiedler auf dem Dach

Joseph Stein / Jerry Bock / Sheldon Harnick

Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Produziert für die Bühne in New York von Harold Price

Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem, mit ausdrücklicher Genehmigung von Arnold Perl | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen

»Tradition!« herrscht im Schtetl Anatevka, einem kleinen Dorf, in dem ein jeder als Fiedler auf dem Dach tanzt und dabei versucht, »eine einschmeichelnde Melodie zu spielen, ohne sich dabei das Genick zu brechen.«

Einer unter ihnen ist der Milchmann Tevje, der zwar arm an Geld, aber reich an Frauen ist: Fünf Töchter! Drei davon im heiratsfähigen Alter. Doch schon bald
Aufführungen | Gespräch

Auf einen Wein mit Christoph Gedschold

In dieser Reihe widmet sich Musikdirektor Christoph Gedschold mit ernsthafter Musizierhaltung und lockerem Plauderton unterschiedlichen Produktionen der Spielzeit. Erfahren Sie mehr über die Geheimnisse hinter den Kompositionen, die Tätigkeiten eines Dirigenten sowie Christoph Gedscholds ganz persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse im Opernkosmos und mit der Musik.

In intimer Atmosphäre haben Sie in dieser Reihe die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Sie schon immer mal stellen wollten, und Dinge zu erfahren, die Sie schon immer mal wissen wollten.
Aufführungen | Konzert

Adventskonzert

des Vereins der Freunde der Musikalischen Komödie e. V.

Ensemble, Salonorchester und Blechbläserquintett der Musikalischen Komödie
Jugendchor des Robert Schumann-Gymnasiums

Der Verein der Freunde und Förderer der Musikalischen Komödie Leipzig e. V. wurde 1999 gegründet. Mit Veranstaltungen und Konzerten hält der Verein den engen Kontakt zum Publikum und ist auch durch die Herausgabe von Publikationen bemüht, die Popularität des Theaters weiter zu erhöhen. Mit finanzieller Unterstützung werden zudem wichtige Vorhaben gefördert.
Konzerte | Konzert

Weihnachts-Oratorium

Grosse Concerte

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize Dirigent
Joanne Lunn, Sopran
Silke Gäng, Alt
Mauro Peter, Tenor
Lisandro Abadie, Bass

Johann Sebastian Bach:
Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Kantaten 1 bis 3)
Kantate "Christen, ätzet diesen Tag" BWV 63
Kantate "Sie werden aus Saba alle kommen" BWV 65
Aufführungen | Oper

La bohème

Giacomo Puccini

Oper in vier Bildern nach Henri Murgers »Scènes de la vie de bohème« | Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Peter Konwitschnys Inszenierung von Giacomo Puccinis Oper »La Bohème« genießt heute Kultstatus. Der Star-Regisseur bringt die Geschichte um die Sehnsucht nach Liebe und Wärme in der klirrenden Winterkälte ohne jeden Kitsch und ohne Pathetik auf die Bühne. Ein ehrlicher Regieansatz, der auch nach über 100 Aufführungen wie zur ersten Stunde zu begeistern weiß.

Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühne, Kostüme: Johannes Leiacker
Licht: Steffen Böttcher
Einstudierung der Chöre: Alexander Stessin
Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer
Dramaturgie: Marita Müller
Chor der Oper Leipzig
Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

In italienischer Sprache mit deutsche
Konzerte | Konzert

Weihnachts-Oratorium

Grosse Concerte

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize Dirigent
Joanne Lunn, Sopran
Silke Gäng, Alt
Mauro Peter, Tenor
Lisandro Abadie, Bass

Johann Sebastian Bach:
Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Kantaten 1 bis 3)
Kantate "Christen, ätzet diesen Tag" BWV 63
Kantate "Sie werden aus Saba alle kommen" BWV 65
Konzerte | Kammerkonzert

Trio Marvin

Marina Grauman, Violine
Marius Urba, Violoncello
Dasol Kim, Klavier

Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67
Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur op. 100 (D 929)

Seit seiner Gründung im Jahr 2016 hat sich das Trio Marvin als eine Formation mit leidenschaftlicher Hingabe, einer souveränen Technik und einem breit gefächerten Repertoire, das von Barockmusik bis zu den Werken zeitgenössischer Komponisten reicht, im Konzertleben in Deutschland sowie im Ausland etabliert.

Bereits wenige Monate nach seiner Gründung gewann das Trio Marvin den 1. Preis beim Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschulwettbewerb in Berlin und erhielt außerdem den 2. Preis, den Publikumspreis und den „Young Award” beim Wettbewerb „Premio Trio di Trieste” in Italien.

Im Jahr 2018 wurde das Trio Ma
Aufführungen | Oper

Mary, Queen of Scots

Thea Musgrave

Premiere: 16.12.2023

Oper in drei Akten | Libretto von der Komponistin, nach dem Schauspiel »Moray« von Amalia Elguera

Jung, ambitioniert, mit neuen politischen Ideen im Gepäck: Mary, verwitwete Königin von Frankreich, wird gebeten, in ihre Heimat Schottland zurückzukehren und die Krone zu übernehmen. Doch kaum hat sie Schottland erreicht, kriechen Intrigen und Gerüchte empor, die das Land nach und nach vergiften. Zwischen politischen Spielchen und Machenschaften am Hof sowie ihren Bemühungen, die Treue des Volkes für sich zu gewinnen, weiß sie im Kampf um Macht und Kontrolle schlussendlich nicht mehr, wem sie trauen kann: Etwa ihrem frisch angetrauten Ehemann Lord Darnley? Oder vielleicht ihrem Halbbruder James Stewart? Als Lord Darnley jedoch Marys Vertrauten und Freund, Riccio, br
Aufführungen | Kindertheater

Alice im Wunderland

Mirko Mahr

Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor Strawinsky
Für Kinder ab 8 Jahren

Ob körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuer­geschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um.

Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: ­Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarte
 
Konzerte | Jazz

Campus Jazz mit Loz Speyer's Inner Space (GB)

Das Erbe des Art Ensemble of Chicago. Wesentlicher als das Line-up - drei Bläser, Bass, Schlagzeug - ist die Spielhaltung. Sie vor allem legt den Vergleich zu jenem wunderbaren Quintett aus Chicago nahe. Dazu gebe man noch eine Portion Coltrane und ein gerüttelt Maß Chris McGregor sowie alles, was am Rand des Spiel-Feldes liegen mag. Aus diesen „Zutaten“ mischt sich eine neue und ins Magische verführende Art „Bitches Brew“: „Inner Space“ meint den Raum, in dem sich die Kreativität des Musikers/Menschen befindet und schläft. Weckt man sie, kann sie Wundersames in die Welt bringen, einen Augenblick entspannten Schwebens, der ob seiner Notwendigkeit zugleich von ungeheurer Kraft und Vitalität ist. Tanz auf dem Vulkan oder Hochseilakt ohne Netz.

Veranstalter

Medienstiftung der Sparkasse Leipzig | Mediencampus Villa Ida

Wegbeschreibung

vom Hauptbahnhof Leipzig mit der Straßenbahnlinie 4 (Richtung Landsberger Straße) zur Haltestelle Menckestraße.
 
Konzerte | Konzert

RAVESLUT

https://www.youtube.com/watch?v=wgJBMM23leA

Gesellschaftskritik verpackt in Rock- Metalriffs, gespickt mit einer Dosis Punkrock und durchmischt mit Tempo- und Rhythmuswechsel sowie jeder Menge Energie – das ist die dreiköpfige Band Raveslut aus Regensburg. Die direkten Texte sind inhaltlich gesellschaftskritisch, oft mit einem aggressiven Humor und beschreiben ihre eigenen Erfahrungen und Ansichten aus ihrem Leben und der Band. Die Band wurde im Januar 2015 von Thomas, Textschreiber, Frontsänger und Bassisten in Regensburg gegründet, kurz darauf schrieben sie die ersten eigenen Lieder, wie z.B: „Circus of Horror“ als Metapher für den Zirkus der Gesellschaft, Cocaine Banana für den Millionen schweren Fund von Kokain in Bananenkisten bei einer deutschen Supermarktkette und das Lied Raveslut, das als Selbstdarstellung und kontroverses, aber humorvolles Gegenstück zur verbreiteten Elektromusik dient.

Find us on facebook: https://www.facebook.com/raveslut/
and Instagram: https://www.instagram.com/raveslut_band/
Homepage: www.raveslut.de

Veranstalter

M.V.B

Wegbeschreibung

Ludwig-Hupfeld-Straße 16 %u2013 Gegenüber der Tanke geht es in den Innenhof. **** * ****Beim Turm im Innenhof dem Discolicht folgen!
 
Konzerte | Konzert

RAVESLUT - GRÜNDE GEGEN KINDA

Gesellschaftskritik verpackt in Rock- Metalriffs, gespickt mit einer Dosis Punkrock und durchmischt mit Tempo- und Rhythmuswechsel sowie jeder Menge Energie – das ist die dreiköpfige Band Raveslut aus Regensburg. Die direkten Texte sind inhaltlich gesellschaftskritisch, oft mit einem aggressiven Humor und beschreiben ihre eigenen Erfahrungen und Ansichten aus ihrem Leben und der Band. Die Band wurde im Januar 2015 von Thomas, Textschreiber, Frontsänger und Bassisten in Regensburg gegründet, kurz darauf schrieben sie die ersten eigenen Lieder, wie z.B: „Circus of Horror“ als Metapher für den Zirkus der Gesellschaft, Cocaine Banana für den Millionen schweren Fund von Kokain in Bananenkisten bei einer deutschen Supermarktkette und das Lied Raveslut, das als Selbstdarstellung und kontroverses, aber humorvolles Gegenstück zur verbreiteten Elektromusik dient.

Gründe gegen KindA
Wir sind Gründe Gegen KindA. Wir sind Toll! Wir sind voll! Wir haben´s voll drauf! Wir sind toll drauf! Wir sind prollig, wir sind drollig! Ihr seid krank, wir sind kranker! Ihr seid Punk, wir sind Punker!

Worst Band in Town
Alle guten Dinge sind drei. Und deshalb sind wir zu viert.
Was an Talent fehlt, biegen wir mit Leidenschaft wieder grade.
Geschlossen fordern wir ein Alkoholverbot für Männer und das Ende der Bierpreisspirale (5 Cent mehr für Hansa?!?!) Schweißtreibende Pyroshows (Zigarette anzünden) machen aus einer Punkshow ein Happening.

Veranstalter

MVB

Wegbeschreibung

mvb-leipzig.de
Aufführungen | Kindertheater

Alice im Wunderland

Mirko Mahr

Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor Strawinsky
Für Kinder ab 8 Jahren

Ob körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuer­geschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um.

Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: ­Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarte
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden daran erinnert, dass sic
Konzerte | Konzert

Weihnachts-Oratorium

Grosse Concerte

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize Dirigent
Joanne Lunn, Sopran
Silke Gäng, Alt
Mauro Peter, Tenor
Lisandro Abadie, Bass

Johann Sebastian Bach:
Weihnachts-Oratorium BWV 248 (Kantaten 1 bis 3)
Kantate "Christen, ätzet diesen Tag" BWV 63
Kantate "Sie werden aus Saba alle kommen" BWV 65
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden daran erinnert, dass sic
Aufführungen | Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flop-Regisseur Roger DeBris
Aufführungen | Oper

Mary, Queen of Scots

Thea Musgrave

Premiere: 16.12.2023

Oper in drei Akten | Libretto von der Komponistin, nach dem Schauspiel »Moray« von Amalia Elguera

Jung, ambitioniert, mit neuen politischen Ideen im Gepäck: Mary, verwitwete Königin von Frankreich, wird gebeten, in ihre Heimat Schottland zurückzukehren und die Krone zu übernehmen. Doch kaum hat sie Schottland erreicht, kriechen Intrigen und Gerüchte empor, die das Land nach und nach vergiften. Zwischen politischen Spielchen und Machenschaften am Hof sowie ihren Bemühungen, die Treue des Volkes für sich zu gewinnen, weiß sie im Kampf um Macht und Kontrolle schlussendlich nicht mehr, wem sie trauen kann: Etwa ihrem frisch angetrauten Ehemann Lord Darnley? Oder vielleicht ihrem Halbbruder James Stewart? Als Lord Darnley jedoch Marys Vertrauten und Freund, Riccio, br
Aufführungen | Musical

The Producers

Ein Mel Brooks Musical

Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan | Musik und Gesangstexte von Mel Brooks | Originalregie und -choreographie von Susan Stroman | In Übereinkunft mit StudioCanal | Deutsch von Nina Schneider

Max Bialystock, einst erfolgreicher Broadway-Produzent, der inzwischen aber nur noch Flops produziert, schmiedet mit seinem farblosen Buchhalter Leo Bloom einen Plan: Ihr nächstes Stück soll das schlechteste aller Zeiten werden! Sie treiben viel mehr Geld auf als eigentlich nötig wäre und hoffen, dass das Stück möglichst schnell wieder abgesetzt wird. Sie planen nämlich, sich mit dem übrigen Geld nach Rio abzusetzen. Ihre Wahl fällt auf das Musical »Frühling für Hitler« des verrückten Altnazis Franz Liebkind: eine Hommage an Adolf Hitler! Dazu engagieren sie den Flop-Regisseur Roger DeBris
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Sol Gabetta, Violoncello

Mieczysław Weinberg: Konzert für Violoncello und Orchester c-Moll op. 43
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Sol Gabetta

Große Concerte

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Sol Gabetta, Violoncello

Mieczysław Weinberg: Konzert für Violoncello und Orchester c-Moll op. 43
Peter Tschaikowski: 3. Sinfonie D-Dur op. 29 ("Polnische")

WO GEWALT HERRSCHT
Peter Tschaikowski zollt mit der 3. Sinfonie seinen Vorbildern Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann Tribut, greift die Fünfsätzigkeit der Rheinischen auf, flicht einen altmodischen, beschaulichen Walzer »alla tedesca« an zweiter Stelle ein, lässt den Ruf der Italienischen durch den langsamen Satz hallen und eifert Mendelssohn im elfischen Scherzo nach. Besonders stolz ist er auf die Klangpracht des Finales mit seinen kraftstrotzenden, namengebenden Polonaise-Rhythmen. Es steht dem eröffnenden Trauermarsch diametral entgegen. Was aus den traditions
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren

Musikalische Leitung: Justus Thora
Aufführungen | Wettbewerb

Poetry Slam

Die besten Slammer in der Musikalischen Komödie

Zahlreiche ausverkaufte Poetry Slams in der Musikalischen Komödie sind der Beweis: Die besten Poeten des Landes und das Ensemble der Musikalischen Komödie harmonieren hervorragend. Zusammen mit Livelyrix e. V. wird die Erfolgsreihe fortgesetzt und dazu wird es auch in dieser Spielzeit wieder einige Besonderheiten geben. Man darf gespannt sein, denn die Gedanken sind auch 2022/23 frei.

