1
Kammermusikverein Halle e. V.
Der Kammermusikverein Halle e. V. wurde im Jahre 1990 von interessierten Kammermusikfreunden gegründet, um die seit 1952 bestehende Kammermusikreihe »Stunde der Musik« fortzuführen. In dieser vom Kammermusikpublikum und von Musikkennern hochgeschätzten traditionsreichen Konzertreihe mit sechs Konzerten pro Saison treten hochrangige, national und international gefragte Solisten und Ensembles mit anspruchsvollen Programmen auf. Die gut besuchten Konzerte haben einen würdigen Aufführungsrahmen im Freylinghausen-Saal und sind in das kulturelle Programm der Franckeschen Stiftungen integriert.
Der Verein zählt derzeit 60 Mitglieder und gehört dem Halleschen Musikrat e. V. an. Der Vereinsvorstand ist ausschließlich ehrenamtlich tätig. Neue Mitglieder, gerne auch Studierende und junge Menschen sind dem Kammermusikverein willkommen.
Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen, die Konzerte zu besuchen, die jeweils im Zeitraum von Oktober bis März stattfinden. Die Konzertkarten können sowohl für ein einzelnes Konzert als auch im Rahmen eines Abonnements für die gesamte Konzertreihe erworben werden. Über das Programm der Konzertsaison informiert jeweils ein Faltblatt, das vor dem ersten Konzert in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen ausgelegt wird.
Hohe künstlerische Qualität hat ihren Preis. Aus den Mitgliederbeiträgen und -spenden, den Einnahmen aus Konzertabonnements und Kartenverkauf sowie den sinkenden Fördermitteln können die Künstlerhonorare und Nebenkosten nicht mehr finanziert werden. Um die anspruchsvolle und traditionsreiche, seit 61 Jahren bestehende Konzertreihe fortführen zu können, ist der Verein daher zunehmend auf Sponsoren und Spenden angewiesen und für jede finanzielle Unterstützung sehr dankbar.
Der Verein zählt derzeit 60 Mitglieder und gehört dem Halleschen Musikrat e. V. an. Der Vereinsvorstand ist ausschließlich ehrenamtlich tätig. Neue Mitglieder, gerne auch Studierende und junge Menschen sind dem Kammermusikverein willkommen.
Jeder Interessierte ist herzlich eingeladen, die Konzerte zu besuchen, die jeweils im Zeitraum von Oktober bis März stattfinden. Die Konzertkarten können sowohl für ein einzelnes Konzert als auch im Rahmen eines Abonnements für die gesamte Konzertreihe erworben werden. Über das Programm der Konzertsaison informiert jeweils ein Faltblatt, das vor dem ersten Konzert in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen ausgelegt wird.
Hohe künstlerische Qualität hat ihren Preis. Aus den Mitgliederbeiträgen und -spenden, den Einnahmen aus Konzertabonnements und Kartenverkauf sowie den sinkenden Fördermitteln können die Künstlerhonorare und Nebenkosten nicht mehr finanziert werden. Um die anspruchsvolle und traditionsreiche, seit 61 Jahren bestehende Konzertreihe fortführen zu können, ist der Verein daher zunehmend auf Sponsoren und Spenden angewiesen und für jede finanzielle Unterstützung sehr dankbar.