Musikalische Leitung: Christoph-Johannes Eichhorn
Bühne: Frank Schmutzler
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Andris Nelsons / Sol Gabetta

Große Concerte

Gewandhausorchester
Andris Nelsons, Dirigent
Sol Gabetta, Violoncello

Mieczysław Weinberg: Konzert für Violoncello und Orchester c-Moll op. 43
Peter Tschaikowski: 3. Sinfonie D-Dur op. 29 ("Polnische")

WO GEWALT HERRSCHT
Peter Tschaikowski zollt mit der 3. Sinfonie seinen Vorbildern Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann Tribut, greift die Fünfsätzigkeit der Rheinischen auf, flicht einen altmodischen, beschaulichen Walzer »alla tedesca« an zweiter Stelle ein, lässt den Ruf der Italienischen durch den langsamen Satz hallen und eifert Mendelssohn im elfischen Scherzo nach. Besonders stolz ist er auf die Klangpracht des Finales mit seinen kraftstrotzenden, namengebenden Polonaise-Rhythmen. Es steht dem eröffnenden Trauermarsch diametral entgegen. Was aus den traditions
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden daran erinnert, dass sic
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Emmerich Kálmán

Operette in drei Akten | Text von Leo Stein und Béla Jenbach

Mit der »Csárdásfürstin« etablierte sich Emmerich Kálmán endgültig als einer der ganz Großen in der Traumfabrik der Operette. Mit Schlagern wie »Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht«, »Das ist die Liebe«, »Die Mädis, die Mädis« oder »Machen wir’s den Schwalben nach« eroberte er sich die Herzen des Publikums und entführt sie mit der Geschichte um die schillernde Chansonnière Sylva Varescu in die Glamourwelt des Theaters.

Inszenierung: Franziska Severin
Bühne: Thomas Gabriel
Kostüme: Sven Bindseil
Choreografie: Monika Geppert
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Botschafter Mac Grave: Roland Otto
Ein Groom: Holger Mauersberger
Chor der Musikalischen Komödie
Ballett der Musikalisch
Konzerte | Kirchenmusik

Festgottesdienst zum 1. Weihnachtstag

Pfarrerin Britta Taddiken
Thomasorganist Johannes Lang
Julia Sophie Wagner, Sopran
Susanne Krumbiegel, Alt
Christian Pohlers, Tenor
N. N., Bass
Cornelia Osterwald, Cembalo
Gewandhausorchester Leipzig
THOMANERCHOR Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung

Bach-Kantate "Christen, ätzet diesen Tag", BWV 63
Konzerte | Kirchenmusik

Gottesdienst - Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig

Pfarrerin Britta Taddiken
Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize, Leitung

Johann Sebastian Bach: Kantate "Christen, ätzet diesen Tag" BWV 63
Aufführungen | Oper

Die Zauberflöte

Wolfgang Amadeus Mozart

Große Oper in zwei Aufzügen | Libretto von Emanuel Schikaneder | In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Willkommen in der rätselhaften Märchenwelt der »Zauberflöte«! Schon die Namen der Charaktere klingen magisch und erinnern uns an unsere ersten Opernbesuche: Tamino, Pamina, Papageno, Sarastro … Kaum ein Werk der Opernliteratur enthält so viel Gegensätzliches, durch Mozarts Musik so harmonisch zu einem Ganzen gefügt. Ist seine wohl beliebteste Oper eine abenteuerliche Geschichte vom Erwachsenwerden? Eine Parabel von Weisheit, Philosophie und Freundschaft? Geht es darum, einfach man selber zu bleiben, so wie der Vogelfänger Papageno? Er begleitet Prinz Tamino, der sich in ein Bild der entführten Pamina verliebt hat und sie befreien will. Wir werden daran erinnert, dass sic
Aufführungen | Operette

Die Csárdásfürstin

Emmerich Kálmán

Operette in drei Akten | Text von Leo Stein und Béla Jenbach

Mit der »Csárdásfürstin« etablierte sich Emmerich Kálmán endgültig als einer der ganz Großen in der Traumfabrik der Operette. Mit Schlagern wie »Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht«, »Das ist die Liebe«, »Die Mädis, die Mädis« oder »Machen wir’s den Schwalben nach« eroberte er sich die Herzen des Publikums und entführt sie mit der Geschichte um die schillernde Chansonnière Sylva Varescu in die Glamourwelt des Theaters.

Inszenierung: Franziska Severin
Bühne: Thomas Gabriel
Kostüme: Sven Bindseil
Choreografie: Monika Geppert
Choreinstudierung: Mathias Drechsler
Botschafter Mac Grave: Roland Otto
Ein Groom: Holger Mauersberger
Chor der Musikalischen Komödie
Ballett der Musikalisch
Konzerte | Kirchenmusik

Festgottesdienst zum 2. Weihnachtstag

Pfarrer Martin Hundertmark
Assistenzorganist Ivo Mrvelj
Inga Jäger, Alt
Robert Pohlers, Tenor
Diogo Mendes, Bass
amici musicae Chor & Orchester
Ron-Dirk Entleutner, Leitung

Bach-Kantate »Darzu ist erschienen der Sohn Gottes«, BWV 40

im Rahmen des Festjahres »Bach300 – 300 Jahre Bach in Leipzig«
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren

Musikalische Leitung: Justus Thora
Aufführungen | Kindertheater

Alice im Wunderland

Mirko Mahr

Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor Strawinsky
Für Kinder ab 8 Jahren

Ob körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuer­geschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um.

Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: ­Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarte
Aufführungen | Oper

Mary, Queen of Scots

Thea Musgrave

Premiere: 16.12.2023

Oper in drei Akten | Libretto von der Komponistin, nach dem Schauspiel »Moray« von Amalia Elguera

Jung, ambitioniert, mit neuen politischen Ideen im Gepäck: Mary, verwitwete Königin von Frankreich, wird gebeten, in ihre Heimat Schottland zurückzukehren und die Krone zu übernehmen. Doch kaum hat sie Schottland erreicht, kriechen Intrigen und Gerüchte empor, die das Land nach und nach vergiften. Zwischen politischen Spielchen und Machenschaften am Hof sowie ihren Bemühungen, die Treue des Volkes für sich zu gewinnen, weiß sie im Kampf um Macht und Kontrolle schlussendlich nicht mehr, wem sie trauen kann: Etwa ihrem frisch angetrauten Ehemann Lord Darnley? Oder vielleicht ihrem Halbbruder James Stewart? Als Lord Darnley jedoch Marys Vertrauten und Freund, Riccio, br
Aufführungen | Kindertheater

Alice im Wunderland

Mirko Mahr

Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor Strawinsky
Für Kinder ab 8 Jahren

Ob körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuer­geschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um.

Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: ­Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarte
Konzerte | Konzert

Gewandhausorcheste / Manfred Honeck

Große Concerte

Gewandhausorchester
Manfred Honeck, Dirigent
MDR-Rundfunkchor
GewandhausChor
GewandhausKinderchor
Julia Kleiter, Sopran
Catriona Morison, Alt
Maximilian Schmitt, Tenor
Tareq Nazmi, Bass

Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie d-Moll op. 125

LAUT
Das erste, was geschah, war ein Knall. Ist das nicht bemerkenswert? Wir stellen uns den Beginn des Universums, den Anfang von Materie, Raum und Zeit als akustisches Ereignis vor. Kein Urblitz, sondern ein Urknall, kein Licht, sondern ein Laut markiert den Moment, vor den wir nicht zurückdenken können. Beethoven beginnt seine weltumspannende 9. Sinfonie ebenfalls mit elementaren akustischen Urphänomenen. Die Musik kündet vom Werden der Welt aus Harmonie. Kein Knall, sondern ein leises Rauschen, keine Explosion, aber eine Expansion aus eine
Aufführungen | Konzert

Gala zum Jahreswechsel / Silvester-Gala

Festlicher Jahresausklang

»Stadt, Land, Fluss!«

Glitzernde Metropolen wie Paris, Rom und New York erwarten Sie, um das Jahr 2024 gebührend einzuläuten und mit Champagner und »vagabond shoes« zu betanzen, bevor es mit Johann Strauß’ luxuriösem Vernügungszug hinaus aufs Land geht, wo das Liebeslied ein Walzer ist und das Gewandhausorchester unter der musikalischen Leitung von Musikdirektor Christoph Gedschold ins »Weiße Rössl« lädt. Betankt mit viel frischer Luft, Liebesglück und Eiskaffee im Magen erwarten Sie, eine Station später, Tschaikowskis Klänge, die uns einen Moment innehalten lassen. Nach dem Zwischenstopp geht es weiter über Ungarn und Polen bis nach Brasilien, bevor wir in Indien in einen Duft aus Jasmin eintauchen. Begleiten Sie das Sängerensemble der Oper Leipzig auf dieser spannenden Reise zwischen
Aufführungen | Musical

Bullets over Broadway - Das Musical

Woody Allen

Buch von Woody Allen | Nach dem Drehbuch zum Film »Bullets Over Broadway« von Woody Allen und Douglas McGrath | Deutsche Fassung von Iris Schumacher und Frank Thannhäuser | Deutschsprachige Erstaufführung

New York, Ende der Zwanziger Jahre: Um sein neuestes Stück am Broadway groß rauszubringen, lässt sich der erfolglose Theaterautor David Shayne auf einen ­gefähr­lichen Deal ein: Er lässt seine Show vom Mafia­boss Nick Valenti finanzieren und verschafft dafür Nicks ­Geliebter, dem völlig untalentierten Revue-Girl Olive, eine Rolle in seinem Stück. Der Flop scheint vorprogrammiert. Erst als sich Olives Leibwächter ­Cheech ­ unerwartet als Theatergenie und begnadeter ­Ghostwriter erweist, kommt endlich Schwung in die bislang blutleere Inszenierung. Doch auch Cheech will sich sein Werk nic
Konzerte | Konzert

Gewandhausorcheste / Manfred Honeck

Große Concerte

Gewandhausorchester
Manfred Honeck, Dirigent
MDR-Rundfunkchor
GewandhausChor
GewandhausKinderchor
Julia Kleiter, Sopran
Catriona Morison, Alt
Maximilian Schmitt, Tenor
Tareq Nazmi, Bass

Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie d-Moll op. 125

LAUT
Das erste, was geschah, war ein Knall. Ist das nicht bemerkenswert? Wir stellen uns den Beginn des Universums, den Anfang von Materie, Raum und Zeit als akustisches Ereignis vor. Kein Urblitz, sondern ein Urknall, kein Licht, sondern ein Laut markiert den Moment, vor den wir nicht zurückdenken können. Beethoven beginnt seine weltumspannende 9. Sinfonie ebenfalls mit elementaren akustischen Urphänomenen. Die Musik kündet vom Werden der Welt aus Harmonie. Kein Knall, sondern ein leises Rauschen, keine Explosion, aber eine Expansion aus eine
Konzerte | Kirchenmusik

Silvestermotette - Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig

Gewandhausorchester
Thomanerchor Leipzig
Andreas Reize, Dirigent

Johann Sebastian Bach:
3. Kantate aus dem Weihnachts-Oratorium BWV 248
Dona nobis pacem aus der Messe h-Moll BWV 232
Konzerte | Konzert

Gewandhausorcheste / Manfred Honeck

Große Concerte

Gewandhausorchester
Manfred Honeck, Dirigent
MDR-Rundfunkchor
GewandhausChor
GewandhausKinderchor
Julia Kleiter, Sopran
Catriona Morison, Alt
Maximilian Schmitt, Tenor
Tareq Nazmi, Bass

Ludwig van Beethoven: 9. Sinfonie d-Moll op. 125

LAUT
Das erste, was geschah, war ein Knall. Ist das nicht bemerkenswert? Wir stellen uns den Beginn des Universums, den Anfang von Materie, Raum und Zeit als akustisches Ereignis vor. Kein Urblitz, sondern ein Urknall, kein Licht, sondern ein Laut markiert den Moment, vor den wir nicht zurückdenken können. Beethoven beginnt seine weltumspannende 9. Sinfonie ebenfalls mit elementaren akustischen Urphänomenen. Die Musik kündet vom Werden der Welt aus Harmonie. Kein Knall, sondern ein leises Rauschen, keine Explosion, aber eine Expansion aus eine
Aufführungen | Konzert

Gala zum Jahreswechsel / Silvester-Gala

Festlicher Jahresausklang

»Stadt, Land, Fluss!«

Glitzernde Metropolen wie Paris, Rom und New York erwarten Sie, um das Jahr 2024 gebührend einzuläuten und mit Champagner und »vagabond shoes« zu betanzen, bevor es mit Johann Strauß’ luxuriösem Vernügungszug hinaus aufs Land geht, wo das Liebeslied ein Walzer ist und das Gewandhausorchester unter der musikalischen Leitung von Musikdirektor Christoph Gedschold ins »Weiße Rössl« lädt. Betankt mit viel frischer Luft, Liebesglück und Eiskaffee im Magen erwarten Sie, eine Station später, Tschaikowskis Klänge, die uns einen Moment innehalten lassen. Nach dem Zwischenstopp geht es weiter über Ungarn und Polen bis nach Brasilien, bevor wir in Indien in einen Duft aus Jasmin eintauchen. Begleiten Sie das Sängerensemble der Oper Leipzig auf dieser spannenden Reise zwischen
Aufführungen | Musical

Bullets over Broadway - Das Musical

Woody Allen

Buch von Woody Allen | Nach dem Drehbuch zum Film »Bullets Over Broadway« von Woody Allen und Douglas McGrath | Deutsche Fassung von Iris Schumacher und Frank Thannhäuser | Deutschsprachige Erstaufführung

New York, Ende der Zwanziger Jahre: Um sein neuestes Stück am Broadway groß rauszubringen, lässt sich der erfolglose Theaterautor David Shayne auf einen ­gefähr­lichen Deal ein: Er lässt seine Show vom Mafia­boss Nick Valenti finanzieren und verschafft dafür Nicks ­Geliebter, dem völlig untalentierten Revue-Girl Olive, eine Rolle in seinem Stück. Der Flop scheint vorprogrammiert. Erst als sich Olives Leibwächter ­Cheech ­ unerwartet als Theatergenie und begnadeter ­Ghostwriter erweist, kommt endlich Schwung in die bislang blutleere Inszenierung. Doch auch Cheech will sich sein Werk nic
Konzerte | Kirchenmusik

Silvesterorgelkonzert

Feuerwerk für Orgel mit Thomasorganist Johannes Lang

Thomasorganist Johannes Lang, Orgel

Werke von Bach, Dvořák und Improvisationen nach Publikumswünschen
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren

Musikalische Leitung: Justus Thora
Ausstellungen | Ausstellung

Markus Gläser – Figuren, Bilder, Restaurierungen

Herbstausstellung 2023

Der Künstler Markus Gläser ist seit über drei Jahrzehnten als freier Bildhauer und Restaurator in Leipzig tätig. Die Ausstellung gibt einen Überblick über sein vielseitiges Schaffen; dabei ist Gläsers Werk eng mit der Universität Leipzig verbunden: Er restaurierte, konservierte und ergänzte zahlreiche historische Kunstwerke, wie Grabplatten und Gedächtnismale aus der Universitätskirche, die Attikafigurengruppe der Universitätsbibliothek, den Figurenfries am Kroch-Hochhaus oder das Schinkeltor. Ebenfalls entstanden für die Universität auch Porträts bedeutender Wissenschaftler. Für Auftragsarbeiten und eigene Plastiken entstanden Zeichnungen, Bilder und Grafiken als erste Sichtbarmachung einer Gestaltungsidee. Markus Gläsers freie Arbeiten sind durch einen feinsinnigen Humor gekennzeichnet,
 
Konzerte | Konzert

BLANKET ATTACL TEARS BLOOD AND RED WINE TULIP

Moin Moin, das MVB ist ein kleiner aber feiern gemeinnütziger Kulturverein, den es bereits seit 2017 gibt. Um die Veranstaltung besuchen zu können, bitten wir euch am Einlass um eine Spende, die zu 100% an die Bands geht. Wir freuen uns auf euch! mvb-leipzig.de
Blanket Attack
Wir sind eine Indie/Funk-Rock-Band aus Jena. Ihr könnt euch einige unserer Werke unter
https://www.youtube.com/watch?v=Nq7XitdRoAI...
anhören.

Tears Blood and Red Wine
https://www.facebook.com/TearsBloodandRedWine/
Let's Rock T,B&RW heizen euch ordentlich ein! Mit einer Mischung aus Garage-Punk und Rock'n'Roll. Wir freuen uns mega auf euch!

Tulpin
https://tuliptulip.bandcamp.com/album/patience

Veranstalter

MVB

Wegbeschreibung

mvb-leipzig.de
Aufführungen | Mitmach-Angebot

In mir singt ein Lied

Mitsingkonzert für Menschen mit Demenzerkrankung

Musikalische Leitung Maartje de Lint
1. Pianist Maria Hinze

Erinnerungen an Musik werden durch Demenz kaum beeinträchtigt: »Gemeinsames Singen aktiviert das Klanggedächtnis und stimuliert in der Folge auch die umliegenden Hirnregionen. Die Teilnehmer erwachen buchstäblich aus ihrer Demenz und die Energie strömt wieder. Das Erlebnis des gemeinsamen Singens ist die Basis, um wieder Kontakt miteinander herzustellen«, fasst die Opernsängerin und diplomierte Trainerin Maartje de Lint ihren Ansatz zusammen.
Das Mitsingkonzert dient gleichzeitig als Anleitung für Pfleger, Familien und Angehörige, den täglichen Umgang mit demenzkranken Menschen zu erleichtern. Alle Teilnehmer sitzen im Kreis und singen gemeinsam, begleitet von einem Pianisten, bekannte Lieder – jeder seinem gesanglichen Nive
Aufführungen | Ballett

Chaplin

Mario Schröder

Musik von Charlie Chaplin, Benjamin Britten, Samuel Barber, John Adams, Richard Wagner, Charles Ives, Kurt Schwertsik

Sir Charles Spencer Chaplin: Mit seiner unvergesslichen Figur des »Tramp« bewegte er so viele Menschen wie keiner vor und keiner nach ihm. Sensibel zeichnet Mario Schröder das Leben dieses Ausnahmekünstlers in all seinen Facetten nach. Seine Tochter, die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine Chaplin, war 2010 zur Premiere von Mario Schröders »Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von der choreographischen Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die beim Leipziger Publikum mittlerweile Kultstatus erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren

Musikalische Leitung: Justus Thora
Aufführungen | Oper

Die Walküre

Richard Wagner

Erster Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« | Text vom Komponisten

Umsponnen von der »unendlichen Melodie« kehren Siegmund und Sieglinde im zweiten Teil von Richard Wagners epochaler »Ring«-Tetralogie in dieser Spielzeit zurück auf die Opernbühne der Geburtsstadt ihres Schöpfers.

Die musikalische Leitung hat Ulf Schirmer, ehemaliger Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig. Wir freuen uns auf den Wagner-Spezialisten, der zu unserer Freude nach seinem längeren Sabbatical jetzt wieder als Gastdirigent an das Dirigentenpult zurückkehrt.

Musikalische Leitung: Ulf Schirmer
Inszenierung: Rosamund Gilmore
Bühne: Carl Friedrich Oberle
Kostüme: Nicola Reichert
Licht: Michael Röger
Dramaturgie: Christian Geltinger
Gewandhausorchester

In deutscher Sprache
Konzerte | Kinderkonzert

Schulkonzert

Gewandhausorchester
Alan Gilbert, Leitung

Dmitri Schostakowitsch: 10. Sinfonie e-Moll op. 93
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Alan Gilbert / Kristina Reiko Cooper

Große Concerte

Gewandhausorchester
Alan Gilbert, Dirigent
GewandhausChor
Kristina Reiko Cooper, Violoncello

Lera Auerbach: 6. Sinfonie ("Lichtgefäße")
Dmitri Schostakowitsch: 10. Sinfonie e-Moll op. 93

IM NACHHALL DES GRAUENS...
Mitten in der dunklen Jahreszeit, im eisigen Januar steht alljährlich ein Tag im Zeichen des HolocaustGedenkens. Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erinnert nicht nur an Abgründe unvorstellbarer Verbrechen, sondern auch an die Überwindung des Grauens und an Hoffnungszeichen mutiger Mitmenschlichkeit. Der japanische Konsul Chiune Sugihara rettete in Litauen zur Zeit des 2. Weltkrieges 6.000 Juden das Leben. Er stellte den Fliehenden eigeninitiativ Visa aus, die ihnen nach geltendem Recht nicht zugestanden hätten. Zu den mittlerweile
Aufführungen | Oper

Mary, Queen of Scots

Thea Musgrave

Premiere: 16.12.2023

Oper in drei Akten | Libretto von der Komponistin, nach dem Schauspiel »Moray« von Amalia Elguera

Jung, ambitioniert, mit neuen politischen Ideen im Gepäck: Mary, verwitwete Königin von Frankreich, wird gebeten, in ihre Heimat Schottland zurückzukehren und die Krone zu übernehmen. Doch kaum hat sie Schottland erreicht, kriechen Intrigen und Gerüchte empor, die das Land nach und nach vergiften. Zwischen politischen Spielchen und Machenschaften am Hof sowie ihren Bemühungen, die Treue des Volkes für sich zu gewinnen, weiß sie im Kampf um Macht und Kontrolle schlussendlich nicht mehr, wem sie trauen kann: Etwa ihrem frisch angetrauten Ehemann Lord Darnley? Oder vielleicht ihrem Halbbruder James Stewart? Als Lord Darnley jedoch Marys Vertrauten und Freund, Riccio, br
Aufführungen | Ballett

Romeo und Julia

Mirko Mahr / Sergej Prokofjew

Ballett in vier Akten von Mirko Mahr nach William Shakespeare | Musik von Sergej Prokofjew
Für Jugendliche ab 12 Jahren

Die Liebesgeschichte von Romeo und Julia ist ein Stück Weltliteratur. Bis heute rührt und regt die Unbedingtheit dieser jungen Liebe Publikum und Kunstschaffende immer wieder an. Mirko Mahr, Leiter des Balletts der Musikalischen Komödie, erzählt den Mythos neu in einer Inszenierung für junges Publikum. Gerade die Expressivität des Tanzes eignet sich für die Interpretation dieses Shakespearestoffes und der darin vorkommenden großen Gefühle von Liebe, Hass, Vergebung, Rache und Freundschaft. Die Ballettmusik von Sergej Prokofjew charakterisiert psychologisch klar die Figuren und ihre komplexen Beziehungen zueinander, seien es die ungeduldigen Herzen des jugendlichen Paa
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Alan Gilbert

Große Concerte

Gewandhausorchester
Alan Gilbert, Dirigent

Ludwig van Beethoven: 8. Sinfonie F-Dur op. 93
Dmitri Schostakowitsch: 10. Sinfonie e-Moll op. 93

KRISENTAGE
Die Weltgeschichte tobte laut im Jahr 1812. Alle – auch der emsige Zeitungleser Ludwig van Beethoven – verfolgten gebannt Napoleons Russlandfeldzug. Musikhistorisch war es ein stilles Jahr ohne epochemachende Ereignisse. Zu schwer lasteten die Folgen der Kriegsjahre auf den Künsten und ihren Förderern. Geistliche und weltliche Würdenträger ächzten unter Wirtschafts- und Finanzkrisen und rangen mit politischen und gesellschaftlichen Neuordnungen. Auch die Tonkünstler hielten den Atem an. Von Beethoven, inmitten seiner produktivsten Jahre, war kaum etwas zu hören. Sein existenzsicherndes Adelsnetzwerk wurde brüchig, hinzu kamen priv
Aufführungen | Oper

Die Walküre

Richard Wagner

Erster Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« | Text vom Komponisten

Umsponnen von der »unendlichen Melodie« kehren Siegmund und Sieglinde im zweiten Teil von Richard Wagners epochaler »Ring«-Tetralogie in dieser Spielzeit zurück auf die Opernbühne der Geburtsstadt ihres Schöpfers.

Die musikalische Leitung hat Ulf Schirmer, ehemaliger Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig. Wir freuen uns auf den Wagner-Spezialisten, der zu unserer Freude nach seinem längeren Sabbatical jetzt wieder als Gastdirigent an das Dirigentenpult zurückkehrt.

Musikalische Leitung: Ulf Schirmer
Inszenierung: Rosamund Gilmore
Bühne: Carl Friedrich Oberle
Kostüme: Nicola Reichert
Licht: Michael Röger
Dramaturgie: Christian Geltinger
Gewandhausorchester

In deutscher Sprache
Konzerte | Kammerkonzert

Klavierabend: Fabian Müller

Ludwig van Beethoven: Sonate G-Dur op. 14 Nr. 2
Ludwig van Beethoven: Sonate d-moll op. 31 Nr. 2 „Der Sturm“
Fabian Müller: Bagatelle Nr. 21
Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur op. 53 „Waldstein“

Fabian Müller konnte sich in den letzten Spielzeiten als einer der bemerkenswertesten Pianisten seiner Generation etablieren. In der Saison 2022/23 debütiert er mit der Staatskapelle Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim.

Für großes Aufsehen sorgte er schon 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt, darunter den Publikumspreis. 2013 machte Fabian Müller erstmals vor einem großen Fachpublikum von sich Reden, als er beim Internationalen Ferruccio-Busoni-Klavierwettbewerb in Bozen mit dem Internationalen Pressepreis, einem Sonderpreis
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Alan Gilbert / Kristina Reiko Cooper

Große Concerte

Gewandhausorchester
Alan Gilbert, Dirigent
GewandhausChor
Kristina Reiko Cooper, Violoncello

Lera Auerbach: 6. Sinfonie ("Lichtgefäße")
Dmitri Schostakowitsch: 10. Sinfonie e-Moll op. 93

IM NACHHALL DES GRAUENS...
Mitten in der dunklen Jahreszeit, im eisigen Januar steht alljährlich ein Tag im Zeichen des HolocaustGedenkens. Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erinnert nicht nur an Abgründe unvorstellbarer Verbrechen, sondern auch an die Überwindung des Grauens und an Hoffnungszeichen mutiger Mitmenschlichkeit. Der japanische Konsul Chiune Sugihara rettete in Litauen zur Zeit des 2. Weltkrieges 6.000 Juden das Leben. Er stellte den Fliehenden eigeninitiativ Visa aus, die ihnen nach geltendem Recht nicht zugestanden hätten. Zu den mittlerweile
 
Bildung | Führung

Neujahrsführung

Führung durch die Schuhausstellung

Veranstalter

Museum Weißenfels

Wegbeschreibung

A 9 Abfahrt Weißenfels
 
Bildung | Führung

Neujahrsführung

Führung durch die Schuhausstellung

Veranstalter

Museum Weißenfels

Wegbeschreibung

A 9 Abfahrt Weißenfels
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Alan Gilbert / Michael Wollny

Große Concerte

Gewandhausorchester
Alan Gilbert, Dirigent
Michael Wollny, Klavier

Bernd Franke: Genesis – Concerto for Piano and Orchestra
(Uraufführung, Auftragswerk der Stiftung »Gerda Donges & Friedrich Steffen Pohle für Musik in Leipzig« und des Gewandhausorchesters)
Anton Bruckner: 3. Sinfonie d-Moll WAB 103 (3. Fassung von 1888/89)

GENESE GENIESSEN
Ich komponiere nicht fürs stille Kämmerlein, sagt Bernd Franke, und doch wurde der Konzertsaal zum stillen Kämmerlein, als sein Konzert Anfang Dezember 2021 zur Uraufführung gelangen sollte, auf dass kein Virus auf Schallwellen durch den Saal segelte. Genesis hat viel mit Musik aus anderen Kulturkreisen, insbesondere dem indischen, japanischen und chinesischen, und der Musik vor der Klassik zu tun. Inspirierend sind nicht zuletzt meine Beobac
Aufführungen | Oper

La bohème

Giacomo Puccini

Oper in vier Bildern nach Henri Murgers »Scènes de la vie de bohème« | Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Peter Konwitschnys Inszenierung von Giacomo Puccinis Oper »La Bohème« genießt heute Kultstatus. Der Star-Regisseur bringt die Geschichte um die Sehnsucht nach Liebe und Wärme in der klirrenden Winterkälte ohne jeden Kitsch und ohne Pathetik auf die Bühne. Ein ehrlicher Regieansatz, der auch nach über 100 Aufführungen wie zur ersten Stunde zu begeistern weiß.

Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühne, Kostüme: Johannes Leiacker
Licht: Steffen Böttcher
Einstudierung der Chöre: Alexander Stessin
Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer
Dramaturgie: Marita Müller
Chor der Oper Leipzig
Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

In italienischer Sprache mit deutsche
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Alan Gilbert / Michael Wollny

Große Concerte

Gewandhausorchester
Alan Gilbert, Dirigent
Michael Wollny, Klavier

Bernd Franke: Genesis – Concerto for Piano and Orchestra
(Uraufführung, Auftragswerk der Stiftung »Gerda Donges & Friedrich Steffen Pohle für Musik in Leipzig« und des Gewandhausorchesters)
Anton Bruckner: 3. Sinfonie d-Moll WAB 103 (3. Fassung von 1888/89)

GENESE GENIESSEN
Ich komponiere nicht fürs stille Kämmerlein, sagt Bernd Franke, und doch wurde der Konzertsaal zum stillen Kämmerlein, als sein Konzert Anfang Dezember 2021 zur Uraufführung gelangen sollte, auf dass kein Virus auf Schallwellen durch den Saal segelte. Genesis hat viel mit Musik aus anderen Kulturkreisen, insbesondere dem indischen, japanischen und chinesischen, und der Musik vor der Klassik zu tun. Inspirierend sind nicht zuletzt meine Beobac
Aufführungen | Operette

Die Dollarprinzessin

Leo Fall

Operette in drei Akten | Libretto von Alfred Maria Willner und Fritz Grünbaum

»Reicher Sack ohne Manieren« – so ließe sich der amerikanische Millionär Couder wohl am besten beschreiben. Dass ihm und seiner hübschen Tochter Alice der Reichtum längst zu Kopf gestiegen ist, zeigt sich unter anderem darin, dass als Hauspersonal ausschließlich verarmte europäische Adelige engagiert werden. Einer davon – Fredy Wehrburg – will allerdings hoch hinaus und nicht weniger als Hand und Herz der Millionärstochter. Europäischer Aristokratenstolz und amerikanisches Selbstbewusstsein prallen aufeinander. Was eine russische Gräfin damit zu tun hat und welches charmante Mitglied des Couder-Clans dem adeligen Reitlehrer den Kopf verdreht, erfahren Sie in der Premiere der »Dollarprinzessin«!

1873 geboren
 
Konzerte | Konzert

IMAGO THATCHER SCUDICI

Imago (Post-Harcore/Emo-Rock) (@imago_band)

Thatcher (Post-Rock) (@thatcher.band)

linktr.ee/thatcher.band
Thatcher aus Leipzig machen Post-Punk der, ohne sich in politisches Parolengedresche zu ergeben, Entfremdung von und Unverständnis für den gesellschaftlichen Zeitgeist zum Ausdruck bringt – verpackt in introspektive, persönliche Texte, die eher in sich abgeschlossene sprachliche Bilder malen, als Konkretes auszudrücken.

Ihr Sound, getragen von Drums, Gitarren, Bass und gelegentlichen Synthie-Akzenten, und die Lyrics vereinen Einflüsse von Die Nerven über Ton Steine Scherben bis hin zu Fontaines D.C., und springen immer wieder hin und her zwischen Phasen von An- und Entspannung, zwischen brachialen Breaks und getrageneren Passagen- und bringen so das zugrundeliegende Gefühl der Zerrissenheit aus den Texten auf die Bühne.

Scudici (Maus-Rock) (@scudici_band)
�� alternative•mouse•rock ��


Veranstalter

M.V.B

Wegbeschreibung

Ludwig-Hupfeld-Straße 16 %u2013 Gegenüber der Tanke geht es in den Innenhof. **** * ****Beim Turm im Innenhof dem Discolicht folgen!
 
Konzerte | Konzert

IMAGO THATCHER SCUDICI

Imago (Post-Harcore/Emo-Rock) (@imago_band)

Thatcher (Post-Rock) (@thatcher.band)

linktr.ee/thatcher.band
Thatcher aus Leipzig machen Post-Punk der, ohne sich in politisches Parolengedresche zu ergeben, Entfremdung von und Unverständnis für den gesellschaftlichen Zeitgeist zum Ausdruck bringt – verpackt in introspektive, persönliche Texte, die eher in sich abgeschlossene sprachliche Bilder malen, als Konkretes auszudrücken.

Ihr Sound, getragen von Drums, Gitarren, Bass und gelegentlichen Synthie-Akzenten, und die Lyrics vereinen Einflüsse von Die Nerven über Ton Steine Scherben bis hin zu Fontaines D.C., und springen immer wieder hin und her zwischen Phasen von An- und Entspannung, zwischen brachialen Breaks und getrageneren Passagen- und bringen so das zugrundeliegende Gefühl der Zerrissenheit aus den Texten auf die Bühne.

Scudici (Maus-Rock) (@scudici_band)
�� alternative•mouse•rock ��

Veranstalter

MVB

Wegbeschreibung

mvb-leipzig.de
Aufführungen | Operette

Die Dollarprinzessin

Leo Fall

Operette in drei Akten | Libretto von Alfred Maria Willner und Fritz Grünbaum

»Reicher Sack ohne Manieren« – so ließe sich der amerikanische Millionär Couder wohl am besten beschreiben. Dass ihm und seiner hübschen Tochter Alice der Reichtum längst zu Kopf gestiegen ist, zeigt sich unter anderem darin, dass als Hauspersonal ausschließlich verarmte europäische Adelige engagiert werden. Einer davon – Fredy Wehrburg – will allerdings hoch hinaus und nicht weniger als Hand und Herz der Millionärstochter. Europäischer Aristokratenstolz und amerikanisches Selbstbewusstsein prallen aufeinander. Was eine russische Gräfin damit zu tun hat und welches charmante Mitglied des Couder-Clans dem adeligen Reitlehrer den Kopf verdreht, erfahren Sie in der Premiere der »Dollarprinzessin«!

1873 geboren
Aufführungen | Oper

Die Walküre

Richard Wagner

Erster Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« | Text vom Komponisten

Umsponnen von der »unendlichen Melodie« kehren Siegmund und Sieglinde im zweiten Teil von Richard Wagners epochaler »Ring«-Tetralogie in dieser Spielzeit zurück auf die Opernbühne der Geburtsstadt ihres Schöpfers.

Die musikalische Leitung hat Ulf Schirmer, ehemaliger Intendant und Generalmusikdirektor der Oper Leipzig. Wir freuen uns auf den Wagner-Spezialisten, der zu unserer Freude nach seinem längeren Sabbatical jetzt wieder als Gastdirigent an das Dirigentenpult zurückkehrt.

Musikalische Leitung: Ulf Schirmer
Inszenierung: Rosamund Gilmore
Bühne: Carl Friedrich Oberle
Kostüme: Nicola Reichert
Licht: Michael Röger
Dramaturgie: Christian Geltinger
Gewandhausorchester

In deutscher Sprache
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Petr Popelka / Andrè Schuen

Große Concerte

Gewandhausorchester
Petr Popelka, Dirigent
Andrè Schuen, Bariton

Antonín Dvořák: Die Waldtaube – Sinfonische Dichtung op. 110
Gustav Mahler: Kindertotenlieder
Johannes Brahms: 1. Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello g-Moll op. 25 (Bearbeitung für Orchester von Arnold Schönberg)

TONTAUBE
Als Johannes Brahms am 3. April 1897 in Wien starb, reihte sich Antonín Dvořák in den endlos langen Trauerzug. Kurz zuvor hatte er seinen Förderer noch einmal besucht und die Waldtaube auf eine Ballade des tschechischen Dichters Karel Jaromír Erben vollendet. Die Tondichtung beginnt ihrerseits mit einem Trauermarsch. Eine junge Witwe folgt dem Sarg ihres Mannes, den sie vergiftet hat. Unter vitalen, böhmisch-volkstümlich inspirierten Klängen heiratet die Mörderin im
M
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Petr Popelka / Andrè Schuen

Große Concerte

Gewandhausorchester
Petr Popelka, Dirigent
Andrè Schuen, Bariton

Antonín Dvořák: Die Waldtaube – Sinfonische Dichtung op. 110
Gustav Mahler: Kindertotenlieder
Johannes Brahms: 1. Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello g-Moll op. 25 (Bearbeitung für Orchester von Arnold Schönberg)

TONTAUBE
Als Johannes Brahms am 3. April 1897 in Wien starb, reihte sich Antonín Dvořák in den endlos langen Trauerzug. Kurz zuvor hatte er seinen Förderer noch einmal besucht und die Waldtaube auf eine Ballade des tschechischen Dichters Karel Jaromír Erben vollendet. Die Tondichtung beginnt ihrerseits mit einem Trauermarsch. Eine junge Witwe folgt dem Sarg ihres Mannes, den sie vergiftet hat. Unter vitalen, böhmisch-volkstümlich inspirierten Klängen heiratet die Mörderin im
M
Aufführungen | Ballett

Romeo und Julia

Mirko Mahr / Sergej Prokofjew

Ballett in vier Akten von Mirko Mahr nach William Shakespeare | Musik von Sergej Prokofjew
Für Jugendliche ab 12 Jahren

Die Liebesgeschichte von Romeo und Julia ist ein Stück Weltliteratur. Bis heute rührt und regt die Unbedingtheit dieser jungen Liebe Publikum und Kunstschaffende immer wieder an. Mirko Mahr, Leiter des Balletts der Musikalischen Komödie, erzählt den Mythos neu in einer Inszenierung für junges Publikum. Gerade die Expressivität des Tanzes eignet sich für die Interpretation dieses Shakespearestoffes und der darin vorkommenden großen Gefühle von Liebe, Hass, Vergebung, Rache und Freundschaft. Die Ballettmusik von Sergej Prokofjew charakterisiert psychologisch klar die Figuren und ihre komplexen Beziehungen zueinander, seien es die ungeduldigen Herzen des jugendlichen Paa
Konzerte | Familienkonzert

Leider nicht von mir!

Musik entdecken, Empfohlen ab 6 Jahren

Gewandhausorchester
Petr Popelka, Dirigent
Malte Arkona, Moderation

Johannes Brahms: 1. Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello g-Moll op. 25 (Bearbeitung für Orchester von Arnold Schönberg)

Der Komponist Arnold Schönberg, einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, liebte die Musik von Johannes Brahms über alles, er war sozusagen ein echter Fan. Als er nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in die USA emigrieren musste, wurde er gebeten, Werke von europäischen Komponisten zu bearbeiten, die sich gut für eine Orchesteraufführung eigneten. Also machte sich Schönberg an die Arbeit und übertrug den Klang der Instrumente des Quartetts (Klavier, Violine, Viola und Violoncello) auf das ganze Orchester. Entstanden ist eine imposante Version der Brahms'
Aufführungen | Ballett

Romeo und Julia

Mirko Mahr / Sergej Prokofjew

Ballett in vier Akten von Mirko Mahr nach William Shakespeare | Musik von Sergej Prokofjew
Für Jugendliche ab 12 Jahren

Die Liebesgeschichte von Romeo und Julia ist ein Stück Weltliteratur. Bis heute rührt und regt die Unbedingtheit dieser jungen Liebe Publikum und Kunstschaffende immer wieder an. Mirko Mahr, Leiter des Balletts der Musikalischen Komödie, erzählt den Mythos neu in einer Inszenierung für junges Publikum. Gerade die Expressivität des Tanzes eignet sich für die Interpretation dieses Shakespearestoffes und der darin vorkommenden großen Gefühle von Liebe, Hass, Vergebung, Rache und Freundschaft. Die Ballettmusik von Sergej Prokofjew charakterisiert psychologisch klar die Figuren und ihre komplexen Beziehungen zueinander, seien es die ungeduldigen Herzen des jugendlichen Paa
Aufführungen | Oper

Mary, Queen of Scots

Thea Musgrave

Premiere: 16.12.2023

Oper in drei Akten | Libretto von der Komponistin, nach dem Schauspiel »Moray« von Amalia Elguera

Jung, ambitioniert, mit neuen politischen Ideen im Gepäck: Mary, verwitwete Königin von Frankreich, wird gebeten, in ihre Heimat Schottland zurückzukehren und die Krone zu übernehmen. Doch kaum hat sie Schottland erreicht, kriechen Intrigen und Gerüchte empor, die das Land nach und nach vergiften. Zwischen politischen Spielchen und Machenschaften am Hof sowie ihren Bemühungen, die Treue des Volkes für sich zu gewinnen, weiß sie im Kampf um Macht und Kontrolle schlussendlich nicht mehr, wem sie trauen kann: Etwa ihrem frisch angetrauten Ehemann Lord Darnley? Oder vielleicht ihrem Halbbruder James Stewart? Als Lord Darnley jedoch Marys Vertrauten und Freund, Riccio, br
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Antonello Manacorda

Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag

Gewandhausorchester
Antonello Manacorda, Dirigent

Arnold Schönberg: 2. Kammersinfonie es-Moll op. 38
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550
Arnold Schönberg: 1. Kammersinfonie E-Dur op. 9
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 ("Jupiter")

UNBESCHEIDEN
»In 150 Jahren« prognostizierte Arnold Schönberg kühn, »wird meine Musik ebenso verständlich sein wie heute die von Mozart«. Mittlerweile liegt zumindest sein Geburtstag 150 Jahre zurück und Schönbergs 1. Kammersinfonie trennen je 118 Jahre von unserer Gegenwart und von Mozarts Jupitersinfonie. Schönberg bezeichnete sich als Schüler Mozarts und räumte ihm unter seinen Idolen den höchsten Rang neben Johann Sebastian Bach ein. Gleichwohl klingt die 1. Kammersinfonie aus dem Jahr 1906 mehr nach Schönbergs Gegenwart,
Konzerte | Konzert

Gewandhausorchester / Antonello Manacorda

Arnold Schönberg zum 150. Geburtstag

Gewandhausorchester
Antonello Manacorda, Dirigent

Arnold Schönberg: 2. Kammersinfonie es-Moll op. 38
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550
Arnold Schönberg: 1. Kammersinfonie E-Dur op. 9
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 ("Jupiter")

UNBESCHEIDEN
»In 150 Jahren« prognostizierte Arnold Schönberg kühn, »wird meine Musik ebenso verständlich sein wie heute die von Mozart«. Mittlerweile liegt zumindest sein Geburtstag 150 Jahre zurück und Schönbergs 1. Kammersinfonie trennen je 118 Jahre von unserer Gegenwart und von Mozarts Jupitersinfonie. Schönberg bezeichnete sich als Schüler Mozarts und räumte ihm unter seinen Idolen den höchsten Rang neben Johann Sebastian Bach ein. Gleichwohl klingt die 1. Kammersinfonie aus dem Jahr 1906 mehr nach Schönbergs Gegenwart,
Aufführungen | Oper

Mary, Queen of Scots

Thea Musgrave

Premiere: 16.12.2023

Oper in drei Akten | Libretto von der Komponistin, nach dem Schauspiel »Moray« von Amalia Elguera

Jung, ambitioniert, mit neuen politischen Ideen im Gepäck: Mary, verwitwete Königin von Frankreich, wird gebeten, in ihre Heimat Schottland zurückzukehren und die Krone zu übernehmen. Doch kaum hat sie Schottland erreicht, kriechen Intrigen und Gerüchte empor, die das Land nach und nach vergiften. Zwischen politischen Spielchen und Machenschaften am Hof sowie ihren Bemühungen, die Treue des Volkes für sich zu gewinnen, weiß sie im Kampf um Macht und Kontrolle schlussendlich nicht mehr, wem sie trauen kann: Etwa ihrem frisch angetrauten Ehemann Lord Darnley? Oder vielleicht ihrem Halbbruder James Stewart? Als Lord Darnley jedoch Marys Vertrauten und Freund, Riccio, br
Aufführungen | Kindertheater

Alice im Wunderland

Mirko Mahr

Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor Strawinsky
Für Kinder ab 8 Jahren

Ob körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuer­geschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um.

Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: ­Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarte
Aufführungen | Kindertheater

Alice im Wunderland

Mirko Mahr

Ballett von Mirko Mahr nach Lewis Carrolls »Alice’s Adventures in Wonderland« | Musik von Jacques Offenbach, Leroy Anderson und Igor Strawinsky
Für Kinder ab 8 Jahren

Ob körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuer­geschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um.

Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: ­Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarte
Konzerte | Kammerkonzert

Avi Avital / Omer Klein

Avi Avital, Mandoline
Omer Klein, Jazz-Klavier

Musik von Avi Avital und Omer Klein
Bach Partita für Violine (hier Mandoline) solo Nr. 2 d-Moll BWV 1004 mit Jazz Improvisationen von Omer Klein

Als erster Mandolinist, der für den Grammy Award nominiert wurde, ist Avi Avital einer der führenden Botschafter seines Instruments. Durch seine Leidenschaft, seine „explosiv charismatischen“ Live-Auftritte (New York Times), seine ansteckende Neugier und den innigen Austausch mit dem Publikum zählt es zu seinen Verdiensten, der Mandoline den Weg auf die große Bühne geebnet zu haben. Als exklusiver Künstler der Deutschen Grammophon hat er bisher vier Aufnahmen für das Label eingespielt. Avi Avitals Auftritte in den großen Konzertsälen und bei internationalen Festivals elektrisieren das Publikum
 
Konzerte | Konzert

HOW YES NO ?

Moin Moin, das MVB ist ein kleiner aber feiern gemeinnütziger Kulturverein, den es bereits seit 2017 gibt. Um die Veranstaltung besuchen zu können, bitten wir euch am Einlass um eine Spende, die zu 100% an die Bands geht. Wir freuen uns auf euch! mvb-leipzig.de

How YES NO
https://veselajolly.bandcamp.com/

https://www.youtube.com/watch?v=Y8ofSB_z8ng
How Yes No is a post punk/art punk/wave power trio from Zagreb, Croatia. Their songs, short, chaotic and straight to the point are reminiscent of MinuteMan and Big Boys. The band itself was formed during lockdown in 2020 but the band members are seasoned street cats of the DIY/punk scene. The real life was given to the band in 2022 when the EP “Small talk“ was released along with the music video for the song “Under the rug“. Ready to embark on their first European tour, they are hitting the road to Germany, Switzerland and Czech Republic. If you like being confused and amused, check them out!

Veranstalter

MVB

Wegbeschreibung

mvb-leipzig.de
Aufführungen | Oper

La bohème

Giacomo Puccini

Oper in vier Bildern nach Henri Murgers »Scènes de la vie de bohème« | Text von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

Peter Konwitschnys Inszenierung von Giacomo Puccinis Oper »La Bohème« genießt heute Kultstatus. Der Star-Regisseur bringt die Geschichte um die Sehnsucht nach Liebe und Wärme in der klirrenden Winterkälte ohne jeden Kitsch und ohne Pathetik auf die Bühne. Ein ehrlicher Regieansatz, der auch nach über 100 Aufführungen wie zur ersten Stunde zu begeistern weiß.

Inszenierung: Peter Konwitschny
Bühne, Kostüme: Johannes Leiacker
Licht: Steffen Böttcher
Einstudierung der Chöre: Alexander Stessin
Einstudierung Kinderchor: Sophie Bauer
Dramaturgie: Marita Müller
Chor der Oper Leipzig
Kinderchor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

In italienischer Sprache mit deutsche
Aufführungen | Ballett

Romeo und Julia

Mirko Mahr / Sergej Prokofjew

Ballett in vier Akten von Mirko Mahr nach William Shakespeare | Musik von Sergej Prokofjew
Für Jugendliche ab 12 Jahren

Die Liebesgeschichte von Romeo und Julia ist ein Stück Weltliteratur. Bis heute rührt und regt die Unbedingtheit dieser jungen Liebe Publikum und Kunstschaffende immer wieder an. Mirko Mahr, Leiter des Balletts der Musikalischen Komödie, erzählt den Mythos neu in einer Inszenierung für junges Publikum. Gerade die Expressivität des Tanzes eignet sich für die Interpretation dieses Shakespearestoffes und der darin vorkommenden großen Gefühle von Liebe, Hass, Vergebung, Rache und Freundschaft. Die Ballettmusik von Sergej Prokofjew charakterisiert psychologisch klar die Figuren und ihre komplexen Beziehungen zueinander, seien es die ungeduldigen Herzen des jugendlichen Paa
Aufführungen | Mitmach-Angebot

In mir singt ein Lied

Mitsingkonzert für Menschen mit Demenzerkrankung

Musikalische Leitung Maartje de Lint
1. Pianist Maria Hinze

Erinnerungen an Musik werden durch Demenz kaum beeinträchtigt: »Gemeinsames Singen aktiviert das Klanggedächtnis und stimuliert in der Folge auch die umliegenden Hirnregionen. Die Teilnehmer erwachen buchstäblich aus ihrer Demenz und die Energie strömt wieder. Das Erlebnis des gemeinsamen Singens ist die Basis, um wieder Kontakt miteinander herzustellen«, fasst die Opernsängerin und diplomierte Trainerin Maartje de Lint ihren Ansatz zusammen.
Das Mitsingkonzert dient gleichzeitig als Anleitung für Pfleger, Familien und Angehörige, den täglichen Umgang mit demenzkranken Menschen zu erleichtern. Alle Teilnehmer sitzen im Kreis und singen gemeinsam, begleitet von einem Pianisten, bekannte Lieder – jeder seinem gesanglichen Nive
Aufführungen | Führung

Hausführung Musikalische Komödie

Neben einem Blick hinter die Theaterkulisse bieten die Hausführungen an der Musikalischen Komödie vor allem einen Eindruck von der Architektur des 1912 erbauten Gebäudekomplexes. Ungewöhnliche Perspektiven werden unter anderem bei der Begehung der historischen Stahlbetondecke über dem Zuschauersaal aufgezeigt.

Gastgeber/Moderation: Frank Schmutzler
Ausstellungen | Ausstellung

Tatort 1522 - Das Escapespiel zur Lutherbibel

Zum 500-jährigen Jubiläum von Luthers Bibelübersetzung und dem Druck des Septembertestaments in Wittenberg präsentieren die LutherMuseen und WortWerkWittenberg eine Ausstellung im Escape-Raum-Format: Überall warten versteckte Rätsel, deren Lösung Türen in die Freiheit öffnen und zugleich Indizien für die Suche nach dem verschwundenen Buch liefern. Dabei durch laufen die Besucher*innen – je nach Größe und Zusammensetzung der Gruppen – entweder einzelne Räume oder mehrere Zimmer, in denen sich Hinweise auf die verschollene Übersetzung des Neuen Testaments finden.

Bei ihrer Spurensuche am „Tatort 1522“ begegnen die Detektiv*innen prominenten Zeitgenossen wie Philipp Melanchthon, der mit griechischen und lateinischen Begriffen jongliert, oder dem Kurfürsten Friedrich dem Weisen, der ungedul
Ausstellungen | Ausstellung

Markus Gläser – Figuren, Bilder, Restaurierungen

Herbstausstellung 2023

Der Künstler Markus Gläser ist seit über drei Jahrzehnten als freier Bildhauer und Restaurator in Leipzig tätig. Die Ausstellung gibt einen Überblick über sein vielseitiges Schaffen; dabei ist Gläsers Werk eng mit der Universität Leipzig verbunden: Er restaurierte, konservierte und ergänzte zahlreiche historische Kunstwerke, wie Grabplatten und Gedächtnismale aus der Universitätskirche, die Attikafigurengruppe der Universitätsbibliothek, den Figurenfries am Kroch-Hochhaus oder das Schinkeltor. Ebenfalls entstanden für die Universität auch Porträts bedeutender Wissenschaftler. Für Auftragsarbeiten und eigene Plastiken entstanden Zeichnungen, Bilder und Grafiken als erste Sichtbarmachung einer Gestaltungsidee. Markus Gläsers freie Arbeiten sind durch einen feinsinnigen Humor gekennzeichnet,
Ausstellungen | Ausstellung

Christina Simon: Ins Ungebundene geht eine Sehnsucht - Dimensionen der Druckgrafik

Sonderausstellung

Anlässlich des 60. Geburtstages der in Weißenfels lebenden Druckgrafikerin Christina Simon präsentiert das Museum eine Auswahl des ausdrucksstarken Werkes der Künstlerin. Im Fokus steht die künstlerische Entwicklung der vergangenen zehn Jahre. In dieser Zeit hat sie thematisch und technisch neue Wege beschritten, ausgelöst durch ihre „Wanderjahre“, die sie durch verschiedene Druckwerkstätten Europas geführt haben.

Christina Simon hat sehr früh für sich die „junge“ Drucktechnik des Linolschnittes entdeckt und mit ihren großformatigen Farblinolschnitten in den ersten dreißig Jahren ihres Schaffens eine unverkennbare Handschrift entwickelt. Dabei arbeitete sie vor allem mit dem Weißlinienschnitt, um im Zusammenspiel mit leuchtenden Farben starke narrative oder symbolträchtige Bildwelten z
Ausstellungen | Online

Die Online Collection entdecken

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben über 1 Million Objekte, davon sind ca. 20.000 ausgestellt und in der Online Collection befinden sich an die 220.000 Objekte. Diese können Sie sich in unserer Online-Sammlung ansehen.

Ausstellungen | Ausstellung

Antike bis Historismus

Ständige Ausstellung

Der erste Rundgang ist den historischen Objekten von der Antike bis 1900 gewidmet. Auf 2.000 Quadratmetern werden in 30 Räumen und kleineren Kabinetten herausragende Objekte der Kunst- und Kulturgeschichte Europas gezeigt.
Dabei sind die klassischen Materialbereiche Keramik, Glas, Möbel und Holzgerät, edle und unedle Metalle, insbesondere Leipziger Goldschmiedearbeiten, Zier- und Gebrauchszinn, wissenschaftliche Instrumente und Textilien reich vertreten. Spätgotische Schnitzplastiken und Flügelaltäre stellen einen qualitätsvollen Sonderbereich dar.

Die immer wiederkehrende Rezeption der Antike einerseits sowie die Kunst- und Kulturgeschichte Sachsen im europäischen Kontext andererseits bilden dabei das Leitmotiv des Rundgangs. Dabei wird die Lust geweckt, dem Wandel der Formen, der Zwe
Ausstellungen | Ausstellung

Asiatische Kunst

Ständige Ausstellung

Ostasiatische und islamische Einflüsse in der europäischen Kunst werden in der gesamten Ständigen Ausstellung verdeutlicht. Ein Kernbestand der Sammlung asiatischer Kunst des Museums wird auf der Galerie der Pfeilerhalle und in zwei von dort erreichbaren Kabinetten präsentiert. Das erste der beiden Kabinette ist vor allem der Lackkunst gewidmet. Zu den wichtigsten Stücken zählen ein zwölfteiliger, geschnitzter Lack-Stellschirm aus China und eine moderne Lackskulptur aus Japan. Darüber hinaus sind auch japanische Teezeremonie-Gefäße zu sehen. Ausgestellt werden reichlich 400 Exponate.

Auf der Empore der Pfeilerhalle werden die chinesischen und japanischen keramischen Sammlungen gezeigt. Im Zentrum des westasiatischen Kabinetts stehen Objekte aus der bereits 1907 dem Museum geschenkten S
Ausstellungen | Online

Digitale Angebote

Damit Sie das Museum von überall auf der Welt erleben können, haben wir hier unsere digitalen Formate zusammen gefasst: Entdecken Sie die Dauerausstellungen mit unserem Multimedia-Guide und verschiedenen Touren von zu Hause aus oder werden Sie kreativ bei unseren Mitmach-Tutorials.
Ausstellungen | Führung

Führungen

Das Museum versteht sich als Begegnungsort für Menschen aller Generationen und Kulturen. Für Besucher aller Altersklassen bietet das Museum Angebote in der Ständigen Ausstellung und den Sonderausstellungen an. Die Führungen sind meist zu einem speziellen Thema und öffnen so den Blick auf die Sammlung. Bei den Workshops holen sich die Teilnehmer oftmals bei einer Kurzführung Inspiration in der Ausstellung und setzen dann das Gesehene in eigenen Werken kreativ um.

Die Führungen im Museum sind generell kostenfrei, es ist lediglich der Eintritt ins Museum zu zahlen.

FÜHRUNGEN
Jeden Sonntag um 15 Uhr gibt es im Museum eine Führung durch eine Dauer- oder Sonderausstellung. Zusätzlich gibt es themenspezifische Führungen oder Führungen durch die Sonderausstellungen, die im Kalender zu finde
Ausstellungen | Ausstellung

Jugendstil bis Gegenwart

Ständige Ausstellung

Die Ständige Ausstellung „Jugendstil bis Gegenwart“ erstreckt sich über zwei Etagen. Sie vereint auf etwa 1.200 Quadratmetern rund 2.000 Objekte von der Jahrhundertwende bis zur unmittel­baren Gegenwart.

Im Obergeschoss führen drei große Themenschwerpunkte vom internationalen Jugendstil mit Spitzenstücken von der Pariser Weltausstellung 1900 zunächst zum Art déco mit seinen verschiedenen Ausprägungen. Es folgt die vom Funktionalismus bestimmte Moderne, die insbesondere durch das Bauhaus und sein Umfeld vertreten ist. Skandinavisches und deutsches Produktdesign der 1930er und 40er Jahre bildet den Abschluss im Obergeschoss.

Der Rundgang setzt sich im Erdgeschoss mit Design nach 1945 fort. Internationale Impulse, radikale Brüche, aber auch die noch immer lebendige Bauhaus-Tradition be
Aufführungen | Online-Shop

Online-Shop für Bücher, CDs, DVDs

Merchandise Artikel im Verkauf!

Ausstellungen | Online

Sammlung Online

Das digitale Museum

Das Museum sieht sich vor der langfristigen Aufgabe, sein Wissen um die Sammlungen und Kunstschätze einem weltweit interessierten Publikum digital bereitzustellen. Das digitale Museum soll als Informationsquelle dienen und so zur Drehscheibe des Wissenstransfers und zum Ort globaler Vernetzung werden.

Derzeit wird noch intensiv an der Infrastruktur für eine SAMMLUNG ONLINE gearbeitet, die Sie im Laufe des ersten Halbjahres 2021 hier finden werden. Bis dahin ist eine Auswahl unserer herausragendsten Stücke über MUSEUM DIGITAL verfügbar.
Ausstellungen | Ausstellung

Schuhmuseum

Schuhe und Weißenfels – das gehört zusammen! Kein anderer Industriesektor hatte in Weißenfels eine größere Bedeutung als die Schuhproduktion. Zwischenzeitlich war das VEB Kombinat Schuhe mit rund 30.000 Beschäftigten einer der größten Schuhproduzenten in Europa. Viele der Schuhbetriebe hielten den marktwirtschaftlichen Anforderungen nach der Deutschen Einheit jedoch nicht stand und mussten in den 1990er Jahren schließen. Neben Schuhen aus der Zeit der Industrialisierung und der DDR-Zeit umfasst das älteste Sammlungsgebiet des Museums auch völkerkundliches Schuhwerk: Holzschuhe aus Holland, Getas aus Japan, Stiefel aus Skandinavien oder Sandaletten aus der Türkei, Syrien, Afrika, Indien und Mittel- und Südamerika dokumentieren die Vielfalt des Schuhwerks in aller Welt. Die Sammlung an Schuh
Ausstellungen | Kurs

Workshops & regelmäßige Angebote

Im Rahmen der Sonderausstellungen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich selbst kreativ einzubringen. Den Fokus gibt immer das Thema der jeweiligen Sonderschau vor. Zwei Mal im Monat können bei der Abendwerkstatt eigene Kunstwerke umgesetzt werden. Außerdem treffen sich einmal im Monat interessierte Senioren/-innen und jüngere Semester in der Reihe Nicht nur für ältere Semester.

Weitere Informationen dazu finden Sie im Bereich der Erwachsenenbildung.
Ausstellungen | Ausstellung

Sonderausstellungen in der Städtischen Galerie Am Markt

Das 1803 erbaute und 1995 rekonstruierte Rathaus am Markt Wurzen beherbergt, neben der Stadtbibliothek, im 1. Stock eine dem Museum zugeordnete Kunstgalerie. Der 160 qm große Raum steht dem Museum für Wechselausstellungen zur Verfügung. Neben Ausstellungen zu sich jährenden Anlässen und historischen Personen, werden auch Sonderausstellungen zu Ringelnatz und zeitgenössischer Kunst präsentiert.

In Absprache mit der Museumsleitung kann die Galerie für Kunstausstellungen oder Kleinkunstveranstaltungen auch gemietet werden.
Familie+Kinder | Escape-Spiele

Unsere Rätselräume in Leipzig

Unsere einzigartigen Escape Rooms:

Ihr habt 66 Minuten Zeit, um im Team in einem spektakulär eingerichteten Themenraum Rätsel und Aufgaben zu lösen und den Schlüssel zum Ausgang zu finden! Euch erwarten Spannung, Spaß und viele Überraschungen in einer geheimnisvollen Welt, in der ihr selbst die Hauptdarsteller:innen seid. Ein einzigartiges Erlebnis – garantiert!

Rätselräume oder Escape Rooms sind die perfekte Freizeitbeschäftigung für alle, die gern aktiv sind, etwas Neues ausprobieren wollen und Lust auf Teamspiele haben. Garantierter Freizeitspaß und perfektes Teambuilding für Freunde, Familien und Kollegen! Durchsucht den Raum, stellt ihn auf den Kopf! Suchen, untersuchen, raten, kombinieren, logisches Denken, Geschick, Taktik, kreative Ansätze… Ihr sucht den Schlüssel zum Ausgang
Konzerte | Gottesdienst

Gottesdienste in der Thomaskirche

- an Sonn- und Feiertagen um 09.30 Uhr und 18.00 Uhr mit Feier des Heiligen Abendmahls
- Kirchenmusik mit dem Thomanerchor, Gastensembles oder Solisten
- Eintritt frei
- Kinder- auch Säuglinge - werden während des Gottesdienstes (09.30 Uhr) in der Großmannsakristei betreut
- Der Zugang für Rollstuhlfahrer erfolgt über die Burgstraßentür
- Hörbehinderte setzen sich bitte auf die Plätze im Längs- und im Mittelschiff links und stellen ihr Hörgerät auf Telefon ein
- Kirchencafé nach dem Gottesdienst in der Selneckersakristei
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führung im Melanchthonhaus

jeden Sonntag um 14:00 Uhr

Seien Sie herzlich eingeladen zu unserer öffentlichen Führung durch das Melanchthonhaus. Das Bürgerhaus ist eines der schönsten in ganz Wittenberg und sollten Sie nicht verpassen. Es besteht nahezu unverändert seit dem 16. Jahrhundert. Sehen Sie, wie hier der Humanist und Reformator Philipp Melanchthon mit seiner Familie gelebt hat und tauchen Sie ein in seine Arbeitswelt. Zu den Highlights gehören die Schatzkammer mit ihren besonderen Exponaten sowie Melanchthons Garten, der nach historischem Vorbild angelegt wurde. Denn wussten Sie, dass Melanchthon auch in der Kräuterkunde sehr bewandert war? Oder als Traumdeuter in Wittenberg einen Namen hatte? Kommen Sie uns besuchen und erfahren Sie dies und viel Spannendes mehr in unserer Führung.

Die öffentliche Führung findet jeden Sonntag um 1
Ausstellungen | Führung

Öffentliche Führung im Lutherhaus

Montag/Dienstag bis Freitag um 15:30 Uhr

In unserer öffentlichen Führung durch das Lutherhaus wandeln Sie auf den Spuren Martin Luthers. Hier hat der Reformator über 35 Jahre lang gewohnt, gearbeitet und mit seiner Familie gelebt. Dies spüren Sie vor allem an den authentischen Orten wie der Lutherstube, wo Luther gegessen, seine Tischreden gehalten und Gäste empfangen hat. Aber auch die andere Räume wie das Refektorium und der Große Hörsaal versetzen Sie in alte Zeiten zurück. Anhand ganz besonderer Exponate wie der Lutherkanzel, der Lutherkutte und Luthers handschriftlichem Brief an Kaiser Karl V. - der zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählt - wird der Reformator lebendig und greifbar und Sie entdecken ihn nicht nur als Gelehrten, sondern auch als Ehemann und Familienvater.

Die öffentliche Führung findet jeden Freitag um 15:30 U
Ausstellungen | Museum

Lutherhaus

Im Lutherhaus, einst als Augustinerkloster erbaut, lebte, arbeitete und wirkte Martin Luther über 35 Jahre lang – zunächst als Mönch, später als Reformator. Hier verfasste er seine 95 Thesen und entwickelte seine reformatorischen Ideen, hier hielt er Vorlesungen vor Studenten aus ganz Europa, hier fanden seine legendären Tischreden statt und hier entstanden seine Schriften, die die Welt veränderten. Hier lebte er mit seiner Frau Katharina von Bora, die Haus und Hof führte, und seinen Kindern.

Heute steht Ihnen das Lutherhaus als größtes reformationsgeschichtliches Museum der Welt offen. Die Ausstellung „Martin Luther: Leben. Werk. Wirkung“ zeigt rund 1.000 originale Exponate aus dem Leben und der Zeit des Reformators sowie aus seiner Wirkungsgeschichte. Der Besuch der Lutherstube, nahez
Ausstellungen | Museum

Luthers Geburtshaus

Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Schon sehr früh pflegten die Eisleber das Andenken an den bedeutendsten Sohn ihrer Stadt: Bereits im 17. Jahrhundert eröffneten sie in Luthers Geburtshaus ein Museum für Lutherpilger*innen. Damit ist das Haus die älteste museale Gedenkstätte im deutschsprachigen Raum, die einer Person gewidmet ist.

In der Ausstellung „Von daher bin ich – Martin Luther und Eisleben“ erzählen Ihnen über 250 spannende Exponate und die liebevoll und authentisch nachempfundene Wohnung der Luders von der Familiengeschichte Martin Luthers und vom Bergbau des Mansfelder Landes. Hier erfahren Sie, wie eng die Bande waren, die zwischen Luther, seinen Eltern und der Region bestanden, in der er aufwuchs. Denn seiner Herkunft war sich Martin Luther stets
Ausstellungen | Museum

Luthers Sterbehaus

Auf seiner letzten Reise in seine Heimat, das Mansfelder Land, starb Martin Luther am 18. Februar 1546 in Eisleben. Luthers Sterbehaus ist der Ort, an dem seit dem 18. Jahrhundert an seinen Tod erinnert wird. In der Ausstellung „Luthers letzter Weg“ begleiten Sie den Reformator auf seiner letzten Reise und erfahren, wie sich durch die Reformation unser Blick auf das Sterben verändert hat.

Zum einen erleben Sie die letzten Tage und Stunden des Reformators und erfahren, wer bei ihm war und was genau geschah. Zum anderen thematisiert die Ausstellung das Sterben und den Tod gestern und heute – wie ging Luther selber mit dem Sterben und dem Tod als Trauernder, Tröster und Theologe um und wie tun es die Menschen heute? Ein schweres Thema, das Ihnen unser Museum leicht und anregend vermittelt.
Ausstellungen | Museum

Melanchthonhaus

Dieses Bürgerhaus mit seinem markanten Giebel ist eines der schönsten der Stadt Wittenberg. Kurfürst Johann Friedrich ließ es 1536 eigens für den Gelehrten Philipp Melanchthon errichten, der hier mit seiner Familie bis zu seinem Tod lebte. In der Ausstellung „Philipp Melanchthon: Leben. Werk. Wirkung“ lernen Sie Melanchthon, den Humanisten und Reformator und einen der engsten Weggefährten Martin Luthers, in seinem originalen Haus kennen. Das Melanchthonhaus verzaubert mit seinem besonderen Charakter, denn über Jahrhunderte erfuhr es kaum Umbauten. Zudem ist es der Ort, an dem unser noch heute bestehendes Bildungssystem entstand und das Gymnasium erfunden wurde – denn ohne Philipp Melanchthon gäbe es die Form von Schule, wie wir sie heute kennen, nicht.

Ausgestattet mit einem Schlüssel,
Ausstellungen | Online

Museumsdatenbank

Die Sammlung online

Der Kunstbesitz der Universität Leipzig zählt zu den bedeutendsten universitären Kunstsammlungen Deutschlands. Die in sechs Jahrhunderten gewachsenen Bestände spiegeln anschaulich die Geschichte der Hochschule. Zugleich enthält die Sammlung eine Fülle von kunst- und kulturgeschichtlich bedeutenden Einzelwerken, Sammlungskomplexen und Konvoluten. Während Hauptwerke oft publiziert und ausgestellt wurden, sind weite Bereiche unpubliziert. Bestandskataloge liegen bislang nicht vor. Die Datenbank ermöglicht erstmals weiterreichende Einblicke in Umfang und Vielfalt der Sammlung sowie selbständige Recherchen in den Beständen.

Das Projekt ist "work in progress": Die Datensätze zeigen ausgewählte Werke der Malerei, Skulptur und Grafik. Enthalten sind in der Kunst- und Stud
Ausstellungen | Bildung

Lernort GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Bildungs- und Vermittlungsarbeit ist ein essentieller Bestandteil der Museumsarbeit. Entdecken Sie unsere vielfältigen thematischen Angebote für Schülerinnen und Schüler, Familien, Gruppen und Personen jeden Alters.
Ausstellungen | Online-Shop

Kustodie Shop

Ausstellungskataloge, Broschüren und Plakate

Im Kustodie Shop können Sie aktuelle Publikationen und Ausstellungskataloge erwerben. Kataloge vergangener Ausstellungen, zu einzelnen Künstlern, thematischen Ausstellungen sowie zur Universitätsgeschichte.
Konzerte | Online

Aktuelle online-Angebote von Veranstaltungen

Schauen Sie rein!

Da alle Veranstaltungen in der Thomaskirche leider bis auf weiteres ausfallen, bieten wir regelmäßig Veranstaltungen online an.

Bitte unterstützen Sie unsere online-Angebote mit Ihrer online-Kollekte! Danke!

Ausstellungen | Kurs

Wann-Du-Willst-Workshops

Angebote für Erwachsene

Das Museum bietet neben den im Kalender angekündigten Veranstaltungen eine Reihe buchbarer Angebote für Kleingruppen an. Wir bitten um vorherige Anmeldung über das jeweilige Online-Formular.

Kosten: 90 € pro Veranstaltung, zzgl. Material nach Verbrauch.

Teilnehmeranzahl: aktuell max. 4 Teilnehmer*innen

Dauer eines Workshops: 2-3 Stunden
Ausstellungen | Online

Gegenfrage

PERFORMANCE / KOSTENFREI

Wir haben die Performance Künstlerin Petra Straussová eingeladen das leere, geschlossene GRASSI Museum für Völkerkunde zu besuchen und sich in einer Video Performance mit unserer gemeinsamen Ausstellung mit der Schenkung Sammlung Hoffmann „Don’t Stop! – Werkstatt Prolog im Dialog mit der Schenkung Sammlung Hoffmann“ auseinander zu setzen.

--------
„Gegenfrage“
Keiner da? - Doch, ich!
Eingedrungen in Deine Stille.
Habe Dich aktiviert, transportiert,
Bezug genommen, Bezug gegeben.
Doch...
was bist Du, wenn ich Dich nicht betrachte?
Was warst Du?
Warst du?
lediglich Teil eines größeren physikalischen Kontinuums.
Ich erschaffe Dich in unserer Begegnung
und frage immerzu: „Was fragst Du?“

Zeitgenössische Kunst im Kontext von Völkerkunde. Erschließt, wirft Fragen auf, komme
Konzerte | Online-Shop

Thomaskirche Onlineshop

Entdecken Sie jetzt unseren Onlineshop mit Produkten rund um Bach und Leipzig.

Ausstellungen | Museum

Reinventing GRASSI.SKD

Zukunft des Museums

Mit unserem Zukunftsprogramm REINVENTING GRASSI.SKD, gefördert durch die „Initiative für ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes", werden wir in den kommenden Jahren unser Museum weitreichend umgestalten. Schritt für Schritt wollen wir uns zu einem Netzwerkmuseum wandeln, in dem verschiedene Stimmen zu Wort kommen und sich unterschiedliche Orte miteinander verbinden. Gemeinsam werfen wir kritische Perspektiven auf die ethnologischen Sammlungen, deren Erwerbs- und Ausstellungsgeschichte.
REINVENTING GRASSI.SKD

Mit der dritten Teileröffnung im Rahmen des Zukunftsprogrammes REINVENTING GRASSI.SKD gibt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig neue Einblicke in seine fortlaufende Umgestaltung.
Ereignisse | Rundgang

Geführter Rundgang durch das Gohliser Schlösschen

Erleben Sie ein Stück Geschichte und die faszinierende Architektur des bedeutendsten Barockdenkmals der Stadt Leipzig – dem Gohliser Schlösschen. Auf einer 45-minütigen Führung erkunden Sie den Musenhof am Rosental und erfahren mehr über die bewegte Kultur- und Baugeschichte dieses prächtigen Landsitzes.

Bewundern Sie die großartige Architektur des Gohliser Schlösschen mit seinen liebevoll gestalteten Räumlichkeiten und als Höhepunkt die prächtige Deckenausmalung im Festsaal.

Erleben Sie die ereignisreiche Geschichte dieses glanzvollen Baudenkmals durch das exklusive Führungsangebot.

Treffpunkt: Eingang über Menckestraße 23

Deutsch
nicht Rollstuhlgerecht

Preis: pro Person 8,00 € / Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 4,00 €
Gruppenführungen auf Anfrage
Ereignisse | Rundgang

Musikalischer Rundgang durch das Gohliser Schlösschen

Die Geschichte des Gohliser Schlösschens ist eng mit der überaus reichen Musikgeschichte der Stadt Leipzig verknüpft. Seit über 250 Jahren gastieren hier namhafte Künstlerinnen und Künstler und nicht zu Unrecht zählen die Festsäle des Gohliser Schlösschens zu den schönsten Kammermusiksälen der Stadt. Hier verbinden sich Natur, Architektur und Kunst zu einem harmonischen Ensemble.

Die amüsante und zugleich kurzweilige Tour vermittelt Wissenswertes zur Geschichte des Hauses, führt Sie durch die verschiedenen prächtigen Festsäle und Salonzimmer und Sie hören musikalische Beispiele aus verschiedenen Musikepochen vom Barock zur Klassik, über die Romantik bis hin zur Moderne. Gespielt wird auf einer Kabinettorgel aus dem frühen 19. Jahrhundert, einem Cembalo und auf unserem Blüthner-Flügel.
Ausstellungen | Ausstellung

Dauerausstellung

Die Dauerausstellung des Museums erstreckt sich über drei Etagen, sodass neben der Betrachtung der vielen Exponate auch die Architektur dieses besonderen Hauses entdeckt werden kann.

Jedem Raum wurde dabei ein Thema zugeordnet:

1. Ur- und Frühgeschichte
Gezeigt werden u.a. die vor- und frühgeschichtlichen Funde der 6.000 jährigen, permanenten Siedlungsgeschichte der Muldental-Region sowie Funde auf dem Grundstück.

2. Mittelalterlicher Bischofssitz
Das Thema "Wurzen im Mittelalter" beginnt bereits im Foyer des Museums mit der Sandsteinfigur der Heiligen Barbara oder dem Pestkarren. Eine Fortsetzung findet sich dann in der 1. Etage, die über die historische Wendeltreppe erklommen werden muss.

3. Aufklärung, Grundlagen des Bildungsbürgertums
Angekommen im 17. Jahrhundert w
Ausstellungen | Führung

Gruftführungen im Schloss

Die Schlosskirche St. Trinitatis im Residenzschloss Neu-Augustusburg in Weißenfels zeigt sich auch heute noch in ihrer einstigen Pracht.
Ihre Geschichte ist eng mit Musikerpersönlichkeiten wie Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach verbunden. So wurde das Talent Händels an der Orgel entdeckt. Johann Sebastian Bach trug den Titel eines „Weißenfelser Hofkapellmeisters von Hause aus“ und komponierte für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels die Jagd- und die Schäferkantante. Seine Toccata in F-Dur komponierte er für die Orgel der Weißenfelser Schlosskirche. Das Orgelwerk der einstigen Förner-Orgel aus dem Jahre 1673 wurde 1985 durch die Firma Voigt erneuert.
Die Grundsteinlegung der Schlosskirche in Weißenfels fand 1663 statt. Die Stuckarbeiten stammen von Giovanni Caroveri und
Ausstellungen | Museum

GRASSI Museum für Angewandte Kunst

  • Drei Rundgänge der ständigen Ausstellung sowie ständig wechselnde Sonderausstellungen
  • GRASSIMESSE jährlich am letzen Oktoberwochenende
Aufführungen | Kabarett

Kabarett academixer Leipzig

  • Der academixer-Keller mit Kabarett und Gaststätte befindet sich mitten in der Leipziger City.
Konzerte | Konzert

Stunde der Musik

  • Kammeronzertreihe im Konzertsaal der Franckeschen Stiftungen Halle
Familie+Kinder | Familienprogramm

Spass im Team

  • Weimar / Erfurt / Leipzig
  • Das neue Portal für sinnvolle und spaßige Teamaktivitäten in Weimar, Erfurt und Leipzig (z.B. Raumrätsel/Escape Rooms)
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Gohliser Schlösschen

  • Konzert, Theaterstück und Ausstellungen
Ausstellungen | Museum

LutherMuseen

  • Wittenberg, Eisleben, Mansfeld
Ausstellungen | Museum

Kustodie Kunstsammlung Universität Leipzig

  • Wechselausstellungen in der Galerie im Neuen Augusteum
Ausstellungen | Museum

Kulturhis. Museum mit Ringelnatz-Sammlung

  • Eines der schönsten, profanen Renaissancegebäude der bischöflichen Residenzstadt Wurzen.
Ausstellungen | Museum

Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg

  • Ausstellung zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels und zur Geschichte der Stadt sowie das größte Schuhmuseum der neuen Bundesländer.
Konzerte | Kirchenmusik

Thomaskirche Leipzig

  • Konzerte, Motetten, Orgelkonzerte, Gottesdienste ...
Ausstellungen | Museum

Naumburger Dom

  • Der Naumburger Dom zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern aus der Zeit des europäischen Hochmittelalters.
Forum.Regionum | Blog

Tina

Forum.Regionum | Blog

Halle-Blog

Ausstellungen | Museum

Händel-Haus Halle

  • Die Stiftung Händel-Haus vereint unter ihrem Dach das Händel-Haus sowie die internationalen Händel-Festspiele.
  • Beides hat Halle – der Geburtsstadt Händels – das Renommee eines internationalen Zentrums der Händel-Pflege eingebracht.
Literatur | Messe

Leipziger Buchmesse

  • Die Leipziger Buchmesse und ihr Lesefest "Leipzig liest" sind das Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche.
Aufführungen | Theater

Theater Magdeburg Opernhaus

  • Viersparten-Theater der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalt mit Musiktheater-, Ballett-, Konzert- und Schauspielaufführungen
Aufführungen | Tanz

Gregor Seyffert Compagnie Dessau

  • Leitung/Choreographie: Gregor Seyffert
  • Koproduktion mit: Kurt Weill Festes Dessau, Anhaltischen Theater Dessau
Ausstellungen | Museum

Stadtmuseum Halle

  • dazu gehört das Christian-Wolff-Haus, die Oberburg Giebichenstein, die Hausmannstürme, der Leipziger Turm und der Rote Turm
Aufführungen | Theater

Schauspiel Leipzig

  • Das Schaupielhaus der Stadt Leipzig
Ausstellungen | Schloss

Schloß Goseck

  • Historische Ausstellung, Musik- und Kulturzentrum mit Veranstaltungen
Ausflüge | Burg

Burg Mildenstein

  • Ein Machtsymbol aus Stein, erbaut um 1046
  • Ausflugziel für Familien
Aufführungen | Theater

Anhaltisches Theater Dessau

  • Aufführungen Musiktheater, Schauspiel und Ballett
  • Konzerte der Anhaltischen Philharmonie
Ausstellungen | Museum

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

  • Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig ist das historische Gedächtnis der Stadt.
Ausstellungen | Museum

Altes Rathaus Leipzig

  • Das erste Haus am Platze lädt mit einer ständigen Ausstellungen und Veranstaltungen ein zu einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der Stadt des Handels, der Messen und der Friedlichen Revolution von 1989.
Ausstellungen | Museum

Völkerschlachtdenkmal Leipzig

  • Besuchen Sie das Wahrzeichen Leipzigs!
Aufführungen | Tanz

Leipziger Tanztheater

  • Das Leipziger Tanztheater (LTT) ist ein 1967 gegründetes Tanztheater in Leipzig.
Ereignisse | Kulturveranstaltung

Schaubühne Lindenfels Leipzig

  • Die Schaubühne Lindenfels ist eine Leipziger Kulturinstitution mit einem interdisziplinären Gesamtkonzept.
Literatur | Lesung

Literaturhaus Leipzig

  • Treff für Leser, Autoren und Büchermacher
Bildung | Hochschule

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

  • Die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig [HGB] - Academy of Visual Arts - gehört zu den ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.
Bildung | Hochschule

Hochschule für Musik und Theater Leipzig

  • Studium an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Barholdy" Leipzig
Aufführungen | Theater

Lofft Leipzig

  • LOFFT - Das Theater für Tanz, Theater, Performances in Leipzig
Ausstellungen | Museum

GRASSI Museum für Musikinstrumente Leipzig

  • Eine chronologisch geordnete ständige Ausstellung mit dem Titel "Die Suche nach dem vollkommenen Klang" bietet Interessenten aller Altersstufen einen Einblick in die Leipziger Musikgeschichte.
Ausstellungen | Museum

Merseburger Dom

  • Der Merseburger Dom zählt zu den herausragenden Baudenkmälern an der "Straße der Romanik".
Ausstellungen | Museum

Kunsthalle der Sparkasse Leipzig

  • Ausstellungen und Veranstaltungen auf 352 qm großen Ausstellungsfläche direkt am Ufer des Pleißemühlgrabens
Aufführungen | Kabarett

Kabarett Leipziger Pfeffermühle

  • Das Kabarett in Leipzig mit der gewissen Würze mitten im Herzen von Leipzig.
Ereignisse | Konzert

Händelfestspiele Halle

  • Die Stiftung Händel-Haus vereint unter ihrem Dach das Händel-Haus sowie die internationalen Händel-Festspiele.
  • Die Festspiele finden jährlich von Mai bis Juni statt.
Ausstellungen | Museum

Stiftsbibliothek Zeitz

  • Unterwegs in 1500 Jahre Buchgeschichte – Willkommen in der Stiftsbibliothek Zeitz
Ereignisse | Konzert

Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft

  • Museum und die Tonträgersammlung sowie Konzerte und Aufführungen
Familie+Kinder | Museum

Kindermuseum

  • Kindermuseum im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
Familie+Kinder | Kulturveranstaltung

Stadtbibliothek Weißenfels

  • Bibliothekseinführungen, Autorenlesungen, Bildungs- und Kreativangebote u. a. Veranstaltungsformate
Ausflüge | Reisen

Aschersleben

  • Aschersleben – Älteste Stadt Sachsen-Anhalts
Aufführungen | Varieté

Steintor-Varietè Halle

  • Das Steintor-Varieté ist eines der ältesten Varietétheater Deutschlands und eine der ältesten Theaterspielstätten in Halle (Saale).
Konzerte | Konzert

Philharmonie Leipzig

  • Die Philharmonie Leipzig präsentiert exzellente musikalische Aufführungen in ihrer Heimatstadt und auf weltweiten Konzertreisen.
Ausstellungen | Museum

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

  • Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) gehört zu den wichtigsten archäologischen Museen in Mitteleuropa.
Brauchtum | Fest

Jahrfeier der Völkerschlacht

  • Leipzig
  • Jahrfeier zum Gedenken an die Völkerschlacht 1813 mit historischen Biwaks, Händlermärkten, Gefechtsdarstellungen und Ausstellungen
Brauchtum | Fest

Historische Leipziger Ostermesse

  • Die historische Leipziger Ostermesse jährlich in die Innenstadt auf den Leipziger Marktplatz.
Weihnachtsmarkt | Markt

Leipziger Markttage

  • Bei den Leipziger Markttage bieten Über 100 Händler Ihre Waren an.
Brauchtum | Markt

Leipziger Weihnachtsmarkt

  • Der Leipziger Weihnachtsmarkt gilt als zweitältester Weihnachtsmarkt Deutschlands.
Bildung | Universität

Universität Leipzig

  • Die Universität wurde 1409 gegründet und gehört zu den forschungsstarken und medizinführenden Universitäten Deutschlands.
Ausflüge | Ausflug

Cospudener See

  • Der über 400 ha große Cospudener See liegt am südlichen Stadtrand Leipzigs.
Ausflüge | Ausflug

Auensee

  • Der Auensee ist ein etwa 12 Hektar großer See im Nordwesten der Stadt Leipzig
Ausflüge | Ausflug

Leipziger Stadthafen

  • Der 2014 eröffnete Stadthafen in Leipzig ist Ankerpunkte des knapp 300 Kilometer langen Wassernetzes.
Ausflüge | Ausflug

Werbeliner See

  • Der Werbeliner See ist circa 450 Hektar groß und liegt zwischen Leipzig und Delitzsch.
Literatur | Bücherei/Bibliothek

Leipziger Stadtbibliothek

  • Die Leipziger Stadtbibliothek bietet ein umfangreiches Medienangebot und kostenlosen Zugang zu Informationen sowie Veranstaltungen und Lesungen.
Weihnachtsmarkt | Markt

Wochenmarkt auf dem Marktplatz Halle

  • Direkt im Zentrum von Halle findet sich der Marktplatz. Hier gibt es saisonale und regionale Produkte aus Halle.
Weihnachtsmarkt | Markt

Wochenmarkt auf dem Alten Markt Magdeburg

  • Der zentral gelegene Wochenmarkt auf dem Alten Markt bietet regionale Produkte von Anbietern aus Magdeburg.
Familie+Kinder | Tierpark

Zoo Leipzig

  • Erwachsene und Kinder können sich im Zoo Leipzig auf die Spur der Natur durch sechs beeindruckende Erlebniswelten begeben.
Aufführungen / Oper Oper Leipzig Leipzig, Augustusplatz 12
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Völkerkunde Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Konzerte / Konzert Gewandhaus zu Leipzig Leipzig, Augustusplatz 8
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Altes Rathaus Leipzig Leipzig, Markt 1
Ausflüge / Reisen Leipzig Leipzig, Katharinenstraße 8
Literatur / Lesung Buchtipp
Aufführungen / Musical Musikalische Komödie Leipzig Leipzig, Dreilindenstraße 30
Sehenswürdigkeiten / Denkmal Völkerschlachtdenkmal Leipzig Leipzig, Straße des 18. Oktober 100
Ausflüge / Reisen Halle Halle, Marktplatz 13, Marktschlösschen
Sehenswürdigkeiten / Kirche Dom Magdeburg Magdeburg, Am Dom 1
Ausflüge / Reisen Magdeburg Magdeburg, Ernst-Reuter-Allee 12
Sehenswürdigkeiten / Kirche Marktkirche Halle Halle, Marktplatz 12
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Neues Rathaus Leipzig Leipzig, Martin-Luther-Ring 4-6
Sehenswürdigkeiten / Burg Burg Giebichenstein Halle Halle, Seebener Straße 1
Sehenswürdigkeiten / Gebäude Spinnerei Leipzig Leipzig, Spinnereistraße 7
Sehenswürdigkeiten / Kirche Thomaskirche Leipzig Leipzig, Thomaskirchhof 18
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Johannisplatz 5-11
Aufführungen / Kabarett Kabarett academixer Leipzig Leipzig, Kupfergasse 2
Konzerte / Konzert Stunde der Musik Halle (Saale), Franckeplatz 1, Haus 1
Familie+Kinder / Familienprogramm Spass im Team Weimar / Erfurt / Leipzig
Ereignisse / Kulturveranstaltung Gohliser Schlösschen Leipzig, Menckestr. 23
Ausstellungen / Museum LutherMuseen Wittenberg, Eisleben, Mansfeld
Ausstellungen / Museum Kustodie Kunstsammlung Universität Leipzig Leipzig, Goethestraße 2
Ausstellungen / Museum Kulturhis. Museum mit Ringelnatz-Sammlung Wurzen, Domgasse 2
Ausstellungen / Museum Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels, Zeitzer Straße 4
Konzerte / Kirchenmusik Thomaskirche Leipzig Leipzig, Thomaskirchhof 18
Ausstellungen / Museum Naumburger Dom Naumburg, Domplatz 16/17
Tina
Forum.Regionum / Blog Tina
Halle-Blog
Forum.Regionum / Blog Halle-Blog
Ausstellungen / Museum Händel-Haus Halle Halle, Große Nikolaistraße 5
Literatur / Messe Leipziger Buchmesse Leipzig, Messe-Allee 1
Aufführungen / Theater Theater Magdeburg Opernhaus Magdeburg, Universitätsplatz 9
Aufführungen / Tanz Gregor Seyffert Compagnie Dessau Dessau-Roßlau, Friedensplatz 1a
Ausstellungen / Museum Stadtmuseum Halle Halle, Große Märkerstr. 10
Aufführungen / Theater Schauspiel Leipzig Leipzig, Bosestraße 1
Ausstellungen / Schloss Schloß Goseck Goseck, Burgstr. 53b
Ausflüge / Burg Burg Mildenstein Leisnig, Burglehn 6
Aufführungen / Theater Anhaltisches Theater Dessau Dessau-Roßlau, Friedensplatz 1a
Ausstellungen / Museum Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Leipzig, Böttchergäßchen 3
Ausstellungen / Museum Altes Rathaus Leipzig Leipzig, Markt 1
Ausstellungen / Museum Völkerschlachtdenkmal Leipzig Leipzig, Straße des 18. Oktober 100
Aufführungen / Tanz Leipziger Tanztheater Leipzig, Spinnereistraße 7 / Halle 7
Ereignisse / Kulturveranstaltung Schaubühne Lindenfels Leipzig Leipzig, Karl-Heine-Straße 50
Literatur / Lesung Literaturhaus Leipzig Leipzig, Gerichtsweg 28
Bildung / Hochschule Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Leipzig, Wächterstraße 11
Bildung / Hochschule Hochschule für Musik und Theater Leipzig Leipzig, Grassistraße 8
Aufführungen / Theater Lofft Leipzig Leipzig, Spinnereistr. 7
Ausstellungen / Museum GRASSI Museum für Musikinstrumente Leipzig Leipzig, Johannisplatz 5-11
Ausstellungen / Museum Merseburger Dom Merseburg, Domplatz 7
Ausstellungen / Museum Kunsthalle der Sparkasse Leipzig Leipzig, Otto-Schill-Straße 4a
Aufführungen / Kabarett Kabarett Leipziger Pfeffermühle Leipzig, Katharinenstr. 17
Ereignisse / Konzert Händelfestspiele Halle Halle, Große Nikolaistraße 5
Ausstellungen / Museum Stiftsbibliothek Zeitz Naumburg, Domplatz 19
Ereignisse / Konzert Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft Wettin-Löbejün, Am Kirchof 2
Familie+Kinder / Museum Kindermuseum Leipzig, Böttchergäßchen 3
Familie+Kinder / Kulturveranstaltung Stadtbibliothek Weißenfels Weißenfels, Klosterstraße 24
Ausflüge / Reisen Aschersleben Aschersleben, Hecknerstr. 6
Aufführungen / Varieté Steintor-Varietè Halle Halle (Saale), Am Steintor 10
Konzerte / Konzert Philharmonie Leipzig Leipzig, Hardenbergstr. 16